Sprache macht Sein - Druck
Thematische Einführung
Folgt in KürzeForschungsperspektiven
Folgt in KürzeFolgt in Kürze
Lernziele/Kompetenzen
Folgt in Kürze Anmerkung: Nicht bei jedem in den Materialien abgehandelten Aspekt ist inhaltlich unmittelbar ein Bezug zum Globalen Lernen/Bildung für nachhaltige Entwicklung sichtbar. Wir wollen dies in den Modulen in der Herangehensweise aber wo immer möglich verankern. Die Lernziel-/Kompetenzfestlegung ist daher entsprechend dem Dreiklang Erkennen-Bewerten-Handeln aufgebaut.Didaktisch-methodischer Kommentar
Leitfrage der Stunde: Was sind unsere gängigen Vorstellungen über die chinesische Sprache und Schrift, inwiefern stimmen diese Vorstellungen mit der Realität überein und wie kann ein differenzierteres Bild entwickelt werden? L2-L5: Die Schüler*innen werden in vier Kleingruppen aufgeteilt, jede Gruppe bekommt zuerst nur die Bilder ausgehändigt und soll die Bilder beschreiben, analysieren, in einen Zusammenhang zueinander bringen und, wo möglich, ein übergreifendes Thema identifizieren (5-10“). Danach bekommen die Schüler*innen kurze Einordnungstexte, die die Bilder weiter kontextualisieren. Mit Bildern und Text bereiten die Kleingruppen eine Poster Präsentation vor, wobei sie eine vorgegebene „These“ bestätigen oder entkräften und diese im Plenum präsentieren. Wenn möglich sollten die Bilder nochmal der gesamten Gruppe gezeigt werden.Ablauf
Marjolijn Kaiser
M1.1: Richtig oder Unfug?
Werbung, Tattoo, und Kalligraphie: Schriftzeichen dreierlei.
Zur Einsicht detaillierter Quellenangaben sowie weiterführender Informationen und Literaturhinweise zum Material besuchen Sie bitte die Plattform ChinaPerspektiven. [https://www.china-schul-akademie.de/materialien/sprache-schrift-m1-1/]
Weiterführende Informationen
Zugangsdaten ChinaPerspektiven
Aufgabe: Schriftzeichen
M1.2: Gängige Vorstellungen
- Alle Chines*innen sprechen Chinesisch und benutzen chinesische Schriftzeichen.
- Chinesische Schriftzeichen haben sich über Jahrtausende nicht geändert.
- Chinesische Schriftzeichen sind Bildzeichen (Piktogramme).
- Chinesische Schriftzeichen stellen ein Hindernis für moderne Kommunikation dar.
Zur Einsicht detaillierter Quellenangaben sowie weiterführender Informationen und Literaturhinweise zum Material besuchen Sie bitte die Plattform ChinaPerspektiven. [https://www.china-schul-akademie.de/materialien/sprache-schrift-m1-2/]
Weiterführende Informationen
Aufgabe: Gängige Vorstellungen
M2.1: Chinesische Sprache oder Sprachen?
Zur Einsicht detaillierter Quellenangaben sowie weiterführender Informationen und Literaturhinweise zum Material besuchen Sie bitte die Plattform ChinaPerspektiven. [https://www.china-schul-akademie.de/materialien/sprache-schrift-m2-1/]
Weiterführende Informationen
M2.2: Sprache oder Dialekt?
Zur Einsicht detaillierter Quellenangaben sowie weiterführender Informationen und Literaturhinweise zum Material besuchen Sie bitte die Plattform ChinaPerspektiven. [https://www.china-schul-akademie.de/materialien/sprache-schrift-m2-2/]
Weiterführende Informationen
M2.3: Minderheitensprachen
Die Volksrepublik China (VR China) hat, neben der „Mehrheit“ von Han-Chinesen, 55 anerkannte Minderheiten (siehe auch das Modul zu Minderheiten). Eine eigene Sprache ist eines der Kriterien für eine offizielle Anerkennung als Minderheit, aber es gibt insgesamt noch viel mehr Sprachen, als es anerkannte Minderheiten gibt. Viele davon gehören nicht zu der gleichen Sprachfamilie (Sinotibetisch) wie die chinesischen Sprachen.
Zur Einsicht detaillierter Quellenangaben sowie weiterführender Informationen und Literaturhinweise zum Material besuchen Sie bitte die Plattform ChinaPerspektiven. [https://www.china-schul-akademie.de/materialien/sprache-schrift-m2-3/]
Weiterführende Informationen
M2.4: Viele Sprachen, eine Schrift?
Zur Einsicht detaillierter Quellenangaben sowie weiterführender Informationen und Literaturhinweise zum Material besuchen Sie bitte die Plattform ChinaPerspektiven. [https://www.china-schul-akademie.de/materialien/sprache-schrift-m2-4/]
Weiterführende Informationen
M2.5: Die Zeichen der Sieger?
