Datenschutz und Cookies


Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität unserer Website zu gewährleisten und die Benutzererfahrung zu verbessern. Zotpress, das Daten aus Zotero abruft, ist eine essenzielle Funktion unserer Website, die Literatur und Kommentare anzeigt, die für den Betrieb der Seite notwendig sind. Für diese Funktion ist keine Einwilligung erforderlich, da sie für die Bereitstellung unserer Dienste unerlässlich ist. Ihre Daten werden dabei nicht für Tracking oder Profiling verwendet.


Zusätzlich nutzen wir Matomo, um anonymisierte Nutzungsdaten zu erfassen und unsere Inhalte an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert, um größtmöglichen Datenschutz zu gewährleisten. Sie können die Verwendung von Matomo-Cookies jederzeit in unserer Datenschutzerklärung deaktivieren.

CSA Logo
  • Lernmaterialien
    • Lernmodule
    • Einzelmaterialien
    • Themen-Werkstatt
  • Für Lehrer*innen
    • Termine
    • Fortbildungen
    • Lektürehinweise
    • Newsletter
    • Schulpatenschaften
    • Schulbücher
    • Online Klassenzimmer
  • Glossar
  • Links
  • Lernorte
  • FAQ
  • Über uns
    • Leitbild
    • Das Team
    • Druckfrisch
    • Kontakt
    Login
    Anmelden Registrieren
    CSA Logo
    Login
    CSA Logo
    • Lernmaterialien
      • Lernmodule
      • Einzelmaterialien
      • Themen-Werkstatt
    • Für Lehrer*innen
      • Termine
      • Fortbildungen
      • Lektürehinweise
      • Newsletter
      • Schulpatenschaften
      • Schulbücher
      • Online Klassenzimmer
    • Glossar
    • Links
    • Lernorte
    • FAQ
    • Über uns
      • Leitbild
      • Das Team
      • Druckfrisch
      • Kontakt

    Frederike Schneider-Vielsäcker

    M3.3: Dauerüberwachung? Kann man auf Chinas Straßen „verschwinden“?

    Statistiken zu Überwachungskameras zeigen, wie stark überwacht chinesische Städte sind. Deng Yufengs Performance illustriert, wie schwer es ist, die unzähligen Überwachungskameras in Beijing zu umgehen.

    Weiterlesen »
    Frederike Schneider-Vielsäcker 16.03.2025
    Frederike Schneider-Vielsäcker

    M3.2: Zeitungsartikel: Ein chinesischer Rechtsprofessor wehrt sich gegen Gesichtserkennung

    Medienbericht: Guo Bings Fall geht als erster dieser Art in China vor das Gericht.

    Weiterlesen »
    Frederike Schneider-Vielsäcker 16.03.2025
    Frederike Schneider-Vielsäcker

    M3.1: Die Schattenseiten des Sozialkreditsystems

    Der Journalist Liu Hu wird zum Sozialkreditsystem befragt und schildert die Einschränkungen unter denen er leidet.

    Weiterlesen »
    Frederike Schneider-Vielsäcker 16.03.2025
    Frederike Schneider-Vielsäcker

    M2.2: Interviews mit Menschen in Shanghai zum Sozialkreditwesen

    Drei Videos illustrieren die weitestgehend positiven Reaktionen auf Sozialkreditsysteme in der chinesischen Gesellschaft.

    Weiterlesen »
    Frederike Schneider-Vielsäcker 16.03.2025
    Frederike Schneider-Vielsäcker

    M2.1: Private Einschätzungen zum Sozialkreditwesen in der VR China in Zahlen

    2018 ließ die Sinologin Genia Kostka 2209 Menschen in der VR China zu ihrer Haltung zum Sozialkreditwesen befragen. Die Ergebnisse bezeugen eine hohe Zustimmung der Bevölkerung und Vertrauen in die Zentralregierung.

    Weiterlesen »
    Frederike Schneider-Vielsäcker 16.03.2025
    Frederike Schneider-Vielsäcker

    M1.3: Hauptakteure und Funktion des chinesischen Kreditbewertungswesens

    Statistiken aus einer Studie der Politikwissenschaftlerin und Sinologin Genia Kostka und ein Artikel des Asienwissenschaftlers Vincent Brussee geben Auskunft über die Anbieter von Sozialkreditsystemen und deren Funktion.

