Seminarkurs 2023: China: Mehr vom A/anderen w/Wissen (2023)
Sie möchten einen Kurs*Wissenschaftspropädeutisches Seminar (Bayern)
Seminarkurs (Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg, Hamburg)
Seminarfach (Niedersachsen, Saarland, Thüringen)
Projektkurs (Nordrhein-Westphalen)
Profilseminar (Schleswig-Holstein) zum Thema China unterrichten?
Die China-Schul-Akademie unterstützt interessierte Schulen und Lehrer*innen beim Aufbau von China-Kompetenz und fördert die kritische und multiperspektivische Beschäftigung mit China. Die für die gymnasiale Oberstufe, unter anderem für einen wissenschaftspropädeutischen Kurs „China: Mehr vom A/anderen w/Wissen“, entwickelten Lernmodule bieten eine ideale Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler ihre Reflexions- und Urteilskompetenz zu schärfen und laden zur Beschäftigung mit einer Vielzahl auch in Deutschland kontrovers diskutierter Themen ein. So lassen sich am Beispiel Chinas etwa Fragen der Nachhaltigkeit erarbeiten, die weit über den konkreten Länderkontext von Bedeutung sind. Durch die thematische und methodische Vielfalt des Kurses lernen Schüler*innen das Handwerk für ein erfolgreiches Studium nach dem Abitur.
Die China-Schul-Akademie an der Universität Heidelberg ist ein vom deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes Projekt.
Sie brauchen keinerlei Vorkenntnisse zu China, um diesen Kurs zu unterrichten!
Lernmodule
Die Lernmodule der China-Schul-Akademie zu Themenfeldern wie Geschichte, Politik, Wirtschaft und Kultur können den Interessen und Kenntnissen der Lehrerkräfte sowie der Schüler*innen entsprechend flexibel zusammengestellt werden. Jedes Lernmodul enthält Materialien und Aufgaben, die im Klassenverbund oder von den Schüler*innen eigenständig erarbeitet werden können. Außerdem geben wir Ihnen umfangreiche Hintergrundinformationen und didaktische Empfehlungen an die Hand und bereiten Sie in einer digitalen Fortbildungsreihe auf den Einsatz der Materialien vor.
Die China-Schul-Akademie hat bisher 16 Lernmodule und mehr als 70 Einzelmaterialien – hier 5 Beispiele:
In den Jahren seit 1800 machte China viele bedeutende Entwicklungen und Veränderungen durch. Exemplarisch sind in der Zeitleiste der China-Schul-Akademie Ereignisse, Entwicklungen, Personen und Objekte der chinesischen Geschichte seit 1800 zusammengestellt. Diese können von Schüler*innen eigenständig erkundet werden oder als Ausgangpunkt für eigene Recherchen dienen.
Wer regiert die Volksrepublik China (VR China) heute? Wie funktioniert das politische System der Volksrepublik? In zwei Modulen der China-Schul-Akademie werden die Grundzüge des politischen Systems der VR China erarbeitet und genauer auf die Auswahlkriterien der politischen Elite, Datenmanipulation und Machtkonzentration sowie Zufriedenheit und politische Partizipationsmöglichkeiten der Bevölkerung in der VR China geschaut.
Dieses Modul gibt einen Einblick in das Schulsystem in der Volksrepublik China heute und wie dieses das Alltagsleben chinesischer Kinder und Jugendlicher prägt. Wie ist das Bildungssystem aufgebaut? Welchem Leistungsdruck sind Schüler*innen ausgesetzt? Welche Ungleichheiten gibt es innerhalb der Volksrepublik China?
Dieses Modul untersucht gängige (stereotype) Vorstellungen über die chinesische Sprache und Schrift. Sind chinesische Schriftzeichen reine Bildzeichen? Wie haben sich die Schriftzeichen entwickelt? Sprechen alle Chines*innen überhaupt Chinesisch? Und wie passen zehntausend Schriftzeichen auf eine Tastatur?
