Datenschutz und Cookies


Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität unserer Website zu gewährleisten und die Benutzererfahrung zu verbessern. Zotpress, das Daten aus Zotero abruft, ist eine essenzielle Funktion unserer Website, die Literatur und Kommentare anzeigt, die für den Betrieb der Seite notwendig sind. Für diese Funktion ist keine Einwilligung erforderlich, da sie für die Bereitstellung unserer Dienste unerlässlich ist. Ihre Daten werden dabei nicht für Tracking oder Profiling verwendet.


Zusätzlich nutzen wir Matomo, um anonymisierte Nutzungsdaten zu erfassen und unsere Inhalte an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert, um größtmöglichen Datenschutz zu gewährleisten. Sie können die Verwendung von Matomo-Cookies jederzeit in unserer Datenschutzerklärung deaktivieren.

CSA Logo
  • Lernmaterialien
    • Lernmodule
    • Einzelmaterialien
    • Themen-Werkstatt
  • Für Lehrer*innen
    • Termine
    • Fortbildungen
    • Lektürehinweise
    • Newsletter
    • Schulpatenschaften
    • Schulbücher
    • Online Klassenzimmer
  • Glossar
  • Links
  • Lernorte
  • FAQ
  • Über uns
    • Leitbild
    • Das Team
    • Druckfrisch
    • Kontakt
    Login
    Anmelden Registrieren
    CSA Logo
    Login
    CSA Logo
    • Lernmaterialien
      • Lernmodule
      • Einzelmaterialien
      • Themen-Werkstatt
    • Für Lehrer*innen
      • Termine
      • Fortbildungen
      • Lektürehinweise
      • Newsletter
      • Schulpatenschaften
      • Schulbücher
      • Online Klassenzimmer
    • Glossar
    • Links
    • Lernorte
    • FAQ
    • Über uns
      • Leitbild
      • Das Team
      • Druckfrisch
      • Kontakt

    Stefanie Elbern

    M9.2: Ethnische Identität in zeitgenössischer Musik

    Der Song der taiwanesischen Sängerin Abao und das dazu aufgenommene Musikvideo vermitteln einen Eindruck von indigener Identität in Taiwan.

    Weiterlesen »
    Stefanie Elbern 27.09.2024
    Stefanie Elbern

    M9.1: Politische Identität in zeitgenössischer Musik

    Der Protestsong der taiwanesischen Gruppe FireEx „Island’s Sunrise“ und das dazu aufgenommene Musikvideo halten die politisch aufgeladene Atmosphäre während der Sonnenblumenproteste 2014 in Wort und Bild fest.

    Weiterlesen »
    Stefanie Elbern 27.09.2024
    Marjolijn Kaiser

    Einzelmaterial: Fabrikarbeiterlyrik: Sozialkritik in modernen chinesischen Gedichten

    „Fabrikarbeiterlyrik“ ist ein Genre der chinesischen Gegenwartslyrik. Diese meist von Wanderarbeiter*innen verfassten Gedichte beschreiben die harten Arbeitsbedingungen und das meist perspektivlose Alltagsleben dieser gesellschaftlichen Unterschicht.

    Weiterlesen »
    Marjolijn Kaiser 02.05.2024
    Stefanie Elbern

    EM 11.3: „Fragen zum Nachdenken für Vierzehnjährige“– Antworten aus dem Buch „Am Fuße des Kavulungan: eine philosophische Reise“

    Das Material enthält einen Fragebogen aus dem taiwanesischen Roman „Am Fuße des Kavulungan – Eine philosophische Reise“, der die jugendlichen Romanfiguren anregt, über ganz unterschiedliche Themen nachzudenken. Das Material enthält die Fragen der Autorin sowie die Antworten der Schüler*innen und

    Weiterlesen »
    Stefanie Elbern 29.12.2023
    Stefanie Elbern

    EM 11.2: „Fragen zum Nachdenken für Vierzehnjährige“

    Das Material enthält einen Fragebogen aus dem taiwanesischen Roman „Am Fuße des Kavulungan – Eine philosophische Reise“, der die jugendlichen Romanfiguren anregt, über ganz unterschiedliche Themen nachzudenken. Das Material enthält den Fragebogen und eignet sich als Einstieg ins Thema Philosophie

