Chinesische Schreibmaschine: Phantasie vs. Realität – Weiterführende Informationen

Link zum Material: https://www.china-schul-akademie.de/materialien/sprache-schrift-m5-4

AutorTitelLinkDatumObjektbeschreibungThemaRechteEinordnung
Autor*in: N/ATitel: Cartoon mocking the Chinese typewriterLink: https://maoeraobjects.ac.uk/sources/typewriters-cartoon/Entstehungsdatum und -ort: 22. Januar 1900, San Fransisco (VS)Objektbeschreibung: KarikaturThema/Bildinhalt: Chinesische SchreibmaschineBildrechte: Gemeinfrei (San Francisco Examiner)

Einordnung: Diese Karikatur aus der amerikanischen Zeitung San Francisco Examiner (1900) zeigt Chinesen, die eine (imaginäre) Schreibmaschine bedienen, die aufgrund der hohen Anzahl an Schriftzeichen extrem groß ist. Die Figuren tragen noch die typische (Manchu) Frisur der Qing-Dynastie (1644–1911), einen langen, geflochtenen Zopf mit freier Stirn. Das „Chinesisch“, das von dem Chef auf dem größten Hocker, der Person rechts oben im Bild, diktiert wird (“Lock, chat, hoo, la...”), ist eine Stereotypisierung von Kantonesisch, der Sprache, die viele chinesische Immigrant*innen in den Vereinigten Staaten damals sprachen. Wie der US-amerikanischer Historiker und Sinologe Tom Mullaney erklärt, diente dieser Karikatur den Zweck "...sich über die chinesische Sprache lustig zu machen und die angebliche Überlegenheit der alphabetischen Sprachen zu demonstrieren." (Mullaney 2019)

 

(Marjolijn Kaiser, April 2022)

Weiterführende Literatur

Harrison, Emma. The Double Pigeon Chinese Typewriter. A History of Writing. https://www.bl.uk/history-of-writing/articles/the-double-pigeon-chinese-typewriter (zugegriffen: 23. Dezember 2021). Zitieren
Mullaney, Thomas S. 2019. Chinese Typewriters (中文打字机). Mao Era in Objects. https://maoeraobjects.ac.uk/object-biographies/chinese-typewriters/ (zugegriffen: 11. April 2022). Zitieren
Mullaney, Thomas S. 2017. The Chinese typewriter: a history. Studies of the Weatherhead East Asian Institute, Columbia University. Cambridge, Massachusetts: The MIT Press. Zitieren