Schule im Vergleich – Druck
Thematische Einführung
Das aktuelle Bildungssystem der Volksrepublik China
Auch noch heutzutage ähnelt das chinesische Bildungssystem dem amerikanischen – denn dieses stand 1922 Pate für die Reform des chinesischen Bildungssystems. (Pepper 1996, 61f) Im Alter von sechs Jahren beginnen chinesische Kinder die Grundschule (xiaoxue 小学) zu besuchen. Nach sechs Jahren folgen an einer anderen Schule drei Jahre der „Unteren Mittelschule“ (chuzhong 初中). Nach dem erfolgreichen Bestehen einer Prüfung folgen drei Jahre „Obere Mittelschule“ (gaozhong 高中), die mit der Hochschulzugangsprüfung Gaokao 高考 enden. Das erfolgreiche Bestehen der Gaokao ermöglicht es, an einer Universität oder Hochschule zu studieren. Die meisten Chines*innen beginnen ihr Studium direkt nach der Gaokao mit 18 Jahren. Die Bachelorstudien (benke 本科) dauern meist vier Jahre. Wer danach einen ebenfalls vier Jahre dauernden Master (shuoshi 硕士) studieren will, muss ebenfalls meistens nochmals eine Prüfung ablegen. Neben diesem Hauptstrang des chinesischen Bildungssystems gibt es auch berufliche Schulen, die jedoch im Vergleich weniger nachgefragt werden. (Schulte 2014, 501-503)
Seit den 1980er-Jahren ist der Anteil der chinesischen Jugendlichen, die eine Schule des sekundären (Mittelschulen) oder tertiären Bildungsbereichs (Universitäten und Hochschulen) besuchen, enorm angestiegen. Während 1978, im Jahr nach der Wiederaufnahme der während der Kulturrevolution ausgesetzten Gaokao-Prüfungen, weniger als ein Prozent der chinesischen Bevölkerung im Alter zwischen 18 und 22 Jahren an eine Universität ging, taten dies vierzig Jahre später bereits knapp die Hälfte. Während unter Mao vor allem der familiäre Klassenhintergrund über den Zugang zu einer Universität entschied, setzte sich seit den 1980er-Jahren das Abschneiden in der Gaokao als entscheidender Faktor für ein Universitätsstudium durch.
Die Hochschulzugangsprüfung „Gaokao“
Die Sinologin Barbara Schulte, die zum chinesischen Bildungssystem forscht, beschreibt die Gaokao wie folgt: „Die gaokao 高考 prüft die Bereiche Sprache (Chinesisch), Mathematik, wahlweise Geistes- oder Naturwissenschaften und Fremdsprachen (zumeist Englisch, möglich sind aber auch Japanisch, Russisch, Französisch, Deutsch und Spanisch). Nach einem Punktesystem – in den meisten Provinzen können maximal 750 Punkte erlangt werden – entscheidet sich dann, ob und an welcher Universität das Studium aufgenommen werden darf. Einheimische Kandidaten müssen dabei für die gleiche Platzierung weniger Punkte erzielen, sodass beispielsweise Prüfungsteilnehmer mit Beijinger Wohnsitz eine größere Chance haben, an einer der großen Beijinger Universitäten aufgenommen zu werden.
Neben diesem Grundmodell existieren noch einige regionale Varianten der gaokao, etwa mit zusätzlichen Prüfungsbestandteilen oder weniger Wahlfreiheit. Auch beziehen einige Provinzen frühere Schulnoten mit in die Bewertung ein und kommen daher einer oft erhobenen Forderung von Kritikern nach, dass nicht auf Grundlage einer einzigen Prüfung über die Zukunft von Millionen von Heranwachsenden entschieden werden sollte.
Es gibt Möglichkeiten, das Prüfungssystem zumindest teilweise zu umgehen. 1984 wurde an zehn ausgewählten Universitäten das System der sogenannten delegierten Student*innen (baosongsheng 保送生) eingeführt und anschließend auf weitere Universitäten ausgeweitet. Danach können Studienbewerber aufgrund bestimmter außerordentlicher Leistungen (zum Beispiel in Sport, Mathematik oder Musik) die Aufnahmeprüfung umgehen und direkt an einer Hochschule aufgenommen werden. In absoluten Zahlen machen diese Studenten zwar nur einen kleinen Anteil aus: 2012 waren es knapp 8600 Studenten bei insgesamt 6,8 Millionen neuen Studienplätzen. Jedoch ist dieser Typus Student überproportional an den Eliteuniversitäten vertreten: So stellen die delegierten Studenten über 15 Prozent der Studierenden an der Tsinghua Universität [und] 19 Prozent an der Peking Universität [den beiden besten Universitäten der Volksrepublik China].“ (Schulte 2014, 513-514) Auch der Besuch von – erst seit den 1990er-Jahren erlaubten – privaten Bildungseinrichtungen wie Mittelschulen, die auf einen internationalen Abschluss vorbereiten, oder privaten Hochschulen sind (teure) Möglichkeiten, die Gaokao zu umgehen. (Schulte 2014, 515)
Leistungsdruck
In den deutschen Medien werden das chinesische Bildungssystem und die Gaokao vor allem mit hohem Leistungsdruck bereits in jungen Jahren und mit strenger Disziplin in Verbindung gebracht. (Deutsche Welle 2019) Auch chinesische Stimmen betonen diesen Erfolgsdruck, der vor allem daher rührt, dass das Abschneiden in der Gaokao als entscheidender Faktor für den Zugang zu einer guten Universität, damit später einem guten Beruf und somit insgesamt einer guten Zukunft gilt. (Lu 2019; Wang 2021) Darüber hinaus zeigen auch chinesische Filme wie die Coming of Age-Komödie „Young Style“ (Qingchun pai 青春派) von 2013, wie chinesische Abiturientinnen von ihren Eltern und ihren Lehrer*innen für ein gutes Abschneiden in der Gaokao getriezt werden – besonders im letzten Jahr vor der Prüfung selbst, das nur zum Wiederholen und zur Prüfungsvorbereitung genutzt wird. (Liu 2013) In einer Umfrage 2016 gaben mehr als 87,5% der Befragten Schüler*innen an, dass sie während der Vorbereitung auf die Gaokao im Durchschnitt pro Tag weniger als sieben Stunden geschlafen haben. (Tengxun xinwen 2016) Während die Mehrzahl der Schüler*innen sich an diesen hohen Druck angepasst hat, führt er bei manchen auch zu psychologischen Problemen bis hin zu Selbstmord. (Fu 2019; Heger 2018)
Chinesische Umfragen zeigen jedoch, dass immer weniger chinesische Schüler*innen der sprichwörtlich gewordenen Aussage „eine Prüfung bestimmt über das ganze Leben“ (yi kao ding zhongshen 一考定终身) zustimmen: Bei einer Umfrage des chinesischen Onlinenachrichtenportals Sina gaben 2018 mehr als die Hälfte der 20.000 Befragten Schüler*innen an, dass sie nicht daran glaubten, dass die Gaokao ihre einzige Chance auf eine gute Zukunft sei. Als Alternativen nennen die Befragten extra Prüfungen bekannter Universitäten, durch die man auch ohne Gaokao-Prüfung dort studieren kann, spezielle Prüfungen für Kunsthochschulen oder Sportler*innen sowie die Möglichkeit im Ausland zu studieren. (Zhuang 2018; Edu.sina 2018) Bereits in einer anderen Befragung durch die Internetfirma Tencent (Tengxun 腾讯) 2016 hatte sich gezeigt, dass die nach 1990 geborene Generation der Gaokao weniger Bedeutung beimisst als die Generation ihrer Eltern oder Großeltern. (Tengxun xinwen 2016)
In der selben Umfrage 2016 antwortet mehr als die Hälfte der 43.000 Befragten auf die Frage, was der größte Sinn der Gaokao sei, dass sie allen Chines*innen eine „relativ gerechte Chance [auf Bildung]“ (xiangdui gongping de jihui 相对公平的机会) gibt. (Tengxun xinwen 2016) Dieses Argument wird auch von staatlichen chinesischen Medien, die sich an ausländische Leser*innen richten, gerne gemacht. [China Daily 2020] Je geringer das Einkommen der Befragten, desto größer ist die Zustimmung zur Aussage, die Gaokao sei gerecht und biete Möglichkeiten des sozialen Aufstiegs durch Bildung. (Tengxun xinwen 2016) Tatsächlich machen es Sicherheitsmaßnahmen wie Metalldetektoren, Fingerabdruck- und Gesichtsscanner sowie Geräte, die Handysignale blockieren, schwierig bis unmöglich in der Gaokao-Prüfung selbst zu schummeln. (Huang 2017) Gleichzeitig findet mehr als die Hälfte der in der Tencent-Umfrage 2016 Befragten, dass die Gaokao-Prüfung in ihrer Provinz ungerecht sei: Als besonders ungerecht empfinden sie, dass die benötigte Punkteanzahl, um eine gute Universität zu besuchen, in jeder Provinz unterschiedlich hoch liegt und die Prüfungsaufgaben von Provinz zu Provinz unterschiedlich schwierig sind. (Tengxun xinwen 2016) Neben der Frage der unterschiedlichen Punktezahlanforderungen in verschiedenen Provinzen wird auch das System der delegierten Studenten (baosongsheng 保送生) in China immer wieder kritisch diskutiert. Fälle von Kindern einflussreicher Personen, die durch dieses System als delegierte Studenten ohne Gaokao an bekannte Universitäten gelangen konnten, haben in den 2000er-Jahren Entrüstung hervorgerufen. Daher wurde diese Praxis nach 2014 etwas eingeschränkt. (Schulte 2014, 515)
Ungleichheiten im Bildungssystem der Volksrepublik China
Tatsächlich kann das chinesische Bildungssystem, den in der Gaokao symbolisierten meritokratischen Anspruch, dass nur Leistung zähle, nicht einlösen. (Liu 2013) Denn Erfolg in der Gaokao hängt statistisch gesehen vor allem mit soziodemographischen Faktoren wie dem Bildungsstand der Eltern, dem Wohnort und der finanziellen Situation der Familie zusammen.
- Erstens liegen die guten Schulen in China – wie in vielen anderen Ländern auch – in den teuren Wohngegenden. Oftmals ist der Zugang zu einer guten Mittelschule daher nur durch den Umzug in eine teurere Wohnung oder anderweitige Zahlungen an die Schule möglich.
- Zweitens ist der Besuch von privaten Nachhilfeschulen notwendig, um in der Gaokao und anderen Prüfungen gute Noten zu erreichen. (Schulte 2014, 520f) Chinas Nachhilfemarkt hat daher mittlerweile ein enormes Volumen erreicht – Schätzungen gehen für das Jahr 2018 von Einnahmen des Nachhilfesektors zwischen umgerechnet 203 Milliarden Euro (mehr als das BIP von Griechenland) und 340 Milliarden Euro (knapp unter dem BIP von Irland). (Chan 2019) Im Juli 2021 griff die Zentralregierung in Beijing hart durch und schränkte gewinnorientierten Nachhilfeunterricht weitestgehend ein. Aus offizieller Sicht soll so der Druck auf Kinder, Jugendliche und deren Eltern verringert werden. (Che 2021; Ni 2021; Wang 2021)
- Drittens spielt in China (wie auch in Deutschland) das kulturelle Kapital der Eltern eine wichtige Rolle: Museumsbesichtigungen, Theaterbesuche oder eine große Anzahl von Büchern daheim können sich vor allem Familien der städtischen Mittelschicht leisten. (Li 2017)
Auf dem Land hingegen sieht der Zugang zu Bildung ungleich schlechter aus. Für einen Umzug in die größten und wichtigsten chinesischen Städte braucht es einen städtischen Wohnsitz (hukou 户口). Viele Kinder sogenannter Wanderarbeiter (nongmingong 农民工), die in den Städten arbeiten jedoch dort keinen Wohnsitz haben, haben daher kaum Möglichkeiten in Städten eine Schule zu besuchen. Eine Vielzahl dieser Kinder bleibt daher bei Verwandten auf dem Land zurück und besucht oftmals auch dort keine Schulen. (Schulte 2014, 522-525) Während im Durchschnitt alle Kinder mit einem städtischen Wohnsitz eine weiterführende Schule besuchen, schaffen dies 13-20% der Kinder zwischen 15 und 17 Jahren mit ländlichem Wohnsitz nicht. (Bai 2019, 889f) Studien fanden ebenfalls heraus, dass mehr als die Hälfte der Schüler*innen auf dem Land einen IQ von unter 90 hat. (Normile 2017)
Diese Schere zwischen Stadt und Land ist auch darauf zurückzuführen, dass die Gesundheit ländlicher Kinder bereits seit den Jahren kurz nach der Geburt leidet: Die Mehrheit der Kinder auf dem Land leidet unter kognitiven, sozialen oder sprachlichen Entwicklungsverzögerungen. Die oft schlechte finanzielle Lage auf dem Land führt zu Mangelernährung, die wiederum zu Blutarmut führen und dadurch indirekt den Lernprozess beeinträchtigen kann. Auch für Krankheiten wie Darmwürmer sind diese Kinder extrem anfällig. Ein weiteres großes Problem ist Kurzsichtigkeit: Viele kurzsichtige Schüler*innen können sich keine Brille leisten. (Bai 2019, 891-895; Normile 2017)
Nachrichten über das gute Abschneiden chinesischer Schüler*innen in den PISA-Studien und damit einhergehende Ängste vor uneinholbaren Wettbewerbsvorteilen des chinesischen Bildungssystems blenden diese Ungleichheit zwischen Stadt und Land in China jedoch aus. Denn die chinesischen PISA-Ergebnisse sind keineswegs auf ganz China übertragbar: Durchgeführt wurden die Tests nur in den „Bildungsmetropolen“ Shanghai 上海 und Beijing 北京 sowie den wirtschaftlich starken Provinzen Zhejiang 浙江 und Jiangsu 江苏. (Schulte 2014, 499) Offiziell gilt seit 1986 in der Volksrepublik China eine neun-jährige Schulpflicht: Während in den wirtschaftlich starken, urbanisierten Regionen des Landes auch fast alle Kinder eines Jahrgangs eine weiterführende Schule besuchen, sieht die Realität für einen Großteil der Kinder auf dem Land anders aus, denn viele schaffen dort keinen Abschluss. Es ist daher unmöglich, statistische Gesamtaussagen für das chinesische Bildungssystem zu machen. Die Daten oben zum Anteil der 18-22 Jährigen in China, die an einer Universität oder Hochschule studieren, sind Durchschnittsdaten. In den großen Metropolen und wirtschaftlich starken Provinzen im Osten Chinas dürfte der Anteil noch deutlich höher liegen. Gleichzeitig dürfte der Anteil im „unsichtbaren China“ (Rozelle/Hell 2020) – also den ländlichen Regionen – deutlich niedriger liegen.
Literaturempfehlungen
Guter und knapper Überblick über das Bildungssystem in der Volksrepublik China, die historische Entwicklung, aktuelle Debatten und Entwicklungen (z.B. Ungerechtigkeiten im Bildungssystem und neue Lerninhalte).
Der knappe Artikel ist eine gute Ergänzung zum ausführlicheren Artikel von Schulte 2014, der einen Einblick in die aktuellen Entwicklungen bis Anfang 2022 gibt. Die Autorin, Professorin an der Universität Wien, forscht zu Schule in China.
Dieser wissenschaftliche Artikel erklärt die Ursachen eines großen Problems im chinesischen Bildungssystem: Im Vergleich mit anderen OECD-Ländern haben die chinesischen Arbeitskräfte ein geringes Niveau. Trotz enormer Investitionen in das Bildungssystem bleibt das Bildungsniveau vor allem unter der ländlichen Bevölkerung schlecht. Die Autor*innen nennen drei wesentliche Probleme: Die niedrige Anzahl von Schulabschlüssen im ländlichen China, die schlechte Qualität des Unterrichts von Schulen in ländlichen Gegenden und der Einfluss von Krankheiten während der frühen Kindheit auf die spätere Lernfähigkeit (u.a. Sehvermögen, Mangelernährung und durch hygienische Missstände herbeigeführte Krankheiten).
Zeitungsartikel der Hong Konger South China Morning Post von 2019 über den Boom von Nachhilfeschulen in der Volksrepublik China.
Kurze Videoreportage der Deutschen Welle, die den Stress unter dem chinesische Schulkinder wegen des Leistungsdruck stehen betont.
Ergebnisse einer Umfrage unter 20.000 chinesischen Schüler*innen zu deren Sichtweisen auf die Hochschulzugangsprüfung (Gaokao) und ihre Bedeutung. Durchgeführt wurde die Umfrage von der Plattform Sina, einem der größten privaten chinesischen Internetunternehmen, das neben einem Microbloggingdienst (Weibo) auch Medienseiten umfasst.
Bericht über chinesische Vereine, die Schüler*innen, die mit dem Druck der Hochschulzugangsprüfung (Gaokao) mental nicht zurechtkommen, helfen wollen. Der Artikel geht auch auf die Suizidgefahr ein. Sixth Tone ist ein englisch-sprachiges Online-Magazin, das von der Shanghaier Lokalregierung kontrolliert wird und sich an Leser*innen im Ausland richtet.
Untersucht ausgehend von 19 Interviews mit chinesischen Studierenden an einer Universität in Shanghai, wie chinesische Jugendliche mit dem Leistungsdruck der Hochschulzugangsprüfung (Gaokao) umgehen. Die Autorin argumentiert, dass die Studierenden die Situation nicht hinterfragen und zu verändern suchen, sondern Strategien (u.a. auf der Ebene der Emotionen) entwickeln und ihre Situation dadurch ins Positive zu wenden versuchen. Fraglich ist, wie repräsentativ diese These bei einer Befragung von 19 Personen sein kann.
Journalistischer Artikel, der einen Überblick über die technischen Maßnahmen in der Volksrepublik China gibt, um Betrug bei der Hochschulzugangsprüfung (Gaokao) zu verhindern.
Dissertation an der Universität Hong Kong, die Ungerechtigkeiten für Schüler*innen aus ländlichen Regionen bei der Hochschulzugangsprüfung (Gaokao) in den Blick nimmt. Die Autorin hat zwischen 2013 und 2014 neun Schüler*innen aus der chinesischen Provinz Henan begleitet. Sie argumentiert, dass Schüler*innen aus ländlichen Regionen in der Gaokao diskriminiert werden, da ihre Eltern wenig soziales und kulturelles Kapitel (z.B. Bücher daheim oder Museumsbesuche) besitzen, dass in der Prüfung einen Vorteil verschafft.
Wissenschaftlicher Aufsatz, der die Frage untersucht, inwiefern die Hochschulzugangsprüfung (Gaokao) in der Volksrepublik China meritokratisch (Auswahl der Besten unabhängig von der sozialen Herkunft) ist. Die Autorin argumentiert ausgehend von einer Umfrage unter 960 Bachelorstudierenden in den Provinzen Anhui und Zhejiang 2007, dass Erfolg in der Gaokao wenig mit dem Beruf der Eltern, aber stark mit dem Bildungsstand der Eltern und dem Wohnort zusammenhängt: Für Schüler*innen aus ländlichen Gegenden ist die Wahrscheinlichkeit in der Gaokao erfolgreich zu sein, deutlich geringer als für städtische Schüler*innen.
Zeitungsartikel einer Chinesin zum Leistungsdruck auf chinesische Schüler*innen.
Journalistischer Bericht über die Forschungen des renommierten amerikanischen Sinologen und Bildungsforschers Scott Rozelle, der sich vor allem mit den Problemen von Schüler*innen in ländlichen Regionen Chinas beschäftigt.
Wirft den Blick auf die ländlichen Regionen Chinas ("das unsichtbare China"), in dem es im Vergleich mit den wirtschaftlich entwickelten Regionen Chinas hohe Ungleichheiten und eine Großzahl ungelöster sozialer Probleme gibt. Gut lesbares Werk eines renommierten Wissenschaftlers und China-Experten in Zusammenarbeit mit einer Journalistin, das Chinas aktuelle Probleme insbesondere im Bildungsbereich erläutert.
Guter und knapper Überblick über das Bildungssystem in der Volksrepublik China, die historische Entwicklung, aktuelle Debatten und Entwicklungen (z.B. Ungerechtigkeiten im Bildungssystem und neue Lerninhalte).
Zeitungsbericht der Hong Konger South China Morning Post zur 2019 von Sina Edu durchgeführten Umfrage unter chinesischen Schüler*innen zu deren Meinung über die Hochschulzugangsprüfung (Gaokao).
2016 von der bekannten chinesischen Internetplattform Tencent durchgeführte Umfrage unter 43.000 Schüler*innen und Eltern zu deren Einstellungen zur Hochschulzugangsprüfung (Gaokao).
Dieser wissenschaftliche Artikel erklärt die Ursachen eines großen Problems im chinesischen Bildungssystem: Im Vergleich mit anderen OECD-Ländern haben die chinesischen Arbeitskräfte ein geringes Niveau. Trotz enormer Investitionen in das Bildungssystem bleibt das Bildungsniveau vor allem unter der ländlichen Bevölkerung schlecht. Die Autor*innen nennen drei wesentliche Probleme: Die niedrige Anzahl von Schulabschlüssen im ländlichen China, die schlechte Qualität des Unterrichts von Schulen in ländlichen Gegenden und der Einfluss von Krankheiten während der frühen Kindheit auf die spätere Lernfähigkeit (u.a. Sehvermögen, Mangelernährung und durch hygienische Missstände herbeigeführte Krankheiten).
Wissenschaftliche Studie, die auf Befragungen von chinesischen Studierende an den zwei berühmtesten Elite-Universitäten der Volksrepublik China zwischen 2005 und 2007 basiert. Die Studie untersucht die Identität chinesischer Studierender und arbeitet insbesondere den Konflikt zwischen Erwartungen von Elternseite und staatlicher Seite und den Wünschen nach Selbstverwirklichung nach.
Zeitungsartikel der Hong Konger South China Morning Post von 2019 über den Boom von Nachhilfeschulen in der Volksrepublik China.
Wie bewerten chinesischer Schüler*innen die Hochschulzugangsprüfung (Gaokao)? Diese von der unter Kontrolle der Kommunistischen Partei stehenden englischsprachigen Tageszeitung China Daily zusammengetragenen Antworten geben vor allem ein positives Bild: Die Gaokao als Möglichkeit des sozialen Aufstiegs.
Kurze Videoreportage der Deutschen Welle, die den Stress unter dem chinesische Schulkinder wegen des Leistungsdruck stehen betont.
Der US-Amerikaner Zak Dychtwald hat mehrere Jahre in der Volksrepublik China verbracht und einen Think Tank, die Young China Group, gegründet. Ausgehend von persönlichen Begegnungen gibt er lebhaft geschriebene Einblicke in den Alltag von jungen Erwachsenen in der Volksrepublik China. Er geht dabei auf Themen wie das Bildungssystem, Familien, den Wohnungs- und Heiratsmarkt, Sexualität, Homosexualität, Konsum, Reisen und die Kommunistische Partei ein.
Ergebnisse einer Umfrage unter 20.000 chinesischen Schüler*innen zu deren Sichtweisen auf die Hochschulzugangsprüfung (Gaokao) und ihre Bedeutung. Durchgeführt wurde die Umfrage von der Plattform Sina, einem der größten privaten chinesischen Internetunternehmen, das neben einem Microbloggingdienst (Weibo) auch Medienseiten umfasst.
Ausgehend von Archivalien und Primärquellen untersucht der Autor wie im letzten Jahrzehnt der Qing-Dynastie (1900-1911) in drei Städten in Südchina Bildungsreformen durchgeführt wurden. Der Autor untersucht vor allem, wie und ob die Vorgaben der Zentralregierung auf lokaler Ebene umgesetzt wurden und zeigt, dass dies aufgrund des Geldmangels immer auch von der Mitarbeit der lokalen Eliten abhing.
Bericht über chinesische Vereine, die Schüler*innen, die mit dem Druck der Hochschulzugangsprüfung (Gaokao) mental nicht zurechtkommen, helfen wollen. Der Artikel geht auch auf die Suizidgefahr ein. Sixth Tone ist ein englisch-sprachiges Online-Magazin, das von der Shanghaier Lokalregierung kontrolliert wird und sich an Leser*innen im Ausland richtet.
Kurzer auf einer Dissertation basierender Aufsatz, der die Entwicklung des chinesischen Bildungssystems im 20. Jahrhundert nachzeichnet und auch untersucht, wer in der chinesischen Bevölkerung tatsächlich Zugang zu Bildung hatte.
Journalistisches Werk einer Amerikanerin mit chinesischen Wurzeln, die 2005 Schulklassen in der Volksrepublik China besuchte. Im Buch selbst vermischen sich Beobachtungen über das chinesische Bildungssystem mit autobiographischen Episoden.
Untersucht ausgehend von 19 Interviews mit chinesischen Studierenden an einer Universität in Shanghai, wie chinesische Jugendliche mit dem Leistungsdruck der Hochschulzugangsprüfung (Gaokao) umgehen. Die Autorin argumentiert, dass die Studierenden die Situation nicht hinterfragen und zu verändern suchen, sondern Strategien (u.a. auf der Ebene der Emotionen) entwickeln und ihre Situation dadurch ins Positive zu wenden versuchen. Fraglich ist, wie repräsentativ diese These bei einer Befragung von 19 Personen sein kann.
Journalistischer Artikel, der einen Überblick über die technischen Maßnahmen in der Volksrepublik China gibt, um Betrug bei der Hochschulzugangsprüfung (Gaokao) zu verhindern.
Dissertation an der Universität Hong Kong, die Ungerechtigkeiten für Schüler*innen aus ländlichen Regionen bei der Hochschulzugangsprüfung (Gaokao) in den Blick nimmt. Die Autorin hat zwischen 2013 und 2014 neun Schüler*innen aus der chinesischen Provinz Henan begleitet. Sie argumentiert, dass Schüler*innen aus ländlichen Regionen in der Gaokao diskriminiert werden, da ihre Eltern wenig soziales und kulturelles Kapitel (z.B. Bücher daheim oder Museumsbesuche) besitzen, dass in der Prüfung einen Vorteil verschafft.
Wissenschaftlicher Aufsatz, der die Frage untersucht, inwiefern die Hochschulzugangsprüfung (Gaokao) in der Volksrepublik China meritokratisch (Auswahl der Besten unabhängig von der sozialen Herkunft) ist. Die Autorin argumentiert ausgehend von einer Umfrage unter 960 Bachelorstudierenden in den Provinzen Anhui und Zhejiang 2007, dass Erfolg in der Gaokao wenig mit dem Beruf der Eltern, aber stark mit dem Bildungsstand der Eltern und dem Wohnort zusammenhängt: Für Schüler*innen aus ländlichen Gegenden ist die Wahrscheinlichkeit in der Gaokao erfolgreich zu sein, deutlich geringer als für städtische Schüler*innen.
Chinesische Coming-of-Age Komödie. Hauptfigur ist ein Schüler, der aus Liebeskummer in der Hochschulzugangsprüfung durchfällt und das letzte Schuljahr nochmals wiederholen muss. Online kostenlos anzuschauen unter: https://www.youtube.com/watch?v=Mh5-ZAAezUQ
Zeitungsartikel einer Chinesin zum Leistungsdruck auf chinesische Schüler*innen.
Interview mit Amber Jiang über ihren chinesischen Bestseller "Getting Ashore" (shang an 上岸), in dem sie ihre eigenen Erfahrungen als Mutter beschreibt, die versucht ihren Sohn an eine renommierte chinesische Mittelschule zu bringen. Das Interview macht den Druck auf die Schüler*innen, aber gleichzeitig auch auf die Eltern deutlich – viele Mütter wie Amber Jiang kündigen sogar ihren Job, um ihr Kind besser auf die Schulprüfungen vorzubereiten. Sixth Tone ist ein englisch-sprachiges Online-Magazin, das zu einem von der Shanghaier Lokalregierung kontrollierten Medienkonzern gehört und sich an ausländische Leser*innen richtet.
Journalistischer Bericht über die Forschungen des renommierten amerikanischen Sinologen und Bildungsforschers Scott Rozelle, der sich vor allem mit den Problemen von Schüler*innen in ländlichen Regionen Chinas beschäftigt.
Standardwerk zum chinesischen Schulsystem und der chinesischen Bildungspolitik im 20. Jahrhundert. Die Autorin zeichnet darin sehr genau die Entwicklungen von den letzten Jahren der Qing-Dynastie bis in die Zeit nach dem Tode Mao Zedongs nach.
Wissenschaftlicher Aufsatz zum Quotensystem in der Volksrepublik China, das den Zugang zu Universitäten regelt. Die Forscher*innen stellen fest, dass durch die Quotenregelung Gaokao-Absolvent*innen aus den Städten Beijing, Shanghai und Tianjin deutlich größere Chancen haben, an einer bekannten Universität angenommen zu werden, als die Schüler*innen in anderen Teilen Chinas.
Wirft den Blick auf die ländlichen Regionen Chinas ("das unsichtbare China"), in dem es im Vergleich mit den wirtschaftlich entwickelten Regionen Chinas hohe Ungleichheiten und eine Großzahl ungelöster sozialer Probleme gibt. Gut lesbares Werk eines renommierten Wissenschaftlers und China-Experten in Zusammenarbeit mit einer Journalistin, das Chinas aktuelle Probleme insbesondere im Bildungsbereich erläutert.
