

M7.1: Zeitleiste: Chinas queere Bewegung
Die Zeitleiste geht auf zentrale rechtliche und soziale Ereignisse in der Entwicklung der Situation queerer Menschen in chinesischen Gesellschaften seit 1949 ein.
Die Zeitleiste geht auf zentrale rechtliche und soziale Ereignisse in der Entwicklung der Situation queerer Menschen in chinesischen Gesellschaften seit 1949 ein.
Chinesische trans* Menschen haben aufgrund von Vorurteilen und Intoleranz Schwierigkeiten bei der Arbeitssuche.
Aufgrund des hohen Maßes an psychischer Gewalt gegenüber trans* Personen an chinesischen Schulen und Universitäten ist die Schul- und Studienabbruchsquote unter diesen hoch.
Unter chinesischen trans* Personen ist der Wunsch nach einer geschlechtsangleichenden Operation groß; ihnen begegnen jedoch viele Hindernisse im Gesundheitswesen.
Der Großteil chinesischer Familien hat ein geringes Maß an Akzeptanz gegenüber ihren trans* Kindern und häusliche Gewalt ist in diesen Familien weit verbreitet.
Das Erklärvideo führt in die Situation von trans* und nichtbinären Menschen in China ein und enthält viele Begriffe rund um den Themenkomplex Transgender.
Im Interview spricht der Aktivist Damien Lu über elterliche Erwartungshaltungen, die Homosexuelle dazu bringen, sich auf heterosexuelle Ehen einzulassen.
Die Personenprofile basieren auf realen queeren Menschen sowie Eltern queerer Menschen aus der Volksrepublik China (VR China) und Hongkong. Sie stammen aus ethnographischen Studien sowie Dokumentationen.
Die Dokumentationen begleiten queere chinesische Menschen und geben Einblicke in deren Lebensrealitäten.
Wie reagieren chinesische Eltern auf das Coming-out ihrer homosexuellen Kinder?
Auch mit Ende 20 fällt es den beiden Frauen aufgrund der großen Unterschiede zwischen den Erwartungen ihrer Mütter und ihren eigenen Vorstellungen noch immer schwer, sich zu outen.
Wir verwenden Cookies, um wichtige Nutzungsdaten zu erfassen und die Funktionalität unserer Website zu verbessern. Um größtmöglichen Datenschutz zu gewährleisten, anonymisieren wir Ihre IP-Adressen. Die gesammelten Daten helfen uns, die Benutzerfreundlichkeit zu optimieren und unsere Inhalte gezielt an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit in unserer Datenschutzerklärung ändern und deaktivieren.