Datenschutz und Cookies


Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität unserer Website zu gewährleisten und die Benutzererfahrung zu verbessern. Zotpress, das Daten aus Zotero abruft, ist eine essenzielle Funktion unserer Website, die Literatur und Kommentare anzeigt, die für den Betrieb der Seite notwendig sind. Für diese Funktion ist keine Einwilligung erforderlich, da sie für die Bereitstellung unserer Dienste unerlässlich ist. Ihre Daten werden dabei nicht für Tracking oder Profiling verwendet.


Zusätzlich nutzen wir Matomo, um anonymisierte Nutzungsdaten zu erfassen und unsere Inhalte an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert, um größtmöglichen Datenschutz zu gewährleisten. Sie können die Verwendung von Matomo-Cookies jederzeit in unserer Datenschutzerklärung deaktivieren.

CSA Logo
  • Lernmaterialien
    • Lernmodule
    • Einzelmaterialien
    • Themen-Werkstatt
  • Für Lehrer*innen
    • Termine
    • Fortbildungen
    • Lektürehinweise
    • Newsletter
    • Schulpatenschaften
    • Schulbücher
    • Online Klassenzimmer
  • Glossar
  • Links
  • Lernorte
  • FAQ
  • Über uns
    • Leitbild
    • Das Team
    • Druckfrisch
    • Kontakt
    Login
    Anmelden Registrieren
    CSA Logo
    Login
    CSA Logo
    • Lernmaterialien
      • Lernmodule
      • Einzelmaterialien
      • Themen-Werkstatt
    • Für Lehrer*innen
      • Termine
      • Fortbildungen
      • Lektürehinweise
      • Newsletter
      • Schulpatenschaften
      • Schulbücher
      • Online Klassenzimmer
    • Glossar
    • Links
    • Lernorte
    • FAQ
    • Über uns
      • Leitbild
      • Das Team
      • Druckfrisch
      • Kontakt

    Frederike Schneider-Vielsäcker

    M3.3: Dauerüberwachung? Kann man auf Chinas Straßen „verschwinden“?

    Statistiken zu Überwachungskameras zeigen, wie stark überwacht chinesische Städte sind. Deng Yufengs Performance illustriert, wie schwer es ist, die unzähligen Überwachungskameras in Beijing zu umgehen.

    Weiterlesen »
    Frederike Schneider-Vielsäcker 16.03.2025
    Frederike Schneider-Vielsäcker

    M3.2: Zeitungsartikel: Ein chinesischer Rechtsprofessor wehrt sich gegen Gesichtserkennung

    Medienbericht: Guo Bings Fall geht als erster dieser Art in China vor das Gericht.

    Weiterlesen »
    Frederike Schneider-Vielsäcker 16.03.2025
    Frederike Schneider-Vielsäcker

    M3.1: Die Schattenseiten des Sozialkreditsystems

    Der Journalist Liu Hu wird zum Sozialkreditsystem befragt und schildert die Einschränkungen unter denen er leidet.

    Weiterlesen »
    Frederike Schneider-Vielsäcker 16.03.2025
    Frederike Schneider-Vielsäcker

    M2.2: Interviews mit Menschen in Shanghai zum Sozialkreditwesen

    Drei Videos illustrieren die weitestgehend positiven Reaktionen auf Sozialkreditsysteme in der chinesischen Gesellschaft.

    Weiterlesen »
    Frederike Schneider-Vielsäcker 16.03.2025
    Frederike Schneider-Vielsäcker

    M2.1: Private Einschätzungen zum Sozialkreditwesen in der VR China in Zahlen

    2018 ließ die Sinologin Genia Kostka 2209 Menschen in der VR China zu ihrer Haltung zum Sozialkreditwesen befragen. Die Ergebnisse bezeugen eine hohe Zustimmung der Bevölkerung und Vertrauen in die Zentralregierung.

    Weiterlesen »
    Frederike Schneider-Vielsäcker 16.03.2025
    Frederike Schneider-Vielsäcker

    M1.3: Hauptakteure und Funktion des chinesischen Kreditbewertungswesens

    Statistiken aus einer Studie der Politikwissenschaftlerin und Sinologin Genia Kostka und ein Artikel des Asienwissenschaftlers Vincent Brussee geben Auskunft über die Anbieter von Sozialkreditsystemen und deren Funktion.

