Datenschutz und Cookies


Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität unserer Website zu gewährleisten und die Benutzererfahrung zu verbessern. Zotpress, das Daten aus Zotero abruft, ist eine essenzielle Funktion unserer Website, die Literatur und Kommentare anzeigt, die für den Betrieb der Seite notwendig sind. Für diese Funktion ist keine Einwilligung erforderlich, da sie für die Bereitstellung unserer Dienste unerlässlich ist. Ihre Daten werden dabei nicht für Tracking oder Profiling verwendet.


Zusätzlich nutzen wir Matomo, um anonymisierte Nutzungsdaten zu erfassen und unsere Inhalte an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert, um größtmöglichen Datenschutz zu gewährleisten. Sie können die Verwendung von Matomo-Cookies jederzeit in unserer Datenschutzerklärung deaktivieren.

CSA Logo
  • Lernmaterialien
    • Lernmodule
    • Einzelmaterialien
    • Themen-Werkstatt
  • Für Lehrer*innen
    • Termine
    • Fortbildungen
    • Lektürehinweise
    • Newsletter
    • Schulpatenschaften
    • Schulbücher
    • Online Klassenzimmer
  • Glossar
  • Links
  • Lernorte
  • FAQ
  • Über uns
    • Leitbild
    • Das Team
    • Druckfrisch
    • Kontakt
    Login
    Anmelden Registrieren
    CSA Logo
    Login
    CSA Logo
    • Lernmaterialien
      • Lernmodule
      • Einzelmaterialien
      • Themen-Werkstatt
    • Für Lehrer*innen
      • Termine
      • Fortbildungen
      • Lektürehinweise
      • Newsletter
      • Schulpatenschaften
      • Schulbücher
      • Online Klassenzimmer
    • Glossar
    • Links
    • Lernorte
    • FAQ
    • Über uns
      • Leitbild
      • Das Team
      • Druckfrisch
      • Kontakt

    Frederike Schneider-Vielsäcker

    M3.3: Dauerüberwachung? Kann man auf Chinas Straßen „verschwinden“?

    Statistiken zu Überwachungskameras zeigen, wie stark überwacht chinesische Städte sind. Deng Yufengs Performance illustriert, wie schwer es ist, die unzähligen Überwachungskameras in Beijing zu umgehen.

    Weiterlesen »
    Frederike Schneider-Vielsäcker 16.03.2025
    Frederike Schneider-Vielsäcker

    M3.2: Zeitungsartikel: Ein chinesischer Rechtsprofessor wehrt sich gegen Gesichtserkennung

    Medienbericht: Guo Bings Fall geht als erster dieser Art in China vor das Gericht.

    Weiterlesen »
    Frederike Schneider-Vielsäcker 16.03.2025
    Frederike Schneider-Vielsäcker

    M3.1: Die Schattenseiten des Sozialkreditsystems

    Der Journalist Liu Hu wird zum Sozialkreditsystem befragt und schildert die Einschränkungen unter denen er leidet.

    Weiterlesen »
    Frederike Schneider-Vielsäcker 16.03.2025
    Frederike Schneider-Vielsäcker

    M2.2: Interviews mit Menschen in Shanghai zum Sozialkreditwesen

    Drei Videos illustrieren die weitestgehend positiven Reaktionen auf Sozialkreditsysteme in der chinesischen Gesellschaft.

    Weiterlesen »
    Frederike Schneider-Vielsäcker 16.03.2025
    Frederike Schneider-Vielsäcker

    M2.1: Private Einschätzungen zum Sozialkreditwesen in der VR China in Zahlen

    2018 ließ die Sinologin Genia Kostka 2209 Menschen in der VR China zu ihrer Haltung zum Sozialkreditwesen befragen. Die Ergebnisse bezeugen eine hohe Zustimmung der Bevölkerung und Vertrauen in die Zentralregierung.

    Weiterlesen »
    Frederike Schneider-Vielsäcker 16.03.2025
    Frederike Schneider-Vielsäcker

    M1.3: Hauptakteure und Funktion des chinesischen Kreditbewertungswesens

    Statistiken aus einer Studie der Politikwissenschaftlerin und Sinologin Genia Kostka und ein Artikel des Asienwissenschaftlers Vincent Brussee geben Auskunft über die Anbieter von Sozialkreditsystemen und deren Funktion.

    Weiterlesen »
    Frederike Schneider-Vielsäcker 16.03.2025
    Frederike Schneider-Vielsäcker

    M1.2: Chinas Sozialkreditsysteme: Ein Gespräch mit der Forscherin Katja Drinhausen (MERICS)

    Forscherin Katja Drinhausen (MERICS) erklärt, dass es kein einheitliches, sondern mehrere unterschiedliche Sozialkreditsysteme in der Volksrepublik China (VR China) gibt.

    Weiterlesen »
    Frederike Schneider-Vielsäcker 16.03.2025
    Frederike Schneider-Vielsäcker

    M1.1: Chinas Sozialkreditwesen in der internationalen Berichterstattung

    Ein Überblick über internationale Schlagzeilen zum chinesischen Sozialkreditwesen verweist auf ein recht einheitliches Bild.

    Weiterlesen »
    Frederike Schneider-Vielsäcker 16.03.2025
    Jonas Schmid

    Geschichtsresolution der Kommunistischen Partei Chinas (1981)

    In der „Resolution über einige Fragen in unserer Parteigeschichte seit Gründung der Volksrepublik China“ aus dem Jahr 1981 blickt die Parteiführung nach dem Tod von Mao Zedong auf die Zeit seit der Gründung der Volksrepublik China 1949 zurück.

    Weiterlesen »
    Jonas Schmid 30.08.2024
    Stefanie Elbern

    M10.5: Bürger*innenbeteiligung online: Die Plattform Join

    Zwei ins Deutsche übersetzte taiwanesische Online-Petitionen ermöglichen eine Auseinandersetzung damit, wie Bürger*innen die von der Regierung bereitgestellten Möglichkeiten digitaler Partizipation in der Politikgestaltung nutzen.

    Weiterlesen »
    Stefanie Elbern 07.02.2024
    Stefanie Elbern

    M10.4: Wie funktioniert taiwanesische Bürger*innenbeteiligung online?

    Das Material portraitiert in Kurzform die Möglichkeiten, die die Online-Plattformen Join und vTaiwan den Bürger*innen zur Mitgestaltung des politischen Prozesses anbieten.

    Weiterlesen »
    Stefanie Elbern 07.02.2024
    Stefanie Elbern

    M10.3: Taiwans erste Digitalministerin im Interview

    Das von Andreas Cichowicz (deutscher Journalist und Fernsehmoderator) mit der Digitalministerin Audrey Tang geführte Interview wurde 2019 als Teil einer ARD Weltspiegel-Sendung ausgestrahlt. Thematisiert wird die digitale Demokratisierung Taiwans. Material mit englischer und deutscher Transkription.

    Weiterlesen »
    Stefanie Elbern 07.02.2024
    Stefanie Elbern

    M10.2: Digitale Pioniere: Internetnutzung in Taiwan

    Der kurze Text der Politikwissenschaftlerin und Sinologin J.M. Perkuhn beschreibt Facetten der Digitalisierung der taiwanesischen Gesellschaft, die die Voraussetzung für die staatlich erwünschte, digitale Beteiligung der Bevölkerung an der Politikgestaltung ermöglicht.

    Weiterlesen »
    Stefanie Elbern 07.02.2024
    Stefanie Elbern

    M10.1: Wer hat schon mal, wer hat noch nie…?

    Zwei ins Deutsche übersetzte taiwanesische Online-Petitionen ermöglichen eine Auseinandersetzung damit, wie Bürger*innen die von der Regierung bereitgestellten Möglichkeiten digitaler Partizipation in der Politikgestaltung nutzen.

    Weiterlesen »
    Stefanie Elbern 07.02.2024
    Stefanie Elbern

    M7.3: Konsequenzen der Ein-China-Politik: Taiwan und die WHO

    Neben der fehlenden Anerkennung als Staat äußert sich die diplomatische Isolation Taiwans in Form des Ausschlusses aus internationalen Organisationen. Das Material ist besteht aus Darstellungstexten, die sich Taiwans Ausschluss aus der Weltgesundheitsorganisation WHO zuwenden.

    Weiterlesen »
    Stefanie Elbern 21.12.2023
    Stefanie Elbern

    M7.2: Konsequenzen der Ein-China-Politik

    Das Video zeigt ein per Videokonferenz geführtes Interview des Hongkonger Radio- und Fernsehsender RTHK mit dem damaligen Co-Leiter der gemeinsamen Mission von WHO und China zur Bekämpfung der Pandemie (März 2020).Es verdeutlicht die politische Brisanz einer Positionierung zur Ein-China-Frage.