Guter und knapper Überblick über das Bildungssystem in der Volksrepublik China, die historische Entwicklung, aktuelle Debatten und Entwicklungen (z.B. Ungerechtigkeiten im Bildungssystem und neue Lerninhalte).
Der knappe Artikel ist eine gute Ergänzung zum ausführlicheren Artikel von Schulte 2014, der einen Einblick in die aktuellen Entwicklungen bis Anfang 2022 gibt. Die Autorin, Professorin an der Universität Wien, forscht zu Schule in China.
Lexikoneintrag, der einen sehr knappen Überblick über die Entwicklung des Schulwesens in China im 20. Jahrhundert gibt.
Zeitungsbericht der Hong Konger South China Morning Post zur 2019 von Sina Edu durchgeführten Umfrage unter chinesischen Schüler*innen zu deren Meinung über die Hochschulzugangsprüfung (Gaokao).
Chinesischer Report aus dem Jahr 2020 mit statistischen Daten zur Entwicklung des Bildungswesens in der Volksrepublik China.
2016 von der bekannten chinesischen Internetplattform Tencent durchgeführte Umfrage unter 43.000 Schüler*innen und Eltern zu deren Einstellungen zur Hochschulzugangsprüfung (Gaokao).
Autor | Kategorie | Schlagworte | Dauer | Fächerbezug | Klassenstufe(n) |
---|---|---|---|---|---|
Autor*in: Jonas Schmid (Alle nicht anders ausgezeichneten Texte wurden von der Autorin verfasst oder von ihr übersetzt.) | Kategorie: | Schlagworte: | Dauer: | Fächerbezug: | Klassenstufe(n): |
Lernziele/Kompetenzen
Die Schüler*innen können…1 | 2 | 3 | 4 | ||
---|---|---|---|---|---|
Inhaltliche Kompetenzen | Erkennen | …Charakteristika des Phänomens Schule in der Volksrepublik China benennen. | Informationsbeschaffung und -verarbeitung | ||
… Aspekte der Lebenswelten und der Alltagskultur (z.B. Schulalltag, Leistungsdruck, Ungleichheiten…) von Schüler*innen in der Volksrepublik China erläutern. | Informationsbeschaffung und -verarbeitung | ||||
…Schule in der Volksrepublik China differenziert charakterisieren und dabei regionale Unterschiede und Ungleichheiten herausarbeiten. | Erkennen von Vielfalt | ||||
Bewerten | …anhand vorgegebener Themenfelder Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Schule in der Volksrepublik China und Deutschland vergleichen. | Kritische Reflexion und Stellungnahme | |||
…Sichtweisen chinesischer Schüler*innen auf das Phänomen Schule analysieren und ausgehend von eigenen und fremden Wertorientierungen beurteilen. | Perspektivenwechsel und Empathie | ||||
Handeln | …im privaten und schulischen Bereich bei Fragen zur Schule in der Volksrepublik China begründet Stellung beziehen und so eine differenzierte Beschäftigung mit China mitgestalten. | Partizipation und Mitgestaltung | |||
Methodische Kompetenzen | Erkennen | …Informationen aus verschiedenen Formaten (Texte, Statistiken, Videos) herausarbeiten und strukturiert darstellen. | Informationsbeschaffung und -verarbeitung | ||
…eigenständig durch Recherche im Internet Sachverhalte recherchieren und die Aussagekraft und Glaubwürdigkeit dieser beurteilen (Recherchekompetenz). | Informationsbeschaffung und -verarbeitung | ||||
Bewerten | …anhand von gegebenen Informationen eigenständig Vergleichskriterien entwickeln und Gemeinsamkeiten und Unterschiede gewichtend einander gegenüberstellen sowie ein Ergebnis formulieren. | Kritische Reflexion und Stellungnahme | |||
…die Wertmaßstäbe der eigenen Vergleiche kritisch überprüfen. | Kritische Reflexion und Stellungnahme | ||||
Handeln | …Vergleiche und Analysen von unterschiedlichen Lebenswirklichkeiten zur Überwindung soziokultureller Barrieren in Kommunikation und Zusammenarbeit nutzen. | Verständigung und Konfliktlösung | |||
Soziale und personale Kompetenzen | …gemeinsam mit anderen die Projektarbeit zusammen planen und sich und andere motivieren. | ||||
…die Ergebnisse der Gruppenarbeit für andere interessant und ansprechend präsentieren. | |||||
…Widersprüche und Uneindeutigkeiten konstruktiv bewältigen. | |||||
…eigene Vorstellungen und Arbeitsweisen kritisch überprüfen. |
Didaktisch-methodischer Kommentar
Das Vergleichen ist eine grundlegende menschliche Denkoperation. (Friedman 2011, 755) Gleichzeitig hat sich unter Wissenschaftler*innen aber auch eine Diskussion über die Chancen und Gefahren von Vergleichen entsponnen: Vergleiche seien gefährlich, da nie wertneutral. Indem beispielweise andere Räume mit dem eigenen verglichen werden, wird oft das Eigene als Bewertungsmaßstab des Vergleiches ausgewählt. Bestehende Machthierarchien würden so weiter gestärkt. (Radhakrishnan 2009, 453-459; Friedman 2011, 753-754) Andererseits bieten Vergleiche auch die Chance, das Eigene und die eigenen Standards kritisch zu hinterfragen. (Friedman 2011, 756) Vergleiche seien außerdem auch grundlegend zur Entwicklung von Theorien und das Denken in abstrakteren Kategorien. In der wissenschaftlichen Diskussion geht es also weniger darum, ob verglichen werden soll, sondern eher wie verglichen werden soll.
Auch in gesellschaftswissenschaftlichen Schulfächern wie Geschichte (Drüding/Schlutow 2019, 18-36), Politik (Lorig 2007) und Geographie (Wilcke/Budke 2019) ist der Vergleich als Methode gang und gäbe – auch wenn die Ansprüche an Vergleiche im Klassenzimmer niedriger sind als in der Wissenschaft: Der Vergleich wird hier nicht als wissenschaftliches Verfahren durchgeführt, sondern dient allem voran zur Erschließung eines neuen Themas, der Entwicklung von Kompetenzen und der kritischen Reflexion. (Lorig 2007) Kontraste können dabei motivieren, Ähnlichkeiten oder sogar Übereinstimmungen können überraschen und so zum Hinterfragen eigener Vorstellungen anregen. Dem Vergleich im Schulunterricht geht es daher weniger um Antworten, sondern eher darum Fragen aufzuwerfen. (Lorig 2007)
Diesen Anspruch haben auch die folgenden Materialien zum Thema „Schule in der Volksrepublik China“: Sie wollen über den in der deutschsprachigen Medienberichterstattung hauptsächlich betrachteten Leistungsdruck (für einen Überblick über die deutschsprachige mediale Berichterstattung über Schule in China siehe die Weiterführenden Informationen zum Material 1.1) hinaus weitere Probleme und Entwicklungen im Bildungssystem der Volksrepublik China aufzeigen. Die Schüler*innen lernen dabei nicht nur die vielfältigen Situationen von Schüler*innen in der Volksrepublik China kennen, sondern werden auch aufgefordert, davon ausgehend kritisch über die Lage in Deutschland nachzudenken.
Die eingangs erwähnten möglichen Probleme von Vergleichen können dabei allerdings nicht völlig ausgeschlossen werden. Denn in Deutschland geläufige Vorstellungen von chinesischen Schüler*innen als extrem fleißig, aber auch unter hohem Druck und Stress stehend, können dazu führen, dass das deutsche Schulsystem von vornherein als besser betrachtet wird. Materialien – wie beispielsweise die zu Status und Ansehen von Lehrer*innen (L9) – laden andererseits dazu ein, diese eigenen Bewertungsmaßstäbe kritisch zu hinterfragen: Das höhere Ansehen von Lehrer*innen in der Volksrepublik China und anderen ostasiatischen Ländern lässt uns kritisch auf Deutschland schauen. Das (selbst relativ auf die Wirtschaftskraft betrachtet) deutlich höhere Gehalt von Lehrer*innen in Deutschland lässt uns dann wiederum die Situation in der Volksrepublik China kritisch betrachten.
Gleichzeitig gehen die Materialien – beispielsweise L4 zu den Ungleichheiten im Bildungssystem der VR China – auch auf die Unterschiede innerhalb des Landes ein und versuchen hier ein differenzierendes Bild wiederzugeben: Nicht nur fleißig paukende Schüler*innen in den wirtschaftsstarken Regionen, sondern auch Schulabbrecher*innen in den wirtschaftlich schwachen Regionen der Volksrepublik werden in den Blick genommen. Die Betonung dieser regionalen Vielfalt versucht so auch den „methodologischen Nationalismus“ (Wilcke/Budke 2019, 3), der vielen Vergleichen zugrunde liegt, zu entschärfen. Gleichzeitig versuchen die Materialien die Komplexität des Phänomens Schule in China nicht so weit zu reduzieren, dass sie „dekontextualisiert“ (Drüding/Schlutow 2019, 33-34) von der sozialen Lage und aktuellen Fragen und Entwicklungen in der Volksrepublik China stehend ein essentialisiertes Chinabild bestärken.
Mit den Materialien im Lernmodul können die Schüler*innen weitestgehend selbstgesteuert und produktorientiert (durch die Erstellung von Plakaten bzw. Postern) Wissen zum Thema Schule in der Volksrepublik China erarbeiten. Als möglicher Einstieg findet sich eine Gegenüberstellung von Schlagzeilen aus deutschen Medien zu Schule in der Volksrepublik China und in Deutschland, aus der Ähnlichkeiten und Unterschiede hervorgehen. Die folgenden Lerneinheiten zu Themen wie Aufbau des Bildungssystems, Schulalltag, Ungleichheiten, Leistungsdruck, Digitalisierung, Rolle der Eltern, Historische Kontinuitäten, Rolle von Lehrer*innen und Reformen geben verschiedene thematische Einblicke, die die Schüler*innen je nach Interesse in Gruppenarbeit bearbeiten können. Zu jeder Lerneinheit gibt es eine Arbeitsaufgabe, die auf die Reproduktion der Inhalte zu China in der Lerneinheit abzielt, sowie eine allgemeinere Arbeitsaufgabe, die zum Vergleich mit Deutschland auffordert. Hierzu sollten die Schüler*innen nochmals selbst recherchieren (hilfreich können hier gegebenenfalls auch die auf China bezogenen Rechercheleitfäden in unseren Modulen China unter der Lupe und Hong Kong sein).
Der Vergleich mit Deutschland auf den Plakaten selbst, für den die Schüler*innen nochmals recherchieren müssten, kann dabei aus Zeitgründen auch weggelassen werden oder nur mündlich in der Reflexionsphase (Gallery Walk oder Podiumsdiskussion) anhand der eigenen Erfahrungen der Schüler*innen besprochen werden. Den Abschluss des Lernmoduls bildet die Präsentation der von den Schüler*innen gestalteten Plakate im Klassenzimmer und/oder eine Podiumsdiskussion, bei der ein Gespräch zwischen Schüler*innen aus Deutschland und der Volksrepublik China simuliert wird. In beiden Fällen sollte ein Schwerpunkt im Gespräch auch auf die Reflexion des Vergleiches gelegt werden: (Inwiefern) lassen sich Schule in der Volksrepublik China und in Deutschland überhaupt vergleichen? Anhand welcher Bewertungsmaßstäbe vergleichen wir das Phänomen Schule in Deutschland und in der Volksrepublik China miteinander? Welche Chinabilder beeinflussen dabei unsere Vergleiche?
Verwendete Literatur
Ablauf
Der hier präsentierte Unterrichtsverlauf ist ein Vorschlag, der mit den im Modul enthaltenen Materialien umsetzbar ist und auf den im didaktisch-methodischen Kommentar dargelegten Überlegungen basiert. Unsere Vorschläge werden im Laufe unserer Schulpatenschaften an die Erfahrungen aus der Praxis angepasst. Geben Sie uns gerne auch per Mail Rückmeldung zu Ihren Unterrichtserfahrungen mit den im Modul enthaltenen Materialien.
Unterrichtsverlauf 90-180 min, Leitfrage: Schule im Vergleich: China und Deutschland – Welche Unterschiede gibt es?
Phase | Dauer | Inhalt | Sozialform | Material |
---|---|---|---|---|
Einstieg | 10 min | Lehrer*in zeigt Grafik mit verschiedenen Schlagzeilen Überschriften zu Bildung und Schule in der Volksrepublik China und Deutschland | Plenum | M1.1 |
Leitfrage | Schule im Vergleich: China und Deutschland – Welche Unterschiede gibt es? | |||
Erarbeitung | 30-90 min | In Gruppenarbeit erarbeiten die Schüler*innen jeweils ein Poster, in dem sie ausgehend von den Materialien zur Situation in der Volksrepublik China einen Vergleich mit der Situation in Deutschland anstellen. Materialien gibt es zu den Themen: 2. Schulalltag 3. Ungleichheiten 4. Leistungsdruck 5. Digitalisierung 6. Rolle der Eltern 7. Historische Kontinuitäten? 8. Rolle von Lehrer*innen 9. Reformen | Gruppenarbeit | |
Sicherung | 50 min | Gallery Walk: Die Poster werden im Klassenzimmer aufgehängt und jede Gruppe stellt wichtige Punkte knapp vor (max. 3-5 Minuten pro Gruppe) | Plenum | |
möglicher Transfer | 30 min | Podiumsdiskussion: Deutsche & chinesische Schüler*innen diskutieren miteinander (Moderation wird auch von einem*r Schüler*in übernommen). |
Jonas Schmid
M1.1: Schule im Vergleich – Alles gleich? Alles anders?
Zur Einsicht detaillierter Quellenangaben sowie weiterführender Informationen und Literaturhinweise zum Material besuchen Sie bitte die Plattform ChinaPerspektiven. [https://www.china-schul-akademie.de/materialien/m-schule-m1-1]
Weiterführende Informationen
Autor | Titel | Datum | Rechte | Objektbeschreibung | Bildinhalt | Bildquellen | Einordnung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Urheber*in: Jonas Schmid, Odila Schröder | Titel: Medienstimmen: Schule in der Volksrepublik China – Schule in Deutschland | Entstehungsdatum und -ort: Heidelberg 2022 | Bildrechte: CC BY-SA | Objektbeschreibung: Bild | Thema/Bildinhalt: Zusammenstellung von Schlagzeilen aus der Medienberichterstattung zu Schule in der Volksrepublik China und in Deutschland | Bildquellen: China: NuclearVacuum: Flag-map of the People's Republic of China (PRC). 2009. Online unter: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Flag-map_of_the_People%27s_Republic_of_China.svg. CC BY-SA
Deutschland: Online unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Flag_map_of_Germany.svg. Gemeinfrei. Quellen der Schlagzeilen:
| Einordnung: Die in diesem Material ausgewählten Schlagzeilen zu Schule in der Volksrepublik China und in Deutschland wurden ausgewählt, um Ähnlichkeiten, aber auch Unterschiede in der Medienberichterstattung zum Thema Schule in der Volksrepublik China und in Deutschland aufzuzeigen. Die ausgewählten Schlagzeilen können daher nicht beispielhaft für die Medienberichterstattung stehen. Im Folgenden soll, ausgehend von den vorliegenden wissenschaftlichen Studien die deutsche Medienberichterstattung über Schule in der Volksrepublik China und in Deutschland knapp charakterisiert werden. Unseres Wissens liegen aktuell keine umfassenden Untersuchungen zur medialen Berichterstattung zum deutschen Schulsystem in Deutschland vor: Eine wissenschaftliche Studie von Forscher*innen der Universität Kiel zur deutschsprachigen Medienberichterstattung über Lehrer*innen in Deutschland hat allerdings herausgefunden, dass das deutsche Schulsystem im Zusammenhang mit der Berichterstattung über Lehrer*innen vor allem negativ dargestellt wird (Köller/Stcukert/Möller 2019). Laut den wissenschaftlichen Studien, die sich bisher mit der Berichterstattung über China in deutschen Medien beschäftigt haben, spielen Bildungssystem und Schulen in der Volksrepublik China keine große Rolle in der deutschen medialen Berichterstattung.
Im Mittelpunkt der Berichterstattung scheinen aber vor allem als „typisch“ chinesisch dargestellte Charakteristika des Bildungssystems in der Volksrepublik China zu stehen: Bildung sei mit sozialem Aufstieg verbunden und daher hochgeschätzt. Insbesondere die Hochschulzugangsprüfung, die Gaokao entscheide über die künftige Universität und meist auch über den weiteren Werdegang. Diese Prüfung biete vielen unabhängig von der Herkunft eine Chance (Lang 2017, 110-115). Hier zeigt sich, wie auch innerchinesische Diskurse, die kritisch hinterfragt werden müssen (siehe zur Frage der Gaokao die thematische Einführung in diesem Modul) in deutschen Medien reproduziert werden. Gleichzeitig wird das chinesische Bildungssystem aber auch als hart und voller Leistungsdruck charakterisiert, was sich auch wiederum beispielhaft an der Gaokao zeigt, die als „dramatisches Ereignis für alle Beteiligten“ – bei der Eltern und Schüler*innen unter dem Druck teils zusammenbrechen – dargestellt wird (Lang 2017, 110-115). Diese angebliche Härte im chinesischen Bildungssystem zeigt sich auch an der Strenge und den Strafen, die Lehrer*innen gegenüber Schüler*innen zeigen und nutzen. Die Ausbildung von Leistungssportler*innen bereits an den Schulen wird in den Medienberichten zum Beispiel als „Drill und Tortur“ bezeichnet (Lang 2017, 111). Als weiteres angebliches „typisches“ Charakteristikum des chinesischen Bildungssystems wird in den Medienberichten das Auswendiglernen angeführt. Kritisches Denken könnten die Schüler*innen nicht und „sie sagen nicht, was sie denken“. Dies wird teilweise auf die angeblich hohe Stellung von Respekt gegenüber Älteren beziehungsweise Höhergestellten in der chinesischen Kultur und sogar auf den Denker Konfuzius zurückgeführt (Lang 2017, 110-112). Auch gegenüber den Eltern zeige sich dieser Respekt, obwohl die Eltern hohen Druck auf ihre Kinder ausübten. „Chinesische Eltern (insbesondere Mütter) werden tendenziell als ›emotionslose, bildungsversessene Akteure‹ dargestellt, denen allein das (erfolgreiche) Ergebnis wichtig sei.“ (Lang 2017, 114) Die Eltern-Kind-Beziehung sei daher eine ganz andere als in Deutschland (Lang 2017, 112). Dieses Beispiel aus der Medienberichterstattung zeigt deutlich, wie (implizite) Vergleiche mit eigenen Erfahrungen in Deutschland die Wahrnehmung der Situation in der Volksrepublik China prägen. Dieser Vergleich mit der Situation in Deutschland prägt auch die Wahrnehmung der Institution Schule in der Volksrepublik China: „Die chinesische Schule wird vor allem kontrastiv zu deutschen Schulen beschrieben, meist mit Blick auf ›die Dimension und Disziplinierung‹ (ganz anders; riesengroß und voll; strikt organisiert; streng). Dabei wird das Bild eines ›anonymen und anonymisierenden Ortes‹ erzeugt, an dem eine ›große, uniforme Masse‹ an Schülern „durchgeschleust“ werde.“ (Lang 2017, 112) Dieses stereotype, überwiegend negative Bild des chinesischen Bildungssystem in deutschsprachigen Printmedien in den Jahren 2000 bis 2013 fasst Lang (2017, 116) wie folgt zusammen (kursive Wörter stammen dabei aus den Medienberichten selbst): „Chinesische Ausbildung und Erziehung ist leistungsorientiert, autoritär und inhuman. Zuhause und in den Bildungseinrichtungen dominieren äußerste Strenge, Druck und Disziplin, Militärgleiche Abrichtung (Drill) und die Forderung unbegrenzter Leidensfähigkeit (Tortur). Unnachgiebige Lehrer bedienen sich traditioneller, erstarrter Unterrichtsmethoden wie Auswendiglernen und Nachahmen. Chinesische Schüler werden von ihren unnachgiebigen Eltern angetrieben, sind zugleich ehrgeizig, diszipliniert und duldsam (d. h. die Autorität passiv hinnehmend). Es herrscht unbarmherzige Konkurrenz, Bildung ist harter Wettbewerb. Staatliche Aufnahmeprüfungen (wie der „Gao Kao“) dienen der Elitenauslese, sie sind darum bei Eltern und Schülern der Schlüssel zum Erfolg. Die herausgehobene Bedeutung von Bildung in der chinesischen Gesellschaft ist innerstaatlich schätzenswert, denn sie ermöglicht dem Einzelnen sozialen Aufstieg und Erfolg.“
Wie folgenreich sind diese medialen Darstellungen und inwieweit prägen sie Vorstellungen über das chinesische Bildungssystem in der deutschen Gesellschaft? Einen kleinen Einblick bietet eine Studie aus dem Jahr 2016, bei der die Vorstellungen von Deutschen und Chines*innen zum Bildungssystem im jeweils anderen Land abgefragt wurden. Diese Studie wurde von der Firma Huawei 华为 aus der Volksrepublik China in Auftrag gegeben und vom GIGA German Institute of Global and Area Studies, der Universität Duisburg-Essen und dem TNS Emnid durchgeführt – dabei wurden auf beiden Seiten jeweils ca. 1000 Personen befragt. Auf die Frage welche Position Chinas Bildungssystem im internationalen Vergleich einnimmt, schrieben 54% der befragten Deutschen der VR China eine internationale Spitzenposition zu, 19% stimmten der Aussage „China belegt im internationalen Bildungswettbewerb teils eine Spitzenposition, teils hinkt es hinterher.“ zu und 18% sahen die VR China im internationalen Vergleich hinterherhinken. Im Vergleich schrieben 83% der befragten Chines*innen dem deutschen Schulsystem eine Spitzenposition im internationalen Vergleich zu. Eine überwiegende Mehrheit (83%) der befragten Deutschen fanden außerdem, dass das chinesische Bildungssystem stärker auf Leistungsdruck setzt als andere Länder (Nosselt/Schüller/Schüler-Zhou 2016, 178). Ein Zusammenhang mit der medialen Berichterstattung über Schule in China, die oft von Leistungsdruck spricht, liegt nahe. Auch aktuell erscheinen in deutschen Medien weiterhin viele Berichte über den Leistungsdruck chinesischer Schüler*innen – für Beispiele aus den Jahren 2021 und 2022 siehe beispielsweise: Aachener Zeitung 2022, Kamp 2021, Lu 2021. Gleichzeitig wurde 2021 und 2022 auch verstärkt über die Bildungsreformen der chinesischen Regierung berichtet, die zum einen den Druck auf chinesische Schüler*innen reduzieren sollten, gleichzeitig aber auch mit einer Ideologisierung des Unterrichts einhergingen (siehe dazu auch die Lerneinheit 10 in diesem Lernmodul) – siehe dazu: tagesschau 2022, Stegner 2021, RP Online 2021.
