

M6.1: Interview mit Dr. Ian-tsing Joseph Dieu, Generaldirektor der Taipei-Vertretung in München
Ein Interview mit einem politischen Amtsträger aus Taiwan gibt Einblicke in die Auswirkungen des Konflikts auf Alltag und politisches Leben in Taiwan.
Ein Interview mit einem politischen Amtsträger aus Taiwan gibt Einblicke in die Auswirkungen des Konflikts auf Alltag und politisches Leben in Taiwan.
Xi Jinping besucht regelmäßig auch ländliche Gebiete Chinas, z.B. 2019 das im Westen des Landes gelegene Gansu. Dabei entstehen auch Fotos, die der Image-Pflege dienen.
Fotos auf den Titelseiten der Volkszeitung (Renmin Ribao 人民日报) jeweils nach dem Parteitag der Kommunistischen Partei Chinas zwischen 1958 und 2022 geben Aufschluss über die Mächteverhältnisse innerhalb der Kommunistischen Partei Chinas.
Wie funktioniert das politische System der Volksrepublik China (VR China)? Wie ist das Verhältnis zwischen Kommunistischer Partei und Staat? Und welche Rolle hat Xi Jinping 习近平 (1953- )?
Der „China Traum“ vom Wiederaufstieg Chinas zur Weltmacht ist ein zentrales Element der „Xi Jinping Gedanken“.
Mao Zedong wird bis heute als Gründer der Volksrepublik verehrt. Propagandaposter bezeugen den Personenkult um Mao. Eine Analyse von Bildelementen zeigt, wie er auf die chinesische Bevölkerung wirken sollte.
Mao Zedong wird bis heute als Gründer der Volksrepublik verehrt. Propagandaposter bezeugen den Personenkult um Mao. Eine Analyse von Bildelementen zeigt, wie er auf die chinesische Bevölkerung wirken sollte.
In einer Karikatur von 2016 zieht der chinesisch-australische Künstler Badiucao Parallelen zwischen dem Personenkult um Mao Zedong und Xi Jinping.
In der Volksrepublik China klafft eine große Lücke zwischen Regierungspraxis und Verfassungstext. Was steht in der Verfassung der Volksrepublik? Was genau steht in diesen Dokumenten? Und werden die darin festgehaltenen Grundrechte und Prinzipien tatsächlich eingehalten?
Auch in der VR China, Taiwan, und Hongkong hat sich in den letzten Jahrzehnten einiges geändert für queere Menschen, wenn auch nicht immer zum Positiven.
Hintergründe der Situation in Hongkong werden auf diesem Plakat in einer Zeitleiste sowie mit Bildern und Videos multimedial unterstützt.
Die Insel Taiwan — etwa 200 Kilometer vom chinesischen Festland entfernt mit 23,5 Millionen Einwohner*innen: „„unabtrennbaremm Teil““ Chinass oder unabhängiger Staat?
China ist ein Vielvölkerstaat mit 55 staatlich anerkannten Minderheiten und einer Mehrheit (die Han-Chinesen).
Zwei Zeitleisten bieten Hintergrundinformationen zu ausgewählten Ereignissen seit 1800.
Dieses Plakat bietet einen Überblick über das politische System der VR China.
Die folgende Karte zeigt die zwischen der Volksrepublik China und anderen Staaten umstrittenen Inseln im südchinesischen Meer, die Ansprüche der Volksrepublik sowie die Wirtschaftszonen der umliegenden Staaten. Eine Erläuterung des Konfliktes findet sich in den weiterführenden Informationen.
Die Karte zeigt die Lage der Volksrepublik China im asiatisch-pazifischen Raum und gibt einen Überblick über umstrittene Gebiete.
Was ist chinesische Musik? Gemeinsam lauschen wir etwa einem Dutzend chinesischen Liedern, Kompositionen und Klängen. Schnell wird deutlich: chinesische Musikkulturen ist vielsprachig, vielfältig, kritisch, komplex…
Dieser Text beschreibt, wie sich die Beziehungen zwischen den zwei Deutschlands und den zwei Chinas, seit 1949 entwickelt haben.
Zwischen 1949-1990 gab es zwei Deutschlands und seit 1949 gibt es zwei Chinas. Wie sich die deutsch-chinesischen Beziehungen seit 1949 entwickelt haben, zeigt diese Infografik.
Der aus Hongkong stammende Karikaturist A Tu 阿塗 kritisiert in seiner im September 2022 im Internet veröffentlichten Karikatur die Innen- und Außenpolitik der Volksrepublik China unter Xi Jinping.
Dieses chinesische Gedicht wurde während der Proteste in der Volksrepublik China 2022 von einem chinesischen Studenten im Ausland verfasst. Darin werden viele Personen und Ereignisse genannt, die von staatlicher Seite verfolgt oder verschwiegen werden.
Ausschnitte aus der bekannten Fernsehserie „Flusselegie“ zeigen, wie in den späten 1980er-Jahren teilweise über Demokratie und Reformen in China gedacht wurde und welche Vorstellungen über die chinesische Kultur und Geschichte verbreitet wurden.
In einem kurz nach dessen Amtsantritt erschienen Onlineartikel verspottet ein chinesischer Schriftsteller Xi Jinping 2014 als eine schlechte Imitation von Mao Zedong und warnt vor Xis Ambitionen zum Alleinherrscher zu werden.
In diesem 2013 von ausländischen Medien veröffentlichten Dokument nennt die Führung der Kommunistischen Partei Chinas „Beachtenswerte Probleme im Bereich der Ideologie“ zu denen vor allem ausländische Werte zählen.
Im Frühjahr 2022 haben Nutzer*innen in Chinas sozialen Medien eine Debatte über das Thema Auswanderung entfacht. Internetposts von Chines*innen geben Aufschluss über die Gründe für Überlegungen zum Auswandern.
Der folgende Ausschnitt aus einem Video der Serie „Mit offenen Karten“ des deutsch-französischen Fernsehsenders Arte gibt einen ersten Überblick über die Volksrepublik China.
Wir verwenden Cookies, um wichtige Nutzungsdaten zu erfassen und die Funktionalität unserer Website zu verbessern. Um größtmöglichen Datenschutz zu gewährleisten, anonymisieren wir Ihre IP-Adressen. Die gesammelten Daten helfen uns, die Benutzerfreundlichkeit zu optimieren und unsere Inhalte gezielt an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit in unserer Datenschutzerklärung ändern und deaktivieren.