
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Die historische Seidenstraße (Geschichte)
06.12.2022 | 15:30 - 17:00
Veranstaltung Navigation
06.12.2022, 15:30-17:00 Uhr, Jonas Schmid (M.A.), China-Schul-Akademie, Universität Heidelberg
Beim Stichwort „Alte Seidenstraße“ kommen den meisten wahrscheinlich ähnliche Bilder in den Kopf: Kamelkarawanen, die von China aus durch die Wüsten gen Westen ziehen. Händler mit großen Seidenballen. Marco Polo und sein Bericht über die Wunder des Ostens. Die Seidenstraße als Symbol für Handel- und Austauschprozesse zwischen Europa und Asien ist mittlerweile auch ein beliebtes Thema, um im Geschichtsunterricht der Unter- und Mittelstufe über den europäischen Tellerrand hinauszublicken – so beispielsweise in den Curricula von Baden-Württemberg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz oder Thüringen.
Die Fortbildung vermittelt einen knappen fachlichen Überblick über die historische Entwicklung und Bedeutung der Seidenstraße mit einem Fokus auf dem 13. bis 15. Jhd. (Marco Polo und das Mongolenreich). Anschließend wird ein Überblick über die Darstellung des Themas Seidenstraße in den Schulbüchern verschiedener Bundesländer gegeben. Dabei werden die Materialien in den Schulbüchern in Bezug auf ihre fachliche Korrektheit kritisch eingeordnet.
Abschließend werden Ideen vorgestellt, wie Schüler*innen im Geschichtsunterricht selbst Karten zur Seidenstraße und den darauf gehandelten Waren erstellen können. Passende Materialien hierzu werden von der China-Schul-Akademie bereitgestellt werden. In der Fortbildung wird außerdem ausreichend Raum für Rückfragen und den Austausch von Lehrkräften untereinander zur Verfügung stehen.
Anbindung an Curricula:
- Baden-Württemberg, alle Schulformen, Geschichte Klasse 5/6: „die Seidenstraße als Handelsweg nach China nennen“
- Baden-Württemberg, alle Schulformen, Geschichte Klasse 7/8: „die mittelalterlichen Handelsbeziehungen zwischen Europa und Asien beschreiben (Seidenstraße)“
- Niedersachsen, Gymnasium, Geschichte Klasse 5/6: „Mittelalter Orienthandel“
- Nordrhein-Westfalen, Gymnasium, Geschichte Klasse 7/8: „transkontinentale Handelsbeziehungen zwischen Europa, Asien und Afrika“
- Rheinland-Pfalz, Gymnasium, Geschichte 7/8: „Antike Kulturen im Mittelmeerraum – weitere Kulturen, z. B. Kaiserreich China“
- Thüringen, Gymnasium, Geschichte 7/8: „Asien und Europa im Spätmittelalter – Die Reisen des Marco Polo“