    Weiterlesen »
    Stefanie Elbern 29.12.2023
    Stefanie Elbern

    EM 11.1: „Nur Wichser mögen Grüntee-Bitches“

    Das Material enthält zwei gekürzte Abschnitte aus dem Buch „Am Fuße des Kavulungan – Eine philosophische Reise“ einer taiwanesischen Autorin. Die darin beschriebene Begegnung der Ich-Erzählerin mit einer Dorfschulklasse gibt Einblicke in die gegenwärtige Jugendkultur und das Verhältnis zwischen vierzehnjährigen

    Weiterlesen »
    Stefanie Elbern 29.12.2023
    Stefanie Elbern

    M1.1: Flaggen aus der Stadtgeschichte Hongkongs (1876-2020)

    Das Material zeigt drei Flaggen aus der Stadtgeschichte Hongkongs, von denen zwei als Hoheitszeichen verwendet wurden, eine hingegen das Symbol einer Protestbewegung ist.

    Weiterlesen »
    Stefanie Elbern 20.12.2023
    Jonas Schmid

    M6.2: Han Yu: Über den Lehrer (802)

    In seinem Text aus dem Jahr 802 betont der bekannte Gelehrte Han Yu (768-824) die Bedeutung des Lehrers und kritisiert, wen seine Zeitgenossen als Lehrer betrachten und wen nicht.

    Weiterlesen »
    Jonas Schmid 18.12.2023
    CSA Team

    Einzelmaterial: Quiz China Kennenlernen

    Dieses Quiz lädt mit einigen Fragen zu Chinas Kultur, Geschichte, Geografie und Gegenwart dazu ein, China kennenzulernen.

    Weiterlesen »
    CSA Team 18.10.2023
    Stefanie Elbern

    M2.1: Zeitleiste: Taiwan

    Wie kam es dazu, dass heute zwei Regierungen Anspruch auf die Insel Taiwan und die dazugehörigen, kleineren Nebeninseln erheben?

    Weiterlesen »
    Stefanie Elbern 04.10.2023
    Stefanie Elbern

    M6.1: Interview mit Dr. Ian-tsing Joseph Dieu, Generaldirektor der Taipei-Vertretung in München

    Ein Interview mit einem politischen Amtsträger aus Taiwan gibt Einblicke in die Auswirkungen des Konflikts auf Alltag und politisches Leben in Taiwan.

    Weiterlesen »
    Stefanie Elbern 11.09.2023
    Odila Schröder

    M4.2: Personenkult: Xi Jinping auf Inspektionsreise 2019

    Xi Jinping besucht regelmäßig auch ländliche Gebiete Chinas, z.B. 2019 das im Westen des Landes gelegene Gansu. Dabei entstehen auch Fotos, die der Image-Pflege dienen.

    Weiterlesen »
    Odila Schröder 24.07.2023
    Odila Schröder

    M4.1: Der „China Traum“ (Propagandaposter)

    Der „China Traum“ vom Wiederaufstieg Chinas zur Weltmacht ist ein zentrales Element der „Xi Jinping Gedanken“.

    Weiterlesen »
    Odila Schröder 24.07.2023
    Odila Schröder

    M4.4: Personenkult um Mao Zedong – Propagandaposter 1961

    Mao Zedong wird bis heute als Gründer der Volksrepublik verehrt. Propagandaposter bezeugen den Personenkult um Mao. Eine Analyse von Bildelementen zeigt, wie er auf die chinesische Bevölkerung wirken sollte.

    Weiterlesen »
    Odila Schröder 24.07.2023
    Odila Schröder

    M4.3: Personenkult um Mao Zedong – Propagandaposter 1954

    Mao Zedong wird bis heute als Gründer der Volksrepublik verehrt. Propagandaposter bezeugen den Personenkult um Mao. Eine Analyse von Bildelementen zeigt, wie er auf die chinesische Bevölkerung wirken sollte.

    Weiterlesen »
    Odila Schröder 24.07.2023
    Odila Schröder

    M4.6: Personenkult und Satire: „Worte des Vorsitzenden 2.0“ (Karikatur)

    In einer Karikatur von 2016 zieht der chinesisch-australische Künstler Badiucao Parallelen zwischen dem Personenkult um Mao Zedong und Xi Jinping.

