

„In China. Der Kuchen der Könige und… der Kaiser“ (1898)
In einem französischen Magazin erscheint 1898 eine Karikatur zum kolonialen Vorgehen ausländischer Staaten in China.
In einem französischen Magazin erscheint 1898 eine Karikatur zum kolonialen Vorgehen ausländischer Staaten in China.
Die folgende Karte gibt einen Überblick über Denkmäler, Straßennamen und Museen im deutschsprachigen Raum, die an die deutsche Beteiligung an der Niederschlagung des sogenannten „Boxeraufstandes“ erinnern.
Das Material enthält einen Fragebogen aus dem taiwanesischen Roman „Am Fuße des Kavulungan – Eine philosophische Reise“, der die jugendlichen Romanfiguren anregt, über ganz unterschiedliche Themen nachzudenken. Das Material enthält die Fragen der Autorin sowie die Antworten der Schüler*innen und
Das Material enthält einen Fragebogen aus dem taiwanesischen Roman „Am Fuße des Kavulungan – Eine philosophische Reise“, der die jugendlichen Romanfiguren anregt, über ganz unterschiedliche Themen nachzudenken. Das Material enthält den Fragebogen und eignet sich als Einstieg ins Thema Philosophie
Das Material enthält zwei gekürzte Abschnitte aus dem Buch „Am Fuße des Kavulungan – Eine philosophische Reise“ einer taiwanesischen Autorin. Die darin beschriebene Begegnung der Ich-Erzählerin mit einer Dorfschulklasse gibt Einblicke in die gegenwärtige Jugendkultur und das Verhältnis zwischen vierzehnjährigen
Die Fragen in diesem Quiz laden dazu ein, bestehende Vorstellungen über das gegenwärtige China kritisch zu hinterfragen. Zu jeder Quiz-Frage gibt es außerdem weiterführendes Bildmaterial.
Dieses Quiz lädt mit einigen Fragen zu Chinas Kultur, Geschichte, Geografie und Gegenwart dazu ein, China kennenzulernen.
Ein Interview mit einem politischen Amtsträger aus Taiwan gibt Einblicke in die Auswirkungen des Konflikts auf Alltag und politisches Leben in Taiwan.
Der Historiker Rong Xinjiang 荣新江 (1960- ) beschreibt den urbanen Wandel in der Tang-zeitlichen (617-907) chinesische Hauptstadt Chang’an 長安. Dort entstanden neue öffentliche Räumen für die Bevölkerung.
Wie könnte eine „chinesische Schreibmaschine“ aussehen? Und wie sah sie in Wirklichkeit aus?
Nur ein Bruchteil der chinesischen Schriftzeichen fällt in der Kategorie Piktogramme (Bildzeichen). Diese Statistik zeigt das ganz deutlich.
In dieser Infografik werden drei Kategorien von Schriftzeichen erklärt: Piktogramme, Ideogramme und Semanto-Phonogramme.
Im Frühjahr 2022 haben Nutzer*innen in Chinas sozialen Medien eine Debatte über das Thema Auswanderung entfacht. Internetposts von Chines*innen geben Aufschluss über die Gründe für Überlegungen zum Auswandern.
Der Text erläutert knapp Bezeichnungen wie „China“ und Reich der Mitte und skizziert zu den Themenfeldern Territorium, Beziehungen mit dem Ausland, Gesellschaft und Staat sowie Kultur und Denken wesentliche Veränderungen im chinesischen Kaiserreich.
Der folgende Text gibt ausgehend von Studien zur Medienberichterstattung über China in Deutschland Einblicke, in die in den Medien transportierten Chinabilder.
Die Zusammenstellung von Schlagzeilen aus deutschen Medien gibt einen Einblick, welche Themen in der Berichterstattung zu Schule in der Volksrepublik China und in Deutschland eine Rolle spielen. Dabei werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede deutlich.
Die Schlagzeile eines deutschen Zeitungsberichts und das Zitat von Xi Jinping, dem chinesischen Staatspräsidenten, zeigen unterschiedliche Blickwinkel heutzutage auf Zheng He.
Rechercheleitfaden für eigene Recherche zu aktuellen Entwicklungen in Hongkong
Schriftzeichen werden oft als exotisch, schön, mysteriös, aber auch kompliziert und schwer erlernbar dargestellt.
Eine deutsche koloniale Postkarte von 1898 gibt Einblicke, wie man in Deutschland auf China und die deutsche Kolonie in China blickte.
Ende des Jahres 2020 entbrannte eine mediale Debatte über die Frage, ob die Situation in Xinjiang als Genozid bezeichnet werden sollte.
Susan Richter beschreibt China als Vorbild für die europäische Staatselite.
Wir verwenden Cookies, um wichtige Nutzungsdaten zu erfassen und die Funktionalität unserer Website zu verbessern. Um größtmöglichen Datenschutz zu gewährleisten, anonymisieren wir Ihre IP-Adressen. Die gesammelten Daten helfen uns, die Benutzerfreundlichkeit zu optimieren und unsere Inhalte gezielt an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit in unserer Datenschutzerklärung ändern und deaktivieren.