Freiheitskampf oder Separatismus? Die Hongkonger Protestbewegung 2019
Die Hongkonger Protestbewegung: 2019 protestierten hunderttausende Hongkonger Bürger*innen gegen die als zunehmend restriktiv empfundene politische Linie der Regierung. Wie ist es zu einer solchen Eskalation der Situation gekommen? Ein Blick in die Geschichte Hongkongs bietet erste Anhaltspunkte. In einem Rollenspiel lernen Schüler*innen dann die Perspektiven verschiedener lokaler Akteure kennen.
Die Plattform Chinaperspektiven
Außerdem finden Sie auf unserer Plattform:
Lernortkarte: Wie wäre es mit einer Exkursion? Auf dieser Karte stellen wir Ihnen Lernorte mit China-Bezug im deutschsprachigen Raum vor: Museen, sinologische Institute, Nichtregierungsorganisationen, Bibliotheken, Kulturzentren, Denkmäler und vieles mehr.
Medienkompetenz (Linkliste): Wie kann man sich über China informieren? Wo findet man relevante Medienberichterstattung zu China und wie unterscheidet sich diese von Land zu Land? Wie sind online-Ressourcen einzuordnen? Wo findet man interessante Karten, Bildmaterialien oder Hintergrundinformationen zu China? Auf unserer Linkliste und in unserem dazu passenden Lernmodul können Sie nach thematisch passenden Online-Ressourcen suchen.
Lektüreempfehlungen: Ihnen fehlt noch Wissen über China? In unseren Lektürehinweisen sowie in den ausführlichen Bibliographien zu einzelnen Lernmodulen sind Vorschläge für eine eingehende Beschäftigung mit einem breiten Themenspektrum zu finden.
Glossar und Aussprachehilfen: Chinesische Namen und Begriffe können auf unserer Plattform direkt angehört werden. Ein Glossar bietet zudem knapp und fundiert Hintergrundinformationen zu wichtigen Personen und Konzepten.
Newsletter und Werkstattberichte zu aktuellen Themen: Mit unserem Newsletter halten wir Sie über die neuesten Fortbildungsangebote und neue Materialien auf dem Laufenden. Zu aktuellen Entwicklungen und historischen Jahrestagen informieren wir Sie im Newsletter und bieten Materialien und Anregungen für den Unterricht an.
Digitale Fortbildung zum Seminarkurs
In der Fortbildung zum Kurs „China: Mehr vom A/anderen w/Wissen“ werden die von der China-Schul-Akademie entwickelten Unterrichtsmaterialien für einen wissenschaftspropädeutischen Kurs (Seminarkurs, Seminarfach, Projektkurs, Profilseminar) zum Thema China vorgestellt. Diese können auch einzeln im Fachunterricht eingesetzt werden.Ist diese Fortbildung verpflichtend, wenn man im Rahmen eines Seminarkurses Materialien der CSA nutzen möchte?
Nein, die Teilnahme an den Fortbildungen ist nicht verpflichtend, aber sie sind konzipiert als sinnvolle, hilfreiche Einführung in das Themenfeld und als Gelegenheit zur Klärung von Fragen. Wir stehen zusätzlich auch außerhalb der Fortbildungen jederzeit bereit, um als Paten für einzelne Schulen und Lehrkräfte individuelle Unterstützung anzubieten.
Schulpatenschaften
Die China-Schul-Akademie kann für Lehrer*innen, die sich entschließen, einen Seminarkurs (Projektkurs, Seminarfach) zu unterrichten, eine Schulpatenschaft übernehmen. Zu diesem Zweck wird ein engerer Kontakt zwischen uns und dem*der Lehrer*in etabliert, bei dem beide Seiten von der jeweils anderen Expertise profitieren können.