    Weiterlesen »
    Odila Schröder 24.07.2023
    Marjolijn Kaiser

    Plakat: Taiwan – Ilha Formosa – Schöne Insel

    Die Insel Taiwan — etwa 200 Kilometer vom chinesischen Festland entfernt mit 23,5 Millionen Einwohner*innen: „„unabtrennbaremm Teil““ Chinass oder unabhängiger Staat?

    Weiterlesen »
    Marjolijn Kaiser 17.04.2023
    Marjolijn Kaiser

    Plakat: Schule in China

    Dieses Plakat gibt einen Einblick in das Schulsystem in der Volksrepublik China heute und wie dieses das Alltagsleben chinesischer Kinder und Jugendlicher prägt.

    Weiterlesen »
    Marjolijn Kaiser 17.04.2023
    Marjolijn Kaiser

    Plakat: 1 Mehrheit, 55 Minderheiten. Nationalitäten in der VR China

    China ist ein Vielvölkerstaat mit 55 staatlich anerkannten Minderheiten und einer Mehrheit (die Han-Chinesen).

    Weiterlesen »
    Marjolijn Kaiser 17.04.2023
    Marjolijn Kaiser

    Plakat: Chinesische Geschichte seit 1800

    Zwei Zeitleisten bieten Hintergrundinformationen zu ausgewählten Ereignissen seit 1800.

    Weiterlesen »
    Marjolijn Kaiser 11.04.2023
    Odila Schröder

    M7.2: Jolin Tsai

    Die taiwanesische Popmusikerin Jolin Tsai ist erfolgreich und kritisch. Dieses Lied behandelt die Rechte von Homosexuellen Paaren in Taiwan.

    Weiterlesen »
    Odila Schröder 14.03.2023
    Odila Schröder

    M7.1: Ein Lied – viele Versionen

    Das Lied „Wann kommst Du zurück?“ wird oft verglichen mit dem deutschen Schlager „Lili Marleen“ – ein kriegszeitliches Lied, das an allen Fronten und auch noch lange nach dem Krieg gespielt wurde.

    Weiterlesen »
    Odila Schröder 14.03.2023
    Odila Schröder

    M6.6: Machtlos: chinesische Wanderarbeiter*innen

    Der Hit des chinesisch-amerikanischen Sängers und Schauspielers Wang Leehom und des malayisch-taiwanesischen Rappers Namewee thematisiert die Schicksale von Wanderarbeiter*innen in der Stadt Beijing

    Weiterlesen »
    Odila Schröder 14.03.2023
    Odila Schröder

    M6.4: „Wir sind alle Chines*innen” (Hongkong 1997)

    „Wir sind alle Chines*innen” (Hongkong 1997)
    Text für die Einzelmaterialanzeige: Dieses Lied des Hongkonger Sängers Andy Lau betont eine gemeinsame historische und ethnische Identität aller „Chines*innen“.

    Weiterlesen »
    Odila Schröder 14.03.2023
    Odila Schröder

    M6.1: Nationalhymne der VR China

    Der „Marsch der Freiwilligen“ wurde 1935 als Widerstandslied komponiert und 1949 die Hymne der neugegründeten Volksrepublik China.

    Weiterlesen »
    Odila Schröder 14.03.2023
    Odila Schröder

    M5.5: Unruhig, verstört?

    Dieses lautmalerische Lied des deutschen Komponisten Robert Zollitsch (1966- ) ist eine ganz besondere Mischung chinesischer Lokaltraditionen. Gesungen wird es von der Sängerin Gong Linna 龚琳娜 (1975- ).

    Weiterlesen »
    Odila Schröder 14.03.2023
    Odila Schröder

    M5.1: Uigurische Musik: „Begegnung“

    Das Lied „Begegnung” des der muslimischen Minderheit der Uiguren angehörenden Sängers und Dutar-Spieler Abdurehim Heyit (1964- ) verwendet den Text eines Historikers, der lange Jahre in Gefangenschaft verbrachte.

    Weiterlesen »
    Odila Schröder 14.03.2023
    Seite1 Seite2 Seite3

    Kontaktieren Sie uns

    Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

    Anfrage passwortgeschützte Materialien

    Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

    Login

    Passwort vergessen?