Zur Einsicht detaillierter Quellenangaben sowie weiterführender Informationen und Literaturhinweise zum Material besuchen Sie bitte die Plattform ChinaPerspektiven. [https://www.china-schul-akademie.de/materialien/sprache-schrift-m2-5/]
Weiterführende Informationen
Aufgabe Lerneinheit 2
M3.2: Orakelknochen
Orakelknochen sind Knochen von Rindern oder Schildkrötenpanzer, die während der Shang-Dynastie 商 (ca. 1600–1046 v.u.Z.) für rituelle Zwecke benutzt wurden. Die in den Knochen eingeritzten Schriftzeichen, auch Orakelknochenschrift (jiaguwen 甲骨文) genannt, wurden zu Anfang des 20. Jahrhunderts entdeckt und sind die ältesten bisher bekannten Zeugnisse der chinesischen Schrift.
Zur Einsicht detaillierter Quellenangaben sowie weiterführender Informationen und Literaturhinweise zum Material besuchen Sie bitte die Plattform ChinaPerspektiven. [https://www.china-schul-akademie.de/materialien/sprache-schrift-m3-2/]
Weiterführende Informationen
M3.3: Bronzegefäßen
Bis zur Entdeckung der Orakelknochen (vgl. Material M3.2) fanden sich auf Bronzegefäßen (qing tong qi 青銅器) aus der Shang- und Zhou-Dynastie 周 (1046–256 v.u.Z) die ältesten Beispiele von chinesischen Schriftzeichen. Rituelle Bronzegefäße wurden hauptsächlich als Behälter für Getränke und Speisen angefertigt, die als Opfergaben den Verstorbenen beigegeben wurden. Die Aufschrift nennt oft Personen, Orte oder (politische) Ereignisse, und das macht die Bronzegefäße zu wichtigen historischen Quellen.
Zur Einsicht detaillierter Quellenangaben sowie weiterführender Informationen und Literaturhinweise zum Material besuchen Sie bitte die Plattform ChinaPerspektiven. [https://www.china-schul-akademie.de/materialien/sprache-schrift-m3-3/]
Weiterführende Informationen
M3.4: Bambus & Holzstreifen
Cai Lun 蔡倫 (c. 62–121) gilt als Erfinder des Papiers, das in China bereits ab dem 2. Jahrhundert genutzt wurde. Bis dahin waren Bambus- oder Holzstreifen die wichtigsten Trägermaterialien von Schriftzeichen. Die längliche, schmale Form der Streifen hat die Schreibrichtung der klassischen chinesischen Texte, nämlich vertikal (von oben nach unten), beeinflusst. Die einzelnen Streifen wurden zusammengebunden zu längeren Dokumenten. Dieses Bild zeigt einen Kommentar zum Buch der Lieder (Shijing 詩經), die früheste Sammlung chinesischer Gedichte.
Zur Einsicht detaillierter Quellenangaben sowie weiterführender Informationen und Literaturhinweise zum Material besuchen Sie bitte die Plattform ChinaPerspektiven. [https://www.china-schul-akademie.de/materialien/sprache-schrift-m3-4/]
Weiterführende Informationen
M3.5: Stilformen
Zur Einsicht detaillierter Quellenangaben sowie weiterführender Informationen und Literaturhinweise zum Material besuchen Sie bitte die Plattform ChinaPerspektiven. [https://www.china-schul-akademie.de/materialien/sprache-schrift-m3-5/]
Weiterführende Informationen
M3.6: Manuskript
Zur Einsicht detaillierter Quellenangaben sowie weiterführender Informationen und Literaturhinweise zum Material besuchen Sie bitte die Plattform ChinaPerspektiven. [https://www.china-schul-akademie.de/materialien/sprache-schrift-m3-6/]
Weiterführende Informationen
M3.7: Traditionelle & Vereinfachte Schriftzeichen

Beispiel: xue (lernen), das in traditioneller Form so aussieht: 學, und in vereinfachter Form so: 学
Zur Einsicht detaillierter Quellenangaben sowie weiterführender Informationen und Literaturhinweise zum Material besuchen Sie bitte die Plattform ChinaPerspektiven. [https://www.china-schul-akademie.de/materialien/sprache-schrift-m3-7/]
Weiterführende Informationen
M3.8: Klassisches versus Modernes Chinesisch
Zur Einsicht detaillierter Quellenangaben sowie weiterführender Informationen und Literaturhinweise zum Material besuchen Sie bitte die Plattform ChinaPerspektiven. [https://www.china-schul-akademie.de/materialien/sprache-schrift-m3-8/]
Weiterführende Informationen
Aufgabe: Unveränderliche Schriftzeichen
M4.2: Was Schriftzeichen darstellen
Es ist eine weitverbreitete Vorstellung, dass chinesische Schriftzeichen reine Bildzeichen (Piktogramme) sind: das Wort für Berg sieht aus wie ein Berg. Aber stimmt das auch wirklich? Und wenn nicht, was sind Schriftzeichen dann?