    Weiterlesen »
    Frederike Schneider-Vielsäcker 16.03.2025
    Frederike Schneider-Vielsäcker

    M1.2: Chinas Sozialkreditsysteme: Ein Gespräch mit der Forscherin Katja Drinhausen (MERICS)

    Forscherin Katja Drinhausen (MERICS) erklärt, dass es kein einheitliches, sondern mehrere unterschiedliche Sozialkreditsysteme in der Volksrepublik China (VR China) gibt.

    Weiterlesen »
    Frederike Schneider-Vielsäcker 16.03.2025
    Frederike Schneider-Vielsäcker

    M1.1: Chinas Sozialkreditwesen in der internationalen Berichterstattung

    Ein Überblick über internationale Schlagzeilen zum chinesischen Sozialkreditwesen verweist auf ein recht einheitliches Bild.

    Weiterlesen »
    Frederike Schneider-Vielsäcker 16.03.2025
    CSA Team

    M1.2 Wanderarbeit 1.0 und Wanderarbeit 2.0

    Während die inländische Migration seit der wirtschaftlichen Öffnung des Landes Ende der 1970er Jahre kontinuierlich angewachsen ist, haben sich die Arbeitsformen und Lebensbedingungen der Migrant*innen in dieser Zeit stark verändert.

    Weiterlesen »
    CSA Team 18.02.2025
    CSA Team

    M1.1 Was ist ein Hukou 户口?

    Die persönliche Lebensplanung von Bürger*innen der VR China hängt unter anderem davon ab, welche Möglichkeiten die an den Geburtsort geknüpfte Haushaltsregistrierung einer Person bietet.

    Weiterlesen »
    CSA Team 18.02.2025
    Stefanie Elbern

    M9.2: Ethnische Identität in zeitgenössischer Musik

    Der Song der taiwanesischen Sängerin Abao und das dazu aufgenommene Musikvideo vermitteln einen Eindruck von indigener Identität in Taiwan.

    Weiterlesen »
    Stefanie Elbern 27.09.2024
    Stefanie Elbern

    M9.1: Politische Identität in zeitgenössischer Musik

    Der Protestsong der taiwanesischen Gruppe FireEx „Island’s Sunrise“ und das dazu aufgenommene Musikvideo halten die politisch aufgeladene Atmosphäre während der Sonnenblumenproteste 2014 in Wort und Bild fest.

    Weiterlesen »
    Stefanie Elbern 27.09.2024
    Stefanie Elbern

    M5.2: Die Gegenwart im Spiegel uigurischer Musik, Poesie und Prosa

    Das Material bietet eine Auswahl an Texten von uigurischen bzw. über uigurische Künstler*innen.

    Weiterlesen »
    Stefanie Elbern 30.08.2022
    Stefanie Elbern

    M5.1: Datensammlungen zu betroffenen Personen

    Das Material bietet eine Auswahl an Initiativen, Netzwerke und Webseiten, die sich Personen in Xinjiang widmen, zu denen kein Kontakt mehr hergestellt werden kann und deren Verbleib und Wohlergehen damit unklar sind.

    Weiterlesen »
    Stefanie Elbern 30.08.2022
    Frederike Schneider-Vielsäcker

    M7.1: Zeitleiste: Chinas queere Bewegung

    Die Zeitleiste geht auf zentrale rechtliche und soziale Ereignisse in der Entwicklung der Situation queerer Menschen in chinesischen Gesellschaften seit 1949 ein.

    Weiterlesen »
    Frederike Schneider-Vielsäcker 07.06.2022
    Frederike Schneider-Vielsäcker

    M5.5: Studie: Diskriminierung von trans* Menschen in China: Arbeitsmarkt

    Chinesische trans* Menschen haben aufgrund von Vorurteilen und Intoleranz Schwierigkeiten bei der Arbeitssuche.

