Link zum Material: https://www.china-schul-akademie.de/materialien/sprache-schrift-m4-3
Autor | Titel | Datum | Objektbeschreibung | Rechte | Einordnung | ||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Autor*in: Marjolijn Kaiser | Titel: Statistische Darstellung Schriftzeichen Kategorien | Entstehungsdatum und -ort: 2021, Heidelberg | Objektbeschreibung: Tabelle | Bildrechte: CC-BY-NC 4.0 | Einordnung: Eine Einordnung wird in Zukunft folgen. Bei Fragen schreiben Sie gerne eine Mail an [email protected]. Datensatz Die Stichdaten in diese Statistik basieren auf vier verschiedenen Quellen die vom Sinologen John DeFrancis herangezogen wurden (1984:84).
Weiterführende Literatur De Francis, John. 2007. The Chinese Language: Fact and Fantasy. Paperback ed., 8. [Dr.]. Honolulu, HI: Univ. of Hawaii Press. Zitieren
Der US-amerikanische Sinologe und Sprachwissenschaftler John DeFrancis hat diesen "Klassiker" zwar schon Anfang der 1980er Jahre veröffentlich, das Buch ist aber bis heute eines der besten zum Thema chinesische Sprache und Schrift. Geschrieben für ein allgemeines Publikum, nicht nur Sinolog*innen, versucht DeFrancis einige geläufige Mythen und Missverständnisse über die chinesische Sprache zu entkräften und zu erläutern. Insbesondere der zentrale Mythos, das Chinesische sei eine Bildsprache, lehnt DeFrancis vehement ab: Seiner Meinung nach stützt sich die chinesische Schrift genauso auf phonetische Elemente wie fast alle anderen Sprachen der Welt. Darüber hinaus setzt er sich mit der Frage der Universalität der chinesischen Schriftzeichen auseinander. Das Buch geht etwas tiefer auf sprachwissenschaftliche und sinologische Konzepte ein, ist aber dank DeFrancis klarem Schreibstil auch für Nicht-Experten sehr gut zugänglich. Und die Einführung ist einfach genial! Duden. Zum Umfang des deutschen Wortschatzes. https://www.duden.de/sprachwissen/sprachratgeber/Zum-Umfang-des-deutschen-Wortschatzes. Zitieren
|