Termin: 25. Februar 2025, 16:00-18:00 Uhr
Referentinnen: Prof. Dr. Barbara Mittler, Dr. Odila Schröder, Marjolijn Kaiser
Die erste Sitzung bietet einen inhaltlichen Impuls und zugleich auch ein erstes Kennenlernen der Arbeit der China-Schul-Akademie. Inhaltlich wenden wir uns der Frage zu, was Freiheit und Unfreiheit in China (nicht nur der Volksrepublik) bedeuten. Wo liegen die Grenzen des Sagbaren und wie haben sich diese Grenzen in den letzten Jahren verschoben? Wer definiert rote Linien und wer hat die Macht, sie zu verschieben oder in Frage zu stellen? Wie prägen diese auch unser Chinabild? Und welche verbleibenden Freiräume werden von Chines*innen auf beiden Seiten der Taiwan-Straße und im Ausland wie genutzt? Nach dem einführenden Vortrag präsentieren wir die Materialien der China-Schul-Akademie zum politischen System der VR China sowie ein Kartenspiel zur Internetzensur in der Volksrepublik.
Im zweiten Teil der Sitzung stellen wir die China-Schul-Akademie und die Plattform ChinaPerspektiven vor. Dabei erläutern wir die Grundprinzipien, denen wir bei der Materialerstellung folgen: Für eine gelungene Vermittlung von China-Kompetenz ist die wissenschaftlich-kritische Einordnung und kontrovers-multiperspektivische Präsentation von historischen und gegenwärtigen Quellen unerlässlich. Zudem bemühen wir uns China in seiner geografischen Breite und historische Tiefe darzustellen und auch komplexe Themen durch multimediale Materialien und lebensnahe Beispiele für Schüler*innen greifbar zu machen.