Direkte Ansprechpartner
Wir unterstützen Sie gerne bei der Entwicklung eines Ablaufplans für den Kurs und bei der Verflechtung von China-Kompetenz und wissenschaftspropädeutischem Arbeiten. Neben den von uns gesetzten Themenschwerpunkten können wir auf Anregung von Lehrer*innen zusätzliche Materialien bereitstellen und diese aus fachwissenschaftlicher Perspektive aufarbeiten und kontextualisieren.
Expert*innenbesuche
Gerne kommen wir für inhaltliche Inputs oder Frage- und Antwort-Runden in Ihre Kurse, vermitteln Expert*innen für entsprechende Besuche oder geben Rückmeldungen zu den Recherchevorhaben und Präsentationen von Schüler*innen.
Exkursionen
Wir organisieren gerne für die Schüler*innen Workshops am Institut für Sinologie der Universität Heidelberg. Dabei geben wir je nach Ausrichtung des Kurses inhaltliche Inputs, besuchen die Institutsbibliothek, vermitteln Kompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitens und informieren zu Auslandsaufenthalten in der VR China bzw. Taiwan und Studienangeboten mit China-Bezug.
Finanzierung
Wir kooperieren mit dem Bildungsnetzwerk China, einer Initiative der Stiftung Mercator und des Goethe-Instituts. Hier besteht die Möglichkeit, zusätzliche Mittel für die China-bezogene schulische Arbeit zu beantragen, z.B. für Exkursionen im Rahmen des Seminarkurses oder sogar eine parallellaufende Chinesisch-AG.
Wissenschaftliche Begleitung
Die von der China-Schul-Akademie angebotenen Fortbildungen und die von Ihnen – unseren Schulpaten – unterrichteten Seminarkurse werden langfristig und wissenschaftlich begleitet und evaluiert, um die konstante Verbesserung des Angebots der China-Schul-Akademie zu gewährleisten.
Zur Sicherstellung einer optimalen Ausrichtung auf die Teilnehmer*innen der Fortbildungen werden diese im Vorfeld der einzelnen Veranstaltungen kontaktiert, um Vorwissen und Erwartungen abzufragen. Im Nachgang der Fortbildungsreihe werden Abfragen zur Qualität der Veranstaltung sowie Ihrer persönlichen Verwendung der vermittelten Inhalte und Materialien im Unterricht durchgeführt. Die Teilnahme an diesen Abfragen ist nicht verpflichtend, hilft der China-Schul-Akademie aber, die Fortbildungsangebote zu optimieren.
Desgleichen werden Lehrer*innen, die Materialien der China-Schul-Akademie im Fachunterricht oder im Rahmen eines Seminarkurses verwenden, gebeten, uns Einblick in die Nutzung der Materialien und Kursgestaltung zu gewähren. Schulpaten der China-Schul-Akademie werden von ihren direkten Ansprechpartnern um die Evaluierung des Angebotes und formlose Rückmeldung zu einzelnen Inhalten gebeten. Einen noch unmittelbareren Einblick erhalten wir jedoch über die Beobachtung des Unterrichtsgeschehens im Rahmen von Schulbesuchen. Solche Schulbesuche erfolgen selbstverständlich in Absprache mit Ihnen und ggf. der Schulleitung und sind keine Bedingung für die Inanspruchnahme unseres Angebotes, sie dienen jedoch der qualitativen Auswertung und stetigen Optimierung unseres Angebotes.
Kontakt
Wir freuen uns über Ihr Interesse und sind jederzeit für Sie erreichbar. Wenn Sie Fragen oder Rückmeldungen zu unserem Angebot haben, wenden Sie sich gerne formlos an uns.Fortbildungen: [email protected]
Ansprechpartner*innen für Lehrkräfte der Fächer Geschichte und Geografie:
Ansprechpartner*innen für Lehrkräfte der Fächer Politik/Gemeinschaftskunde/Wirtschaft/Recht:
Ansprechpartner*innen für Lehrkräfte der Fächer Deutsch, Chinesisch als Fremdsprache, Religion/Ethik/Philosophie: