Schulpatenschaften
Was verbirgt sich hinter dem Konzept „Schulpatenschaft“ und wie sieht die Mitwirkung der CSA bei wissenschaftspropädeutischen Kursen aus?
Die CSA kann für Lehrer*innen, die sich entschließen einen Seminarkurs (Projektkurs, Seminarfach) zu unterrichten, eine Schulpatenschaft übernehmen. Zu diesem Zweck wird ein engerer Kontakt zwischen CSA und Lehrer*in etabliert, bei dem beide Seiten voneinander lernen können:
- Vorbereitende und begleitende Fortbildungen helfen den Lehrkräften, sich in Themen eines wissenschaftspropädeutischen Kurses intensiv einzuarbeiten.
- Die CSA unterstützt bei der Entwicklung eines Ablaufplans für den Kurs und hat Vorschläge für unterschiedliche inhaltliche Ausrichtungen der Kurse entwickelt.
- Mitglieder der CSA können als “Paten” den Unterricht in den Seminarkursen fachwissenschaftlich begleiten und Kursbesuche sowie Unterrichtsbegleitungen durchführen. Die Besuche können verschiedene Formen annehmen – von Inputs durch die CSA über das Mitverfolgen von Lehrkäfte-/Schüler*innen-Inputs bis hin zu Frage- und Antwort-Runden. Dies dient u.a. der Qualitätsverbesserung der von der CSA entwickelten Materialien.
- Nach Unterrichtsbeobachtungen werden regelmäßig notwendige Anpassungen der CSA-Materialien vorgenommen. Die CSA lernt aus den Lehrerfahrungen der Lehrkräfte!
- Neben den von uns gesetzten Themenschwerpunkten können wir auf Anregung von Lehrer*innen zu zum jeweiligen Kurskonzept passenden Themen zusätzliche und neue Unterrichtseinheiten entwickeln oder aktuelle Materialien bereitstellen und diese aus fachwissenschaftlicher Perspektive aufarbeiten und kontextualisieren.
- Wir können Expert*innen der Universität Heidelberg für Fragerunden oder Workshops im Rahmen des Kurses vermitteln. Darüber hinaus organisieren wir auch gerne für die Schüler*innen Workshops an der Universität Heidelberg oder in der Universitätsbibliothek zu Kompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitens (alles auch im Online Format).
Eine erste Runde an Schulbesuchen fand Ende 2021/Anfang 2022 im Rahmen der Evaluation des von uns entwickelten Seminarkurses/Projektkurses “China – Mehr vom A/anderen w/Wissen” statt. Die zweite Runde von der CSA begleiteter wissenschaftspropädeutischer Kurse beginnt nach den Sommerferien 2022. Interessierte Lehrer*innen können in Vorbereitung auf die Kurse schon im Frühjahr 2022 an einer ersten digitalen Fortbildungsreihe teilnehmen.
Wenn Sie an Ihrer Schule einen wissenschaftspropädeutischen Kurs anbieten und von einer Schulpatenschaft profitieren möchten, nehmen Sie gerne formlos Kontakt zu uns auf!
Seminarkurs
Seminarkurse gibt es in vielen Bundesländern mit unterschiedlichen Namen (etwa Projektkurs, Wissenschaftspropädeutisches Seminar, Seminarfach). Sie haben das Ziel, Schüler*innen der Oberstufe auf das wissenschaftliche Arbeiten an der Universität vorzubereiten.
Ein Seminarkurs wird meist in den ersten zwei Halbjahren der Oberstufe mit wöchentlich 90 Minuten angeboten, kann in Teilen aber auch in Blockphasen erfolgen. Ausführliche Informationen zum Seminarkurs in Ihrem Bundesland finden Sie auf der Webseite der jeweiligen Schulministerien.
Der Seminarkurs der China-Schul-Akademie ist mit ca. zwanzig Unterrichtseinheiten konzipiert. Auf unserer Online-Plattform ChinaPerspektiven werden jedoch mehr China-Lernmodule angeboten, damit innerhalb eines Seminarkurses beliebig Schwerpunkte gesetzt werden können.
Wir planen, den Seminarkurs im Schuljahr 2021-2022 an Schulen in ganz Deutschland zu testen.
