Dr. Odila Schröder, Dr. Stefanie Elbern
In dieser Sitzung wird zunächst das politische System der Volksrepublik China in den Blick genommen: Wie funktioniert das System und wie lässt es sich charakterisieren? Wie wirken Staat, Partei und Gesellschaft zusammen und welche Faktoren tragen zur bisherigen Stabilität des Systems bei? Wie begegnet Deutschland Vertreter*innen des politischen Systems der Volksrepublik China auf der Weltbühne und inwiefern handelt es sich bei der Volksrepublik China um einen „systemischen Rivalen”? Dem politischen System der Volksrepublik werden im zweiten Teil der Sitzung die Regierungssysteme Taiwans und Hongkongs, mit ihren jeweils eigenen Stärken und Schwächen, gegenübergestellt. Insbesondere das demokratische System Taiwans erlaubt einen anderen Blick auf „chinesische” Regierungssysteme. Vorgestellt werden schematische Darstellungen der Systeme und weitere Materialien, die im Unterricht eingesetzt werden können.