
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
China-Kompetenz (nicht nur) für Schulen in Baden-Württemberg
04.10.2022 | 17:00 - 19:00
Veranstaltung Navigation

Diese Veranstaltung informiert über die Vermittlung von China-Wissen und Chinesisch an Schulen in Baden-Württemberg.
Umweltveränderungen, Handelsstrukturen, Ressourcenverteilung – die Rolle, die China im Prozess der Globalisierung spielt, ist gewaltig. Nicht erst die aktuelle Corona-Pandemie hat alte China-Bilder wiederaufleben lassen, die eine „gelbe Gefahr“ beschwören. Mit Großprojekten wie der „Neuen Seidenstraße“ verändert das Land die Welt. Doch es verändert sich auch selbst, ebenso wie seine (chinesischen) Nachbarn, darunter Hong Kong und Taiwan, und in einem rasenden Tempo.
Im Rahmen einer digitalen Informations-Veranstaltung wollen wir diskutieren, wie wir der Herausforderung China begegnen können, indem wir mehr China-Kompetenz schaffen—von unten, an den Schulen.
Wir fragen deshalb: Wie steht es um China an den Schulen in Baden-Württemberg? Braucht es mehr China-Wissen und Chinesisch-Unterricht? Wie können unsere Schulen in Baden-Württemberg das Unterrichtsfach Chinesisch attraktiver machen? Wie begegnen wir Befürchtungen in Bezug auf China und den Chinesisch-Unterricht? Welchen Beitrag können die Universitäten beim Aufbau von Chinesisch und China-Wissen an Schulen leisten und wie?
Zielgruppe: Vertreter*innen aus Schule, Universität und Wirtschaft, Mitarbeiter*innen von Ministerien, Schulen, Schulleiter*innen und Fachreferent*innen, Eltern.
Datum: 4.10.2022
Uhrzeit: 17-19 Uhr
Medium: Videokonferenz / öffentlich zugänglich mit Voranmeldung
Anmeldung via fortbildungen-csa@zo.uni-heidelberg.de
Ablauf
17.00
Begrüßung: Theresia Bauer, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst (bis September 2022), MdL Baden-Württemberg
Einführung in das Programm
Frau Prof. Barbara Mittler (Heidelberg):
„Zur Bedeutung von Chinakompetenz (nicht nur) in der Bildung“
17.15
Teil 1—Impulsvorträge: Warum mehr China-Kompetenz für die Schulen?
Moderation: Frau JunProf. Dr. Lena Henningsen (Freiburg)
Impulsvortrag von Prof. Dr. Andreas Guder, Berlin, Fachverband Chinesisch: “Chinawissen im Chinesischunterricht – Erkenntnisse aus einer bundesweiten Befragung von Chinesisch- Lehrkräften”: die Studie „Macht mehr Chinesisch!“
Impulsvortrag von Dr. Stefanie Elbern, China-Schul-Akademie (CSA) Heidelberg: Mehr vom a/Anderen W/wissen im China-bezogenen Fachunterricht: Curricula, Schulbücher und Kompetenzen
17.45
Teil 2—Kurzvorstellungen: Wie mehr China-Kompetenz für die Schulen?
Vorgestellt werden unterstützende Maßnahmen zur Erweiterung von Chinawissen und Chinesisch an Schulen in Baden-Württemberg und im Bundesgebiet
Bildungsnetzwerk China (BnC) und Schulpartnerschaftsfonds, Stiftung Mercator; Caspar Welbergen
China-Schul-Akademie (CSA) / Universität Heidelberg; Jonas Schmid
18.00
Teil 3—Diskussionsrunde: Wofür China-Kompetenz an den Schulen? Chancen und Hindernisse
Moderation: JunProf. Dr. Lena Henningsen (Freiburg)
Prof. Dr. Achim Mittag, Professur für Chinesische Sprache, Literatur und Philosophie; Lehramtsausbildung; Universität Tübingen
Dr. Michael Hoffmann, Vertreter aus der Landesbildungsbehörde: Seminar für Lehrerausbildung Stuttgart, Lehrer/Fachberater/Schulbuchautor
Marion Rath, Friedrich Schiller Gymnasium in Marbach und Vertreterin im Fachverband Chinesisch für Chinesisch an Sekundarschulen in Baden-Württemberg,
Bernhard Weber, Mitglied des Vorstands, China Netzwerk Baden-Württemberg e.V. (CNBW, Stuttgart/Oberkirch)
Oliver Radtke, Büroleiter Beijing, Heinrich Böll Stiftung
19.00
Abschluss
in Kooperation mit:
Christian Claussen, Präsident
sowie