Zur Einsicht detaillierter Quellenangaben sowie weiterführender Informationen und Literaturhinweise zum Material besuchen Sie bitte die Plattform ChinaPerspektiven. [https://www.china-schul-akademie.de/materialien/sprache-schrift-m4-2]
Weiterführende Informationen
[tables-id]
M4.3: Häufigkeit der Schriftzeichen Kategorien
Diese Statistik zeigt die Häufigkeit drei wichtige Kategorien chinesischer Schriftzeichen.
Zur Einsicht detaillierter Quellenangaben sowie weiterführender Informationen und Literaturhinweise zum Material besuchen Sie bitte die Plattform ChinaPerspektiven. [https://www.china-schul-akademie.de/materialien/sprache-schrift-m4-3]
Weiterführende Informationen
[tables-id]
M4.4: Aufbau und Struktur der Schriftzeichen
Festgelegte Grundstriche und eine feste Schreibreihenfolge bilden die „Grundlagen“ für die Struktur der Schriftzeichen.
Zur Einsicht detaillierter Quellenangaben sowie weiterführender Informationen und Literaturhinweise zum Material besuchen Sie bitte die Plattform ChinaPerspektiven. [https://www.china-schul-akademie.de/materialien/sprache-schrift-m4-4]
Weiterführende Informationen
[tables-id]
M4.5: Bausteine, Radikale, Wurzelzeichen
Aus den Grundstrichen werden zunächst kleinere Einheiten gebildet, z.B. nü 女 („Frau“) oder zi 子 („Kind“), die zu einem komplexeren Schriftzeichen kombiniert werden können (z.B. hao 好 („gut“)). Es gibt über 200 von solchen „Einheiten“, aus denen alle Schriftzeichen zusammengesetzt sind. Als Organisationsprinzip für Wörterbücher werden diese Einheiten häufig benutzt, und werden dann „Radikale“, „Wurzelzeichen“ oder auch „Klassenzeichen“ genannt.
Zur Einsicht detaillierter Quellenangaben sowie weiterführender Informationen und Literaturhinweise zum Material besuchen Sie bitte die Plattform ChinaPerspektiven. [https://www.china-schul-akademie.de/materialien/sprache-schrift-m4-5]
Weiterführende Informationen
[tables-id]
Aufgabe: Schriftzeichen verstehen
M5.2: Blockdruck
Nachdem Schriftzeichen auf Tierknochen, Bronzegefäßen, Bambusstreifen, Seide und Papier geschrieben wurden, entwickelte sich ab dem 9. Jahrhundert in China den Holz- oder Blockdruck.
Zur Einsicht detaillierter Quellenangaben sowie weiterführender Informationen und Literaturhinweise zum Material besuchen Sie bitte die Plattform ChinaPerspektiven. [https://www.china-schul-akademie.de/materialien/sprache-schrift-m5-2]
Weiterführende Informationen
[tables-id]
M5.3: Buchdruck mit beweglichen „Lettern”
Als Johannes von Gutenberg Mitte des 15. Jahrhunderts in Mainz den Buchdruck mit beweglichen, metallenen Lettern „erfand“, war eine ähnliche Technik in China bereits über 400 Jahre lang bekannt.
Zur Einsicht detaillierter Quellenangaben sowie weiterführender Informationen und Literaturhinweise zum Material besuchen Sie bitte die Plattform ChinaPerspektiven. [https://www.china-schul-akademie.de/materialien/sprache-schrift-m5-3]
Weiterführende Informationen
[tables-id]
M5.4: Chinesische Schreibmaschine: Phantasie vs. Realität
Wie könnte eine „chinesische Schreibmaschine“ aussehen? Und wie sah sie in Wirklichkeit aus?
Zur Einsicht detaillierter Quellenangaben sowie weiterführender Informationen und Literaturhinweise zum Material besuchen Sie bitte die Plattform ChinaPerspektiven. [https://www.china-schul-akademie.de/materialien/sprache-schrift-m5-4]
Weiterführende Informationen
[tables-id]
M5.5: Chinesisch in der Digitalen Welt
Ob Desktop, Laptop, oder Smartphone, wie schreibt man in der digitalen Welt Chinesisch?


Zur Einsicht detaillierter Quellenangaben sowie weiterführender Informationen und Literaturhinweise zum Material besuchen Sie bitte die Plattform ChinaPerspektiven. [https://www.china-schul-akademie.de/materialien/sprache-schrift-m5-5]
Weiterführende Informationen
[tables-id]