Termine & Veranstaltungen
Freiheit und China
OnlineDie erste Sitzung bietet einen inhaltlichen Impuls und zugleich auch ein erstes Kennenlernen der Arbeit der China-Schul-Akademie. Inhaltlich wenden wir uns der Frage zu, was Freiheit und Unfreiheit in China (nicht nur der Volksrepublik) bedeuten. Wo liegen die Grenzen des Sagbaren und wie haben sich diese Grenzen in den letzten Jahren verschoben? Wer definiert rote Linien und wer hat die Macht, sie zu verschieben oder in Frage zu stellen? Wie prägen diese auch unser Chinabild? Und welche verbleibenden Freiräume werden von Chines*innen auf beiden Seiten der Taiwan-Straße und im Ausland wie genutzt?
Grundwissen Geschichte und Geographie des modernen China
OnlineDer erste Teil dieser Sitzung gibt einen Überblick über die Geschichte Chinas im 20. Jahrhundert anhand von ausgewählten historischen Ereignissen und dem Lernmodul "Zeitleiste" der China-Schul-Akademie. Zu den ausgewählten Ereignissen wird jeweils auch erläutert, welche Bedeutung ihnen in der heutigen Erinnerungskultur zukommt. Außerdem werden jeweils Quellen und andere Materialien für den Unterricht vorgestellt.
Chinas Wirtschaft und Arbeiter*innen
OnlineDie Sitzung stellt unser neues Lernmodul zur chinesischen Wirtschaft vor. Im ersten Teil der Sitzung werden ausgewählte Materialien zur Wirtschaftsentwicklung der Volksrepublik seit Beginn von Reform & Öffnung 1978, zur Veränderung des Wachstumsmodells / der ökonomischen Transformation Chinas, sowie zur Globalisierung vorgestellt. Dabei werden die Makro- und Mikroebene einbezogen.
Gesellschaftliche Umbrüche und ethnische Konflikte im Spiegel chinesischer, taiwanischer und uigurischer Musik
OnlineAnhand von moderner Musik aus der Volksrepublik China, Taiwan, Hongkong und Xinjiang nähern wir uns in vier Impulsvorträgen den folgenden Themen: Generationskonflikte und gesellschaftliche Umbrüche in der Volksrepublik China; die Protestbewegung in Hongkong 2019-heute; ethnische Konflikte zwischen Han-chinesischen Autoritäten und Uigur*innen in Xinjiang; Herausbildung taiwanischer Identitäten. Neben Hörbeispielen werden die Akteursperspektiven und die historischen bzw. sozio-ökonomischen Hintergründe der verschiedenen Konflikte erläutert.
China im Schulunterricht: Eine Studie der China-Schul-Akademie
OnlineDie Studie der China-Schul-Akademie stellt die Ergebnisse einer systematischen Erhebung und umfassenden quantitativen und qualitativen Analyse aktuell gültiger Lehrpläne und der Schulbücher vor. Untersicht wurden Lehrpläne und Schulbücher von 2013-2023 der Fächer Geschichte, Geografie, Sozialkunde und Ethik/Religion aus allen Bundesländern. Dabei wurde sowohl quantitativ ausgewertet, wie oft und welche Themen mit China-Bezug in den Lehrplänen und Schulbüchern aufgegriffen werden, als auch anhand von Fallbeispielen eine qualitative Analyse der Inhalte, Quellenangebote, Bildsprache und Arbeitsaufgaben vorgenommen.