    Weiterlesen »
    Frederike Schneider-Vielsäcker 16.03.2025
    Frederike Schneider-Vielsäcker

    M1.2: Chinas Sozialkreditsysteme: Ein Gespräch mit der Forscherin Katja Drinhausen (MERICS)

    Forscherin Katja Drinhausen (MERICS) erklärt, dass es kein einheitliches, sondern mehrere unterschiedliche Sozialkreditsysteme in der Volksrepublik China (VR China) gibt.

    Weiterlesen »
    Frederike Schneider-Vielsäcker 16.03.2025
    Frederike Schneider-Vielsäcker

    M1.1: Chinas Sozialkreditwesen in der internationalen Berichterstattung

    Ein Überblick über internationale Schlagzeilen zum chinesischen Sozialkreditwesen verweist auf ein recht einheitliches Bild.

    Weiterlesen »
    Frederike Schneider-Vielsäcker 16.03.2025
    Sascha Zhivkov

    M2.3: Chinas Wirtschaftsstruktur II: Ist China eine Plan- oder Marktwirtschaft (1998-2016)?

    Das Schaubild verdeutlicht, wie stark sich die chinesische Wirtschaft strukturell verändert hat.

    Weiterlesen »
    Sascha Zhivkov 22.11.2024
    Sascha Zhivkov

    M2.2: Chinas Wirtschaftsstruktur I: Vom Agrar- zum Industrie- und Dienstleistungsstaat (1952-2018)

    Die Grafik zeigt den Weg der Volksrepublik China vom Agrarstaat zur Industrie- und Dienstleistungsgesellschaft.

    Weiterlesen »
    Sascha Zhivkov 22.11.2024
    Sascha Zhivkov

    M1.3: Chinas Machthaber ringen um Sozialismus und Kapitalismus

    Konservative und Reformer drücken in den 1980er-Jahren ihre unterschiedlichen Ansichten über Chinas Marktreformen aus.

    Weiterlesen »
    Sascha Zhivkov 22.11.2024
    Sascha Zhivkov

    M1.2: Interaktiver Zeitstrahl „Reform und Öffnung“ Volksrepublik China

    Dieser Zeitstrahl lässt Schülerinnen und Schüler die wichtigsten Wirtschaftsreformen und deren Inhalte interaktiv zuordnen.

    Weiterlesen »
    Sascha Zhivkov 22.11.2024
    Odila Schröder

    M1.3: Lernvideo: Zensur in der Volksrepublik China

    Wo liegen die Grenzen des Sagbaren in der Volksrepublik China? Wie funktioniert die „Great Firewall“ und wie gehen Internetnutzer*innen mit der Zensur um?

    Weiterlesen »
    Odila Schröder 18.07.2024
    Odila Schröder

    Chines*innen diskutieren die Zensur

    Auf der chinesischen Plattform zhihu („weißt du das?“) finden sich auch Diskussionen über die Zensur in der VR China.

    Weiterlesen »
    Odila Schröder 18.07.2024
    Odila Schröder

    M2.2: ZENSIERT!  Das Kartenspiel

    Wo liegen die Grenzen des Sagbaren in der VR China? Schaffen die Internetnutzer*innen es die Zensur zu umgehen? Wie viele kritische Diskussionen werden von den Angestellten der Zensurbehörde gelöscht?

    Weiterlesen »
    Odila Schröder 18.07.2024
    Odila Schröder

    M2.1: ZENSIERT!  Das Pen &-Paper-Rollenspiel

    Schlüpft in die Rolle chinesischer Internetnutzer*innen bzw. von Angestellten der chinesischen Zensurbehörde! Welche Beiträge werden die Zensur überstehen?

    Weiterlesen »
    Odila Schröder 18.07.2024
    Odila Schröder

    M1.2: Kannst du das sehen?

    Die App WeChat zensiert gezielt Begriffskombinationen. Forscher des kanadischen CitizenLab testen, welche Begriffe sensibel sind.

