

M2.1: Zeitleiste: Taiwan
Wie kam es dazu, dass heute zwei Regierungen Anspruch auf die Insel Taiwan und die dazugehörigen, kleineren Nebeninseln erheben?
Wie kam es dazu, dass heute zwei Regierungen Anspruch auf die Insel Taiwan und die dazugehörigen, kleineren Nebeninseln erheben?
Ein Interview mit einem politischen Amtsträger aus Taiwan gibt Einblicke in die Auswirkungen des Konflikts auf Alltag und politisches Leben in Taiwan.
Xi Jinping besucht regelmäßig auch ländliche Gebiete Chinas, z.B. 2019 das im Westen des Landes gelegene Gansu. Dabei entstehen auch Fotos, die der Image-Pflege dienen.
Fotos auf den Titelseiten der Volkszeitung (Renmin Ribao 人民日报) jeweils nach dem Parteitag der Kommunistischen Partei Chinas zwischen 1958 und 2022 geben Aufschluss über die Mächteverhältnisse innerhalb der Kommunistischen Partei Chinas.
Der „China Traum“ vom Wiederaufstieg Chinas zur Weltmacht ist ein zentrales Element der „Xi Jinping Gedanken“.
Mao Zedong wird bis heute als Gründer der Volksrepublik verehrt. Propagandaposter bezeugen den Personenkult um Mao. Eine Analyse von Bildelementen zeigt, wie er auf die chinesische Bevölkerung wirken sollte.
Mao Zedong wird bis heute als Gründer der Volksrepublik verehrt. Propagandaposter bezeugen den Personenkult um Mao. Eine Analyse von Bildelementen zeigt, wie er auf die chinesische Bevölkerung wirken sollte.
In einer Karikatur von 2016 zieht der chinesisch-australische Künstler Badiucao Parallelen zwischen dem Personenkult um Mao Zedong und Xi Jinping.
Der Historiker Rong Xinjiang 荣新江 (1960- ) beschreibt den urbanen Wandel in der Tang-zeitlichen (617-907) chinesische Hauptstadt Chang’an 長安. Dort entstanden neue öffentliche Räumen für die Bevölkerung.
Über die chinesische Sprache und Schrift gibt es viele gängige Vorstellungen. Was stimmt und was nicht?
Kann Literatur, die eine politische oder gesellschaftliche Rolle erfüllen soll, noch kreativ sein und künstlerischen Wert haben?
Auch in der VR China, Taiwan, und Hongkong hat sich in den letzten Jahrzehnten einiges geändert für queere Menschen, wenn auch nicht immer zum Positiven.
Hintergründe der Situation in Hongkong werden auf diesem Plakat in einer Zeitleiste sowie mit Bildern und Videos multimedial unterstützt.
Die Insel Taiwan — etwa 200 Kilometer vom chinesischen Festland entfernt mit 23,5 Millionen Einwohner*innen: „„unabtrennbaremm Teil““ Chinass oder unabhängiger Staat?
Zwei Zeitleisten bieten Hintergrundinformationen zu ausgewählten Ereignissen seit 1800.
Dieses Plakat bietet einen Überblick über das politische System der VR China.
Wie schreibt man auf einem Computer oder Smartphone chinesische Schriftzeichen? Diese Bilder zeigen zwei Möglichkeiten.
Wie könnte eine „chinesische Schreibmaschine“ aussehen? Und wie sah sie in Wirklichkeit aus?
400 Jahre vor Gutenberg: in China wird den Buchdruck mit beweglichen Lettern entwickelt. Diese Grafik zeigt ein späteres Buchdruck-Mechanismus.
Der älteste erhaltene und datierte Holzdruck ist ein religiöser Text, das buddhistische Diamant-Sutra (Vajradhara Sutra), aus dem Jahr 868.
Wie findet man in einem chinesischen Wörterbuch ein Wort? Diese zwei Bilder zeigen eine Möglichkeit.
Dieser Text beschreibt, wie sich die Beziehungen zwischen den zwei Deutschlands und den zwei Chinas, seit 1949 entwickelt haben.
Zwischen 1949-1990 gab es zwei Deutschlands und seit 1949 gibt es zwei Chinas. Wie sich die deutsch-chinesischen Beziehungen seit 1949 entwickelt haben, zeigt diese Infografik.
Ausschnitte aus der bekannten Fernsehserie „Flusselegie“ zeigen, wie in den späten 1980er-Jahren teilweise über Demokratie und Reformen in China gedacht wurde und welche Vorstellungen über die chinesische Kultur und Geschichte verbreitet wurden.
Die Reform- und Öffnungspolitik ab 1978 fand vor dem Hintergrund reger Debatten innerhalb der KPCh-Führung statt. Der einflussreiche Parteipolitiker Chen Yun 陈云 (1905-1995) äußerte sich 1982 kritisch gegenüber einer allzu weitgehenden wirtschaftlichen Liberalisierung.
In einem kurz nach dessen Amtsantritt erschienen Onlineartikel verspottet ein chinesischer Schriftsteller Xi Jinping 2014 als eine schlechte Imitation von Mao Zedong und warnt vor Xis Ambitionen zum Alleinherrscher zu werden.
Eine britische Zeitung veröffentlicht 1900 einen Text, in dem sich ein in London lebender Chinese zu den „Boxern“ äußert, die seit 1899 in Nordchina gegen Ausländer*innen und chinesische Christ*innen vorgingen.
Wir verwenden Cookies, um wichtige Nutzungsdaten zu erfassen und die Funktionalität unserer Website zu verbessern. Um größtmöglichen Datenschutz zu gewährleisten, anonymisieren wir Ihre IP-Adressen. Die gesammelten Daten helfen uns, die Benutzerfreundlichkeit zu optimieren und unsere Inhalte gezielt an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit in unserer Datenschutzerklärung ändern und deaktivieren.