

M12.2: Prüfungsaufgaben: Gaokao Englisch (2022)
Ins Deutsche übersetzte Aufgaben für das Fach Englisch aus einem der Prüfungsbögen der Hochschulzugangsprüfung (Gaokao), den über drei Millionen chinesische Schüler*innen 2022 bearbeiten mussten.
Datenschutz und Cookies
Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität unserer Website zu gewährleisten und die Benutzererfahrung zu verbessern. Zotpress, das Daten aus Zotero abruft, ist eine essenzielle Funktion unserer Website, die Literatur und Kommentare anzeigt, die für den Betrieb der Seite notwendig sind. Für diese Funktion ist keine Einwilligung erforderlich, da sie für die Bereitstellung unserer Dienste unerlässlich ist. Ihre Daten werden dabei nicht für Tracking oder Profiling verwendet.
Zusätzlich nutzen wir Matomo, um anonymisierte Nutzungsdaten zu erfassen und unsere Inhalte an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert, um größtmöglichen Datenschutz zu gewährleisten. Sie können die Verwendung von Matomo-Cookies jederzeit in unserer Datenschutzerklärung deaktivieren.
Ins Deutsche übersetzte Aufgaben für das Fach Englisch aus einem der Prüfungsbögen der Hochschulzugangsprüfung (Gaokao), den über drei Millionen chinesische Schüler*innen 2022 bearbeiten mussten.
Zwei Schüler*innen diskutieren 2021 auf einer chinesischen Internet-Plattform die positiven und negativen Aspekte der Reformen, in deren Folge der Nachhilfeunterricht für Schüler*innen eingeschränkt wurde.
Dieser Text einer*s chinesischen Internetnutzer*in aus dem Jahr 2014 kritisiert, dass Schüler*innen in China beigebracht wird, ihre Lehrer*innen zu verehren.
Die folgenden Statistiken aus einer Umfrage im Jahr 2018 zeigen, wie unterschiedlich Lehrer*innen in verschiedenen Staaten weltweit angesehen werden.
Zwei Chines*innen erinnern sich an ihre Hochschulzugangsprüfung (Gaokao) und den damit verbundenen Druck.
Die folgenden Statistiken geben einen Einblick über den Leistungsdruck unter Schüler*innen in der Volksrepublik China. Dabei wird auf die Vorbereitung auf die Hochschulzugangsprüfung, weitere Stressquellen, Depressionen sowie Hilfsangebote eingegangen.
Die Zusammenstellung von Schlagzeilen aus deutschen Medien gibt einen Einblick, welche Themen in der Berichterstattung zu Schule in der Volksrepublik China und in Deutschland eine Rolle spielen. Dabei werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede deutlich.
Die folgenden Berichte über Schüler*innen im ländlichen China zeigen, wie Bildungsungleichheiten das Leben einzelner enorm beeinflussen kann. Sie wurden im Rahmen eines amerikanisch-chinesischen Forschungsprojektes verfasst.
Das Erklärvideo gibt einen Überblick über Ungleichheiten im Bildungssystem – insbesondere zwischen Stadt und Land – in der Volksrepublik China und ihre Ursachen.
Die folgende Karte zeigt die durchschnittliche erwartete Schulzeit einer*s Sechsjährigen je nach Region der Volksrepublik China im Jahr 2018.