    Weiterlesen »
    Odila Schröder 18.07.2024
    Odila Schröder

    M1.1: Douyin oder Tiktok? Internet in China

    Welche Webseiten und Apps sind in der Volksrepublik zugänglich? Welche sind zensiert?

    Weiterlesen »
    Odila Schröder 18.07.2024
    Stefanie Elbern

    M10.5: Bürger*innenbeteiligung online: Die Plattform Join

    Zwei ins Deutsche übersetzte taiwanesische Online-Petitionen ermöglichen eine Auseinandersetzung damit, wie Bürger*innen die von der Regierung bereitgestellten Möglichkeiten digitaler Partizipation in der Politikgestaltung nutzen.

    Weiterlesen »
    Stefanie Elbern 07.02.2024
    Stefanie Elbern

    M10.4: Wie funktioniert taiwanesische Bürger*innenbeteiligung online?

    Das Material portraitiert in Kurzform die Möglichkeiten, die die Online-Plattformen Join und vTaiwan den Bürger*innen zur Mitgestaltung des politischen Prozesses anbieten.

    Weiterlesen »
    Stefanie Elbern 07.02.2024
    Stefanie Elbern

    M10.3: Taiwans erste Digitalministerin im Interview

    Das von Andreas Cichowicz (deutscher Journalist und Fernsehmoderator) mit der Digitalministerin Audrey Tang geführte Interview wurde 2019 als Teil einer ARD Weltspiegel-Sendung ausgestrahlt. Thematisiert wird die digitale Demokratisierung Taiwans. Material mit englischer und deutscher Transkription.

    Weiterlesen »
    Stefanie Elbern 07.02.2024
    Stefanie Elbern

    M10.2: Digitale Pioniere: Internetnutzung in Taiwan

    Der kurze Text der Politikwissenschaftlerin und Sinologin J.M. Perkuhn beschreibt Facetten der Digitalisierung der taiwanesischen Gesellschaft, die die Voraussetzung für die staatlich erwünschte, digitale Beteiligung der Bevölkerung an der Politikgestaltung ermöglicht.

    Weiterlesen »
    Stefanie Elbern 07.02.2024
    Stefanie Elbern

    M10.1: Wer hat schon mal, wer hat noch nie…?

    Zwei ins Deutsche übersetzte taiwanesische Online-Petitionen ermöglichen eine Auseinandersetzung damit, wie Bürger*innen die von der Regierung bereitgestellten Möglichkeiten digitaler Partizipation in der Politikgestaltung nutzen.

    Weiterlesen »
    Stefanie Elbern 07.02.2024
    Jonas Schmid

    M2.3: Liu Junyan: Engagement für Umweltschutz in der Volksrepublik China – (un)möglich?

    Der kurze Text gibt einen Überblick, inwieweit Engagement für Klimaschutz in der Volksrepublik China möglich ist.

    Weiterlesen »
    Jonas Schmid 07.12.2023
    Jonas Schmid

    M2.2: Liu Junyan: Engagement für Umweltschutz in der Volksrepublik China

    Liu Junyan arbeitet bei Greenpeace in der Volksrepublik China und versucht dort mittels verschiedener Medien ein Bewusstsein für den Klimawandel zu schaffen. Ein Video, ein Zitat und weiterführende Informationen geben Einblicke in ihr Engagement.

    Weiterlesen »
    Jonas Schmid 07.12.2023
    Jonas Schmid

    M2.1: Die Volksrepublik China und der Klimawandel

    Der kurze Text gibt einen Überblick, welche Folgen der Klimawandel der Volksrepublik China bringt und wie reagiert die Politik darauf reagiert.

    Weiterlesen »
    Jonas Schmid 07.12.2023
    Marjolijn Kaiser

    M5.5: Chinesisch in der Digitalen Welt

    Wie schreibt man auf einem Computer oder Smartphone chinesische Schriftzeichen? Diese Bilder zeigen zwei Möglichkeiten.

    Weiterlesen »
    Marjolijn Kaiser 27.02.2023
    Seite1 Seite2

    Kontaktieren Sie uns

    Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

    Anfrage passwortgeschützte Materialien

    Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

    Login

    Passwort vergessen?