

Ausländische Kolonien und Einflussgebiete in Qing-China
Welche Kolonien und Einflussgebiete sicherten sich ausländische Staaten durch Waffengewalt im China des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts? Die folgende Karte gibt Auskunft darüber.
Welche Kolonien und Einflussgebiete sicherten sich ausländische Staaten durch Waffengewalt im China des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts? Die folgende Karte gibt Auskunft darüber.
Wo auf der Welt hatte das deutsche Kaiserreich bis 1914 Kolonien? Eine Karte und die weiterführenden Informationen geben einen Überblick über die verschiedenen deutschen Kolonien.
Der folgende Text gibt einen Überblick über die Eroberung der deutschen Kolonie Qingdao durch japanische und britische Truppen 1914.
Wie sah ein japanischer Künstler die japanische Eroberung der deutschen Kolonie Qingdao?
Überprüfen Sie Ihr Wissen über die deutsche Kolonie in China und Chinas Verhältnis zum Ausland im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert.
Der Text gibt einen Überblick, wie es zur Besetzung Qingdaos durch deutsche Truppen 1897 kam.
Wie wurde die Besetzung Qingdaos in Deutschland betrachtet? Das Beispiel eines Sammelbildes einer deutschen Firma gibt Aufschlüsse.
Dieser Hintergrundtext gibt einen Überblick über die kolonialen Beziehungen zwischen China und dem Ausland im 19. und frühen 20. Jahrhundert.
Der chinesische Journalist und Zeitungsherausgeber Zhu Qi schreibt in einem Leitartikel 1908 über das schlechte Verhalten der Deutschen gegenüber den Chinesen in der Kolonie Qingdao.
In einem Interview mit einem deutschen Journalisten im Oktober 1912 äußert sich Sun zur deutschen Kolonialherrschaft in Qingdao.
Der folgende Text erschien 1915 und stammt von einem Autor, der 1914 drei Monate in Qingdao verbracht hatte. Er sieht die deutsche Kolonialherrschaft eher positiv.
Hong Shen (洪深, 1894-1955) war ein chinesischer Dramatiker, Drehbuchautor und Regisseur. Aus familiären Gründen besuchte Hong Shen 1914 und 1915 die deutsche Kolonie Qingdao mehrmals. In seinem Artikel „Meine Erfahrungen in Qingdao“ stellt er 1915 die deutsche Kolonie sehr positiv
Welche Kolonien und Einflussgebiete sicherten sich ausländische Staaten durch Waffengewalt im China des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts? Die folgende Karte gibt Auskunft darüber.
Das Erklärvideo gibt einen Überblick über die kolonialen Ambitionen ausländischer Staaten in China und geht abschließend auf Lage und Gebiet der deutschen Kolonie Qingdao ein.
Eine deutsche koloniale Postkarte von 1898 gibt Einblicke, wie man in Deutschland auf China und die deutsche Kolonie in China blickte.
Das zweitgrößte Oktoberfest der Welt außerhalb von München findet in Qingdao, an der chinesischen Ostküste, statt. Wie kommt es dazu, dass gerade dort deutsches Bier so beliebt ist?
Die Karikatur gibt Aufschluss über die Beziehungen zwischen China und dem Ausland um das Jahr 1900 aus einer chinesischen Perspektive.
Ausschnitt aus dem Buch „Die heiligen Routen der uigurischen Geschichte“ von R. Thum.
Für inländische Reisende in der VR China ist das Internet ein übliches Forum, um sich über Orte und Reiseerfahrungen auszutauschen.
Das Buch, aus dem hier ein Abschnitt zusammengefasst wurde, basiert auf Feldforschungsaufenthalten des Autors in den 1980er und 1990er Jahren in Guangxi (Autonome Region Guangxi-Zhuang in Südwest-China).
Susan Richter beschreibt China als Vorbild für die europäische Staatselite.
Zitate aus Werken europäischer Staatstheoretiker illustrieren das Chinabild von europäischen Staatsdenkern im 18. und frühen 19. Jahrhundert.
Wer durfte den chinesischen Kaiser beraten? Und wie wurde man im kaiserzeitlichen China Staatsbeamter?
Wir verwenden Cookies, um wichtige Nutzungsdaten zu erfassen und die Funktionalität unserer Website zu verbessern. Um größtmöglichen Datenschutz zu gewährleisten, anonymisieren wir Ihre IP-Adressen. Die gesammelten Daten helfen uns, die Benutzerfreundlichkeit zu optimieren und unsere Inhalte gezielt an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit in unserer Datenschutzerklärung ändern und deaktivieren.