Verwendete Literatur
2596022
Modul_Schule_M1.1
1
chicago-author-date-de
50
creator
asc
1
1
34260
https://www.china-schul-akademie.de/wp-content/plugins/zotpress/
%7B%22status%22%3A%22success%22%2C%22updateneeded%22%3Afalse%2C%22instance%22%3Afalse%2C%22meta%22%3A%7B%22request_last%22%3A0%2C%22request_next%22%3A0%2C%22used_cache%22%3Atrue%7D%2C%22data%22%3A%5B%7B%22key%22%3A%22C3SUYUI2%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2596022%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22creatorSummary%22%3A%22Jia%20et%20al.%22%2C%22parsedDate%22%3A%222021%22%2C%22numChildren%22%3A1%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3EJia%2C%20Changbao%2C%20Mechthild%20Leutner%20und%20Minxing%20Xiao.%202021.%20%3Ci%3EDie%20China-Berichterstattung%20in%20deutschen%20Medien%20im%20Kontext%20der%20Corona-Krise%3A%20Studie%20im%20Auftrag%20der%20Rosa-Luxemburg-Stiftung%3C%5C%2Fi%3E.%20Berlin%3A%20Rosa-Luxemburg-Stiftung.%20%3Ca%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.rosalux.de%5C%2Fpublikation%5C%2Fid%5C%2F44908%5C%2Fdie-china-berichterstattung-in-deutschen-medien%27%3Ehttps%3A%5C%2F%5C%2Fwww.rosalux.de%5C%2Fpublikation%5C%2Fid%5C%2F44908%5C%2Fdie-china-berichterstattung-in-deutschen-medien%3C%5C%2Fa%3E.%20%3Ca%20title%3D%27Cite%20in%20RIS%20Format%27%20class%3D%27zp-CiteRIS%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-schul-akademie.de%5C%2Fwp-content%5C%2Fplugins%5C%2Fzotpress%5C%2Flib%5C%2Frequest%5C%2Frequest.cite.php%3Fapi_user_id%3D2596022%26amp%3Bitem_key%3DC3SUYUI2%27%3EZitieren%3C%5C%2Fa%3E%20%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22book%22%2C%22title%22%3A%22Die%20China-Berichterstattung%20in%20deutschen%20Medien%20im%20Kontext%20der%20Corona-Krise%3A%20Studie%20im%20Auftrag%20der%20Rosa-Luxemburg-Stiftung%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Changbao%22%2C%22lastName%22%3A%22Jia%22%7D%2C%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Mechthild%22%2C%22lastName%22%3A%22Leutner%22%7D%2C%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Minxing%22%2C%22lastName%22%3A%22Xiao%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22%22%2C%22date%22%3A%222021%22%2C%22language%22%3A%22%22%2C%22ISBN%22%3A%22%22%2C%22url%22%3A%22https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.rosalux.de%5C%2Fpublikation%5C%2Fid%5C%2F44908%5C%2Fdie-china-berichterstattung-in-deutschen-medien%22%2C%22collections%22%3A%5B%22CEEI3YW8%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222022-10-06T08%3A43%3A57Z%22%7D%7D%2C%7B%22key%22%3A%22UG4GISTB%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2596022%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22creatorSummary%22%3A%22Kamp%22%2C%22parsedDate%22%3A%222021-11-24%22%2C%22numChildren%22%3A0%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3EKamp%2C%20Matthias.%202021.%20Der%20Druck%20auf%20Chinas%20Schulkinder%20ist%20so%20gross%2C%20dass%20viele%20krank%20werden.%20%3Ci%3ENeue%20Z%26%23xFC%3Brcher%20Zeitung%3C%5C%2Fi%3E%2C%2024.%20November.%20%3Ca%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.nzz.ch%5C%2Finternational%5C%2Fchina-das-bildungssystem-ist-ungerecht-und-verursacht-stress-ld.1655736%27%3Ehttps%3A%5C%2F%5C%2Fwww.nzz.ch%5C%2Finternational%5C%2Fchina-das-bildungssystem-ist-ungerecht-und-verursacht-stress-ld.1655736%3C%5C%2Fa%3E%20%28zugegriffen%3A%2031.%20Mai%202022%29.%20%3Ca%20title%3D%27Cite%20in%20RIS%20Format%27%20class%3D%27zp-CiteRIS%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-schul-akademie.de%5C%2Fwp-content%5C%2Fplugins%5C%2Fzotpress%5C%2Flib%5C%2Frequest%5C%2Frequest.cite.php%3Fapi_user_id%3D2596022%26amp%3Bitem_key%3DUG4GISTB%27%3EZitieren%3C%5C%2Fa%3E%20%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22newspaperArticle%22%2C%22title%22%3A%22Der%20Druck%20auf%20Chinas%20Schulkinder%20ist%20so%20gross%2C%20dass%20viele%20krank%20werden%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Matthias%22%2C%22lastName%22%3A%22Kamp%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22Um%20die%20galoppierenden%20Kosten%20f%5Cu00fcr%20die%20Kindererziehung%20in%20den%20Griff%20zu%20bekommen%20und%20den%20Druck%20auf%20den%20Nachwuchs%20zu%20lindern%2C%20werden%20jetzt%20die%20Regulierungsbeh%5Cu00f6rden%20aktiv.%22%2C%22date%22%3A%2224.11.2021%22%2C%22section%22%3A%22%22%2C%22language%22%3A%22de-CH%22%2C%22ISSN%22%3A%220376-6829%22%2C%22url%22%3A%22https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.nzz.ch%5C%2Finternational%5C%2Fchina-das-bildungssystem-ist-ungerecht-und-verursacht-stress-ld.1655736%22%2C%22collections%22%3A%5B%22CEEI3YW8%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222022-05-31T13%3A06%3A16Z%22%7D%7D%2C%7B%22key%22%3A%22JUZ3K799%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2596022%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22creatorSummary%22%3A%22K%5Cu00f6ller%20et%20al.%22%2C%22parsedDate%22%3A%222019-04-01%22%2C%22numChildren%22%3A0%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3EK%26%23xF6%3Bller%2C%20Michaela%2C%20Martin%20Stuckert%20und%20Jens%20M%26%23xF6%3Bller.%202019.%20Das%20Lehrerbild%20in%20den%20Printmedien%3A%20Keine%20%26%23x201E%3BFaulen%20S%26%23xE4%3Bcke%26%23x201C%3B%20mehr%21%20%3Ci%3EZeitschrift%20f%26%23xFC%3Br%20Erziehungswissenschaft%3C%5C%2Fi%3E%2022%2C%20Nr.%202%20%281.%20April%29%3A%20373%26%23x2013%3B387.%20doi%3A10.1007%5C%2Fs11618-018-0856-5%2C%20%3Ca%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fdoi.org%5C%2F10.1007%5C%2Fs11618-018-0856-5%27%3Ehttps%3A%5C%2F%5C%2Fdoi.org%5C%2F10.1007%5C%2Fs11618-018-0856-5%3C%5C%2Fa%3E%20%28zugegriffen%3A%2031.%20Mai%202022%29.%20%3Ca%20title%3D%27Cite%20in%20RIS%20Format%27%20class%3D%27zp-CiteRIS%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-schul-akademie.de%5C%2Fwp-content%5C%2Fplugins%5C%2Fzotpress%5C%2Flib%5C%2Frequest%5C%2Frequest.cite.php%3Fapi_user_id%3D2596022%26amp%3Bitem_key%3DJUZ3K799%27%3EZitieren%3C%5C%2Fa%3E%20%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22journalArticle%22%2C%22title%22%3A%22Das%20Lehrerbild%20in%20den%20Printmedien%3A%20Keine%20%5Cu201eFaulen%20S%5Cu00e4cke%5Cu201c%20mehr%21%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Michaela%22%2C%22lastName%22%3A%22K%5Cu00f6ller%22%7D%2C%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Martin%22%2C%22lastName%22%3A%22Stuckert%22%7D%2C%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Jens%22%2C%22lastName%22%3A%22M%5Cu00f6ller%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22Lehrkr%5Cu00e4fte%20gelten%20als%20wichtige%20Akteure%20im%20Bildungsbereich%20mit%20substantiellem%20Einfluss%20auf%20das%20Lernen%20und%20die%20psychosoziale%20Entwicklung%20ihrer%20Sch%5Cu00fcler%5C%2F-innen.%20Das%20gesellschaftliche%20Ansehen%20des%20Lehrerberufs%20d%5Cu00fcrfte%20bedeutsam%20sein%20f%5Cu00fcr%20die%20Studienwahl%20von%20Abiturient%5C%2F-innen%20und%20die%20berufliche%20Zufriedenheit%20der%20Lehrkr%5Cu00e4fte.%201995%20betitelte%20ein%20nieders%5Cu00e4chsischer%20Ministerpr%5Cu00e4sident%20Lehrkr%5Cu00e4fte%20noch%20als%20%5Cu201efaule%20S%5Cu00e4cke%5Cu201c.%20Durch%20die%20Analyse%20von%20Printmedien%20soll%20gepr%5Cu00fcft%20werden%2C%20wie%20sich%20das%20gesellschaftliche%20Ansehen%20von%20Lehrkr%5Cu00e4ften%20mittlerweile%20darstellt.%20In%20dieser%20Studie%20wurde%20eine%20Zufallsstichprobe%20von%20N%5Cu202f%3D%5Cu2009570%20Artikeln%20der%20Printmedien%20FOCUS%2C%20DER%20SPIEGEL%20und%20DIE%20ZEIT%20analysiert%2C%20die%20zwischen%202004%20und%202014%20ver%5Cu00f6ffentlicht%20und%20in%20denen%20der%20Lehrerberuf%20thematisiert%20wurde.%20Insgesamt%20N%5Cu202f%3D%5Cu20091653%20Textstellen%20wurden%20qualitativen%20und%20quantitativen%20Inhaltsanalysen%20unterzogen%2C%20um%20die%20Fragen%20zu%20beantworten%2C%20wie%20Lehrkr%5Cu00e4fte%20und%20der%20Lehrerberuf%20in%20Printmedien%20dargestellt%20werden%2C%20d.%5Cu202fh.%20%5Cu00fcber%20welche%20Themen%20mit%20welcher%20Valenz%20berichtet%20wird.%20Es%20zeigt%20sich%2C%20dass%20%5Cu00fcber%20alle%20mit%20dem%20Lehrerberuf%20im%20Zusammenhang%20stehenden%20Themen%20wie%20den%20Unterricht%2C%20die%20Aus-%20und%20Weiterbildung%2C%20die%20Arbeitsbedingungen%2C%20den%20Lehrkr%5Cu00e4ftearbeitsmarkt%20und%20das%20Schulsystem%20negativ%2C%20%5Cu00fcber%20die%20Lehrkr%5Cu00e4fte%20selbst%20hingegen%20weniger%20negativ%20berichtet%20wird.%20Neutral%20bis%20positiv%20wird%20die%20Motivation%20von%20Lehrkr%5Cu00e4ften%20in%20allen%20drei%20Printmedien%20dargestellt%2C%20d.%5Cu202fh.%20die%20%5Cu201efaule%20S%5Cu00e4cke%5Cu201c-These%20trifft%20nicht%20zu.%20Zwischen%20den%20Printmedien%20zeigen%20sich%20Unterschiede%20in%20der%20Valenz%3A%20Der%20FOCUS%20stellt%20Lehrkr%5Cu00e4fte%20bezogen%20auf%20ihr%20Wissen%20und%20K%5Cu00f6nnen%2C%20ihre%20Pers%5Cu00f6nlichkeit%20und%20ihren%20gesellschaftlichen%20Einfluss%20leicht%20positiv%20dar%2C%20die%20anderen%20Medien%20berichten%20positiv%20ausschlie%5Cu00dflich%20%5Cu00fcber%20die%20Motivation%20%28SPIEGEL%29%20oder%20den%20gesellschaftlichen%20Einfluss%20%28ZEIT%29.%22%2C%22date%22%3A%222019-04-01%22%2C%22language%22%3A%22de%22%2C%22DOI%22%3A%2210.1007%5C%2Fs11618-018-0856-5%22%2C%22ISSN%22%3A%221862-5215%22%2C%22url%22%3A%22https%3A%5C%2F%5C%2Fdoi.org%5C%2F10.1007%5C%2Fs11618-018-0856-5%22%2C%22collections%22%3A%5B%22CEEI3YW8%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222022-05-31T13%3A12%3A54Z%22%7D%7D%2C%7B%22key%22%3A%22M223SDP2%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2596022%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22creatorSummary%22%3A%22Lang%22%2C%22parsedDate%22%3A%222017%22%2C%22numChildren%22%3A1%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3ELang%2C%20Elisa.%202017.%20China%20wirkt%20ja%20vor%20allem%20so%20bedrohlich%20und%20unsympathisch%2C%20weil%20die%20Chinesen%20so%20%26%23xFC%3Bbermotiviert%20sind%2C%20so%20ekelehrgeizig.%20In%3A%20%3Ci%3EChinesisch-Deutscher%20Imagereport%3C%5C%2Fi%3E%2C%20102%26%23x2013%3B118.%20De%20Gruyter.%20%3Ca%20title%3D%27Cite%20in%20RIS%20Format%27%20class%3D%27zp-CiteRIS%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-schul-akademie.de%5C%2Fwp-content%5C%2Fplugins%5C%2Fzotpress%5C%2Flib%5C%2Frequest%5C%2Frequest.cite.php%3Fapi_user_id%3D2596022%26amp%3Bitem_key%3DM223SDP2%27%3EZitieren%3C%5C%2Fa%3E%20%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22bookSection%22%2C%22title%22%3A%22China%20wirkt%20ja%20vor%20allem%20so%20bedrohlich%20und%20unsympathisch%2C%20weil%20die%20Chinesen%20so%20%5Cu00fcbermotiviert%20sind%2C%20so%20ekelehrgeizig.%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Elisa%22%2C%22lastName%22%3A%22Lang%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22%22%2C%22bookTitle%22%3A%22Chinesisch-Deutscher%20Imagereport%22%2C%22date%22%3A%222017%22%2C%22language%22%3A%22%22%2C%22ISBN%22%3A%22%22%2C%22url%22%3A%22%22%2C%22collections%22%3A%5B%22CEEI3YW8%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222022-06-23T20%3A29%3A51Z%22%7D%7D%2C%7B%22key%22%3A%22CEL9J7SP%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2596022%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22creatorSummary%22%3A%22Lu%22%2C%22parsedDate%22%3A%222021-07-18%22%2C%22numChildren%22%3A1%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3ELu%2C%20Franka.%202021.%20Chinesisches%20Bildungssystem%3A%20Auf%20dem%20R%26%23xFC%3Bcken%20der%20Kinder.%20%3Ci%3EDie%20Zeit%3C%5C%2Fi%3E%2C%2018.%20Juli%2C%20Abschn.%20Kultur.%20%3Ca%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.zeit.de%5C%2Fkultur%5C%2F2021-07%5C%2Fbildungssystem-china-soziale-ungleichheit-verbot-private-nachhilfe%27%3Ehttps%3A%5C%2F%5C%2Fwww.zeit.de%5C%2Fkultur%5C%2F2021-07%5C%2Fbildungssystem-china-soziale-ungleichheit-verbot-private-nachhilfe%3C%5C%2Fa%3E%20%28zugegriffen%3A%2031.%20Mai%202022%29.%20%3Ca%20title%3D%27Cite%20in%20RIS%20Format%27%20class%3D%27zp-CiteRIS%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-schul-akademie.de%5C%2Fwp-content%5C%2Fplugins%5C%2Fzotpress%5C%2Flib%5C%2Frequest%5C%2Frequest.cite.php%3Fapi_user_id%3D2596022%26amp%3Bitem_key%3DCEL9J7SP%27%3EZitieren%3C%5C%2Fa%3E%20%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22newspaperArticle%22%2C%22title%22%3A%22Chinesisches%20Bildungssystem%3A%20Auf%20dem%20R%5Cu00fccken%20der%20Kinder%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Franka%22%2C%22lastName%22%3A%22Lu%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22China%20ist%20eine%20sehr%20wettbewerbsorientierte%20Gesellschaft%2C%20es%20geht%20schon%20in%20der%20Schule%20los.%20Kinder%20erhalten%20darum%20zus%5Cu00e4tzlich%20Privatunterricht.%20Doch%20das%20verbietet%20der%20Staat.%22%2C%22date%22%3A%222021-07-18%22%2C%22section%22%3A%22Kultur%22%2C%22language%22%3A%22de-DE%22%2C%22ISSN%22%3A%220044-2070%22%2C%22url%22%3A%22https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.zeit.de%5C%2Fkultur%5C%2F2021-07%5C%2Fbildungssystem-china-soziale-ungleichheit-verbot-private-nachhilfe%22%2C%22collections%22%3A%5B%22CEEI3YW8%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222022-05-31T13%3A08%3A10Z%22%7D%7D%2C%7B%22key%22%3A%229LX4DUL9%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2596022%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22lastModifiedByUser%22%3A%7B%22id%22%3A7053271%2C%22username%22%3A%22jonas_schmid%22%2C%22name%22%3A%22%22%2C%22links%22%3A%7B%22alternate%22%3A%7B%22href%22%3A%22https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.zotero.org%5C%2Fjonas_schmid%22%2C%22type%22%3A%22text%5C%2Fhtml%22%7D%7D%7D%2C%22creatorSummary%22%3A%22Nosselt%20et%20al.%22%2C%22parsedDate%22%3A%222016%22%2C%22numChildren%22%3A2%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3ENosselt%2C%20Nele%2C%20Margot%20Sch%26%23xFC%3Bller%20und%20Yun%20Sch%26%23xFC%3Bler-Zhou.%202016.%20%3Ci%3EDeutschland%20und%20China.%20Wahrnehmung%20und%20Realit%26%23xE4%3Bt.%20Die%20Huawei-Studie%202016.%20Fokus%20Digitalisierung%20und%20digitale%20Innovation%3C%5C%2Fi%3E.%20Hg.%20von%20Huawei%20Technologies%20Deutschland%20GmbH.%20Huawei%20Technologies%20Deutschland%20GmbH.%20%3Ca%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fhuawei-studie.de%5C%2Fpublication%5C%2Fdeutschland-und-china-wahrnehmung-und-realitaet-die-huawei-studie-2016%5C%2F%27%3Ehttps%3A%5C%2F%5C%2Fhuawei-studie.de%5C%2Fpublication%5C%2Fdeutschland-und-china-wahrnehmung-und-realitaet-die-huawei-studie-2016%5C%2F%3C%5C%2Fa%3E%20%28zugegriffen%3A%2023.%20April%202021%29.%20%3Ca%20title%3D%27Cite%20in%20RIS%20Format%27%20class%3D%27zp-CiteRIS%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-schul-akademie.de%5C%2Fwp-content%5C%2Fplugins%5C%2Fzotpress%5C%2Flib%5C%2Frequest%5C%2Frequest.cite.php%3Fapi_user_id%3D2596022%26amp%3Bitem_key%3D9LX4DUL9%27%3EZitieren%3C%5C%2Fa%3E%20%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%3Cdiv%20class%3D%27zp-Notes%27%3E%3Cp%3EDie%20Huawei%20Studie%20wurde%20von%20unabh%5Cu00e4ngigen%20wissenschaftlichen%20Instituten%20durchgef%5Cu00fchrt%20und%20erhob%20Daten%20zur%20Wahrnehmung%20von%20China%20in%20Deutschland%20und%20Deutschland%20in%20China.%3C%5C%2Fp%3E%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22book%22%2C%22title%22%3A%22Deutschland%20und%20China.%20Wahrnehmung%20und%20Realit%5Cu00e4t.%20Die%20Huawei-Studie%202016.%20Fokus%20Digitalisierung%20und%20digitale%20Innovation%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22editor%22%2C%22name%22%3A%22Huawei%20Technologies%20Deutschland%20GmbH%22%7D%2C%7B%22creatorType%22%3A%22contributor%22%2C%22name%22%3A%22GIGA%20German%20Institute%20of%20Global%20and%20Area%20Studies%22%7D%2C%7B%22creatorType%22%3A%22contributor%22%2C%22name%22%3A%22Universit%5Cu00e4t%20Deisburg-Essen%22%7D%2C%7B%22creatorType%22%3A%22contributor%22%2C%22name%22%3A%22TNS%20Emnid%22%7D%2C%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Nele%22%2C%22lastName%22%3A%22Nosselt%22%7D%2C%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Margot%22%2C%22lastName%22%3A%22Sch%5Cu00fcller%22%7D%2C%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Yun%22%2C%22lastName%22%3A%22Sch%5Cu00fcler-Zhou%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22%22%2C%22date%22%3A%222016%22%2C%22language%22%3A%22%22%2C%22ISBN%22%3A%22%22%2C%22url%22%3A%22https%3A%5C%2F%5C%2Fhuawei-studie.de%5C%2Fpublication%5C%2Fdeutschland-und-china-wahrnehmung-und-realitaet-die-huawei-studie-2016%5C%2F%22%2C%22collections%22%3A%5B%22XRTK7USJ%22%2C%22KWLM7YND%22%2C%22YVJILKRD%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222024-07-19T19%3A01%3A11Z%22%7D%7D%2C%7B%22key%22%3A%226S927QVB%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2596022%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22creatorSummary%22%3A%22ONLINE%22%2C%22parsedDate%22%3A%222021-08-31%22%2C%22numChildren%22%3A1%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3EONLINE%2C%20RP.%202021.%20Um%20Belastung%20f%26%23xFC%3Br%20Sch%26%23xFC%3Bler%20zu%20verringern%3A%20China%20schafft%20Pr%26%23xFC%3Bfungen%20f%26%23xFC%3Br%20Erst-%20und%20Zweitkl%26%23xE4%3Bssler%20ab.%20%3Ci%3ERP%20ONLINE%3C%5C%2Fi%3E.%2031.%20August.%20%3Ca%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Frp-online.de%5C%2Fpanorama%5C%2Fausland%5C%2Fschule-china-pruefungen-fuer-erst-und-zweitklaessler-werden-abgeschafft_aid-62466697%27%3Ehttps%3A%5C%2F%5C%2Frp-online.de%5C%2Fpanorama%5C%2Fausland%5C%2Fschule-china-pruefungen-fuer-erst-und-zweitklaessler-werden-abgeschafft_aid-62466697%3C%5C%2Fa%3E%20%28zugegriffen%3A%2031.%20Mai%202022%29.%20%3Ca%20title%3D%27Cite%20in%20RIS%20Format%27%20class%3D%27zp-CiteRIS%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-schul-akademie.de%5C%2Fwp-content%5C%2Fplugins%5C%2Fzotpress%5C%2Flib%5C%2Frequest%5C%2Frequest.cite.php%3Fapi_user_id%3D2596022%26amp%3Bitem_key%3D6S927QVB%27%3EZitieren%3C%5C%2Fa%3E%20%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22webpage%22%2C%22title%22%3A%22Um%20Belastung%20f%5Cu00fcr%20Sch%5Cu00fcler%20zu%20verringern%3A%20China%20schafft%20Pr%5Cu00fcfungen%20f%5Cu00fcr%20Erst-%20und%20Zweitkl%5Cu00e4ssler%20ab%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22RP%22%2C%22lastName%22%3A%22ONLINE%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22China%20will%20Sch%5Cu00fclerinnen%20und%20Sch%5Cu00fcler%20entlasten%20%5Cu2013%20k%5Cu00fcnftig%20soll%20es%20keine%20Klassenarbeiten%20und%20Tests%20f%5Cu00fcr%20die%20Erst-%20und%20Zweitkl%5Cu00e4ssler%20geben.%20Daf%5Cu00fcr%20soll%20mehr%20Sport%20auf%20dem%20Unterrichtsplan%20stehen.%22%2C%22date%22%3A%222021-08-31T10%3A30%3A00%2B02%3A00%22%2C%22url%22%3A%22https%3A%5C%2F%5C%2Frp-online.de%5C%2Fpanorama%5C%2Fausland%5C%2Fschule-china-pruefungen-fuer-erst-und-zweitklaessler-werden-abgeschafft_aid-62466697%22%2C%22language%22%3A%22de%22%2C%22collections%22%3A%5B%22CEEI3YW8%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222022-05-31T13%3A10%3A27Z%22%7D%7D%2C%7B%22key%22%3A%22G7SXVEE3%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2596022%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22lastModifiedByUser%22%3A%7B%22id%22%3A7053271%2C%22username%22%3A%22jonas_schmid%22%2C%22name%22%3A%22%22%2C%22links%22%3A%7B%22alternate%22%3A%7B%22href%22%3A%22https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.zotero.org%5C%2Fjonas_schmid%22%2C%22type%22%3A%22text%5C%2Fhtml%22%7D%7D%7D%2C%22creatorSummary%22%3A%22Richter%20and%20Gebauer%22%2C%22parsedDate%22%3A%222010%22%2C%22numChildren%22%3A1%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3ERichter%2C%20Carola%20und%20Sebastian%20Gebauer.%202010.%20%3Ci%3EDie%20China-Berichterstattung%20in%20den%20deutschen%20Medien%3C%5C%2Fi%3E.%20Bd.%205.%20Schriftenreihe%20zur%20Bildung%20und%20Kultur.%20Heinrich-B%26%23xF6%3Bll-Stiftung.%20%3Ca%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.boell.de%5C%2Fsites%5C%2Fdefault%5C%2Ffiles%5C%2Fendf_studie_china-berichterstattung.pdf%27%3Ehttps%3A%5C%2F%5C%2Fwww.boell.de%5C%2Fsites%5C%2Fdefault%5C%2Ffiles%5C%2Fendf_studie_china-berichterstattung.pdf%3C%5C%2Fa%3E%20%28zugegriffen%3A%2023.%20April%202021%29.%20%3Ca%20title%3D%27Cite%20in%20RIS%20Format%27%20class%3D%27zp-CiteRIS%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-schul-akademie.de%5C%2Fwp-content%5C%2Fplugins%5C%2Fzotpress%5C%2Flib%5C%2Frequest%5C%2Frequest.cite.php%3Fapi_user_id%3D2596022%26amp%3Bitem_key%3DG7SXVEE3%27%3EZitieren%3C%5C%2Fa%3E%20%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22book%22%2C%22title%22%3A%22Die%20China-Berichterstattung%20in%20den%20deutschen%20Medien%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Carola%22%2C%22lastName%22%3A%22Richter%22%7D%2C%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Sebastian%22%2C%22lastName%22%3A%22Gebauer%22%7D%2C%7B%22creatorType%22%3A%22contributor%22%2C%22firstName%22%3A%22Thomas%22%2C%22lastName%22%3A%22Heberer%22%7D%2C%7B%22creatorType%22%3A%22contributor%22%2C%22firstName%22%3A%22Kai%22%2C%22lastName%22%3A%22Haferz%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22%22%2C%22date%22%3A%222010%22%2C%22language%22%3A%22%22%2C%22ISBN%22%3A%22%22%2C%22url%22%3A%22https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.boell.de%5C%2Fsites%5C%2Fdefault%5C%2Ffiles%5C%2Fendf_studie_china-berichterstattung.pdf%22%2C%22collections%22%3A%5B%22XRTK7USJ%22%2C%22KWLM7YND%22%2C%229LLKHGPZ%22%2C%22YVJILKRD%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222022-10-06T08%3A44%3A24Z%22%7D%7D%2C%7B%22key%22%3A%22ESG56BZ5%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2596022%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22creatorSummary%22%3A%22Stegner%22%2C%22parsedDate%22%3A%222021-08-30%22%2C%22numChildren%22%3A1%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3EStegner%2C%20Lilli.%202021.%20Keine%20schriftlichen%20Pr%26%23xFC%3Bfungen%20mehr%20f%26%23xFC%3Br%20Erstkl%26%23xE4%3Bssler%3A%20Chinas%20gro%26%23xDF%3Be%20Bildungsreform.%20%3Ci%3ERP%20ONLINE%3C%5C%2Fi%3E.%2030.%20August.%20%3Ca%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Frp-online.de%5C%2Fpolitik%5C%2Fausland%5C%2Fchina-will-den-kindern-den-leistunsgdruck-nehmen-und-reformiert-schulsystem_aid-62447041%27%3Ehttps%3A%5C%2F%5C%2Frp-online.de%5C%2Fpolitik%5C%2Fausland%5C%2Fchina-will-den-kindern-den-leistunsgdruck-nehmen-und-reformiert-schulsystem_aid-62447041%3C%5C%2Fa%3E%20%28zugegriffen%3A%2031.%20Mai%202022%29.%20%3Ca%20title%3D%27Cite%20in%20RIS%20Format%27%20class%3D%27zp-CiteRIS%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-schul-akademie.de%5C%2Fwp-content%5C%2Fplugins%5C%2Fzotpress%5C%2Flib%5C%2Frequest%5C%2Frequest.cite.php%3Fapi_user_id%3D2596022%26amp%3Bitem_key%3DESG56BZ5%27%3EZitieren%3C%5C%2Fa%3E%20%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22webpage%22%2C%22title%22%3A%22Keine%20schriftlichen%20Pr%5Cu00fcfungen%20mehr%20f%5Cu00fcr%20Erstkl%5Cu00e4ssler%3A%20Chinas%20gro%5Cu00dfe%20Bildungsreform%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Lilli%22%2C%22lastName%22%3A%22Stegner%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22China%20will%20seine%20Kinder%20vor%20extremem%20Leistungsdruck%20besser%20sch%5Cu00fctzen%20und%20reformiert%20deshalb%20sein%20Bildungssystem.%20Neben%20dem%20Wegfall%20schriftlicher%20Pr%5Cu00fcfungen%20f%5Cu00fcr%20Sechs-%20und%20Siebenj%5Cu00e4hrige%2C%20wurde%20auch%20schon%20das%20System%20profitorientierter%20Nachhilfeschulen%20ver%5Cu00e4ndert.%22%2C%22date%22%3A%222021-08-30T09%3A49%3A00%2B02%3A00%22%2C%22url%22%3A%22https%3A%5C%2F%5C%2Frp-online.de%5C%2Fpolitik%5C%2Fausland%5C%2Fchina-will-den-kindern-den-leistunsgdruck-nehmen-und-reformiert-schulsystem_aid-62447041%22%2C%22language%22%3A%22de%22%2C%22collections%22%3A%5B%22CEEI3YW8%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222022-05-31T13%3A09%3A23Z%22%7D%7D%2C%7B%22key%22%3A%22ESJG6SA5%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2596022%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22creatorSummary%22%3A%22tagesschau.de%22%2C%22numChildren%22%3A1%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3Etagesschau.de.%20Xi-Jinping-Kunde%20f%26%23xFC%3Br%20Grundsch%26%23xFC%3Bler%20in%20China.%20%3Ci%3Etagesschau.de%3C%5C%2Fi%3E.%20%3Ca%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.tagesschau.de%5C%2Fausland%5C%2Fasien%5C%2Fchina-xi-schuljahr-101.html%27%3Ehttps%3A%5C%2F%5C%2Fwww.tagesschau.de%5C%2Fausland%5C%2Fasien%5C%2Fchina-xi-schuljahr-101.html%3C%5C%2Fa%3E%20%28zugegriffen%3A%2031.%20Mai%202022%29.%20%3Ca%20title%3D%27Cite%20in%20RIS%20Format%27%20class%3D%27zp-CiteRIS%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-schul-akademie.de%5C%2Fwp-content%5C%2Fplugins%5C%2Fzotpress%5C%2Flib%5C%2Frequest%5C%2Frequest.cite.php%3Fapi_user_id%3D2596022%26amp%3Bitem_key%3DESJG6SA5%27%3EZitieren%3C%5C%2Fa%3E%20%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22webpage%22%2C%22title%22%3A%22Xi-Jinping-Kunde%20f%5Cu00fcr%20Grundsch%5Cu00fcler%20in%20China%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22%22%2C%22lastName%22%3A%22tagesschau.de%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22In%20China%20hat%20das%20neue%20Schuljahr%20begonnen%20-%20mit%20einem%20neuen%20Fach%3A%20Xi-Jinping-Kunde.%20Der%20Schritt%20ist%20ein%20weiteres%20Beispiel%20f%5Cu00fcr%20den%20inzwischen%20au%5Cu00dfergew%5Cu00f6hnlich%20gro%5Cu00dfen%20Personenkult%20um%20Chinas%20Machthaber.%20Von%20Steffen%20Wurzel.%22%2C%22date%22%3A%22%22%2C%22url%22%3A%22https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.tagesschau.de%5C%2Fausland%5C%2Fasien%5C%2Fchina-xi-schuljahr-101.html%22%2C%22language%22%3A%22de%22%2C%22collections%22%3A%5B%22CEEI3YW8%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222022-05-31T13%3A08%3A43Z%22%7D%7D%2C%7B%22key%22%3A%22HUM5VL2R%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2596022%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22creatorSummary%22%3A%22Thimm%20et%20al.%22%2C%22parsedDate%22%3A%222014%22%2C%22numChildren%22%3A0%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3EThimm%2C%20Caja%2C%20Tobias%20B%26%23xFC%3Brger%20und%20Phyllis%20Kuhn%2C%20Hrsg.%202014.%20%3Ci%3EChina%20im%20Spiegel%20der%20deutschen%20Gesellschaft%3A%20Images%2C%20Einstellungen%20und%20Erwartungen%20in%20Wirtschaft%2C%20Wissenschaft%20und%20Kultur%3C%5C%2Fi%3E.%20Bonner%20Akademie%20f%26%23xFC%3Br%20Forschung%20und%20Lehre%20praktischer%20Politik.%20%3Ca%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.bapp-bonn.de%5C%2Fpublikationen-forschungsergebnisse-china-deutschen-gesellschaft%5C%2F%27%3Ehttps%3A%5C%2F%5C%2Fwww.bapp-bonn.de%5C%2Fpublikationen-forschungsergebnisse-china-deutschen-gesellschaft%5C%2F%3C%5C%2Fa%3E.%20%3Ca%20title%3D%27Cite%20in%20RIS%20Format%27%20class%3D%27zp-CiteRIS%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-schul-akademie.de%5C%2Fwp-content%5C%2Fplugins%5C%2Fzotpress%5C%2Flib%5C%2Frequest%5C%2Frequest.cite.php%3Fapi_user_id%3D2596022%26amp%3Bitem_key%3DHUM5VL2R%27%3EZitieren%3C%5C%2Fa%3E%20%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22book%22%2C%22title%22%3A%22China%20im%20Spiegel%20der%20deutschen%20Gesellschaft%3A%20Images%2C%20Einstellungen%20und%20Erwartungen%20in%20Wirtschaft%2C%20Wissenschaft%20und%20Kultur%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22editor%22%2C%22firstName%22%3A%22Caja%22%2C%22lastName%22%3A%22Thimm%22%7D%2C%7B%22creatorType%22%3A%22editor%22%2C%22firstName%22%3A%22Tobias%22%2C%22lastName%22%3A%22B%5Cu00fcrger%22%7D%2C%7B%22creatorType%22%3A%22editor%22%2C%22firstName%22%3A%22Phyllis%22%2C%22lastName%22%3A%22Kuhn%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22%22%2C%22date%22%3A%222014%22%2C%22language%22%3A%22%22%2C%22ISBN%22%3A%22%22%2C%22url%22%3A%22https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.bapp-bonn.de%5C%2Fpublikationen-forschungsergebnisse-china-deutschen-gesellschaft%5C%2F%22%2C%22collections%22%3A%5B%22CEEI3YW8%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222022-06-14T07%3A58%3A16Z%22%7D%7D%2C%7B%22key%22%3A%22G5XEAILB%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2596022%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22lastModifiedByUser%22%3A%7B%22id%22%3A2181837%2C%22username%22%3A%22miss_shanghai%22%2C%22name%22%3A%22%22%2C%22links%22%3A%7B%22alternate%22%3A%7B%22href%22%3A%22https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.zotero.org%5C%2Fmiss_shanghai%22%2C%22type%22%3A%22text%5C%2Fhtml%22%7D%7D%7D%2C%22creatorSummary%22%3A%22Zeitung%22%2C%22parsedDate%22%3A%222022-01-14%22%2C%22numChildren%22%3A1%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3EZeitung%2C%20Aachener.%202022.%20Gute%20Noten%3A%20Lerndruck%20f%26%23xFC%3Br%20Kinder%20in%20China.%20%3Ci%3EAachener%20Zeitung%3C%5C%2Fi%3E%2C%2014.%20Januar%2C%20Abschn.%20Karlo-clever.%20%3Ca%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.aachener-zeitung.de%5C%2Fkarlo-clever%5C%2Flerndruck-fuer-kinder-in-china_aid-65304941%27%3Ehttps%3A%5C%2F%5C%2Fwww.aachener-zeitung.de%5C%2Fkarlo-clever%5C%2Flerndruck-fuer-kinder-in-china_aid-65304941%3C%5C%2Fa%3E%20%28zugegriffen%3A%2031.%20Mai%202022%29.%20%3Ca%20title%3D%27Cite%20in%20RIS%20Format%27%20class%3D%27zp-CiteRIS%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-schul-akademie.de%5C%2Fwp-content%5C%2Fplugins%5C%2Fzotpress%5C%2Flib%5C%2Frequest%5C%2Frequest.cite.php%3Fapi_user_id%3D2596022%26amp%3Bitem_key%3DG5XEAILB%27%3EZitieren%3C%5C%2Fa%3E%20%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22newspaperArticle%22%2C%22title%22%3A%22Gute%20Noten%3A%20Lerndruck%20f%5Cu00fcr%20Kinder%20in%20China%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Aachener%22%2C%22lastName%22%3A%22Zeitung%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22Sch%5Cu00fclerinnen%20und%20Sch%5Cu00fcler%20m%5Cu00fcssen%20in%20dem%20Land%20besonders%20viel%20%5Cu00fcben.%20Zeit%20zum%20Spielen%20bleibt%20f%5Cu00fcr%20sie%20kaum.%20Der%20Wettbewerb%20um%20gute%20Noten%20ist%20gro%5Cu00df.%20Zwei%20Familien%20sprechen%20dar%5Cu00fcber.%22%2C%22date%22%3A%2214.01.2022%22%2C%22section%22%3A%22Karlo-clever%22%2C%22language%22%3A%22de%22%2C%22ISSN%22%3A%22%22%2C%22url%22%3A%22https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.aachener-zeitung.de%5C%2Fkarlo-clever%5C%2Flerndruck-fuer-kinder-in-china_aid-65304941%22%2C%22collections%22%3A%5B%22CEEI3YW8%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222022-05-31T13%3A07%3A49Z%22%7D%7D%5D%7D
Jia, Changbao, Mechthild Leutner und Minxing Xiao. 2021. Die China-Berichterstattung in deutschen Medien im Kontext der Corona-Krise: Studie im Auftrag der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Berlin: Rosa-Luxemburg-Stiftung. https://www.rosalux.de/publikation/id/44908/die-china-berichterstattung-in-deutschen-medien. Zitieren
Kamp, Matthias. 2021. Der Druck auf Chinas Schulkinder ist so gross, dass viele krank werden. Neue Zürcher Zeitung, 24. November. https://www.nzz.ch/international/china-das-bildungssystem-ist-ungerecht-und-verursacht-stress-ld.1655736 (zugegriffen: 31. Mai 2022). Zitieren
Köller, Michaela, Martin Stuckert und Jens Möller. 2019. Das Lehrerbild in den Printmedien: Keine „Faulen Säcke“ mehr! Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 22, Nr. 2 (1. April): 373–387. doi:10.1007/s11618-018-0856-5, https://doi.org/10.1007/s11618-018-0856-5 (zugegriffen: 31. Mai 2022). Zitieren
Lang, Elisa. 2017. China wirkt ja vor allem so bedrohlich und unsympathisch, weil die Chinesen so übermotiviert sind, so ekelehrgeizig. In: Chinesisch-Deutscher Imagereport, 102–118. De Gruyter. Zitieren
Lu, Franka. 2021. Chinesisches Bildungssystem: Auf dem Rücken der Kinder. Die Zeit, 18. Juli, Abschn. Kultur. https://www.zeit.de/kultur/2021-07/bildungssystem-china-soziale-ungleichheit-verbot-private-nachhilfe (zugegriffen: 31. Mai 2022). Zitieren
Nosselt, Nele, Margot Schüller und Yun Schüler-Zhou. 2016. Deutschland und China. Wahrnehmung und Realität. Die Huawei-Studie 2016. Fokus Digitalisierung und digitale Innovation. Hg. von Huawei Technologies Deutschland GmbH. Huawei Technologies Deutschland GmbH. https://huawei-studie.de/publication/deutschland-und-china-wahrnehmung-und-realitaet-die-huawei-studie-2016/ (zugegriffen: 23. April 2021). Zitieren
Die Huawei Studie wurde von unabhängigen wissenschaftlichen Instituten durchgeführt und erhob Daten zur Wahrnehmung von China in Deutschland und Deutschland in China. ONLINE, RP. 2021. Um Belastung für Schüler zu verringern: China schafft Prüfungen für Erst- und Zweitklässler ab. RP ONLINE. 31. August. https://rp-online.de/panorama/ausland/schule-china-pruefungen-fuer-erst-und-zweitklaessler-werden-abgeschafft_aid-62466697 (zugegriffen: 31. Mai 2022). Zitieren
Richter, Carola und Sebastian Gebauer. 2010. Die China-Berichterstattung in den deutschen Medien. Bd. 5. Schriftenreihe zur Bildung und Kultur. Heinrich-Böll-Stiftung. https://www.boell.de/sites/default/files/endf_studie_china-berichterstattung.pdf (zugegriffen: 23. April 2021). Zitieren
Stegner, Lilli. 2021. Keine schriftlichen Prüfungen mehr für Erstklässler: Chinas große Bildungsreform. RP ONLINE. 30. August. https://rp-online.de/politik/ausland/china-will-den-kindern-den-leistunsgdruck-nehmen-und-reformiert-schulsystem_aid-62447041 (zugegriffen: 31. Mai 2022). Zitieren
tagesschau.de. Xi-Jinping-Kunde für Grundschüler in China. tagesschau.de. https://www.tagesschau.de/ausland/asien/china-xi-schuljahr-101.html (zugegriffen: 31. Mai 2022). Zitieren
Thimm, Caja, Tobias Bürger und Phyllis Kuhn, Hrsg. 2014. China im Spiegel der deutschen Gesellschaft: Images, Einstellungen und Erwartungen in Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur. Bonner Akademie für Forschung und Lehre praktischer Politik. https://www.bapp-bonn.de/publikationen-forschungsergebnisse-china-deutschen-gesellschaft/. Zitieren
Zeitung, Aachener. 2022. Gute Noten: Lerndruck für Kinder in China. Aachener Zeitung, 14. Januar, Abschn. Karlo-clever. https://www.aachener-zeitung.de/karlo-clever/lerndruck-fuer-kinder-in-china_aid-65304941 (zugegriffen: 31. Mai 2022). Zitieren
|
Aufgabe: Medienstimmen
M2.1: Erklärvideo
Dieses Erklärvideo gibt einen Überblick zum gegenwärtigen Bildungssystem in der Volksrepublik China.
Zur Einsicht detaillierter Quellenangaben sowie weiterführender Informationen und Literaturhinweise zum Material besuchen Sie bitte die Plattform ChinaPerspektiven. [https://www.china-schul-akademie.de/materialien/schule-m2-1/]
Weiterführende Informationen
Autor | Titel | Datum | Rechte | Einordnung 2 | Einordnung |
---|---|---|---|---|---|
Autor: China-Schul-Akademie (Odila Schröder, Jonas Schmid) | Titel: Das Bildungssystem der Volksrepublik China | Datum: 2021 | Rechte: Creative Commons Lizenz CC BY-SA 4.0 | Text des Erklärvideos: Wie ist das Bildungssystem der Volksrepublik China aufgebaut?
Der grundlegende Aufbau des Bildungssystems in der Volksrepublik China ähnelt stark der Situation in Deutschland: Nach ein paar Jahren im Kindergarten beginnen die meisten chinesischen Kinder im Alter von sechs Jahren die Grundschule zu besuchen. Nach sechs Jahren Grundschule folgen an einer anderen Schule drei Jahre der „Unteren Mittelschule“. Nach dem erfolgreichen Bestehen einer Prüfung folgen drei Jahre „Obere Mittelschule“. Ähnlich wie die Sekundarstufe II bzw. Oberstufe in Deutschland bereitet die „Obere Mittelschule“ die Schüler*innen auf eine Hochschulzugangsprüfung vor. Diese Prüfung, sozusagen das chinesische Abitur, ist landes- und weltweit unter der Abkürzung Gaokao 高考 bekannt. Das erfolgreiche Bestehen der Gaokao ist Voraussetzung für das Studium an einer Universität oder Hochschule. Die meisten Chines*innen beginnen ihr Universitätsstudium direkt nach der Gaokao mit 18 Jahren. Ein Bachelorstudium dauert meist vier Jahre. Wer danach einen ebenfalls vier Jahre dauernden Master studieren will, muss meistens nochmals eine Prüfung ablegen.
Neben diesem Hauptstrang des chinesischen Bildungssystems gibt es auch berufliche Schulen, die jedoch im Vergleich weniger nachgefragt werden. Der größte Unterschied zu Deutschland ist wahrscheinlich die größere Anzahl von Prüfungen: Fast vor jedem Wechsel an eine weiterführende Schule muss eine Prüfung abgelegt werden. Als am wichtigsten unter diesen Prüfungen wird die Gaokao angesehen, da sie darüber entscheidet, an welcher Universität man studieren kann.
Was wird in der Gaokao abgeprüft? Die Gaokao prüft die Bereiche Sprache (also Chinesisch), Mathematik, wahlweise Geistes- oder Naturwissenschaften und eine Fremdsprache (zumeist Englisch, möglich sind aber auch Japanisch, Russisch, Französisch, Deutsch und Spanisch). Nach einem Punktesystem – in den meisten Provinzen können maximal 750 Punkte erlangt werden – entscheidet sich, ob und an welcher Universität das Studium aufgenommen werden darf. Im Unterschied zum deutschen Abitur spielt dabei jedoch nur die Punktzahl in der Prüfung selbst eine Rolle, die Noten aus den vorangegangenen Schuljahren fließen nicht in die Punktzahl mit ein. Mit einer hohen Punktzahl in der Gaokao kann man an einer bekannten und angesehenen Universität studieren. Ein Studium an einer landesweit renommierten Universität gilt als Statussymbol und erhöht die Aussichten auf einen Job mit gutem Einkommen. Deshalb hat die Gaokao gesellschaftlich einen hohen Stellenwert und Schüler*innen bereiten sich meist sehr intensiv darauf vor.
Was für Unterschiede gibt es innerhalb der Volksrepublik China? Trotz ähnlicher Elemente in allen Schulen der Volksrepublik China – Schuluniformen, Prüfungen, oft einheitliche Schulbücher, Flaggenzeremonien und gemeinsame sportlichen Mittagspausen – gibt es auch deutliche Unterschiede und Ungleichheiten: Die Aufgaben der Gaokao-Prüfungen beispielsweise sind nicht im ganzen Land gleich. Für Kandidat*innen aus den großen Städten wie Beijing oder Shanghai ist aufgrund von Quotenregelungen die Chance an eine bekannte Universität zu gelangen deutlich größer als für die Schüler*innen im Rest des Landes. Auch gibt es in den Städten bessere Lehrer*innen, bessere Schulinfrastruktur und bessere außerschulische Lernangebote. Erfolg in der Gaokao hängt daher statistisch gesehen vor allem mit soziodemographischen Faktoren wie dem Bildungsstand der Eltern, dem Wohnort und der finanziellen Situation der Familie zusammen. Offiziell gilt seit 1986 in der Volksrepublik China eine neun-jährige Schulpflicht: Während in den wirtschaftlich starken, urbanisierten Regionen des Landes fast alle Kinder eines Jahrgangs eine weiterführende Schule besuchen, sieht die Realität für einen Großteil der Kinder auf dem Land anders aus: Ein Fünftel der Jugendlichen in ländlichen Gegenden der Volksrepublik China schaffen keinen weiterführenden Schulabschluss. Die Unterschiede innerhalb der Volksrepublik China sind also groß und Aussagen über das chinesische Bildungssystem als Ganzes schwierig. Wer mehr wissen will, muss also genauer hinschauen.
| Einordnungstext: Der Text und die Bilder des Erklärvideos wurden von Jonas Schmid und Odila Schröder, Mitarbeiter*innen der China-Schul-Akademie an der Universität Heidelberg erstellt. Er basiert auf der in den kommentierten Literaturhinweisen angegebenen wissenschaftlichen Literatur. Einen guten grundlegenden Überblick über den Aufbau des aktuellen Bildungssystems in der Volksrepublik China und die Hochschulzugangsprüfung gibt Schulte (2014). Weitere Informationen und Daten zum im Erklärvideo gezeigten Schaubild finden Sie in den Weiterführenden Informationen zu M1.2.
(Jonas Schmid, 30.11.2021) Verwendete Literatur
2596022
Schule_M1.1
1
chicago-author-date-de
50
creator
asc
1
1
34260
https://www.china-schul-akademie.de/wp-content/plugins/zotpress/
%7B%22status%22%3A%22success%22%2C%22updateneeded%22%3Afalse%2C%22instance%22%3Afalse%2C%22meta%22%3A%7B%22request_last%22%3A0%2C%22request_next%22%3A0%2C%22used_cache%22%3Atrue%7D%2C%22data%22%3A%5B%7B%22key%22%3A%22YYYHDI6F%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2596022%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22creatorSummary%22%3A%22Schulte%22%2C%22parsedDate%22%3A%222014%22%2C%22numChildren%22%3A1%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3ESchulte%2C%20Barbara.%202014.%20Chinas%20Bildungssystem%20im%20Wandel%3A%20Elitenbildung%2C%20Ungleichheiten%2C%20Reformversuche.%20In%3A%20%3Ci%3EL%26%23xE4%3Bnderbericht%20China%3C%5C%2Fi%3E%2C%20hg.%20von%20Doris%20Fischer%20und%20Christoph%20M%26%23xFC%3Bller-Hofstede%2C%20499%26%23x2013%3B541.%20Bonn%3A%20Bundeszentrale%20f%26%23xFC%3Br%20politische%20Bildung.%20%3Ca%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fportal.research.lu.se%5C%2Fportal%5C%2Ffiles%5C%2F5875782%5C%2F4905397.pdf%27%3Ehttps%3A%5C%2F%5C%2Fportal.research.lu.se%5C%2Fportal%5C%2Ffiles%5C%2F5875782%5C%2F4905397.pdf%3C%5C%2Fa%3E.%20%3Ca%20title%3D%27Cite%20in%20RIS%20Format%27%20class%3D%27zp-CiteRIS%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-schul-akademie.de%5C%2Fwp-content%5C%2Fplugins%5C%2Fzotpress%5C%2Flib%5C%2Frequest%5C%2Frequest.cite.php%3Fapi_user_id%3D2596022%26amp%3Bitem_key%3DYYYHDI6F%27%3EZitieren%3C%5C%2Fa%3E%20%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%3Cdiv%20class%3D%27zp-Notes%27%3E%3Cp%3EGuter%20und%20knapper%20%5Cu00dcberblick%20%5Cu00fcber%20das%20Bildungssystem%20in%20der%20Volksrepublik%20China%2C%20die%20historische%20Entwicklung%2C%20aktuelle%20Debatten%20und%20Entwicklungen%20%28z.B.%20Ungerechtigkeiten%20im%20Bildungssystem%20und%20neue%20Lerninhalte%29.%3C%5C%2Fp%3E%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22bookSection%22%2C%22title%22%3A%22Chinas%20Bildungssystem%20im%20Wandel%3A%20Elitenbildung%2C%20Ungleichheiten%2C%20Reformversuche%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Barbara%22%2C%22lastName%22%3A%22Schulte%22%7D%2C%7B%22creatorType%22%3A%22editor%22%2C%22firstName%22%3A%22Doris%22%2C%22lastName%22%3A%22Fischer%22%7D%2C%7B%22creatorType%22%3A%22editor%22%2C%22firstName%22%3A%22Christoph%22%2C%22lastName%22%3A%22M%5Cu00fcller-Hofstede%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22%22%2C%22bookTitle%22%3A%22L%5Cu00e4nderbericht%20China%22%2C%22date%22%3A%222014%22%2C%22language%22%3A%22%22%2C%22ISBN%22%3A%22%22%2C%22url%22%3A%22https%3A%5C%2F%5C%2Fportal.research.lu.se%5C%2Fportal%5C%2Ffiles%5C%2F5875782%5C%2F4905397.pdf%22%2C%22collections%22%3A%5B%226S3WERN7%22%2C%22XE2TETJH%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222022-06-17T12%3A32%3A18Z%22%7D%7D%5D%7D
Schulte, Barbara. 2014. Chinas Bildungssystem im Wandel: Elitenbildung, Ungleichheiten, Reformversuche. In: Länderbericht China, hg. von Doris Fischer und Christoph Müller-Hofstede, 499–541. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. https://portal.research.lu.se/portal/files/5875782/4905397.pdf. Zitieren
Guter und knapper Überblick über das Bildungssystem in der Volksrepublik China, die historische Entwicklung, aktuelle Debatten und Entwicklungen (z.B. Ungerechtigkeiten im Bildungssystem und neue Lerninhalte). |
M2.2: Schaubild des Bildungssystems
Zur Einsicht detaillierter Quellenangaben sowie weiterführender Informationen und Literaturhinweise zum Material besuchen Sie bitte die Plattform ChinaPerspektiven. [https://www.china-schul-akademie.de/materialien/schule-m2-2/]
Weiterführende Informationen
Autor | Titel | Datum | Bildinhalt | Rechte | Einordnung |
---|---|---|---|---|---|
Urheber*in: China-Schul-Akademie (Odila Schröder, Jonas Schmid) | Titel: Das Bildungssystem der Volksrepublik China | Datum: 2021 | Thema/Bildinhalt: Schaubild des Bildungssystem der Volksrepublik China (Stand: 2021) | Bildrechte: CC BY-SA | Einordnung: Das vorliegende Schaubild, das versucht das aktuelle Bildungssystem der Volksrepublik China abzubilden, basiert auf dem Schaubild in Schulte (2014, 502). Mehrere Änderungen wurden im Vergleich zu Schulte (2014, 502) vorgenommen:
Neben dem Besuch von Kindergärten (youeryuan 幼儿园) für Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren haben Eltern auch die Möglichkeit, ihre Kinder im Alter von fünf bis sechs Jahren in Vorschulklassen (xueqianban 学前班) zu schicken. Diese oft von Grundschulen betriebenen Vorschulklassen, sollen auf den Besuch einer Grundschule vorbereiten. (Zhu 2009) Ende März 2021 entschied das Bildungsministerium der Volksrepublik China jedoch, die Vorschulklassen abzuschaffen. Denn seit mehreren Jahren – und verstärkt seit 2021 – wird vonseiten der Regierung auch versucht, die Anforderungen an Kinder in den Kindergärten zu verringern. So dürfen in Kindergärten keine Tests mehr durchgeführt werden und der Unterricht in Fächern wie Chinesisch, Mathe und Englisch wurde zurückgefahren. (Shuo 2018) Im Jahr 2019 wurden in den offiziellen Daten aus dem statistischen Jahrbuch der Volksrepublik China 16,9 Millionen Kinder im Vorschulbereich verzeichnet. Die Zahl der Schüler*innen in Grundschulen lag 2019 etwas höher, bei 18,7 Millionen.
Der Strang der beruflichen Bildung im chinesischen Bildungssystem wird im Schaubild vereinfacht dargestellt – aufgeführt sind nicht alle beruflichen Schulformen, sondern nur die mit einer großen Anzahl an Schüler*innen.
Neben der normalen (allgemeinbildenden) unteren Mittelschule (putong chuzhong 普通初中) gibt es beispielsweise auch berufliche untere Mittelschulen (zhiye chuzhong 职业初中). Die beruflichen unteren Mittelschulen spielen allerdings nur eine geringe Rolle: Im Jahr 2019 standen laut den Angaben des Statistischen Jahrbuches den über 50.000 normalen (allgemeinbildenden) unteren Mittelschulen in der Volksrepublik China nur 11 berufliche untere Mittelschulen gegenüber. Diese 11 beruflichen Mittelschulen befinden sich vor allem im ländlichen, unterentwickelten Raum der Volksrepublik China. Im Jahr 2019 besuchten 16,39 Millionen Schüler*innen in der Volksrepublik China eine normale (allgemeinbildende) untere Mittelschule.
Im Jahr 2019 besuchte die Mehrheit der Schüler*innen (8,39 Mio.) in der Sekundarstufe II – das heißt den Klassenstufen 10 bis 12 – eine normale (allgemeinbildende) obere Mittelschule. 2,56 Millionen besuchten eine Fachmittelschule (zhongzhuan 中专) und 1,5 Millionen eine berufliche obere Mittelschule (zhiye gaozhong 职业高中). Auch Schüler*innen der Fachmittelschule und der beruflichen oberen Mittelschule steht theoretisch die Möglichkeit offen, an der Hochschulzugangsprüfung Gaokao teilzunehmen und so an einer Hochschule zu studieren.
Der Großteil der Absolvent*innen geht allerdings eher an Berufshochschulen. Am bedeutendsten sind darunter die Fachhochschulen (zhuanke 专科), an die im Jahr 2019 4,84 Millionen Absolvent*innen aus den beruflichen Schulen des Sekundärbereichs gingen. Daneben gibt es im tertiären Bildungsbereich der beruflichen Bildung auch beruflich-technische Institute (gaodeng zhiye jishu xueyuan 高等职业技术学院), berufliche Universitäten (zhiye daxue 职业大学) sowie Angebote der Erwachsenenbildung.
Viele der Absolvent*innen einer oberen Mittelschule gehen nach dem Bestehen der Hochschulzugangsprüfung Gaokao an eine Hochschule – 2019 waren dies 4,3 Millionen Schüler*innen. Einen Masterabschluss fingen im Jahr 2019 916.500 Bachelor-Absolvent*innen an und eine Promotion um die 10.000 Master-Studierende. Bereits ein Jahr später 2020 begannen bereits mehr als 1,1 Mio. Chines*innen einen Masterabschluss. Und auch die Zahl der Promovierenden nimmt leicht zu.