    Weiterlesen »
    Stefanie Elbern 21.12.2023
    Stefanie Elbern

    M7.1: VR-chinesische Außenpolitik gegenüber der Republik China (Taiwan)

    Das Material enthält eine Gegenüberstellung von Kernaussagen aus drei Quellen, die die Haltung der VR China gegenüber Taiwan zur Zeit der Präsidentschaft von Jiang Zemin (2000), Hu Jintao (2008) und Xi Jinping (2022) dokumentieren.

    Weiterlesen »
    Stefanie Elbern 21.12.2023
    Stefanie Elbern

    M1.1: Flaggen aus der Stadtgeschichte Hongkongs (1876-2020)

    Das Material zeigt drei Flaggen aus der Stadtgeschichte Hongkongs, von denen zwei als Hoheitszeichen verwendet wurden, eine hingegen das Symbol einer Protestbewegung ist.

    Weiterlesen »
    Stefanie Elbern 20.12.2023
    Stefanie Elbern

    M3.3: Ein Staat oder kein Staat? Die Republik China (Taiwan)

    Das Material stellt die staatskonstituierenden Elemente nach Jellinek (Staatsgebiet, Staatsvolk und Staatsgewalt) vor. Das Vorhandensein der Kriterien im Falle der Republik China (Taiwan) soll reflektiert werden.

    Weiterlesen »
    Stefanie Elbern 04.10.2023
    Stefanie Elbern

    M3.2: Die fünf Gewalten (Schaubild)

    Das Schaubild visualisiert die Grundpfeiler des politischen Systems der Republik China (Taiwan).

    Weiterlesen »
    Stefanie Elbern 04.10.2023
    Stefanie Elbern

    M3.1: Das politische System der Republik China (Taiwan)

    Der Text erläutert knapp die wesentlichen Merkmale des gegenwärtigen politischen Systems der Republik China (Taiwan).

    Weiterlesen »
    Stefanie Elbern 04.10.2023
    Stefanie Elbern

    M2.1: Zeitleiste: Taiwan

    Wie kam es dazu, dass heute zwei Regierungen Anspruch auf die Insel Taiwan und die dazugehörigen, kleineren Nebeninseln erheben?

    Weiterlesen »
    Stefanie Elbern 04.10.2023
    Stefanie Elbern

    M1.1: (Un-)Abhängigkeit darstellen

    Mit Hilfe von drei Karten wird die Frage des politischen Status der Inseln, die zur Republik China (Taiwan) gehören, aus verschiedenen Perspektiven betrachtet.

    Weiterlesen »
    Stefanie Elbern 04.10.2023
    Stefanie Elbern

    M6.1: Interview mit Dr. Ian-tsing Joseph Dieu, Generaldirektor der Taipei-Vertretung in München

    Ein Interview mit einem politischen Amtsträger aus Taiwan gibt Einblicke in die Auswirkungen des Konflikts auf Alltag und politisches Leben in Taiwan.

    Weiterlesen »
    Stefanie Elbern 11.09.2023
    CSA Team

    M1.3: „Ein Bild der aktuellen Lage“ (Shiju tu 時局圖) 2022

    Der aus Hongkong stammende Karikaturist A Tu 阿塗 kritisiert in seiner im September 2022 im Internet veröffentlichten Karikatur die Innen- und Außenpolitik der Volksrepublik China unter Xi Jinping.

    Weiterlesen »
    CSA Team 13.02.2023
    CSA Team

    „Xi Jinping ist eine abgekupferte Version von Mao Zedong“ (2014)

    In einem kurz nach dessen Amtsantritt erschienen Onlineartikel verspottet ein chinesischer Schriftsteller Xi Jinping 2014 als eine schlechte Imitation von Mao Zedong und warnt vor Xis Ambitionen zum Alleinherrscher zu werden.

    Weiterlesen »
    CSA Team 06.02.2023
    Stefanie Elbern

    M5.2: Die Gegenwart im Spiegel uigurischer Musik, Poesie und Prosa

    Das Material bietet eine Auswahl an Texten von uigurischen bzw. über uigurische Künstler*innen.

    Weiterlesen »
    Stefanie Elbern 30.08.2022
    Seite1 Seite2

    Kontaktieren Sie uns

    Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

    Anfrage passwortgeschützte Materialien

    Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

    Login

    Passwort vergessen?