Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Dez. 8

Der Naturraum China und Konflikte um die Ressource Wasser (Geografie/Politik)

08.12.2022 | 15:30 - 17:00

08.12.2022, 15:30-17:00 Uhr, Dr. Odila Schröder, China-Schul-Akademie, Universität Heidelberg

Der Naturraum China spielt im Geografieunterricht der Mittelstufe in fast allen Bundesländern eine Rolle. Entwicklungen in der Volksrepublik China werden im Geografieunterricht, aber auch in anderen gesellschaftswissenschaftlichen Fächern häufig als Fallbeispiel zur Diskussion von Themen wie Bevölkerungspolitik, Urbanisierung, Binnenmigration, nachhaltiges Wirtschaftswachstum, wirtschaftliche Verflechtungen sowie Klima- und Ressourcenpolitik herangezogen. Dabei liegt der Fokus häufig auf der VR Chinas rasanter Entwicklung, radikaler Bevölkerungspolitik, großen Städten, großen Flüssen und großen Infrastrukturprojekten. Die Betrachtung von Widersprüchen zwischen verschiedenen Entwicklungslogiken, aber auch von lokalen Nutzungskonflikten und damit zusammenhängenden globalen Entwicklungen kommt dabei oft zu kurz.

Die Fortbildung bietet eine knappe Einführung in die naturräumlichen Verhältnisse und aktuelle statistische Eckdaten zur demografischen, wirtschaftlichen und ökologischen Entwicklung der Volksrepublik China. Im Anschluss werden vorhandene Unterrichtsmaterialien und Schulbuchinhalte der Mittelstufe mit Bezug auf das Thema Wasserpolitik in der VR China kritisch gewürdigt. Anhand eines Fallbeispiels zur Umweltpolitik im tibetischen Hochland werden verschiedene lokale Perspektiven auf die mit Chinas Bemühungen um nachhaltigeres Ressourcenmanagement einhergehenden ökologischen und sozialen Herausforderungen aufgezeigt und Interessenkonflikte wissenschaftlich eingeordnet.

Abschließend wird eine von der China-Schul-Akademie erstellte interaktive Karte vorgestellt, anhand derer Schüler*innen der Mittelstufe ausgewählte Daten und Nutzungskonflikte erkunden können. In der Fortbildung wird außerdem ausreichend Raum für Rückfragen und den Austausch untereinander zur Verfügung stehen.

Curricula mit direktem Bezug auf das Thema Wasserpolitik:

  • Baden-Württemberg, Gymnasium, Geografie Klasse 10: Ressourcenmanagement, Nachhaltigkeit, Desertifikation, Versiegelung, Versalzung, Deflation, Verschmutzung, Wasserferntransport
  • Berlin, Gymnasium, Politische Bildung, Sekundarstufe II: Politische und wirtschaftliche Aspekte des Kampfes um Wasser
  • Hessen, Gymnasium, Politik & Wirtschaft, Sekundarstufe II: Weltumweltpolitik, Ressourcen und Umweltkonflikte
  • Mecklenburg-Vorpommern, Gymnasium, Geografie 7-8: Konfliktregion Westasien: Bedeutung der Ressource Wasser, Flüsse: Lebensader – Gelber Fluss Huang He
  • Rheinland-Pfalz, Allgemeinbildende Schulen, Erdkunde 7-8: Grenzen der Raumnutzung (Desertifikation – Bodenschutzmaßnahmen; Wassergewinnung – Wasserkonflikte)
  • Sachsen, Geographie, 8: Gewässernetz, wirtschaftsräumliche Strukturen und Prozesse in China und Indien auch unter Nutzung von Geographischen Informationssystemen (GIS) analysieren
  • Saarland, Erdkunde, 8: Rolle eines Flusses (Beispiel Gelber Fluss)
  • Saarland Gemeinschaftsschule, Geografie, 10: Süßwasserreserven des Himalaya, beschreiben und beurteilen die Chancen und Risiken der wasserbaulichen Eingriffe in die Ökosysteme

Details

Datum:
08.12.2022
Zeit:
15:30 - 17:00
Veranstaltungskategorien:
,

Veranstaltungsort

Online

Veranstalter

China-Schul-Akademie
E-Mail
fortbildungen-csa@zo.uni-heidelberg.de
Veranstalter-Website anzeigen