Auf die Gesamtbevölkerung der Volksrepublik China gesehen machten Bachelor- und Masterabsolvent*innen sowie Doktor*innen 2018 jedoch nur knapp 7% aus. Zwei Drittel der chinesischen Bevölkerung hatten 2018 einen Schulabschluss einer Mittelschule oder niedriger. (Weitere Daten und Vergleichszahlen aus Deutschland finden Sie in den Materialien zur politischen Elite der Volksrepublik China (VR China) in Zahlen.) Auch wenn der Anteil an Chines*innen mit Bachelor oder höheren Abschlüssen weiter zunehmen wird, ist der Anteil der Chines*innen mit einem sekundären Bildungsabschluss im OECD-Vergleich weiterhin sehr gering. Expert*innen sprechen daher auch von einer Krise des Humankapitals, die der Volksrepublik China drohe. (Khor u.a. 2016)
(Jonas Schmid, 30.11.2021) Verwendete Literatur
2596022
Schule_M1.2
1
chicago-author-date-de
50
creator
asc
1
1
34260
https://www.china-schul-akademie.de/wp-content/plugins/zotpress/
%7B%22status%22%3A%22success%22%2C%22updateneeded%22%3Afalse%2C%22instance%22%3Afalse%2C%22meta%22%3A%7B%22request_last%22%3A0%2C%22request_next%22%3A0%2C%22used_cache%22%3Atrue%7D%2C%22data%22%3A%5B%7B%22key%22%3A%22YGD7WMVI%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2596022%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22creatorSummary%22%3A%22Khor%20et%20al.%22%2C%22parsedDate%22%3A%222016-12%22%2C%22numChildren%22%3A1%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3EKhor%2C%20Niny%2C%20Lihua%20Pang%2C%20Chengfang%20Liu%2C%20Fang%20Chang%2C%20Di%20Mo%2C%20Prashant%20Loyalka%20und%20Scott%20Rozelle.%202016.%20China%26%23x2019%3Bs%20Looming%20Human%20Capital%20Crisis%3A%20Upper%20Secondary%20Educational%20Attainment%20Rates%20and%20the%20Middle-income%20Trap.%20%3Ci%3EThe%20China%20Quarterly%3C%5C%2Fi%3E%20228%20%28Dezember%29%3A%20905%26%23x2013%3B926.%20%3Ca%20href%3D%27http%3A%5C%2F%5C%2Fdoi.org%5C%2F10.1017%5C%2FS0305741016001119%27%3Ehttp%3A%5C%2F%5C%2Fdoi.org%5C%2F10.1017%5C%2FS0305741016001119%3C%5C%2Fa%3E%2C%20%3Ca%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.cambridge.org%5C%2Fcore%5C%2Fjournals%5C%2Fchina-quarterly%5C%2Farticle%5C%2Fabs%5C%2Fchinas-looming-human-capital-crisis-upper-secondary-educational-attainment-rates-and-the-middleincome-trap%5C%2FB1CAD6163D9C7BA77F636620569B5F0F%23%27%3Ehttps%3A%5C%2F%5C%2Fwww.cambridge.org%5C%2Fcore%5C%2Fjournals%5C%2Fchina-quarterly%5C%2Farticle%5C%2Fabs%5C%2Fchinas-looming-human-capital-crisis-upper-secondary-educational-attainment-rates-and-the-middleincome-trap%5C%2FB1CAD6163D9C7BA77F636620569B5F0F%23%3C%5C%2Fa%3E%20%28zugegriffen%3A%201.%20Dezember%202021%29.%20%3Ca%20title%3D%27Cite%20in%20RIS%20Format%27%20class%3D%27zp-CiteRIS%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-schul-akademie.de%5C%2Fwp-content%5C%2Fplugins%5C%2Fzotpress%5C%2Flib%5C%2Frequest%5C%2Frequest.cite.php%3Fapi_user_id%3D2596022%26amp%3Bitem_key%3DYGD7WMVI%27%3EZitieren%3C%5C%2Fa%3E%20%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22journalArticle%22%2C%22title%22%3A%22China%27s%20Looming%20Human%20Capital%20Crisis%3A%20Upper%20Secondary%20Educational%20Attainment%20Rates%20and%20the%20Middle-income%20Trap%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Niny%22%2C%22lastName%22%3A%22Khor%22%7D%2C%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Lihua%22%2C%22lastName%22%3A%22Pang%22%7D%2C%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Chengfang%22%2C%22lastName%22%3A%22Liu%22%7D%2C%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Fang%22%2C%22lastName%22%3A%22Chang%22%7D%2C%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Di%22%2C%22lastName%22%3A%22Mo%22%7D%2C%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Prashant%22%2C%22lastName%22%3A%22Loyalka%22%7D%2C%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Scott%22%2C%22lastName%22%3A%22Rozelle%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22Accumulation%20of%20human%20capital%20is%20indispensable%20to%20spur%20economic%20growth.%20If%20students%20fail%20to%20acquire%20needed%20skills%2C%20not%20only%20will%20they%20have%20a%20hard%20time%20finding%20high-wage%20employment%20in%20the%20future%20but%20the%20development%20of%20the%20economies%20in%20which%20they%20work%20may%20also%20stagnate%20owing%20to%20a%20shortage%20of%20human%20capital.%20The%20overall%20goal%20of%20this%20study%20is%20to%20try%20to%20understand%20if%20China%20is%20ready%20in%20terms%20of%20the%20education%20of%20its%20labour%20force%20to%20progress%20from%20middle-income%20to%20high-income%20country%20status.%20To%20achieve%20this%20goal%2C%20we%20seek%20to%20understand%20the%20share%20of%20the%20labour%20force%20that%20has%20attained%20at%20least%20some%20upper%20secondary%20schooling%20%28upper%20secondary%20attainment%29%20and%20to%20benchmark%20these%20educational%20attainment%20rates%20against%20the%20rates%20of%20the%20labour%20forces%20in%20other%20countries%20%28e.g.%20high-income%5C%2FOECD%20countries%3B%20a%20subset%20of%20G20%20middle-income%5C%2FBRICS%20countries%29.%20Using%20the%20sixth%20population%20census%20data%2C%20we%20are%20able%20to%20show%20that%20China%27s%20human%20capital%20is%20shockingly%20poor.%20In%202010%2C%20only%2024%20per%20cent%20of%20China%27s%20entire%20labour%20force%20%28individuals%20aged%2025%5Cu201364%29%20had%20ever%20attended%20upper%20secondary%20school.%20This%20rate%20is%20less%20than%20one-third%20of%20the%20average%20upper%20secondary%20attainment%20rate%20in%20OECD%20countries.%20China%27s%20overall%20upper%20secondary%20attainment%20rate%20and%20the%20attainment%20rate%20of%20its%20youngest%20workers%20%28aged%2025%5Cu201334%29%20is%20also%20the%20lowest%20of%20all%20the%20BRICS%20countries%20%28with%20the%20exception%20of%20India%20for%20which%20data%20were%20not%20available%29.%20Our%20analysis%20also%20demonstrates%20that%20the%20statistics%20on%20upper%20secondary%20education%20reported%20by%20the%20Ministry%20of%20Education%20%28MoE%29%20are%20overestimated.%20In%20the%20paper%2C%20we%20document%20when%20MoE%20and%20census-based%20statistics%20diverge%2C%20and%20raise%20three%20possible%20policy-based%20reasons%20why%20officials%20may%20have%20begun%20to%20have%20an%20incentive%20to%20misreport%20in%20the%20mid-2000s.%5Cn%20%20%20%20%20%20%20%20%20%2C%20%5Cn%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%5Cn%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%5Cu4eba%5Cu529b%5Cu8d44%5Cu672c%5Cu79ef%5Cu7d2f%5Cu662f%5Cu4fc3%5Cu8fdb%5Cu7ecf%5Cu6d4e%5Cu53d1%5Cu5c55%5Cu81f3%5Cu5173%5Cu91cd%5Cu8981%5Cu7684%5Cu56e0%5Cu7d20%5Cu3002%5Cu5982%5Cu679c%5Cu52b3%5Cu52a8%5Cu529b%5Cu7684%5Cu4eba%5Cu529b%5Cu8d44%5Cu672c%5Cu4e0d%5Cu8db3%2C%20%5Cu4e0d%5Cu4ec5%5Cu96be%5Cu4ee5%5Cu627e%5Cu5230%5Cu9ad8%5Cu6536%5Cu5165%5Cu7684%5Cu5de5%5Cu4f5c%2C%20%5Cu56fd%5Cu5bb6%5Cu7ecf%5Cu6d4e%5Cu53d1%5Cu5c55%5Cu4e5f%5Cu4f1a%5Cu56e0%5Cu6b64%5Cu505c%5Cu6ede%5Cu3002%5Cu672c%5Cu7814%5Cu7a76%5Cu7684%5Cu4e3b%5Cu8981%5Cu76ee%5Cu7684%5Cu662f%5Cu901a%5Cu8fc7%5Cu8861%5Cu91cf%5Cu548c%5Cu6bd4%5Cu8f83%5Cu4e2d%5Cu56fd%5Cu548c%5Cu5176%5Cu4ed6%5Cu56fd%5Cu5bb6%20%28%5Cu7ecf%5Cu5408%5Cu7ec4%5Cu7ec7%5Cu6210%5Cu5458%5Cu56fd%5Cu7b49%5Cu9ad8%5Cu6536%5Cu5165%5Cu56fd%5Cu5bb6%5Cu4ee5%5Cu53ca%5Cu4e8c%5Cu5341%5Cu56fd%5Cu96c6%5Cu56e2%5Cu548c%5Cu91d1%5Cu7816%5Cu56db%5Cu56fd%5Cu7b49%5Cu4e2d%5Cu7b49%5Cu6536%5Cu5165%5Cu56fd%5Cu5bb6%29%20%5Cu52b3%5Cu52a8%5Cu529b%5Cu7684%5Cu4e2d%5Cu7b49%5Cu6559%5Cu80b2%5Cu6c34%5Cu5e73%20%28%5Cu5305%5Cu542b%5Cu9ad8%5Cu4e2d%5Cu548c%5Cu804c%5Cu9ad8%29%2C%20%5Cu6765%5Cu4e86%5Cu89e3%5Cu4e2d%5Cu56fd%5Cu76ee%5Cu524d%5Cu7684%5Cu52b3%5Cu52a8%5Cu529b%5Cu6559%5Cu80b2%5Cu6c34%5Cu5e73%5Cu662f%5Cu5426%5Cu80fd%5Cu591f%5Cu652f%5Cu6301%5Cu4e2d%5Cu56fd%5Cu7ecf%5Cu6d4e%5Cu4ece%5Cu4e2d%5Cu7b49%5Cu6536%5Cu5165%5Cu5411%5Cu9ad8%5Cu7b49%5Cu6536%5Cu5165%5Cu8fc8%5Cu8fdb%5Cu3002%5Cu6211%5Cu4eec%5Cu5229%5Cu7528%5Cu7b2c%5Cu516d%5Cu6b21%5Cu4eba%5Cu53e3%5Cu666e%5Cu67e5%5Cu6570%5Cu636e%5Cu5206%5Cu6790%5Cu663e%5Cu793a%5Cu4e2d%5Cu56fd%5Cu7684%5Cu4eba%5Cu529b%5Cu8d44%5Cu672c%5Cu6c34%5Cu5e73%5Cu6781%5Cu4f4e%5Cu3002%202010%20%5Cu5e74%5Cu4e2d%5Cu56fd%5Cu53ea%5Cu670924%25%5Cu7684%5Cu52b3%5Cu52a8%5Cu529b%20%2825%20%5Cu5230%2064%20%5Cu5c81%5Cu4eba%5Cu53e3%29%20%5Cu4e0a%5Cu8fc7%5Cu9ad8%5Cu4e2d%5Cu6216%5Cu804c%5Cu9ad8%2C%20%5Cu4e0d%5Cu8db3%5Cu7ecf%5Cu5408%5Cu7ec4%5Cu7ec7%5Cu6210%5Cu5458%5Cu56fd%5Cu7684%5Cu4e09%5Cu5206%5Cu4e4b%5Cu4e00%5Cu3002%5Cu4e2d%5Cu56fd%5Cu603b%5Cu4f53%5Cu52b3%5Cu52a8%5Cu529b%5Cu4e2d%5Cu4e0a%5Cu8fc7%5Cu9ad8%5Cu4e2d%5Cu6216%5Cu804c%5Cu9ad8%5Cu7684%5Cu6bd4%5Cu4f8b%5Cu548c%5Cu76f8%5Cu5bf9%5Cu5e74%5Cu8f7b%5Cu7684%5Cu52b3%5Cu52a8%5Cu529b%20%2825%20%5Cu5230%2034%20%5Cu5c81%5Cu4eba%5Cu53e3%29%20%5Cu4e2d%5Cu4e0a%5Cu8fc7%5Cu9ad8%5Cu4e2d%5Cu6216%5Cu804c%5Cu9ad8%5Cu7684%5Cu6bd4%5Cu4f8b%5Cu4e5f%5Cu662f%5Cu5728%5Cu91d1%5Cu7816%5Cu56db%5Cu56fd%5Cu5f53%5Cu4e2d%5Cu6700%5Cu4f4e%5Cu7684%20%28%5Cu56e0%5Cu6570%5Cu636e%5Cu7f3a%5Cu5931%5Cu8be5%5Cu6bd4%5Cu8f83%5Cu4e0d%5Cu542b%5Cu5370%5Cu5ea6%29%5Cu3002%5Cu6211%5Cu4eec%5Cu7684%5Cu5206%5Cu6790%5Cu4e5f%5Cu6307%5Cu660e%5Cu4e2d%5Cu56fd%5Cu6559%5Cu80b2%5Cu90e8%5Cu8fc7%5Cu9ad8%5Cu4f30%5Cu8ba1%5Cu4e86%5Cu52b3%5Cu52a8%5Cu529b%5Cu4e2d%5Cu7b49%5Cu6559%5Cu80b2%5Cu7684%5Cu666e%5Cu53ca%5Cu7a0b%5Cu5ea6%5Cu3002%5Cu672c%5Cu6587%5Cu4e5f%5Cu63a2%5Cu7d22%5Cu4e86%5Cu4eba%5Cu53e3%5Cu666e%5Cu67e5%5Cu6570%5Cu636e%5Cu548c%5Cu6559%5Cu80b2%5Cu90e8%5Cu7edf%5Cu8ba1%5Cu6570%5Cu636e%5Cu4e4b%5Cu95f4%5Cu51fa%5Cu73b0%5Cu5dee%5Cu5f02%5Cu7684%5Cu65f6%5Cu95f4%5Cu622a%5Cu70b9%5Cu4ee5%5Cu53ca%5Cu51fa%5Cu73b0%5Cu8fd9%5Cu79cd%5Cu5bf9%5Cu52b3%5Cu52a8%5Cu529b%5Cu6559%5Cu80b2%5Cu7a0b%5Cu5ea6%5Cu8fc7%5Cu9ad8%5Cu4f30%5Cu8ba1%5Cu7684%5Cu539f%5Cu56e0%5Cu3002%22%2C%22date%22%3A%222016%5C%2F12%22%2C%22language%22%3A%22en%22%2C%22DOI%22%3A%2210.1017%5C%2FS0305741016001119%22%2C%22ISSN%22%3A%220305-7410%2C%201468-2648%22%2C%22url%22%3A%22https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.cambridge.org%5C%2Fcore%5C%2Fjournals%5C%2Fchina-quarterly%5C%2Farticle%5C%2Fabs%5C%2Fchinas-looming-human-capital-crisis-upper-secondary-educational-attainment-rates-and-the-middleincome-trap%5C%2FB1CAD6163D9C7BA77F636620569B5F0F%23%22%2C%22collections%22%3A%5B%22CEEI3YW8%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222021-12-01T15%3A47%3A51Z%22%7D%7D%2C%7B%22key%22%3A%22R663YUMW%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2596022%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22creatorSummary%22%3A%22Shuo%22%2C%22parsedDate%22%3A%222018-07-16%22%2C%22numChildren%22%3A1%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3EShuo%2C%20Zou.%202018.%20Pressure%20on%20youngest%20of%20pupils%20eases.%20%3Ci%3EChina%20Daily%3C%5C%2Fi%3E.%2016.%20Juli.%20%3Ca%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.chinadaily.com.cn%5C%2Fa%5C%2F201807%5C%2F16%5C%2FWS5b4bfddca310796df4df6981.html%27%3Ehttps%3A%5C%2F%5C%2Fwww.chinadaily.com.cn%5C%2Fa%5C%2F201807%5C%2F16%5C%2FWS5b4bfddca310796df4df6981.html%3C%5C%2Fa%3E%20%28zugegriffen%3A%201.%20Dezember%202021%29.%20%3Ca%20title%3D%27Cite%20in%20RIS%20Format%27%20class%3D%27zp-CiteRIS%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-schul-akademie.de%5C%2Fwp-content%5C%2Fplugins%5C%2Fzotpress%5C%2Flib%5C%2Frequest%5C%2Frequest.cite.php%3Fapi_user_id%3D2596022%26amp%3Bitem_key%3DR663YUMW%27%3EZitieren%3C%5C%2Fa%3E%20%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22webpage%22%2C%22title%22%3A%22Pressure%20on%20youngest%20of%20pupils%20eases%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Zou%22%2C%22lastName%22%3A%22Shuo%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22Kindergartens%20will%20no%20longer%20be%20allowed%20to%20teach%20young%20children%20primary-school-level%20lessons%2C%20the%20Ministry%20of%20Education%20announced%20on%20Friday.%20The%20rule%20is%20designed%20to%20ensure%20that%20children%20are%20not%20overburdened%20in%20their%20formative%20years%2C%20it%20said.%22%2C%22date%22%3A%222018-07-16%22%2C%22url%22%3A%22https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.chinadaily.com.cn%5C%2Fa%5C%2F201807%5C%2F16%5C%2FWS5b4bfddca310796df4df6981.html%22%2C%22language%22%3A%22%22%2C%22collections%22%3A%5B%22CEEI3YW8%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222022-08-19T16%3A38%3A26Z%22%7D%7D%2C%7B%22key%22%3A%22UR923G2F%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2596022%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22creatorSummary%22%3A%22Zhu%22%2C%22parsedDate%22%3A%222009-05%22%2C%22numChildren%22%3A2%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3EZhu%2C%20Jiaxiong.%202009.%20Early%20Childhood%20Education%20and%20Relative%20Policies%20in%20China.%20%3Ci%3EInternational%20Journal%20of%20Child%20Care%20and%20Education%20Policy%3C%5C%2Fi%3E%203%2C%20Nr.%201%20%28Mai%29%3A%2051%26%23x2013%3B60.%20%3Ca%20href%3D%27http%3A%5C%2F%5C%2Fdoi.org%5C%2F10.1007%5C%2F2288-6729-3-1-51%27%3Ehttp%3A%5C%2F%5C%2Fdoi.org%5C%2F10.1007%5C%2F2288-6729-3-1-51%3C%5C%2Fa%3E%2C%20%3Ca%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fijccep.springeropen.com%5C%2Farticles%5C%2F10.1007%5C%2F2288-6729-3-1-51%27%3Ehttps%3A%5C%2F%5C%2Fijccep.springeropen.com%5C%2Farticles%5C%2F10.1007%5C%2F2288-6729-3-1-51%3C%5C%2Fa%3E%20%28zugegriffen%3A%201.%20Dezember%202021%29.%20%3Ca%20title%3D%27Cite%20in%20RIS%20Format%27%20class%3D%27zp-CiteRIS%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-schul-akademie.de%5C%2Fwp-content%5C%2Fplugins%5C%2Fzotpress%5C%2Flib%5C%2Frequest%5C%2Frequest.cite.php%3Fapi_user_id%3D2596022%26amp%3Bitem_key%3DUR923G2F%27%3EZitieren%3C%5C%2Fa%3E%20%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22journalArticle%22%2C%22title%22%3A%22Early%20Childhood%20Education%20and%20Relative%20Policies%20in%20China%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Jiaxiong%22%2C%22lastName%22%3A%22Zhu%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22This%20paper%20reviews%20the%20development%20of%20early%20childhood%20education%20in%20China%20in%20the%20recent%203%20decades%20and%20examines%20the%20advantages%20and%20disadvantages%20of%20the%20relative%20policies%20made%20by%20the%20government.%20This%20paper%20mainly%20focuses%20on%20one%20child%20policy%2C%20the%20policies%20about%20early%20childhood%20curriculum%20reform%20and%20teacher%20education%2C%20and%20policies%20of%20early%20childhood%20education%20administration.%20Contemporary%20early%20childhood%20education%20is%20becoming%20more%20diverse%20in%20its%20forms%2C%20funding%20sources%2C%20and%20educational%20approaches%2C%20and%20is%20aligning%20itself%20with%20the%20increasingly%20open%20and%20diversified%20society.%20It%20is%20clear%20that%20early%20childhood%20education%20in%20China%20is%20strongly%20influenced%20by%20socio-cultural%20changes%20and%20conditions%2C%20and%20reflects%20the%20Chinese%20culture%2C%20the%20political%20system%20and%20influence%20of%20western%20cultures.%20Chinese%20early%20childhood%20educators%20and%20policy%20makers%20should%20re-think%20what%20has%20happened%20in%20the%20past%20years%2C%20especially%20the%20issues%20of%20cultural%20and%20regional%20appropriate%2C%20and%20continue%20to%20promote%20development%20in%20early%20childhood%20education.%22%2C%22date%22%3A%222009%5C%2F05%22%2C%22language%22%3A%22en%22%2C%22DOI%22%3A%2210.1007%5C%2F2288-6729-3-1-51%22%2C%22ISSN%22%3A%222288-6729%22%2C%22url%22%3A%22https%3A%5C%2F%5C%2Fijccep.springeropen.com%5C%2Farticles%5C%2F10.1007%5C%2F2288-6729-3-1-51%22%2C%22collections%22%3A%5B%22CEEI3YW8%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222021-12-01T15%3A46%3A19Z%22%7D%7D%5D%7D
Khor, Niny, Lihua Pang, Chengfang Liu, Fang Chang, Di Mo, Prashant Loyalka und Scott Rozelle. 2016. China’s Looming Human Capital Crisis: Upper Secondary Educational Attainment Rates and the Middle-income Trap. The China Quarterly 228 (Dezember): 905–926. http://doi.org/10.1017/S0305741016001119, https://www.cambridge.org/core/journals/china-quarterly/article/abs/chinas-looming-human-capital-crisis-upper-secondary-educational-attainment-rates-and-the-middleincome-trap/B1CAD6163D9C7BA77F636620569B5F0F# (zugegriffen: 1. Dezember 2021). Zitieren
Shuo, Zou. 2018. Pressure on youngest of pupils eases. China Daily. 16. Juli. https://www.chinadaily.com.cn/a/201807/16/WS5b4bfddca310796df4df6981.html (zugegriffen: 1. Dezember 2021). Zitieren
Zhu, Jiaxiong. 2009. Early Childhood Education and Relative Policies in China. International Journal of Child Care and Education Policy 3, Nr. 1 (Mai): 51–60. http://doi.org/10.1007/2288-6729-3-1-51, https://ijccep.springeropen.com/articles/10.1007/2288-6729-3-1-51 (zugegriffen: 1. Dezember 2021). Zitieren
|
Aufgabe: Bildungssystem: Vergleich mit Deutschland
M4.1: Erwartete Schulzeit im Alter von 6 Jahren (2018)
Die folgende Karte zeigt die durchschnittliche erwartete Schulzeit einer*s Sechsjährigen je nach Region der Volksrepublik China im Jahr 2018. Offiziell gilt im ganzen Land eine neunjährige Schulpflicht (sechs Jahre Grundschule plus drei Jahre untere Mittelschule). Zwölf Jahre Schulzeit entsprechen einem Abschluss der oberen Mittelschule (vergleichbar mit dem deutschen Abitur), sechzehn Jahre einem Bachelorabschluss.
Zur Einsicht detaillierter Quellenangaben sowie weiterführender Informationen und Literaturhinweise zum Material besuchen Sie bitte die Plattform ChinaPerspektiven. [https://www.china-schul-akademie.de/materialien/m-schule-m4-1/]
Weiterführende Informationen
Autor | Titel | Entstehungsdatum und -ort | Rechte | Objektbeschreibung | Thema | Einordnung |
---|---|---|---|---|---|---|
Autor*in: Jonas Schmid | Titel: Erwartete Schulzeit im Alter von 6 Jahren (2018) | Entstehungsdatum und -ort: Heidelberg 2022 | Quelle der Daten: GDL Area Database (4.0). Online unter: https://globaldatalab.org/areadata/ (04.04.2022). | Objektbeschreibung: Karte | Thema/Bildinhalt: Die folgende Karte zeigt die durchschnittliche erwartete Schulzeit einer*s Sechsjährigen je nach Region der Volksrepublik China im Jahr 2018. Offiziell gilt im ganzen Land eine neunjährige Schulpflicht (sechs Jahre Grundschule plus drei Jahre untere Mittelschule). Zwölf Jahre Schulzeit entsprechen einem Abschluss der oberen Mittelschule (vergleichbar mit dem deutschen Abitur), sechzehn Jahre einem Bachelorabschluss. | Einordnung: Ausführlichere Informationen zu den Ursachen, die zu den großen regionalen Unterschieden der erwarteten Schulzeit innerhalb der Volksrepublik China führen, sind im Material 4.2 Erklärvideo: Ungleichheiten im Bildungssystem der Volksrepublik China zu finden. Dieser Einordnungstext beschäftigt sich im Folgenden mit dem Indikator „Erwartete Schulzeit im Alter von 6 Jahren“ und seiner Erhebungsweise. Die Daten, auf denen diese Karte zur erwarteten Schulzeit im Alter von 6 Jahren basiert, stammen aus dem Subnational Human Development Index – in dem die Daten des Human Development Indexes (Index der menschlichen Entwicklung) für 1.783 Regionen in 186 Staaten weltweit berechnet wurden. Genau wie im Human Development Index auch wurden hierbei Werte in drei Bereichen erhoben: Bildung, Gesundheit und Lebensstandard. Wiederholt kontrovers wurde die Aussagekraft des Indexes diskutiert, da er beispielsweise Faktoren wie Umweltschutz oder Kriminalitätsraten nicht miteinbezieht (UNDP 2016). Nichtsdestotrotz erhebt das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (United Nations Development Programme) seit 1990 jährlich diese Daten. Für die Erstellung des Subnational Human Development Index wurde im Falle Chinas auf Daten des Nationalen Statistikamts der Volksrepublik China zurückgegriffen, um die Daten auf regionaler (Provinz-)Ebene zu berechnen (Smits/Permanyer 2019). Die Qualität der Daten, auf denen die Karte oben basiert, hängt also von der Qualität der chinesischen Datenerhebungen ab – siehe dazu unsere Einschätzung zur Qualität und Korrektheit von Statistiken aus der Volksrepublik China. Der „Education Index“, einer der drei Bestandteile des Human Development Index, setzt sich aus zwei Indikatoren zusammen: Der durchschnittlichen Schulbesuchsdauer (Mean years of schooling, pingjun shou jiaoyu nianxian 平均受教育年限) und der erwarteten Schulbesuchsdauer (Expected years of schooling, yuqi shou jiaoyu nianxian 预期受教育年限). Bei ersterem Index wird die Anzahl der Jahre, die Personen ab 25 Jahren die Schule besucht haben, erhoben; bei letzterem wird die Anzahl der Jahre, die ein 5-jähriges Kind voraussichtlich zur Schule gehen wird, erhoben (dabei wird geschaut, wie viele Kinder eines Jahrganges ihrem Alter entsprechende Bildungseinrichtungen besuchen). Unterschiedliche Berechnungsverfahren zur Ermittlung der durchschnittlichen Schulbesuchsdauer haben in der Vergangenheit in der Volksrepublik China Kritik hervorgerufen: Die Zahlen des UNDP wurden als zu niedrig bezeichnet (Yongshan yonghu Chuan Dandan 2019).
Aktuelle, nach Verwaltungsregionen aufgeschlüsselte Zahlen zur durchschnittlichen Schulbesuchsdauer werden weiterhin – beispielsweise für das Jahr 2020 – vom Nationalen Statistikamt der Volksrepublik China veröffentlicht. Dabei wird, im Gegensatz zur Ermittlung im Rahmen des Human Development Index, aber die durchschnittliche Anzahl der Jahre mit Schulbesuchsdauer einer 15 Jahre oder älteren Person untersucht (Guojia Tongji Bu). Daten zur Verteilung der erwarteten Schulbesuchsdauer in den verschiedenen Verwaltungsregionen der Volksrepublik China wurden unseres Wissens seit 2018 nicht mehr veröffentlicht. Ebenso wenig werden Daten veröffentlicht, die zeigen, wie viel Prozent eines Jahrgangs in den verschiedenen Verwaltungsregionen an eine Universität zum Studieren gehen.
Die auf der Karte deutlich werdenden regionalen Bildungsungleichheiten im Jahr 2018 sind bis heute nicht überwunden. Ein Indiz, dass die auf der Karte für das Jahr 2018 deutlich werdenden regionalen Unterschiede im Bildungsbereich in der Tat auch heute noch bestehen, ist die sogenannte Bruttoeinschulungsquote im tertiären Bildungsbereich (gaodeng jiaoyu mao ruxuelü 高等教育毛入学率) – sie gibt den Anteil der 18-22 Jährigen an, der an einer Universität oder Hochschule studiert. Genaue Daten dieses Indikators für alle Verwaltungsregionen der Volksrepublik China wurden in den letztem Jahren nicht mehr publiziert. In der „China Statistical Yearbooks Database“ (中国经济社会发展统计数据库), die Daten aus statistischen Jahrbüchern des Nationalen Statistikamts der Volksrepublik China sowie aus den Veröffentlichungen von regionalen oder städtischen Statistikämtern zusammenträgt, finden sich jedoch für einige Provinzen und Städte Angaben: Landesweit lag die durchschnittliche Bruttoeinschulungsquote an Hochschulen im Jahr 2021 bei 57.8%. An der wirtschaftlich starken Ostküste lag diese 2021 jedoch deutlich höher – in der Provinz Zhejiang 浙江 beispielsweise bei 64,8% und in der Stadt Hangzhou 杭州 (Hauptstadt der Provinz Zhejiang) sogar bei 70,7%. In Provinzen im Landesinneren lag die Bruttoeinschulungsquote an Hochschulen im Jahr 2021 jedoch unter dem Durchschnitt: In Jiangxi 江西 bei 55,2%, in Yunnan 云南 bei 53,03% und in Guizhou 贵州 bei nur 45%. (Ministry of Education 2021)
Jonas Schmid, 17.06.2022 Weiterführende Literatur:
2596022
Modul_Schule_M4.1
1
chicago-author-date-de
50
creator
asc
1
1
34260
https://www.china-schul-akademie.de/wp-content/plugins/zotpress/
%7B%22status%22%3A%22success%22%2C%22updateneeded%22%3Afalse%2C%22instance%22%3Afalse%2C%22meta%22%3A%7B%22request_last%22%3A0%2C%22request_next%22%3A0%2C%22used_cache%22%3Atrue%7D%2C%22data%22%3A%5B%7B%22key%22%3A%22EY9W3HSQ%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2596022%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22creatorSummary%22%3A%22Guojia%20Tongji%20Bu%22%2C%22parsedDate%22%3A%222021-11-05%22%2C%22numChildren%22%3A0%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3EGuojia%20Tongji%20Bu.%202021.%20%26%23x7B2C%3B%26%23x4E03%3B%26%23x6B21%3B%26%23x5168%3B%26%23x56FD%3B%26%23x4EBA%3B%26%23x53E3%3B%26%23x666E%3B%26%23x67E5%3B%26%23x516C%3B%26%23x62A5%3B%26%23xFF08%3B%26%23x7B2C%3B%26%23x516D%3B%26%23x53F7%3B%26%23xFF09%3B.%205.%20November.%20%3Ca%20href%3D%27http%3A%5C%2F%5C%2Fwww.stats.gov.cn%5C%2Ftjsj%5C%2Fzxfb%5C%2F202105%5C%2Ft20210510_1817182.html%27%3Ehttp%3A%5C%2F%5C%2Fwww.stats.gov.cn%5C%2Ftjsj%5C%2Fzxfb%5C%2F202105%5C%2Ft20210510_1817182.html%3C%5C%2Fa%3E%20%28zugegriffen%3A%2017.%20Juni%202022%29.%20%3Ca%20title%3D%27Cite%20in%20RIS%20Format%27%20class%3D%27zp-CiteRIS%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-schul-akademie.de%5C%2Fwp-content%5C%2Fplugins%5C%2Fzotpress%5C%2Flib%5C%2Frequest%5C%2Frequest.cite.php%3Fapi_user_id%3D2596022%26amp%3Bitem_key%3DEY9W3HSQ%27%3EZitieren%3C%5C%2Fa%3E%20%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22webpage%22%2C%22title%22%3A%22%5Cu7b2c%5Cu4e03%5Cu6b21%5Cu5168%5Cu56fd%5Cu4eba%5Cu53e3%5Cu666e%5Cu67e5%5Cu516c%5Cu62a5%5Cuff08%5Cu7b2c%5Cu516d%5Cu53f7%5Cuff09%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22%22%2C%22lastName%22%3A%22Guojia%20Tongji%20Bu%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22%22%2C%22date%22%3A%2211.05.2021%22%2C%22url%22%3A%22http%3A%5C%2F%5C%2Fwww.stats.gov.cn%5C%2Ftjsj%5C%2Fzxfb%5C%2F202105%5C%2Ft20210510_1817182.html%22%2C%22language%22%3A%22%22%2C%22collections%22%3A%5B%22CEEI3YW8%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222022-06-17T12%3A23%3A41Z%22%7D%7D%2C%7B%22key%22%3A%22HRP5J32E%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2596022%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22creatorSummary%22%3A%22Ministry%20of%20Education%22%2C%22parsedDate%22%3A%222021-04-21%22%2C%22numChildren%22%3A1%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3EMinistry%20of%20Education.%202021.%20%26%23x5EFA%3B%26%23x8BBE%3B%26%23x9AD8%3B%26%23x8D28%3B%26%23x91CF%3B%26%23x6559%3B%26%23x80B2%3B%26%23x4F53%3B%26%23x7CFB%3B%26%23x2014%3B%26%23x2014%3B%26%23x201C%3B%26%23x5341%3B%26%23x56DB%3B%26%23x4E94%3B%26%23x201D%3B%26%23x65F6%3B%26%23x671F%3B%26%23x4FC3%3B%26%23x8FDB%3B%26%23x4EBA%3B%26%23x7684%3B%26%23x5168%3B%26%23x9762%3B%26%23x53D1%3B%26%23x5C55%3B%20-%20%26%23x4E2D%3B%26%23x534E%3B%26%23x4EBA%3B%26%23x6C11%3B%26%23x5171%3B%26%23x548C%3B%26%23x56FD%3B%26%23x6559%3B%26%23x80B2%3B%26%23x90E8%3B%26%23x653F%3B%26%23x5E9C%3B%26%23x95E8%3B%26%23x6237%3B%26%23x7F51%3B%26%23x7AD9%3B.%2021.%20April.%20%3Ca%20href%3D%27http%3A%5C%2F%5C%2Fwww.moe.gov.cn%5C%2Fjyb_xwfb%5C%2Fs5148%5C%2F202104%5C%2Ft20210421_527330.html%27%3Ehttp%3A%5C%2F%5C%2Fwww.moe.gov.cn%5C%2Fjyb_xwfb%5C%2Fs5148%5C%2F202104%5C%2Ft20210421_527330.html%3C%5C%2Fa%3E%20%28zugegriffen%3A%2017.%20Juni%202022%29.%20%3Ca%20title%3D%27Cite%20in%20RIS%20Format%27%20class%3D%27zp-CiteRIS%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-schul-akademie.de%5C%2Fwp-content%5C%2Fplugins%5C%2Fzotpress%5C%2Flib%5C%2Frequest%5C%2Frequest.cite.php%3Fapi_user_id%3D2596022%26amp%3Bitem_key%3DHRP5J32E%27%3EZitieren%3C%5C%2Fa%3E%20%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22webpage%22%2C%22title%22%3A%22%5Cu5efa%5Cu8bbe%5Cu9ad8%5Cu8d28%5Cu91cf%5Cu6559%5Cu80b2%5Cu4f53%5Cu7cfb%5Cu2014%5Cu2014%5Cu201c%5Cu5341%5Cu56db%5Cu4e94%5Cu201d%5Cu65f6%5Cu671f%5Cu4fc3%5Cu8fdb%5Cu4eba%5Cu7684%5Cu5168%5Cu9762%5Cu53d1%5Cu5c55%20-%20%5Cu4e2d%5Cu534e%5Cu4eba%5Cu6c11%5Cu5171%5Cu548c%5Cu56fd%5Cu6559%5Cu80b2%5Cu90e8%5Cu653f%5Cu5e9c%5Cu95e8%5Cu6237%5Cu7f51%5Cu7ad9%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22%22%2C%22lastName%22%3A%22Ministry%20of%20Education%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22%22%2C%22date%22%3A%2221.04.2021%22%2C%22url%22%3A%22http%3A%5C%2F%5C%2Fwww.moe.gov.cn%5C%2Fjyb_xwfb%5C%2Fs5148%5C%2F202104%5C%2Ft20210421_527330.html%22%2C%22language%22%3A%22%22%2C%22collections%22%3A%5B%22CEEI3YW8%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222022-06-17T12%3A23%3A01Z%22%7D%7D%2C%7B%22key%22%3A%22G9RHVB2S%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2596022%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22creatorSummary%22%3A%22Nations%22%2C%22parsedDate%22%3A%222019-01-01%22%2C%22numChildren%22%3A1%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3ENations%2C%20United.%202019.%20National%20Human%20Development%20Report%202019%3A%20China.%20%3Ca%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fhdr.undp.org%5C%2Fcontent%5C%2Fnational-human-development-report-2019-china%27%3Ehttps%3A%5C%2F%5C%2Fhdr.undp.org%5C%2Fcontent%5C%2Fnational-human-development-report-2019-china%3C%5C%2Fa%3E%20%28zugegriffen%3A%2017.%20Juni%202022%29.%20%3Ca%20title%3D%27Cite%20in%20RIS%20Format%27%20class%3D%27zp-CiteRIS%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-schul-akademie.de%5C%2Fwp-content%5C%2Fplugins%5C%2Fzotpress%5C%2Flib%5C%2Frequest%5C%2Frequest.cite.php%3Fapi_user_id%3D2596022%26amp%3Bitem_key%3DG9RHVB2S%27%3EZitieren%3C%5C%2Fa%3E%20%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22report%22%2C%22title%22%3A%22National%20Human%20Development%20Report%202019%3A%20China%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22United%22%2C%22lastName%22%3A%22Nations%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22This%20Special%20Edition%20of%20the%20China%20National%20Human%20Development%20Report%20marks%20multiple%20anniversaries%3A%20the%2070th%20anniversary%20of%20the%20founding%20of%20the%20People%5Cu2019s%20Republic%20of%20China%2C%20the%2040th%20anniversary%20of%20China%5Cu2019s%20Reform%20and%20Opening%20Up%2C%20the%2040th%20anniversary%20of%20UNDP%20and%20UN%5Cu2019s%20presence%20in%20China%20as%20well%20as%20the%2020th%20anniversary%20of%20the%20production%20of%20National%20Human%20Development%20Reports%20in%20China.%22%2C%22reportNumber%22%3A%22%22%2C%22reportType%22%3A%22%22%2C%22institution%22%3A%22%22%2C%22date%22%3A%22%272019%5C%2F1%5C%2F1%27%22%2C%22language%22%3A%22en%22%2C%22url%22%3A%22https%3A%5C%2F%5C%2Fhdr.undp.org%5C%2Fcontent%5C%2Fnational-human-development-report-2019-china%22%2C%22collections%22%3A%5B%22CEEI3YW8%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222022-06-17T12%3A21%3A04Z%22%7D%7D%2C%7B%22key%22%3A%22MIFLQH4T%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2596022%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22creatorSummary%22%3A%22Smits%20and%20Permanyer%22%2C%22parsedDate%22%3A%222019-03-12%22%2C%22numChildren%22%3A2%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3ESmits%2C%20Jeroen%20und%20I%26%23xF1%3Baki%20Permanyer.%202019.%20The%20Subnational%20Human%20Development%20Database.%20%3Ci%3EScientific%20Data%3C%5C%2Fi%3E%206%2C%20Nr.%201%20%2812.%20M%26%23xE4%3Brz%29%3A%20190038.%20%3Ca%20href%3D%27http%3A%5C%2F%5C%2Fdoi.org%5C%2F10.1038%5C%2Fsdata.2019.38%27%3Ehttp%3A%5C%2F%5C%2Fdoi.org%5C%2F10.1038%5C%2Fsdata.2019.38%3C%5C%2Fa%3E%2C%20%3Ca%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.nature.com%5C%2Farticles%5C%2Fsdata201938%27%3Ehttps%3A%5C%2F%5C%2Fwww.nature.com%5C%2Farticles%5C%2Fsdata201938%3C%5C%2Fa%3E%20%28zugegriffen%3A%2017.%20Juni%202022%29.%20%3Ca%20title%3D%27Cite%20in%20RIS%20Format%27%20class%3D%27zp-CiteRIS%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-schul-akademie.de%5C%2Fwp-content%5C%2Fplugins%5C%2Fzotpress%5C%2Flib%5C%2Frequest%5C%2Frequest.cite.php%3Fapi_user_id%3D2596022%26amp%3Bitem_key%3DMIFLQH4T%27%3EZitieren%3C%5C%2Fa%3E%20%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22journalArticle%22%2C%22title%22%3A%22The%20Subnational%20Human%20Development%20Database%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Jeroen%22%2C%22lastName%22%3A%22Smits%22%7D%2C%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22I%5Cu00f1aki%22%2C%22lastName%22%3A%22Permanyer%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22In%20this%20paper%20we%20describe%20the%20Subnational%20Human%20Development%20Database.%20This%20database%20contains%20for%20the%20period%201990%5Cu20132017%20for%201625%20regions%20within%20161%20countries%20the%20national%20and%20subnational%20values%20of%20the%20Subnational%20Human%20Development%20Index%20%28SHDI%29%2C%20for%20the%20three%20dimension%20indices%20on%20the%20basis%20of%20which%20the%20SHDI%20is%20constructed%20%5Cu2013%20education%2C%20health%20and%20standard%20of%20living%20--%2C%20and%20for%20the%20four%20indicators%20needed%20to%20create%20the%20dimension%20indices%20--%20expected%20years%20of%20schooling%2C%20mean%20years%20of%20schooling%2C%20life%20expectancy%20and%20gross%20national%20income%20per%20capita.%20The%20subnational%20values%20of%20the%20four%20indicators%20were%20computed%20using%20data%20from%20statistical%20offices%20and%20from%20the%20Area%20Database%20of%20the%20Global%20Data%20Lab%2C%20which%20contains%20indicators%20aggregated%20from%20household%20surveys%20and%20census%20datasets.%20Values%20for%20missing%20years%20were%20estimated%20by%20interpolation%20and%20extrapolation%20from%20real%20data.%20By%20normalizing%20the%20population-weighted%20averages%20of%20the%20indicators%20to%20their%20national%20levels%20in%20the%20UNDP-HDI%20database%2C%20values%20of%20the%20SHDI%20and%20its%20dimension%20indices%20were%20obtained%20that%20at%20national%20level%20equal%20their%20official%20versions%20of%20the%20UNDP.%22%2C%22date%22%3A%222019-03-12%22%2C%22language%22%3A%22en%22%2C%22DOI%22%3A%2210.1038%5C%2Fsdata.2019.38%22%2C%22ISSN%22%3A%222052-4463%22%2C%22url%22%3A%22https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.nature.com%5C%2Farticles%5C%2Fsdata201938%22%2C%22collections%22%3A%5B%22CEEI3YW8%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222022-06-17T12%3A20%3A48Z%22%7D%7D%2C%7B%22key%22%3A%227LSQI94P%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2596022%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22creatorSummary%22%3A%22UNDP%22%2C%22parsedDate%22%3A%222016%22%2C%22numChildren%22%3A1%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3EUNDP.%202016.%20Beyond%20the%20HDI%3F%20Assessing%20alternative%20measures%20of%20human%20development%20from%20a%20capability%20perspective.%20%3Ca%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fhdr.undp.org%5C%2Fcontent%5C%2Fbeyond-hdi-assessing-alternative-measures-human-development-capability-perspective%27%3Ehttps%3A%5C%2F%5C%2Fhdr.undp.org%5C%2Fcontent%5C%2Fbeyond-hdi-assessing-alternative-measures-human-development-capability-perspective%3C%5C%2Fa%3E%20%28zugegriffen%3A%2030.%20Juni%202022%29.%20%3Ca%20title%3D%27Cite%20in%20RIS%20Format%27%20class%3D%27zp-CiteRIS%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-schul-akademie.de%5C%2Fwp-content%5C%2Fplugins%5C%2Fzotpress%5C%2Flib%5C%2Frequest%5C%2Frequest.cite.php%3Fapi_user_id%3D2596022%26amp%3Bitem_key%3D7LSQI94P%27%3EZitieren%3C%5C%2Fa%3E%20%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22report%22%2C%22title%22%3A%22Beyond%20the%20HDI%3F%20Assessing%20alternative%20measures%20of%20human%20development%20from%20a%20capability%20perspective%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22%22%2C%22lastName%22%3A%22UNDP%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22This%20paper%20explores%20how%20the%20human%20development%20perspective%20can%20be%20enlarged%20by%20further%20using%20the%20capability%20approaches%20of%20Amartya%20Sen%20and%20Martha%20Nussbaum.%20It%20delves%20into%20the%20main%20characteristics%20of%20their%20contributions%2C%20highlighting%20the%20role%20of%20social%20choice%20and%20normative%20exercises%20in%20human%20development%20evaluations.%22%2C%22reportNumber%22%3A%22%22%2C%22reportType%22%3A%22%22%2C%22institution%22%3A%22%22%2C%22date%22%3A%222016%22%2C%22language%22%3A%22en%22%2C%22url%22%3A%22https%3A%5C%2F%5C%2Fhdr.undp.org%5C%2Fcontent%5C%2Fbeyond-hdi-assessing-alternative-measures-human-development-capability-perspective%22%2C%22collections%22%3A%5B%22CEEI3YW8%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222022-06-30T15%3A35%3A54Z%22%7D%7D%2C%7B%22key%22%3A%223ZPK456F%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2596022%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22creatorSummary%22%3A%22Xiang%20et%20al.%22%2C%22parsedDate%22%3A%222020-03-01%22%2C%22numChildren%22%3A1%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3EXiang%2C%20Lili%2C%20John%20Stillwell%2C%20Luke%20Burns%20und%20Alison%20Heppenstall.%202020.%20Measuring%20and%20Assessing%20Regional%20Education%20Inequalities%20in%20China%20under%20Changing%20Policy%20Regimes.%20%3Ci%3EApplied%20Spatial%20Analysis%20and%20Policy%3C%5C%2Fi%3E%2013%2C%20Nr.%201%20%281.%20M%26%23xE4%3Brz%29%3A%2091%26%23x2013%3B112.%20doi%3A10.1007%5C%2Fs12061-019-09293-8%2C%20%3Ca%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fdoi.org%5C%2F10.1007%5C%2Fs12061-019-09293-8%27%3Ehttps%3A%5C%2F%5C%2Fdoi.org%5C%2F10.1007%5C%2Fs12061-019-09293-8%3C%5C%2Fa%3E%20%28zugegriffen%3A%2017.%20Juni%202022%29.%20%3Ca%20title%3D%27Cite%20in%20RIS%20Format%27%20class%3D%27zp-CiteRIS%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-schul-akademie.de%5C%2Fwp-content%5C%2Fplugins%5C%2Fzotpress%5C%2Flib%5C%2Frequest%5C%2Frequest.cite.php%3Fapi_user_id%3D2596022%26amp%3Bitem_key%3D3ZPK456F%27%3EZitieren%3C%5C%2Fa%3E%20%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22journalArticle%22%2C%22title%22%3A%22Measuring%20and%20Assessing%20Regional%20Education%20Inequalities%20in%20China%20under%20Changing%20Policy%20Regimes%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Lili%22%2C%22lastName%22%3A%22Xiang%22%7D%2C%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22John%22%2C%22lastName%22%3A%22Stillwell%22%7D%2C%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Luke%22%2C%22lastName%22%3A%22Burns%22%7D%2C%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Alison%22%2C%22lastName%22%3A%22Heppenstall%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22China%5Cu2019s%20uneven%20regional%20economic%20development%20and%20decentralisation%20of%20its%20education%20system%20have%20led%20to%20increasing%20regional%20education%20disparities.%20Here%2C%20we%20introduce%20a%20new%20multidimensional%20index%2C%20the%20Index%20of%20Regional%20Education%20Advantage%20%28IREA%29%2C%20underpinned%20by%20Amartya%20Sen%5Cu2019s%20capability%20approach%2C%20to%20evaluate%20the%20effectiveness%20of%20policies%20targeted%20at%20reducing%20regional%5C%2Fprovincial%20educational%20inequalities%20in%20China%20since%202005.%20The%20analysis%20of%20the%20distribution%20of%20IREA%20scores%20and%20the%20decomposition%20of%20the%20index%20reveals%20that%20education%20in%20north-eastern%20China%20is%20better%20than%20in%20the%20south-west%20part%20of%20the%20country%2C%20a%20pattern%20which%20lacks%20conformity%20with%20the%20eastern%2C%20middle%20and%20western%20macro-divisions%20adopted%20by%20Central%20Government%20as%20the%20basis%20of%20policy%20implementation.%20In%20addition%2C%20the%20education%20of%20migrant%20children%20and%20the%20low%20transfer%20rate%20into%20high%20schools%20are%20identified%20as%20key%20issues%20requiring%20Government%20attention.%22%2C%22date%22%3A%222020-03-01%22%2C%22language%22%3A%22en%22%2C%22DOI%22%3A%2210.1007%5C%2Fs12061-019-09293-8%22%2C%22ISSN%22%3A%221874-4621%22%2C%22url%22%3A%22https%3A%5C%2F%5C%2Fdoi.org%5C%2F10.1007%5C%2Fs12061-019-09293-8%22%2C%22collections%22%3A%5B%22CEEI3YW8%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222022-06-17T12%3A36%3A45Z%22%7D%7D%2C%7B%22key%22%3A%22H3SU3ZL5%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2596022%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22creatorSummary%22%3A%22Yongshan%20yonghu%20Chuan%20Dandan%22%2C%22parsedDate%22%3A%222019-02-25%22%2C%22numChildren%22%3A1%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3EYongshan%20yonghu%20Chuan%20Dandan.%202019.%20%26%23x4E3A%3B%26%23x4F55%3BUNPD%26%23x516C%3B%26%23x5E03%3B%26%23x7684%3B%26%23x4E2D%3B%26%23x56FD%3B%26%23x5E73%3B%26%23x5747%3B%26%23x53D7%3B%26%23x6559%3B%26%23x80B2%3B%26%23x5E74%3B%26%23x9650%3B%26%23x770B%3B%26%23x8D77%3B%26%23x6765%3B%26%23x201C%3B%26%23x90A3%3B%26%23x4E48%3B%26%23x4F4E%3B%26%23x201D%3B%26%23xFF1F%3B%26%23xFF08%3B%26%23x4E0A%3B%26%23xFF09%3B_%26%23x767E%3B%26%23x79D1%3BTA%26%23x8BF4%3B.%2025.%20Februar.%20%3Ca%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fbaike.baidu.com%5C%2Ftashuo%5C%2Fbrowse%5C%2Fcontent%3Fid%3D3b66e4b1a738c8713f122432%27%3Ehttps%3A%5C%2F%5C%2Fbaike.baidu.com%5C%2Ftashuo%5C%2Fbrowse%5C%2Fcontent%3Fid%3D3b66e4b1a738c8713f122432%3C%5C%2Fa%3E%20%28zugegriffen%3A%2017.%20Juni%202022%29.%20%3Ca%20title%3D%27Cite%20in%20RIS%20Format%27%20class%3D%27zp-CiteRIS%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-schul-akademie.de%5C%2Fwp-content%5C%2Fplugins%5C%2Fzotpress%5C%2Flib%5C%2Frequest%5C%2Frequest.cite.php%3Fapi_user_id%3D2596022%26amp%3Bitem_key%3DH3SU3ZL5%27%3EZitieren%3C%5C%2Fa%3E%20%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22webpage%22%2C%22title%22%3A%22%5Cu4e3a%5Cu4f55UNPD%5Cu516c%5Cu5e03%5Cu7684%5Cu4e2d%5Cu56fd%5Cu5e73%5Cu5747%5Cu53d7%5Cu6559%5Cu80b2%5Cu5e74%5Cu9650%5Cu770b%5Cu8d77%5Cu6765%5Cu201c%5Cu90a3%5Cu4e48%5Cu4f4e%5Cu201d%5Cuff1f%5Cuff08%5Cu4e0a%5Cuff09_%5Cu767e%5Cu79d1TA%5Cu8bf4%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22%22%2C%22lastName%22%3A%22Yongshan%20yonghu%20Chuan%20Dandan%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22%22%2C%22date%22%3A%2225.02.2019%22%2C%22url%22%3A%22https%3A%5C%2F%5C%2Fbaike.baidu.com%5C%2Ftashuo%5C%2Fbrowse%5C%2Fcontent%3Fid%3D3b66e4b1a738c8713f122432%22%2C%22language%22%3A%22%22%2C%22collections%22%3A%5B%22CEEI3YW8%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222022-06-17T12%3A22%3A17Z%22%7D%7D%5D%7D
Guojia Tongji Bu. 2021. 第七次全国人口普查公报(第六号). 5. November. http://www.stats.gov.cn/tjsj/zxfb/202105/t20210510_1817182.html (zugegriffen: 17. Juni 2022). Zitieren
Ministry of Education. 2021. 建设高质量教育体系——“十四五”时期促进人的全面发展 - 中华人民共和国教育部政府门户网站. 21. April. http://www.moe.gov.cn/jyb_xwfb/s5148/202104/t20210421_527330.html (zugegriffen: 17. Juni 2022). Zitieren
Nations, United. 2019. National Human Development Report 2019: China. https://hdr.undp.org/content/national-human-development-report-2019-china (zugegriffen: 17. Juni 2022). Zitieren
Smits, Jeroen und Iñaki Permanyer. 2019. The Subnational Human Development Database. Scientific Data 6, Nr. 1 (12. März): 190038. http://doi.org/10.1038/sdata.2019.38, https://www.nature.com/articles/sdata201938 (zugegriffen: 17. Juni 2022). Zitieren
UNDP. 2016. Beyond the HDI? Assessing alternative measures of human development from a capability perspective. https://hdr.undp.org/content/beyond-hdi-assessing-alternative-measures-human-development-capability-perspective (zugegriffen: 30. Juni 2022). Zitieren
Xiang, Lili, John Stillwell, Luke Burns und Alison Heppenstall. 2020. Measuring and Assessing Regional Education Inequalities in China under Changing Policy Regimes. Applied Spatial Analysis and Policy 13, Nr. 1 (1. März): 91–112. doi:10.1007/s12061-019-09293-8, https://doi.org/10.1007/s12061-019-09293-8 (zugegriffen: 17. Juni 2022). Zitieren
Yongshan yonghu Chuan Dandan. 2019. 为何UNPD公布的中国平均受教育年限看起来“那么低”?(上)_百科TA说. 25. Februar. https://baike.baidu.com/tashuo/browse/content?id=3b66e4b1a738c8713f122432 (zugegriffen: 17. Juni 2022). Zitieren
|
M4.2: Erklärvideo: Ungleichheiten im Bildungssystem der Volksrepublik China
Das Erklärvideo gibt einen Überblick über Ungleichheiten im Bildungssystem – insbesondere zwischen Stadt und Land – in der Volksrepublik China und ihre Ursachen.
Zur Einsicht detaillierter Quellenangaben sowie weiterführender Informationen und Literaturhinweise zum Material besuchen Sie bitte die Plattform ChinaPerspektiven. [https://www.china-schul-akademie.de/materialien/m-schule-m4-2/]
Weiterführende Informationen
Autor | Titel | Datum | Rechte | Objektbeschreibung | Einordnung |
---|---|---|---|---|---|
Urheber*in: Jonas Schmid, Odila Schröder | Titel: Erklärvideo: Ungleichheiten im Bildungssystem der Volksrepublik China | Entstehungsdatum und -ort: Heidelberg 2022 | Bildrechte: CC BY-SA | Text des Erklärvideos: In der Volksrepublik China gibt es große Unterschiede und Ungerechtigkeiten, vor allem zwischen den Bildungschancen in städtischen Gegenden und ländlichen Gebieten. Gesamtaussagen über das chinesische Bildungssystem zu treffen, ist also schwierig.
Wir wissen aber, dass Erfolg in der Hochschulzugangsprüfung, der Gaokao 高考, statistisch gesehen vor allem mit Faktoren wie dem Bildungsstand der Eltern, dem Wohnort und der finanziellen Situation der Familie zusammenhängt – selbst innerhalb von städtischen Gebieten:
Noch deutlicher werden diese Ungleichheiten und strukturelle Ungerechtigkeiten jedoch in ländlichen Gebieten. Auf dem Land sieht der Zugang zu Bildung ungleich schlechter aus. Offiziell gilt seit 1986 in der Volksrepublik China eine neunjährige Schulpflicht: Während im Durchschnitt alle Kinder mit einem städtischen Wohnsitz eine weiterführende Schule besuchen, schaffen dies 13-20% der Kinder zwischen 15 und 17 Jahren mit ländlichem Wohnsitz nicht. Diese Schere zwischen Stadt und Land ist auch darauf zurückzuführen, dass die Gesundheit auf dem Land aufwachsender Kinder bereits kurz nach der Geburt leidet: Die oft schlechte finanzielle Lage von Eltern auf dem Land führt zu Mangelernährung, die wiederum zu Blutarmut führen und dadurch indirekt den Lernprozess beeinträchtigen kann. Auch für Krankheiten wie Darmwürmer sind diese Kinder extrem anfällig. Ein weiteres großes Problem ist Kurzsichtigkeit: Viele kurzsichtigen Schüler*innen auf dem Land können sich keine Brille leisten. Besonders benachteiligt sind jedoch die Kinder sogenannter Wanderarbeiter*innen (nongmingong 农民工). Wanderarbeiter*innen sind Menschen aus ländlichen Regionen, die in Chinas großen und wirtschaftlich starken Städten arbeiten, jedoch nicht die Voraussetzungen für die Registrierung eines städtischen Wohnsitzes dort erfüllen. Die Kinder dieser Arbeiter*innen, die in den Städten arbeiten, dort jedoch keinen registrierten Wohnsitz haben, haben daher kaum Möglichkeiten in Städten eine Schule zu besuchen. Eine Vielzahl dieser Kinder bleibt daher bei Verwandten auf dem Land zurück, wo sie wiederum schlechtere Bildungschancen haben. Das Problem der Bildungsungerechtigkeit in der Volksrepublik China ist eng mit anderen Ungleichheiten zwischen verschiedenen Regionen der Volksrepublik China verknüpft: Im Durchschnitt finanziert der Staat Bildungseinrichtungen in wirtschaftlich stärkeren und städtischen Regionen der Volksrepublik China stärker als in den ländlichen Regionen. Und auch das staatliche System sozialer Versorgung ist auf dem Land schlechter aufgestellt als in den Städten. Genauere statistische Daten zur Lage in den einzelnen Provinzen der Volksrepublik China wurden in den letzten Jahren jedoch nur vereinzelt veröffentlicht – es ist daher schwierig abzuschätzen, welche Fortschritte es in der Volksrepublik China bei der Bekämpfung von Bildungsungerechtigkeiten gibt. | Einordnung: Der Text und die Bilder des Erklärvideos wurden von Jonas Schmid und Odila Schröder, Mitarbeiter*innen der China-Schul-Akademie an der Universität Heidelberg erstellt. Der Text basiert auf der in den kommentierten Literaturhinweisen angegebenen wissenschaftlichen Literatur. Einen guten grundlegenden Überblick über Ungleichheiten im Bildungssystem der Volksrepublik China geben: Schulte 2014, Schulte 2022, Rozelle/Hell 2020, Bai u.a. 2019. Jonas Schmid, 17.06.2022. Verwendete Literatur
2596022
Modul_Schule_M4.2
1
chicago-author-date-de
50
creator
asc
1
1
34260
https://www.china-schul-akademie.de/wp-content/plugins/zotpress/
%7B%22status%22%3A%22success%22%2C%22updateneeded%22%3Afalse%2C%22instance%22%3Afalse%2C%22meta%22%3A%7B%22request_last%22%3A0%2C%22request_next%22%3A0%2C%22used_cache%22%3Atrue%7D%2C%22data%22%3A%5B%7B%22key%22%3A%22T9EAF62J%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2596022%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22creatorSummary%22%3A%22Bai%20et%20al.%22%2C%22parsedDate%22%3A%222019-11-02%22%2C%22numChildren%22%3A3%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3EBai%2C%20Yu%2C%20Siqi%20Zhang%2C%20Lei%20Wang%2C%20Ruirui%20Dang%2C%20Cody%20Abbey%20und%20Scott%20Rozelle.%202019.%20Past%20Successes%20and%20Future%20Challenges%20in%20Rural%20China%26%23x2019%3Bs%20Human%20Capital.%20%3Ci%3EJournal%20of%20Contemporary%20China%3C%5C%2Fi%3E%2028%2C%20Nr.%20120%20%282.%20November%29%3A%20883%26%23x2013%3B898.%20doi%3A10.1080%5C%2F10670564.2019.1594102%2C%20%3Ca%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fdoi.org%5C%2F10.1080%5C%2F10670564.2019.1594102%27%3Ehttps%3A%5C%2F%5C%2Fdoi.org%5C%2F10.1080%5C%2F10670564.2019.1594102%3C%5C%2Fa%3E%20%28zugegriffen%3A%2023.%20Februar%202021%29.%20%3Ca%20title%3D%27Cite%20in%20RIS%20Format%27%20class%3D%27zp-CiteRIS%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-schul-akademie.de%5C%2Fwp-content%5C%2Fplugins%5C%2Fzotpress%5C%2Flib%5C%2Frequest%5C%2Frequest.cite.php%3Fapi_user_id%3D2596022%26amp%3Bitem_key%3DT9EAF62J%27%3EZitieren%3C%5C%2Fa%3E%20%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%3Cdiv%20class%3D%27zp-Notes%27%3E%3Cp%3EDieser%20wissenschaftliche%20Artikel%20erkl%5Cu00e4rt%20die%20Ursachen%20eines%20gro%5Cu00dfen%20Problems%20im%20chinesischen%20Bildungssystem%3A%20Im%20Vergleich%20mit%20anderen%20OECD-L%5Cu00e4ndern%20haben%20die%20chinesischen%20Arbeitskr%5Cu00e4fte%20ein%20geringes%20Niveau.%20Trotz%20enormer%20Investitionen%20in%20das%20Bildungssystem%20bleibt%20das%20Bildungsniveau%20vor%20allem%20unter%20der%20l%5Cu00e4ndlichen%20Bev%5Cu00f6lkerung%20schlecht.%20Die%20Autor%2Ainnen%20nennen%20drei%20wesentliche%20Probleme%3A%20Die%20niedrige%20Anzahl%20von%20Schulabschl%5Cu00fcssen%20im%20l%5Cu00e4ndlichen%20China%2C%20die%20schlechte%20Qualit%5Cu00e4t%20des%20Unterrichts%20von%20Schulen%20in%20l%5Cu00e4ndlichen%20Gegenden%20und%20der%20Einfluss%20von%20Krankheiten%20w%5Cu00e4hrend%20der%20fr%5Cu00fchen%20Kindheit%20auf%20die%20sp%5Cu00e4tere%20Lernf%5Cu00e4higkeit%20%28u.a.%20Sehverm%5Cu00f6gen%2C%20Mangelern%5Cu00e4hrung%20und%20durch%20hygienische%20Missst%5Cu00e4nde%20herbeigef%5Cu00fchrte%20Krankheiten%29.%3C%5C%2Fp%3E%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22journalArticle%22%2C%22title%22%3A%22Past%20Successes%20and%20Future%20Challenges%20in%20Rural%20China%5Cu2019s%20Human%20Capital%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Yu%22%2C%22lastName%22%3A%22Bai%22%7D%2C%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Siqi%22%2C%22lastName%22%3A%22Zhang%22%7D%2C%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Lei%22%2C%22lastName%22%3A%22Wang%22%7D%2C%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Ruirui%22%2C%22lastName%22%3A%22Dang%22%7D%2C%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Cody%22%2C%22lastName%22%3A%22Abbey%22%7D%2C%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Scott%22%2C%22lastName%22%3A%22Rozelle%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22This%20paper%20describes%20the%20current%20level%20of%20human%20capital%20in%20China%20and%20seeks%20to%20identify%20a%20number%20of%20education-related%20challenges%20that%20may%20slow%20down%20the%20nation%5Cu2019s%20economy%20from%20transitioning%20to%20high-income%20status.%20Relying%20on%20recent%20census-based%20data%20from%20OECD%20for%20the%20rest%20of%20the%20world%20and%20using%20data%20from%20the%202015%20Micro-Census%20for%20China%2C%20the%20authors%20show%20that%20the%20low%20levels%20of%20education%20of%20China%5Cu2019s%20labour%20force%20is%20really%20a%20problem%20that%20has%20its%20roots%20in%20the%20past%20%28in%20the%201970s%2C%201980s%2C%20and%201990s%29.%20In%20recent%20years%20%28since%202000%29%2C%20China%20has%20been%20investing%20heavily%20in%20education%20as%20shown%20by%20the%20increasing%20the%20share%20of%20youth%2C%20including%20rural%20youth%2C%20attending%20high%20school.%20Despite%20this%20recent%20effort%20to%20raise%20the%20nation%5Cu2019s%20human%20capital%2C%20the%20education%20system%20still%20faces%20several%20challenges%20in%20trying%20to%20provide%20high-quality%20education%20for%20all%20youth.%20First%2C%20the%20government%20must%20figure%20out%20a%20way%20to%20overcome%20the%20relatively%20low%20rates%20of%20participation%20in%20high%20school%20by%20rural%20students.%20Second%2C%20there%20is%20concern%20that%20many%20vocational%20schools%2C%20especially%20those%20in%20rural%20areas%2C%20cannot%20deliver%20quality%20education.%20Finally%2C%20the%20paper%20will%20show%20that%20many%20rural%20students%20may%20be%20unprepared%20due%20to%20poor%20early%20childhood%20development%20outcomes.%22%2C%22date%22%3A%22November%202%2C%202019%22%2C%22language%22%3A%22%22%2C%22DOI%22%3A%2210.1080%5C%2F10670564.2019.1594102%22%2C%22ISSN%22%3A%221067-0564%22%2C%22url%22%3A%22https%3A%5C%2F%5C%2Fdoi.org%5C%2F10.1080%5C%2F10670564.2019.1594102%22%2C%22collections%22%3A%5B%226S3WERN7%22%2C%22XE2TETJH%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222022-06-17T12%3A31%3A58Z%22%7D%7D%2C%7B%22key%22%3A%22MIARHTRB%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2596022%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22creatorSummary%22%3A%22Rozelle%20and%20Hell%22%2C%22parsedDate%22%3A%222020%22%2C%22numChildren%22%3A1%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3ERozelle%2C%20Scott%20und%20Natalie%20Hell.%202020.%20%3Ci%3EInvisible%20China%3A%20how%20the%20urban-rural%20divide%20threatens%20China%26%23x2019%3Bs%20rise%3C%5C%2Fi%3E.%20Chicago%5C%2FLondon%3A%20The%20University%20of%20Chicago%20Press.%20doi%3A10.7208%5C%2Fchicago%5C%2F9780226740515.001.0001%2C%20.%20%3Ca%20title%3D%27Cite%20in%20RIS%20Format%27%20class%3D%27zp-CiteRIS%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-schul-akademie.de%5C%2Fwp-content%5C%2Fplugins%5C%2Fzotpress%5C%2Flib%5C%2Frequest%5C%2Frequest.cite.php%3Fapi_user_id%3D2596022%26amp%3Bitem_key%3DMIARHTRB%27%3EZitieren%3C%5C%2Fa%3E%20%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%3Cdiv%20class%3D%27zp-Notes%27%3E%3Cp%3EWirft%20den%20Blick%20auf%20die%20l%5Cu00e4ndlichen%20Regionen%20Chinas%20%28%5C%22das%20unsichtbare%20China%5C%22%29%2C%20in%20dem%20es%20im%20Vergleich%20mit%20den%20wirtschaftlich%20entwickelten%20Regionen%20Chinas%20hohe%20Ungleichheiten%20und%20eine%20Gro%5Cu00dfzahl%20ungel%5Cu00f6ster%20sozialer%20Probleme%20gibt.%20Gut%20lesbares%20Werk%20eines%20renommierten%20Wissenschaftlers%20und%20China-Experten%20in%20Zusammenarbeit%20mit%20einer%20Journalistin%2C%20das%20Chinas%20aktuelle%20Probleme%20insbesondere%20im%20Bildungsbereich%20erl%5Cu00e4utert.%3C%5C%2Fp%3E%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22book%22%2C%22title%22%3A%22Invisible%20China%3A%20how%20the%20urban-rural%20divide%20threatens%20China%27s%20rise%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Scott%22%2C%22lastName%22%3A%22Rozelle%22%7D%2C%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Natalie%22%2C%22lastName%22%3A%22Hell%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22%22%2C%22date%22%3A%222020%22%2C%22language%22%3A%22eng%22%2C%22ISBN%22%3A%22978-0-226-73952-6%22%2C%22url%22%3A%22%22%2C%22collections%22%3A%5B%226S3WERN7%22%2C%22XE2TETJH%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222022-07-01T11%3A03%3A23Z%22%7D%7D%2C%7B%22key%22%3A%22YYYHDI6F%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2596022%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22creatorSummary%22%3A%22Schulte%22%2C%22parsedDate%22%3A%222014%22%2C%22numChildren%22%3A1%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3ESchulte%2C%20Barbara.%202014.%20Chinas%20Bildungssystem%20im%20Wandel%3A%20Elitenbildung%2C%20Ungleichheiten%2C%20Reformversuche.%20In%3A%20%3Ci%3EL%26%23xE4%3Bnderbericht%20China%3C%5C%2Fi%3E%2C%20hg.%20von%20Doris%20Fischer%20und%20Christoph%20M%26%23xFC%3Bller-Hofstede%2C%20499%26%23x2013%3B541.%20Bonn%3A%20Bundeszentrale%20f%26%23xFC%3Br%20politische%20Bildung.%20%3Ca%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fportal.research.lu.se%5C%2Fportal%5C%2Ffiles%5C%2F5875782%5C%2F4905397.pdf%27%3Ehttps%3A%5C%2F%5C%2Fportal.research.lu.se%5C%2Fportal%5C%2Ffiles%5C%2F5875782%5C%2F4905397.pdf%3C%5C%2Fa%3E.%20%3Ca%20title%3D%27Cite%20in%20RIS%20Format%27%20class%3D%27zp-CiteRIS%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-schul-akademie.de%5C%2Fwp-content%5C%2Fplugins%5C%2Fzotpress%5C%2Flib%5C%2Frequest%5C%2Frequest.cite.php%3Fapi_user_id%3D2596022%26amp%3Bitem_key%3DYYYHDI6F%27%3EZitieren%3C%5C%2Fa%3E%20%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%3Cdiv%20class%3D%27zp-Notes%27%3E%3Cp%3EGuter%20und%20knapper%20%5Cu00dcberblick%20%5Cu00fcber%20das%20Bildungssystem%20in%20der%20Volksrepublik%20China%2C%20die%20historische%20Entwicklung%2C%20aktuelle%20Debatten%20und%20Entwicklungen%20%28z.B.%20Ungerechtigkeiten%20im%20Bildungssystem%20und%20neue%20Lerninhalte%29.%3C%5C%2Fp%3E%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22bookSection%22%2C%22title%22%3A%22Chinas%20Bildungssystem%20im%20Wandel%3A%20Elitenbildung%2C%20Ungleichheiten%2C%20Reformversuche%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Barbara%22%2C%22lastName%22%3A%22Schulte%22%7D%2C%7B%22creatorType%22%3A%22editor%22%2C%22firstName%22%3A%22Doris%22%2C%22lastName%22%3A%22Fischer%22%7D%2C%7B%22creatorType%22%3A%22editor%22%2C%22firstName%22%3A%22Christoph%22%2C%22lastName%22%3A%22M%5Cu00fcller-Hofstede%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22%22%2C%22bookTitle%22%3A%22L%5Cu00e4nderbericht%20China%22%2C%22date%22%3A%222014%22%2C%22language%22%3A%22%22%2C%22ISBN%22%3A%22%22%2C%22url%22%3A%22https%3A%5C%2F%5C%2Fportal.research.lu.se%5C%2Fportal%5C%2Ffiles%5C%2F5875782%5C%2F4905397.pdf%22%2C%22collections%22%3A%5B%226S3WERN7%22%2C%22XE2TETJH%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222022-06-17T12%3A32%3A18Z%22%7D%7D%2C%7B%22key%22%3A%22GDNCCMSV%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2596022%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22lastModifiedByUser%22%3A%7B%22id%22%3A7065764%2C%22username%22%3A%22marjolijnkaiser%22%2C%22name%22%3A%22%22%2C%22links%22%3A%7B%22alternate%22%3A%7B%22href%22%3A%22https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.zotero.org%5C%2Fmarjolijnkaiser%22%2C%22type%22%3A%22text%5C%2Fhtml%22%7D%7D%7D%2C%22creatorSummary%22%3A%22Schulte%22%2C%22parsedDate%22%3A%222022-04-15%22%2C%22numChildren%22%3A1%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3ESchulte%2C%20Barbara.%202022.%20Das%20chinesische%20Bildungssystem.%20%3Ci%3EBundeszentrale%20f%26%23xFC%3Br%20politische%20Bildung%3C%5C%2Fi%3E%20%2815.%20April%29.%20%3Ca%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.bpb.de%5C%2Fthemen%5C%2Fasien%5C%2Fchina%5C%2F507519%5C%2Fdas-chinesische-bildungssystem%5C%2F%27%3Ehttps%3A%5C%2F%5C%2Fwww.bpb.de%5C%2Fthemen%5C%2Fasien%5C%2Fchina%5C%2F507519%5C%2Fdas-chinesische-bildungssystem%5C%2F%3C%5C%2Fa%3E%20%28zugegriffen%3A%202.%20Juni%202022%29.%20%3Ca%20title%3D%27Cite%20in%20RIS%20Format%27%20class%3D%27zp-CiteRIS%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-schul-akademie.de%5C%2Fwp-content%5C%2Fplugins%5C%2Fzotpress%5C%2Flib%5C%2Frequest%5C%2Frequest.cite.php%3Fapi_user_id%3D2596022%26amp%3Bitem_key%3DGDNCCMSV%27%3EZitieren%3C%5C%2Fa%3E%20%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%3Cdiv%20class%3D%27zp-Notes%27%3E%3Cp%3EDer%20knappe%20Artikel%20ist%20eine%20gute%20Erg%5Cu00e4nzung%20zum%20ausf%5Cu00fchrlicheren%20Artikel%20von%20Schulte%202014%2C%20der%20einen%20Einblick%20in%20die%20aktuellen%20Entwicklungen%20bis%20Anfang%202022%20gibt.%20Die%20Autorin%2C%20Professorin%20an%20der%20Universit%5Cu00e4t%20Wien%2C%20forscht%20zu%20Schule%20in%20China.%3C%5C%2Fp%3E%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22journalArticle%22%2C%22title%22%3A%22Das%20chinesische%20Bildungssystem%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Barbara%22%2C%22lastName%22%3A%22Schulte%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22Angesichts%20von%20Lernstress%2C%20ungleichen%20Chancen%20und%20Streben%20nach%20Exzellenz%20-%20welche%20M%5Cu00f6glichkeiten%20bietet%20das%20chinesische%20Bildungssystem%3F%20Und%20was%20bedeutet%20die%20erneute%20Ideologisierung%20f%5Cu00fcr%20Bildung%20und%20Wissenschaft%3F%22%2C%22date%22%3A%2215.04.2022%22%2C%22language%22%3A%22de%22%2C%22DOI%22%3A%22%22%2C%22ISSN%22%3A%22%22%2C%22url%22%3A%22https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.bpb.de%5C%2Fthemen%5C%2Fasien%5C%2Fchina%5C%2F507519%5C%2Fdas-chinesische-bildungssystem%5C%2F%22%2C%22collections%22%3A%5B%22CEEI3YW8%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222022-12-15T12%3A06%3A13Z%22%7D%7D%5D%7D
Bai, Yu, Siqi Zhang, Lei Wang, Ruirui Dang, Cody Abbey und Scott Rozelle. 2019. Past Successes and Future Challenges in Rural China’s Human Capital. Journal of Contemporary China 28, Nr. 120 (2. November): 883–898. doi:10.1080/10670564.2019.1594102, https://doi.org/10.1080/10670564.2019.1594102 (zugegriffen: 23. Februar 2021). Zitieren
Dieser wissenschaftliche Artikel erklärt die Ursachen eines großen Problems im chinesischen Bildungssystem: Im Vergleich mit anderen OECD-Ländern haben die chinesischen Arbeitskräfte ein geringes Niveau. Trotz enormer Investitionen in das Bildungssystem bleibt das Bildungsniveau vor allem unter der ländlichen Bevölkerung schlecht. Die Autor*innen nennen drei wesentliche Probleme: Die niedrige Anzahl von Schulabschlüssen im ländlichen China, die schlechte Qualität des Unterrichts von Schulen in ländlichen Gegenden und der Einfluss von Krankheiten während der frühen Kindheit auf die spätere Lernfähigkeit (u.a. Sehvermögen, Mangelernährung und durch hygienische Missstände herbeigeführte Krankheiten). Rozelle, Scott und Natalie Hell. 2020. Invisible China: how the urban-rural divide threatens China’s rise. Chicago/London: The University of Chicago Press. doi:10.7208/chicago/9780226740515.001.0001, . Zitieren
Wirft den Blick auf die ländlichen Regionen Chinas ("das unsichtbare China"), in dem es im Vergleich mit den wirtschaftlich entwickelten Regionen Chinas hohe Ungleichheiten und eine Großzahl ungelöster sozialer Probleme gibt. Gut lesbares Werk eines renommierten Wissenschaftlers und China-Experten in Zusammenarbeit mit einer Journalistin, das Chinas aktuelle Probleme insbesondere im Bildungsbereich erläutert. Schulte, Barbara. 2014. Chinas Bildungssystem im Wandel: Elitenbildung, Ungleichheiten, Reformversuche. In: Länderbericht China, hg. von Doris Fischer und Christoph Müller-Hofstede, 499–541. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. https://portal.research.lu.se/portal/files/5875782/4905397.pdf. Zitieren
Guter und knapper Überblick über das Bildungssystem in der Volksrepublik China, die historische Entwicklung, aktuelle Debatten und Entwicklungen (z.B. Ungerechtigkeiten im Bildungssystem und neue Lerninhalte). Schulte, Barbara. 2022. Das chinesische Bildungssystem. Bundeszentrale für politische Bildung (15. April). https://www.bpb.de/themen/asien/china/507519/das-chinesische-bildungssystem/ (zugegriffen: 2. Juni 2022). Zitieren
Der knappe Artikel ist eine gute Ergänzung zum ausführlicheren Artikel von Schulte 2014, der einen Einblick in die aktuellen Entwicklungen bis Anfang 2022 gibt. Die Autorin, Professorin an der Universität Wien, forscht zu Schule in China. |
M4.3: Berichte von Schüler*innen aus dem ländlichen China
Die folgenden Berichte über Schüler*innen im ländlichen China zeigen, wie Bildungsungleichheiten das Leben Einzelner beeinflussen können. Sie wurden im Rahmen des Rural Education Action Program der amerikanischen Stanford University verfasst.
Als Cong 13 Jahre alt war, wurde ihre Mutter mit einem kleinen Jungen schwanger, woraufhin die gesamte Familie von ihrer Heimat im südlichen Shaanxi in eine Stadt in Zhejiang umzog. Millionen von Eltern im ländlichen China zieht es auf der Suche nach Arbeit in den Fabriken in die Städte – die meisten entscheiden sich jedoch dafür, ihre Kinder zurückzulassen, sodass diese ihre Ausbildung fortsetzen können. Der Grund dafür ist das strenge Hukou-System, das verhindert, dass Kinder vom Land öffentliche Schulen in den Städten besuchen, und sie stattdessen zwingt, schlechte, kaum staatlich regulierte „Schulen für Migrant*innen“ zu besuchen. Darüber hinaus können Schüler der Mittelstufe mit einem ländlichen Hukou die Zhongkao – die Zugangsprüfung zur oberen Mittelschule – nicht außerhalb ihres Heimatkreises ablegen. Im Grunde bedeutet dies, wenn sie in einer Stadt leben, nichts anderes als eine Sackgasse für ihren Bildungsweg. Wenn sich eine Familie auf dem Land also dafür entscheidet, ihr Kind im Mittelstufenalter in die Stadt mitzunehmen, kann davon ausgegangen werden, dass sie nicht daran interessiert ist, die Ausbildung des Kindes fortzusetzen. Für Cong war dies traurigerweise genau der Fall, denn sie musste bald darauf, in der siebten Klasse, die Schule abbrechen, um sich um ihren kleinen Bruder zu kümmern. […] Dass ihre Eltern ihren jüngeren Bruder bevorzugten, war offensichtlich – sie behandelten Cong, als sei sie entbehrlich. Für die Bevorzugung ihres Bruders spricht auch, dass er vor kurzem mit seiner Mutter zurück in den Heimatkreis der Familie gezogen ist, wo er eine Mittelschule besuchen, [die Zugangsprüfung zur oberen Mittelschule (die Zhongkao) ablegen und so] eine Ausbildung an einer oberen Mittelschule erhalten kann. Die Eltern von Cong bieten ihrem Sohn offensichtlich die Möglichkeiten und die Unterstützung, die sie ihrer Tochter verwehrt haben. [Die 24-Jährige arbeitet mittlerweile als Kellnerin.] Geschrieben von Benjamin Hartwell
Es ist ein heißer Tag im Juni. […] Nach einer zweistündigen Fahrt aus der örtlichen Kreisstadt sind wir endlich an unserem ersten Ziel angekommen, einem Haus im Dorf Qian Fo Dong, im Herzen des ländlichen Chinas. […] Als wir auf die Eingangstür zugehen, kommt eine Frau aus dem Haus. […] Wir stellen uns als Forscher der örtlichen Universität vor und erhalten mit Hilfe der Dorfbeamten ihr Einverständnis, einen Test zum kleinkindlichen Entwicklungsniveau durchzuführen und ein anschließendes Interview mit ihr zu führen. […]
Ihr Name ist Yan Jingli und das Baby, das sie im Arm hält, ist ihr jüngster Sohn, Kun Kun. […] Kun Kuns Aufmerksamkeit wird schnell vom Tisch angezogen, wo er einen wachsenden Stapel Spielzeug vor sich sieht. Darunter befinden sich bunte Bauklötze in verschiedenen Formen und Größen, ein paar einfache Puzzles und eine Sammlung von Bilderbüchern. Was er nicht weiß, ist, dass diese Spielsachen Teil eines Bayley-Tests sind – einer Reihe von Aktivitäten, mit denen festgestellt werden soll, ob sein kleiner Kopf schneller oder langsamer lernt als der seiner Altersgenossen. […]
Ihm wird ein Bilderbuch vorgelegt, das mit Tieren, Früchten und anderen Alltagsgegenständen gefüllt ist. „Okay, Kun Kun, welcher davon ist der Vogel?“, fragt der Doktorand. Kun Kun versteht die Frage nicht und starrt ausdruckslos vor sich hin. Obwohl seine Mutter beharrlich versucht, seine Hände zu dirigieren, bleibt Kun Kun unsicher und zeigt auf beliebige Bilder im Buch. […]
Kun Kuns Punktzahl im Bayley-Test liegt bei 84 – 16 Punkte unter dem Durchschnitt von 100 Punkten. Damit fällt er eindeutig unter die Babys mit einer „Entwicklungsverzögerung“ und hat nach den gängigen Standards einen erheblichen Lernrückstand. Das ist auch kein vorübergehender Zustand, denn ein niedriger Bayley-Wert führt nachweislich zu einem niedrigeren IQ, einem niedrigeren Bildungsniveau und einem niedrigeren Lebensstandard. Sichtlich enttäuscht hebt seine Mutter Kun Kun auf und setzt ihn wieder auf ihren Schoß. Danach unterhalten wir uns kurz mit Yan über die Erziehung von Kun Kun. Spielt sie oft mit ihm? Gibt es in ihrem Haushalt Kinderbücher? Spricht er oft? Die meiste Zeit lautet die Antwort: Nein.
Geschrieben von Wilson Liang
Ban Baohong ist 19 Jahre alt und geht auf die obere Mittelschule des Landkreises Ganquan [甘泉 in der Provinz Shaanxi 陕西]. Sie liebt Sport und hat ihr Talent im 100-Meter-Sprint bewiesen, indem sie den ersten Platz bei einem Schulwettbewerb und den dritten Platz bei einem Wettbewerb auf Kreisebene belegte. Baohong träumt davon, am Sportinstitut in Xi’an zu studieren – eine Universität in der Nähe ihres Heimatortes, die es ihr ermöglichen würde, weiterhin ihrer Familie zu unterstützen.
Denn Baohong lebt mit ihrer geistig behinderten Mutter sowie mit ihrer Großmutter und ihrem Großvater, die beide über 80 Jahre alt sind und mit eigenen gesundheitlichen Problemen zu kämpfen haben, zusammen. […]
Wenn Baohong Lebensmittel wie Brot, Tomaten und Rettich für sich und ihre Familie kauft, muss sie Geld sparen und gibt nur 10 Yuan [etwas mehr als einen Euro] pro Woche aus. Doch diese schlechte Ernährung hat bei ihr zu anhaltenden Magenproblemen geführt. Dennoch kann sich Baohong nicht auf ihre eigenen Bedürfnisse konzentrieren, weil sie ständig an ihre Familie denkt. Sie erklärt, dass ihre Mutter bei allem Hilfe braucht […]. Baohong muss dafür sorgen, dass die monatliche Miete von 70 Yuan [etwa zehn Euro] gezahlt wird, damit sie ein Dach über dem Kopf haben. Um ihr Budget nicht zu sprengen, benutzt Baohong die Lehrbücher anderer Schüler*innen zum Lernen und trägt gespendete Kleidung. […]
Obwohl Baohongs Lebensweg nicht einfach ist, bleibt sie hartnäckig und hofft, dass sich ihr Traum von einem Universitätsstudium erfüllt, damit sie für sich und ihrer Familie eine bessere Zukunft aufbauen kann.
Zur Einsicht detaillierter Quellenangaben sowie weiterführender Informationen und Literaturhinweise zum Material besuchen Sie bitte die Plattform ChinaPerspektiven. [https://www.china-schul-akademie.de/materialien/m-schule-m4-3/]
Weiterführende Informationen
Autor | Titel | Datum | Rechte | Einordnung |
---|---|---|---|---|
Urheber*in: Rural Education Action Program | Titel: Stories from the Field | Entstehungsdatum und -ort: Stanford | Rechte: Das Rural Education Program hat der Übersetzung der Texte durch die China-Schul-Akademie am 08.04.2022 zugestimmt. | Einordnung: Die hier aufgeführten Berichte über die Schicksale von Schüler*innen in ländlichen Regionen der Provinz Shaanxi 陕西 im Norden der Volksrepublik China unterstreichen die grundlegenden Tendenz der Bildungsungleichheit zwischen Stadt und Land – siehe dazu Material 4.2 Erklärvideo: Ungleichheiten im Bildungssystem der Volksrepublik China. Die Berichte wurden verfasst von Mitarbeiter*innen im Rural Education Action Program (REAP), einem von Scott Rozelle geleiteten gemeinnützigen Projekt der Stanford University. Seit 2009 versucht das Programm die Lebens- und Bildungsrealitäten von Schüler*innen in ländlichen Gebieten Chinas zu erforschen und zu verbessern. Durch teils selbst teils mit Partnerorganisationen durchgeführte Projekte wie Brillenvergabe, gesundes Mittagessen, Vitamin-Ergänzungsmittel oder Stipendien soll die Lebenssituation und somit auch die Bildungschancen und der Lebensstandard der chinesischen Schüler*innen verbessert werden. Die wissenschaftlichen Ergebnisse des Projektes (eine ständig aktualisierte Liste findet sich unter https://sccei.fsi.stanford.edu/reap/publications) wurden und werden in vielen anerkannten wissenschaftlichen Fachzeitschriften publiziert. Einen Einblick in das Projekt und die ihm zugrundeliegenden Probleme bietet auch das Buch „Invisible China“ von Scott Rozelle und der Journalistin Natalie Hell (Rozelle/Hell 2020). Bei seiner Forschung in der Volksrepublik China greift REAP auf internationale Standards wie den im zweiten Textausschnitt erwähnten Bayley-Test zurück, die in Zusammenarbeit mit Forscher*innen aus der Volksrepublik China übersetzt und angepasst werden. So wurde der Bayley-Test beispielsweise 2015 neu ins Chinesische übersetzt (dabei wurde auch auf den kulturellen Kontext des ländlichen Chinas geachtet) und in einer Testphase pilotiert. (Yue u.a. 2019) Das Rural Education Action Program (REAP) arbeitet in der Forschung zusammen mit Universitäten weltweit und in der Volksrepublik China. In seinen Projekten arbeitet es zusammen mit staatlichen Stellen in der Volksrepublik China sowie Nichtregierungsorganisationen und Stiftungen aus der Volksrepublik China, den USA, Taiwan und Großbritannien, die es bei der Durchführung von Projekten berät und diese evaluiert. Die Projekte des Rural Education Action Program (REAP) werden außerdem teils unterstützt von Firmen aus der Volksrepublik China, den USA, Frankreich und Taiwan. Eine ausführliche Liste der Partnerinstitutionen findet sich unter: https://sccei.fsi.stanford.edu/reap/docs/about_reap__our_partners. Zu einigen der in den Berichten erwähnten Punkte finden sich weiterführende Informationen auf unserer Plattform:
Jonas Schmid, 17.06.2022 Verwendete Literatur
2596022
Modul_Schule_M4.3
1
chicago-author-date-de
50
creator
asc
1
1
34260
https://www.china-schul-akademie.de/wp-content/plugins/zotpress/
%7B%22status%22%3A%22success%22%2C%22updateneeded%22%3Afalse%2C%22instance%22%3Afalse%2C%22meta%22%3A%7B%22request_last%22%3A0%2C%22request_next%22%3A0%2C%22used_cache%22%3Atrue%7D%2C%22data%22%3A%5B%7B%22key%22%3A%22MIARHTRB%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2596022%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22creatorSummary%22%3A%22Rozelle%20and%20Hell%22%2C%22parsedDate%22%3A%222020%22%2C%22numChildren%22%3A1%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3ERozelle%2C%20Scott%20und%20Natalie%20Hell.%202020.%20%3Ci%3EInvisible%20China%3A%20how%20the%20urban-rural%20divide%20threatens%20China%26%23x2019%3Bs%20rise%3C%5C%2Fi%3E.%20Chicago%5C%2FLondon%3A%20The%20University%20of%20Chicago%20Press.%20doi%3A10.7208%5C%2Fchicago%5C%2F9780226740515.001.0001%2C%20.%20%3Ca%20title%3D%27Cite%20in%20RIS%20Format%27%20class%3D%27zp-CiteRIS%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-schul-akademie.de%5C%2Fwp-content%5C%2Fplugins%5C%2Fzotpress%5C%2Flib%5C%2Frequest%5C%2Frequest.cite.php%3Fapi_user_id%3D2596022%26amp%3Bitem_key%3DMIARHTRB%27%3EZitieren%3C%5C%2Fa%3E%20%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%3Cdiv%20class%3D%27zp-Notes%27%3E%3Cp%3EWirft%20den%20Blick%20auf%20die%20l%5Cu00e4ndlichen%20Regionen%20Chinas%20%28%5C%22das%20unsichtbare%20China%5C%22%29%2C%20in%20dem%20es%20im%20Vergleich%20mit%20den%20wirtschaftlich%20entwickelten%20Regionen%20Chinas%20hohe%20Ungleichheiten%20und%20eine%20Gro%5Cu00dfzahl%20ungel%5Cu00f6ster%20sozialer%20Probleme%20gibt.%20Gut%20lesbares%20Werk%20eines%20renommierten%20Wissenschaftlers%20und%20China-Experten%20in%20Zusammenarbeit%20mit%20einer%20Journalistin%2C%20das%20Chinas%20aktuelle%20Probleme%20insbesondere%20im%20Bildungsbereich%20erl%5Cu00e4utert.%3C%5C%2Fp%3E%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22book%22%2C%22title%22%3A%22Invisible%20China%3A%20how%20the%20urban-rural%20divide%20threatens%20China%27s%20rise%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Scott%22%2C%22lastName%22%3A%22Rozelle%22%7D%2C%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Natalie%22%2C%22lastName%22%3A%22Hell%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22%22%2C%22date%22%3A%222020%22%2C%22language%22%3A%22eng%22%2C%22ISBN%22%3A%22978-0-226-73952-6%22%2C%22url%22%3A%22%22%2C%22collections%22%3A%5B%226S3WERN7%22%2C%22XE2TETJH%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222022-07-01T11%3A03%3A23Z%22%7D%7D%2C%7B%22key%22%3A%229SJDC4JF%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2596022%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22creatorSummary%22%3A%22Yue%20et%20al.%22%2C%22parsedDate%22%3A%222019-09-05%22%2C%22numChildren%22%3A2%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3EYue%2C%20Ai%2C%20Qi%20Jiang%2C%20Biaoyue%20Wang%2C%20Cody%20Abbey%2C%20Alexis%20Medina%2C%20Yaojiang%20Shi%20und%20Scott%20Rozelle.%202019.%20Concurrent%20validity%20of%20the%20Ages%20and%20Stages%20Questionnaire%20and%20the%20Bayley%20Scales%20of%20Infant%20Development%20III%20in%20China.%20%3Ci%3EPLoS%20ONE%3C%5C%2Fi%3E%2014%2C%20Nr.%209%20%285.%20September%29.%20%3Ca%20href%3D%27http%3A%5C%2F%5C%2Fdoi.org%5C%2F10.1371%5C%2Fjournal.pone.0221675%27%3Ehttp%3A%5C%2F%5C%2Fdoi.org%5C%2F10.1371%5C%2Fjournal.pone.0221675%3C%5C%2Fa%3E%2C%20%3Ca%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.ncbi.nlm.nih.gov%5C%2Fpmc%5C%2Farticles%5C%2FPMC6728026%5C%2F%27%3Ehttps%3A%5C%2F%5C%2Fwww.ncbi.nlm.nih.gov%5C%2Fpmc%5C%2Farticles%5C%2FPMC6728026%5C%2F%3C%5C%2Fa%3E%20%28zugegriffen%3A%201.%20Juli%202022%29.%20%3Ca%20title%3D%27Cite%20in%20RIS%20Format%27%20class%3D%27zp-CiteRIS%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-schul-akademie.de%5C%2Fwp-content%5C%2Fplugins%5C%2Fzotpress%5C%2Flib%5C%2Frequest%5C%2Frequest.cite.php%3Fapi_user_id%3D2596022%26amp%3Bitem_key%3D9SJDC4JF%27%3EZitieren%3C%5C%2Fa%3E%20%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22journalArticle%22%2C%22title%22%3A%22Concurrent%20validity%20of%20the%20Ages%20and%20Stages%20Questionnaire%20and%20the%20Bayley%20Scales%20of%20Infant%20Development%20III%20in%20China%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Ai%22%2C%22lastName%22%3A%22Yue%22%7D%2C%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Qi%22%2C%22lastName%22%3A%22Jiang%22%7D%2C%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Biaoyue%22%2C%22lastName%22%3A%22Wang%22%7D%2C%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Cody%22%2C%22lastName%22%3A%22Abbey%22%7D%2C%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Alexis%22%2C%22lastName%22%3A%22Medina%22%7D%2C%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Yaojiang%22%2C%22lastName%22%3A%22Shi%22%7D%2C%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Scott%22%2C%22lastName%22%3A%22Rozelle%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22Choosing%20a%20valid%20and%20feasible%20method%20to%20measure%20child%20developmental%20outcomes%20is%20key%20to%20addressing%20developmental%20delays%2C%20which%20have%20been%20shown%20to%20be%20associated%20with%20high%20levels%20of%20unemployment%2C%20participation%20in%20crime%2C%20and%20teen%20pregnancies.%20However%2C%20measuring%20early%20childhood%20development%20%28ECD%29%20with%20multi-dimensional%20diagnostic%20tests%20such%20as%20the%20Bayley%20Scales%20of%20Infant%20and%20Toddler%20Development%20III%20%28Bayley-III%29%20can%20be%20time-consuming%20and%20expensive%3B%20therefore%2C%20parental%20screening%20tools%20such%20as%20the%20Ages%20and%20Stages%20Questionnaire%20%28ASQ-3%29%20are%20frequently%20an%20alternative%20measure%20of%20early%20childhood%20development%20in%20large-scale%20research.%20The%20ASQ%20is%20also%20becoming%20more%20frequently%20used%20as%20the%20first%20step%20to%20identify%20children%20at%20risk%20for%20developmental%20delays%20before%20conducting%20a%20diagnostic%20test%20to%20confirm.%20However%2C%20the%20effectiveness%20of%20the%20ASQ-3%20is%20uncertain.%20In%20this%20study%2C%20we%20evaluate%20the%20accuracy%20of%20the%20ASQ-3%20as%20a%20screening%20measure%20for%20children%20at%20risk%20of%20developmental%20delay%20in%20rural%20China%20by%20age%20group.%20To%20do%20so%2C%20we%20administered%20the%20Bayley-III%2C%20widely%20considered%20to%20be%20the%20%5Cu201cgold%20standard%5Cu201d%20of%20ECD%20diagnostic%20tests%2C%20to%20a%20sample%20of%201%2C831%20five%20to%20twenty-four%20month-old%20children%20and%20also%20administered%20the%20ASQ-3%20to%20their%20caregivers.%20We%20then%20compared%20the%20outcomes%20of%20the%20ASQ-3%20test%20to%20those%20of%20the%20Bayley-III.%20We%20find%20that%20the%20ASQ-3%20was%20significantly%20though%20weakly%20correlated%20with%20the%20Bayley-III%20and%20that%20the%20strength%20of%20this%20correlation%20increased%20with%20child%20age%20and%20was%20stronger%20when%20the%20mother%20was%20the%20primary%20caregiver%20%28as%20compared%20to%20the%20grandmother%29.%20We%20also%20find%20that%20the%20sensitivity%20and%20specificity%20of%20ASQ-3%20ranged%20widely.%20The%20overall%20findings%20suggest%20that%20the%20ASQ-3%20may%20not%20be%20a%20very%20accurate%20screening%20tool%20for%20identifying%20developmentally%20delayed%20children%2C%20especially%20for%20children%20under%2013%20months%20of%20age%20or%20children%20whose%20primary%20caregiver%20is%20not%20the%20mother.%22%2C%22date%22%3A%222019-9-5%22%2C%22language%22%3A%22%22%2C%22DOI%22%3A%2210.1371%5C%2Fjournal.pone.0221675%22%2C%22ISSN%22%3A%221932-6203%22%2C%22url%22%3A%22https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.ncbi.nlm.nih.gov%5C%2Fpmc%5C%2Farticles%5C%2FPMC6728026%5C%2F%22%2C%22collections%22%3A%5B%22CEEI3YW8%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222022-07-01T11%3A18%3A14Z%22%7D%7D%5D%7D
Rozelle, Scott und Natalie Hell. 2020. Invisible China: how the urban-rural divide threatens China’s rise. Chicago/London: The University of Chicago Press. doi:10.7208/chicago/9780226740515.001.0001, . Zitieren
Wirft den Blick auf die ländlichen Regionen Chinas ("das unsichtbare China"), in dem es im Vergleich mit den wirtschaftlich entwickelten Regionen Chinas hohe Ungleichheiten und eine Großzahl ungelöster sozialer Probleme gibt. Gut lesbares Werk eines renommierten Wissenschaftlers und China-Experten in Zusammenarbeit mit einer Journalistin, das Chinas aktuelle Probleme insbesondere im Bildungsbereich erläutert. Yue, Ai, Qi Jiang, Biaoyue Wang, Cody Abbey, Alexis Medina, Yaojiang Shi und Scott Rozelle. 2019. Concurrent validity of the Ages and Stages Questionnaire and the Bayley Scales of Infant Development III in China. PLoS ONE 14, Nr. 9 (5. September). http://doi.org/10.1371/journal.pone.0221675, https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6728026/ (zugegriffen: 1. Juli 2022). Zitieren
|
Aufgabe 1: Ungleichheiten
Aufgabe 2: Ungleichheiten
M5.1: Statistiken zu Leistungsdruck unter Schüler*innen
Die folgenden Statistiken geben einen Einblick über den Leistungsdruck unter Schüler*innen in der Volksrepublik China. Dabei wird auf die Vorbereitung auf die Hochschulzugangsprüfung (Gaokao), weitere Stressquellen, Depressionen sowie Hilfsangebote eingegangen.