    Weiterlesen »
    Frederike Schneider-Vielsäcker 07.06.2022
    Frederike Schneider-Vielsäcker

    M5.4: Studie: Diskriminierung von trans* Menschen in China: Bildungswesen

    Aufgrund des hohen Maßes an psychischer Gewalt gegenüber trans* Personen an chinesischen Schulen und Universitäten ist die Schul- und Studienabbruchsquote unter diesen hoch.

    Weiterlesen »
    Frederike Schneider-Vielsäcker 07.06.2022
    Frederike Schneider-Vielsäcker

    M5.3: Studie: Diskriminierung von trans* Menschen in China: Gesundheitswesen

    Unter chinesischen trans* Personen ist der Wunsch nach einer geschlechtsangleichenden Operation groß; ihnen begegnen jedoch viele Hindernisse im Gesundheitswesen.

    Weiterlesen »
    Frederike Schneider-Vielsäcker 07.06.2022
    Frederike Schneider-Vielsäcker

    M5.2: Studie: Diskriminierung von trans* Menschen in China: Familie

    Der Großteil chinesischer Familien hat ein geringes Maß an Akzeptanz gegenüber ihren trans* Kindern und häusliche Gewalt ist in diesen Familien weit verbreitet.

    Weiterlesen »
    Frederike Schneider-Vielsäcker 30.05.2022
    Frederike Schneider-Vielsäcker

    M5.1: Erklärvideo: Transgender in China (Erweiterung Transgender)

    Das Erklärvideo führt in die Situation von trans* und nichtbinären Menschen in China ein und enthält viele Begriffe rund um den Themenkomplex Transgender.

    Weiterlesen »
    Frederike Schneider-Vielsäcker 30.05.2022
    Stefanie Elbern

    M3.1: Recherchearbeit online: Die aktuelle Lage in Hongkong

    Rechercheleitfaden für eigene Recherche zu aktuellen Entwicklungen in Hongkong

    Weiterlesen »
    Stefanie Elbern 11.04.2022
    Stefanie Elbern

    M1.4: Arbeiten mit einer Zeitleiste: Die Geschichte Hongkongs

    Hongkongs Geschichte in Bildern, Texten und Textquellen

    Weiterlesen »
    Stefanie Elbern 23.03.2022
    Stefanie Elbern

    ZM2: Kinder verschiedener Nationalitäten singen gemeinsam ein Lied: „Liebt unser China!“

    Das Material ist ein Videoclip, der Aufnahmen von realen Personen (Kindern) gemischt mit Comicelementen präsentiert. In verschiedenen, in der VR China gesprochenen Sprachen wird die Liebe zu China zum Ausdruck gebracht.

    Weiterlesen »
    Stefanie Elbern 11.10.2021
    Stefanie Elbern

    M3: Einstieg Xinjiang: Medienberichterstattung

    Die Zusammenstellung von Zeitungsartikeln, die sich mit der Situation in Xinjiang befassen, deckt einen Zeitraum von ca. zwei Jahren (2018/2019-2020/2021) ab.

    Weiterlesen »
    Stefanie Elbern 08.09.2021
    Stefanie Elbern

    M1: Vertonte Harmonie

    Welches Bild wird von offizieller Seite vom Zusammenleben der ethnischen Gruppen in der VR China gezeichnet und welche Vorgaben werden für das Zusammenleben gemacht?

    Weiterlesen »
    Stefanie Elbern 08.09.2021
    Stefanie Elbern

    ZM1: Das Mausoleum des Afaq Khoja in Kashgar – eine akademische Annäherung

    Ausschnitt aus dem Buch „Die heiligen Routen der uigurischen Geschichte“ von R. Thum.

    Weiterlesen »
    Stefanie Elbern 08.09.2021
    Stefanie Elbern

    M4.7: „Zusammenführung von Verwandten“ – zwei Sichten

    Zwei Sichtweisen auf die in Xinjiang durchgeführten regelmäßigen Besuche von Regierungsmitarbeiter*innen in den Familien von Angehörigen der lokalen Minderheiten.

    Weiterlesen »
    Stefanie Elbern 08.09.2021
    Seite1 Seite2

    Kontaktieren Sie uns

    Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

    Anfrage passwortgeschützte Materialien

    Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

    Login

    Passwort vergessen?