Unsere Materialien werden ausdrücklich für Lehrer*innen ohne Chinesischkenntnisse und ohne tiefere, China-bezogene Vorkenntnisse entwickelt. Wir bemühen uns, China-Kompetenz so umfassend zu vermitteln, dass keine Vorkenntnisse erforderlich sind.
Die China-Schul-Akademie ist deutschlandweit angelegt. Sie unterstützt Lehrer*innen im gesamten Bundesgebiet mit Material, das über die ChinaPerspektiven Plattform zur Verfügung gestellt wird (z.B. "Arbeitsblätter" und interaktive Inhalte für Schüler*innen mit Handreichungen für Lehrer*innen). Den Unterricht übernimmt eine lokale Lehrkraft. Wir sehen uns als fachwissenschaftliche Ansprechpartner*innen für die Lehrer*innen. Als Paten können wir die von Ihnen gehaltenen Seminarkurse wie folgt begleiten:
- Vorbereitende Fortbildungen helfen den Lehrkräften sich in die Themen des Seminarkurses intensiv einzuarbeiten.
- Mitglieder der CSA können als “Paten” den Unterricht in den Seminarkursen fachwissenschaftlich begleiten und auf Wunsch ein Kursbesuch durchführen.
- Um die Qualität der entwickelten Materialien konstant zu verbessern, werden die Seminarkurse regelmäßig von uns evaluiert.
- Neben den von uns gesetzten Themenschwerpunkten können wir auf Anregung von Lehrer*innen zu gewünschten Themen zusätzliche und neue Unterrichtseinheiten entwickeln oder aktuelle Materialien bereitstellen und diese aus fachwissenschaftlicher Perspektive aufarbeiten und kontextualisieren.
- Wir können Expert*innen der Universität Heidelberg für Fragerunden oder Workshops vermitteln. Darüber hinaus organisieren wir auch gerne für die Schüler*innen Workshops an der Universität Heidelberg oder in der Universitätsbibliothek zu Kompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitens (alles auch im Online Format).
Ja, das gesamte Angebot, einschließlich der Benutzung der Materialien auf der Plattform ChinaPerspektiven und der Fortbildungen, ist kostenlos. Die Schulen müssen lediglich intern entsprechende Deputate zum Abhalten von Seminarkursen freigeben.
Es handelt sich bei Seminarkursen nicht um einen Workshop, sondern um regulären Unterricht an der Schule. Die Schüler*innen bekommen daher auch kein Zertifikat, sondern eine Note.
Die Materialien auf der Plattform ChinaPerspektive stehen jederzeit zur Verfügung. Mit der Organisation von Seminarkursen, die im Herbst starten sollen, sollte allerdings bereits ein Jahr vorher an den Schulen begonnen werden, damit die Seminarkurse vor den Kurswahlen für die Oberstufe am Anfang des Jahres den Schüler*innen vorgestellt werden können.
Fortbildungen für den CSA Seminarkurs finden jeweils im Winter (Januar-Februar) und Sommer (Juni-Juli) statt. Die Fortbildungen für Lehrer*innen, die ab Frühjahr 2021 beginnen werden, finden, der aktuellen Gesundheitslage entsprechend, digital oder in Präsenz statt. Die Teilnahme an den Fortbildungen für Lehrer*innen ist freiwillig und unabhängig von der Nutzung der Materialien auf der Plattform. Für die Fortbildung ist eine Anmeldung über fortbildungen-csa@zo.uni-heidelberg.de erforderlich. Termine zur nächsten Fortbildung finden Sie hier.
Die Fortbildung ist grundsätzlich kostenfrei. Wir kooperieren mit dem Bildungsnetzwerk China, einer Initiative der Stiftung Mercator und des Goethe-Instituts. Hier besteht die Möglichkeit, zusätzliche Mittel für die China-bezogene schulische Arbeit zu beantragen.
Nein, die in Zukunft regelmäßig angebotenen Fortbildungen (ggf. mit Akkreditierung durch die übergeordneten Einrichtungen für Lehrkräftefortbildung) sind nicht verpflichtend, aber sie sind konzipiert als sinnvolle, hilfreiche Einführung in das Themenfeld und als Gelegenheit zur Klärung von Fragen. Wir stehen zusätzlich auch außerhalb der Fortbildungen jederzeit bereit, um als Paten für einzelne Schulen und Lehrkräfte individuelle Unterstützung anzubieten.