Zur Einsicht detaillierter Quellenangaben sowie weiterführender Informationen und Literaturhinweise zum Material besuchen Sie bitte die Plattform ChinaPerspektiven. [https://www.china-schul-akademie.de/materialien/m-schule-m5-1/]
Weiterführende Informationen
Autor | Titel | Datum | Rechte | Einordnung |
---|---|---|---|---|
Autor*in: Jonas Schmid | Titel: Statistiken zu Leistungsdruck unter Schüler*innen | Entstehungsdatum und -ort: Heidelberg 2022 | Bildrechte: CC BY-SA 4.0 | Einordnung: Dieser Einordnungstext gibt weiterführende Informationen zur Datengrundlage der Statistiken und kontextualisiert diese im Hinblick auf den Prüfungsstress im Zusammenhang mit der Hochschulzugangsprüfung (Gaokao) und allgemein der psychischen Gesundheit von Jugendlichen.
Prüfungsstress im Zusammenhang mit der Hochschulzugangsprüfung (Gaokao) In den deutschen Medien werden das chinesische Bildungssystem und die Gaokao vor allem mit hohem Leistungsdruck bereits in jungen Jahren und mit strenger Disziplin in Verbindung gebracht (siehe dazu die Weiterführenden Informationen zum Material Medienstimmen in diesem Modul). Auch chinesische Stimmen betonen diesen Erfolgsdruck, der vor allem daher rührt, dass das Abschneiden in der Gaokao als entscheidender Faktor für den Zugang zu einer guten Universität, damit später einem guten Beruf und somit insgesamt einer guten Zukunft gilt (Lu 2019; Wang 2021). Darüber hinaus zeigen auch chinesische Filme wie die Coming of Age-Komödie „Young Style“ (Qingchun pai 青春派) von 2013, wie chinesische Abiturientinnen von ihren Eltern und ihren Lehrer*innen für ein gutes Abschneiden in der Gaokao getriezt werden – besonders im letzten Jahr vor der Prüfung selbst, das nur zum Wiederholen und zur Prüfungsvorbereitung genutzt wird. (Liu 2013) Die vorliegenden Daten zur Bedeutung der Gaokao, den Vorbereitungsmethoden und dem Schlafmangel stammen aus einer Umfrage der von der Internetfirma Tencent (Tengxun 腾讯) betriebenen Nachrichtenseite Tencent News (Tengxun Xinwen 腾讯新闻) aus dem Jahr 2016. Damals wurden vom 31.05.2016 bis 02.06.2016 online in der Tencent Nachrichten App 43.000 Nutzer*innen befragt, davon waren 55,1% männlich und 44,9% weiblich (Tengxun Xinwen 2016). Mehr als 80% der befragten Erziehungsberechtigten und Schüler*innen schrieben der Gaokao eine relativ wichtige oder sehr wichtige Bedeutung zu. Dies weist darauf hin, dass Prüfungsstress – allen voran die Gaokao – eine wesentliche Stressquelle von chinesischen Schüler*innen ist (siehe auch die Statistik von Jiandan Xinli 2020 zu den Stressquellen). Bei ihrer Erhebung haben die Journalist*innen von Tencent News aber auch festgestellt, dass die nach 1990 geborene Generation der Gaokao weniger Bedeutung beimisst als die Generation ihrer Eltern oder Großeltern: Unter den 41.000 gültigen Antworten hielten noch 64% der in den 1970er-Jahren Geborenen die Gaokao für sehr wichtig, während dieser Anteil unter den in den 1980er- und 1990er-Jahren Geborenen auf 57,5% beziehungsweise 47,9% zurückging (Tengxun xinwen 2016). Und auch neuere Daten zeigen, dass immer weniger chinesische Schüler*innen der sprichwörtlich gewordenen Aussage über die Gaokao „eine Prüfung bestimmt über das ganze Leben“ (yi kao ding zhongshen 一考定终身) zustimmen: Bei einer Umfrage des chinesischen Onlinenachrichtenportals Sina gaben 2018 mehr als die Hälfte der 20.000 Befragten Schüler*innen an, dass sie nicht daran glaubten, dass die Gaokao ihre einzige Chance auf eine gute Zukunft sei. Als Alternativen nennen die Befragten extra Prüfungen bekannter Universitäten, durch die man auch ohne Gaokao-Prüfung dort studieren kann, spezielle Prüfungen für Kunsthochschulen oder Sportler*innen sowie die Möglichkeit im Ausland zu studieren (Zhuang 2018; Edu.sina 2018). Wie Aussagen von Gaokao-Absolvent*innen deutlich machen (siehe dazu M5.2) ist Prüfungsstress in der Vorbereitung auf die Gaokao jedoch am weitesten verbreitet und hängt auch mit der intensiven Vorbereitung zusammen. In der Erhebung 2016 von Tencent News wurden 26.815 ehemalige Gaokao-Absolvent*innen und damals sich gerade auf die Gaokao vorbereitende Schüler*innen nach ihren Vorbereitungsstrategien auf die Gaokao befragt. Mit Abstand die meisten (52,1%) nannten dabei das Büffeln von Übungsaufgaben – im Original „Taktik des Ozeans an Aufgaben“ (tihai zhanshu 题海战术) genannt. Die Anzahl der Befragten, die Nachhilfeunterricht daheim (jiajiao 家教) oder in privaten Nachhilfeinstitutionen – in der Erhebung „Endspurt-Klassen“ (chongci ban 冲刺班) genannt – ist mit 13,3% relativ gering. Dies kann jedoch auch darauf zurückzuführen sein, dass die Teilnahme der Befragten an der Gaokao auch bereits mehrere Jahre oder Jahrzehnte zurückliegen kann – in einer Zeit also als der Nachhilfemarkt in China noch nicht so stark gewesen war. Weitere wichtige Strategien ist laut den Befragten auch die Selbstmotivation: Beispielsweise die Lektüre von motivierenden Geschichten (kan lizhi gushi 看励志故事) oder die Suche im Internet nach Tipps und Tricks – in der Erhebung ist die Rede von den „Klassikern der Konterattacke“ (nixi baodian 逆袭宝典), einer Mischung aus motivierenden Sätzen, Übungsaufgaben und Grundwissen zu in der Gaokao abgeprüften Fächern wie Mathematik, Chemie oder Englisch, die einer*m eher mittelmäßig vorbereiteten Schüler*in eine hohe Punktzahl versprechen. Dass die Vorbereitung auf die Gaokao sehr zeitintensiv ist zeigt sich auch in der Erhebung. So zeitintensiv, dass die Vorbereitung sogar Auswirkungen auf den Schlaf der Schüler*innen hat. Unter den 2.952 Befragten der Tencent News Umfrage, die sich im Jahr 2016 gerade auf ihre Gaokao vorbereiteten (also Schüler*innen der zwölften Klasse gao san 高三) gaben mehr als 87,5% der Befragten Schüler*innen an, dass sie pro Tag im Durchschnitt weniger als sieben Stunden schlafen (Tengxun Xinwen 2016). Eine weitere Erhebung unter 15.820 chinesischen Schüler*innen 2020 (ausführlicher zu den Hintergründen der Studie weiter unten) zeigte, dass sich die Situation seit 2016 kaum gebessert hat (Hou/Chen 2021, 194): Im Vergleich zur Situation 2009 sei die Schlafdauer von Schüler*innen allgemein weiter zurückgegangen – 95,5% der Grundschulschüler*innen und 84,1% bis 90,8% der Schüler*innen an weiterführenden Schulen schliefen zu wenig. Mit zunehmendem Alter und Klassenstufe gehe die Schlafdauer dabei immer weiter zurück (Hou/Chen 2021, 194). Wie gehen die chinesischen Schüler*innen mit diesem Druck um? Heger (2018) hat 19 chinesische Studierende interviewt, wie diese mit dem Leistungsdruck der Hochschulzugangsprüfung (Gaokao) umgingen. Die Autorin argumentiert, dass die Studierenden die Situation nicht hinterfragen und zu verändern suchen, sondern Strategien (u.a. auf der Ebene der Emotionen) entwickeln und ihre Situation dadurch ins Positive zu wenden versuchen – was sich auch in der Erhebung von Tencent News 2016 zeigt, wo Selbstmotivation von mehr als einem Viertel der Befragten genannt wird. Während die Mehrzahl der Schüler*innen sich also an diesen hohen Druck angepasst hat, führt er bei manchen auch zu psychologischen Problemen bis hin zu Selbstmord (Fu 2019).
Depressionen (Chen/Hou 2021) Unter den psychologischen Problemen sind allen voran Depressionen zu nennen. In einer Studie befragten chinesische Wissenschaftler*innen des dem Bildungsministerium unterstellten Chinesischen Institut für Erziehungswissenschaften (Zhongguo jiaoyu kexue yanjiuyuan 中国教育科学研究院) und der Chinesischen Akademie für Sozialwissenschaften (Zhongguo kexue yanjiuyuan 中国科学院) online zwischen April und Juli 2020 15.846 Schüler*innen (davon 15.820 gültige Antworten) zu ihrer psychischen Gesundheit. Darunter waren 51,6% männlich und 48,4% weiblich (Hou/Chen 2021, 190). 22,9% waren Einzelkinder und die Klassenstufen sehr heterogen verteilt: 4. Klasse 7,9%, 5. Klasse 8%, 6. Klasse 6,9%, 7. Klasse 25,8%, 8. Klasse 22,7%, 9. Klasse 13,6%, 10. Klasse 8,9%, 11. Klasse 5,7% und 12. Klasse 0,5% (für das ungefähre Alter von Schüler*innen in der jeweiligen Klassenstufe, siehe M2.2 „Schaubild des Bildungssystems“ in diesem Lernmodul). Insbesondere die Daten für die 12. Klasse sind angesichts der relativ kleinen Stichprobe (nur 80 Befragte) kaum aussagekräftig und repräsentativ. In der Erhebung wurden auch Daten zum sozialen und familiären Hintergrund der Schüler*innen erhoben: 75,4% der Befragten fühlten sich was die finanzielle Situation ihrer Familie (jiating jingji zhuangkuang 家庭经济状况) angeht der Mittelschicht (zhongdeng 中等) zugehörig, 14,5% der unteren Mittelschicht (zhongxia 中下), 7,2% bezeichneten sich als wohlhabend (hen kuanyu 很宽裕) und 2,9% nannten die finanzielle Situation der Familie eher schwierig (bijiao kunnan 比较困难). In ihrer Studie haben die Autor*innen festgestellt, dass der Anteil der festgestellten Depressionen bei Schüler*innen mit dem Alter zunimmt. Dabei ist allerdings zu beachten, dass daraus nicht direkt zu schließen ist, dass dies auf den ansteigenden Leistungsdruck in höheren Klassenstufen zurückzuführen ist. Zum einen war der Anteil der Schüler*innen aus den Klassen 10 bis 12 unter den Befragten relativ gering, zum anderen wurden von Ärzt*innen diagnostizierten Depressionen abgefragt. Der höhere Anteil von Depressionen unter älteren Schüler*innen könnte also auch darauf zurückzuführen sein, dass mit ansteigendem Alter mehr Depressionen erkannt werden (Hou/Chen 2021, 193). Depressionen werden basierend auf der „Internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme“ der Weltgesundheitsorganisation anhand der Anzahl der Symptome in drei verschiedene Schweregrade klassifiziert: leicht, mittelschwer und schwer. Im Vergleich zu einer früheren Erhebung aus dem Jahr 2009 sehen die Autor*innen 2020 eine leichte Zunahme von diagnostizierten Depressionen unter Schüler*innen (Hou/Chen 2021, 192). Statistisch betrachtet wird bei mehr Schülerinnen als bei Schülern eine Depression diagnostiziert (Hou/Chen 2021, 193). Auch in Deutschland wird bei Mädchen eher eine Depression diagnostiziert als bei Jungen. Laut einer Studie der DAK-Versicherung unter 786.574 bei ihr 2017 versicherten Kindern und Jugendlichen wurden bis zum Alter von 12 Jahren bei weniger als 1% der versicherten Kinder eine Depression diagnostiziert. Der Anteil der festgestellten Depressionen stieg mit zunehmendem Alter dann jedoch an auf knapp 3% der versicherten Jugendlichen (männlich) beziehungsweise knapp 7% der versicherten Jugendlichen (weiblich) (Storm 2019, 125). Die Übertragbarkeit der Ergebnisse der Studie auf die Gesamtbevölkerung Deutschlands geben die Autor*innen als hoch an (Storm 2019, 19). Gleichzeitig kommt eine andere ebenfalls von der DAK-Versicherung herausgegebene Studie aus dem Jahr 2011, bei der 5.840 Schüler*innen direkt befragt wurden, zu dem Schluss, dass der Anteil der Schüler*innen in Deutschland mit depressiven Stimmungen deutlich höher (knapp unter 30% der Befragten) liegt (Cramer 2011). Die vorliegenden Statistiken geben daher keine Auskunft über die Dunkelziffer an nicht diagnostizierten Depressionen unter chinesischen und deutschen Schüler*innen.
Stressquellen und Hilfsangebote (Jiandan Xinli 2020) Neben In einer Umfrage unter 20.690 Schüler*innen im Dezember 2020 gaben die befragten Schüler*innen von der siebten bis zur elften Klasse an, dass Prüfungsstress die bedeutendste Stressquelle sei. Nur in der zwölften Klasse – das heißt also kurz vor der Hochschulzugangsprüfung (Gaokao) – wurde Unklarheit über die eigene Zukunft als von mehr Befragten als wesentlicher Stressfaktor genannt. Im letzten Schuljahr vor der Gaokao legt auch der Stressfaktor „Zu hohe Erwartungen an sich selbst“ im Vergleich zu anderen Faktoren deutlich zu. In den Schuljahren von Klasse 7 bis 11 werden darüber hinaus vor allem die Hausaufgaben und die Ansprüche der Eltern von den Befragten als Stressquellen identifiziert. Verglichen damit spielen weitere Faktoren wie Mobbing, Minderwertigkeitsgefühle aufgrund des eigenen Aussehens oder Probleme im Umgang mit den Lehrer*innen eine geringere Rolle. Diese Umfrage unter über 20.000 chinesischen Schüler*innen im Jahr 2019 stammt aus dem „Bericht über Einblicke in die allgemeine psychische Gesundheit im Jahr 2020“ der Beijinger Firma Jiandan Xinli 简单心理 (ins Deutsche übersetzt bedeutet der Name so viel wie „Psychologie einfach“). Jiandan Xinli ist eine profitorientierte Firma, die psychologische Beratung sowie psychologische Kurse online anbietet. Damit ist die Firma Teil eines Trends in der Volksrepublik China: Mehr und mehr Personen aus der chinesischen Mittelschicht begeben sich in psychologische Beratung (Zhang 2020). Durch Videos und einem Blog in der beliebten App WeChat macht Jiandan Xinli Werbung. Außerdem gibt Jiandan Xinli seit 2016 jährlich einen Report zur psychischen Gesundheit und der Entwicklung der Branche heraus. In Zusammenarbeit mit anderen Plattformen und Firmen werden dabei verschiedene Bevölkerungsgruppen (z.B. im Jahr 2020 Schüler*innen, junge Mütter, Psycholog*innen) befragt. Die Erhebung geschah anonym und online in Zusammenarbeit mit einer Tochterfirma des Internetriesen Tencent 腾讯, die online Unterricht und Nachhilfekurse anbot (siehe zur Entwicklung des Nachhilfemarktes in der Volksrepublik China auch Lerneinheit 7 in diesem Lernmodul). Von den 20.690 Befragten waren 46,51% männlich und 53,49% weiblich, darunter waren 17,19% 12 Jahre, 27,08% 13 Jahre, 20,85% 14 Jahre, 17,04% 15 Jahre, 13,97% 16 Jahre und 3,88% 17 Jahre alt (Jiandan Xinli 2020, 114). Über den sozialen Hintergrund der Befragten wird im Bericht nichts Genaueres gesagt. Es ist nur angegeben, dass die Eltern von 84,84% der Befragten noch zusammenleben, wohingegen die Eltern von 12,53% der Befragten getrennt oder geschieden seien (Jiandan Xinli 2020, 114). Auch die Daten zu den Möglichkeiten, die chinesische Schüler*innen nutzen, um bei psychischen Problemen Unterstützung zu erhalten, gehen auf diese Erhebung zurück.
Jonas Schmid, 05.08.2022 Verwendete Literatur
2596022
Modul_Schule_M5.1
1
chicago-author-date-de
50
creator
asc
1
1
34260
https://www.china-schul-akademie.de/wp-content/plugins/zotpress/
%7B%22status%22%3A%22success%22%2C%22updateneeded%22%3Afalse%2C%22instance%22%3Afalse%2C%22meta%22%3A%7B%22request_last%22%3A0%2C%22request_next%22%3A0%2C%22used_cache%22%3Atrue%7D%2C%22data%22%3A%5B%7B%22key%22%3A%22ZLSTDRKL%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2596022%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22creatorSummary%22%3A%22Cramer%22%2C%22parsedDate%22%3A%222011%22%2C%22numChildren%22%3A0%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3ECramer%2C%20I.%202011.%20Depressive%20Stimmungen%20bei%20Sch%26%23xFC%3Blerinnen%20und%20Sch%26%23xFC%3Blern.%20Personale%20und%20schulische%20Risikofaktoren%20und%20Ansatzpunkte%20zur%20Pr%26%23xE4%3Bvention%20und%20Intervention.%20%3Ci%3ELeuphana%20Universit%26%23xE4%3Bt%20L%26%23xFC%3Bneburg.%20Zugriff%20am%3C%5C%2Fi%3E%2025.%20%3Ca%20title%3D%27Cite%20in%20RIS%20Format%27%20class%3D%27zp-CiteRIS%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-schul-akademie.de%5C%2Fwp-content%5C%2Fplugins%5C%2Fzotpress%5C%2Flib%5C%2Frequest%5C%2Frequest.cite.php%3Fapi_user_id%3D2596022%26amp%3Bitem_key%3DZLSTDRKL%27%3EZitieren%3C%5C%2Fa%3E%20%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22journalArticle%22%2C%22title%22%3A%22Depressive%20Stimmungen%20bei%20Sch%5Cu00fclerinnen%20und%20Sch%5Cu00fclern.%20Personale%20und%20schulische%20Risikofaktoren%20und%20Ansatzpunkte%20zur%20Pr%5Cu00e4vention%20und%20Intervention%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22I.%22%2C%22lastName%22%3A%22Cramer%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22%22%2C%22date%22%3A%222011%22%2C%22language%22%3A%22%22%2C%22DOI%22%3A%22%22%2C%22ISSN%22%3A%22%22%2C%22url%22%3A%22%22%2C%22collections%22%3A%5B%22CEEI3YW8%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222022-08-05T09%3A27%3A57Z%22%7D%7D%2C%7B%22key%22%3A%22UIXYSW3G%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2596022%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22creatorSummary%22%3A%22Edu.Sina%22%2C%22parsedDate%22%3A%222018-05-30%22%2C%22numChildren%22%3A2%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3EEdu.Sina.%202018.%2000%26%23x540E%3B%26%23x9AD8%3B%26%23x8003%3B%26%23x6001%3B%26%23x5EA6%3B%26%23x8C03%3B%26%23x67E5%3B%26%23xFF1A%3B%26%23x8D85%3B%26%23x534A%3B%26%23x6570%3B%26%23x4E0D%3B%26%23x8BA4%3B%26%23x540C%3B%26%23x9AD8%3B%26%23x8003%3B%26%23x6539%3B%26%23x53D8%3B%26%23x547D%3B%26%23x8FD0%3B.%20%26%23x65B0%3B%26%23x6D6A%3B%26%23x6559%3B%26%23x80B2%3B.%2030.%20Mai.%20%3Ca%20href%3D%27http%3A%5C%2F%5C%2Fedu.sina.com.cn%5C%2Fgaokao%5C%2F2018-05-30%5C%2Fdoc-ihaysviy1057987.shtml%27%3Ehttp%3A%5C%2F%5C%2Fedu.sina.com.cn%5C%2Fgaokao%5C%2F2018-05-30%5C%2Fdoc-ihaysviy1057987.shtml%3C%5C%2Fa%3E%20%28zugegriffen%3A%2022.%20Februar%202021%29.%20%3Ca%20title%3D%27Cite%20in%20RIS%20Format%27%20class%3D%27zp-CiteRIS%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-schul-akademie.de%5C%2Fwp-content%5C%2Fplugins%5C%2Fzotpress%5C%2Flib%5C%2Frequest%5C%2Frequest.cite.php%3Fapi_user_id%3D2596022%26amp%3Bitem_key%3DUIXYSW3G%27%3EZitieren%3C%5C%2Fa%3E%20%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%3Cdiv%20class%3D%27zp-Notes%27%3E%3Cp%3EErgebnisse%20einer%20Umfrage%20unter%2020.000%20chinesischen%20Sch%5Cu00fcler%2Ainnen%20zu%20deren%20Sichtweisen%20auf%20die%20Hochschulzugangspr%5Cu00fcfung%20%28Gaokao%29%20und%20ihre%20Bedeutung.%20Durchgef%5Cu00fchrt%20wurde%20die%20Umfrage%20von%20der%20Plattform%20Sina%2C%20einem%20der%20gr%5Cu00f6%5Cu00dften%20privaten%20chinesischen%20Internetunternehmen%2C%20das%20neben%20einem%20Microbloggingdienst%20%28Weibo%29%20auch%20Medienseiten%20umfasst.%3C%5C%2Fp%3E%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22webpage%22%2C%22title%22%3A%2200%5Cu540e%5Cu9ad8%5Cu8003%5Cu6001%5Cu5ea6%5Cu8c03%5Cu67e5%5Cuff1a%5Cu8d85%5Cu534a%5Cu6570%5Cu4e0d%5Cu8ba4%5Cu540c%5Cu9ad8%5Cu8003%5Cu6539%5Cu53d8%5Cu547d%5Cu8fd0%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22%22%2C%22lastName%22%3A%22Edu.Sina%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%2200%5Cu540e%5Cu9ad8%5Cu8003%5Cu6001%5Cu5ea6%5Cu8c03%5Cu67e5%5Cuff1a%5Cu8d85%5Cu534a%5Cu6570%5Cu4e0d%5Cu8ba4%5Cu540c%5Cu9ad8%5Cu8003%5Cu6539%5Cu53d8%5Cu547d%5Cu8fd0%22%2C%22date%22%3A%222018-05-30T20%3A31%3A00%2B08%3A00%22%2C%22url%22%3A%22http%3A%5C%2F%5C%2Fedu.sina.com.cn%5C%2Fgaokao%5C%2F2018-05-30%5C%2Fdoc-ihaysviy1057987.shtml%22%2C%22language%22%3A%22%22%2C%22collections%22%3A%5B%226S3WERN7%22%2C%22XE2TETJH%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222022-08-05T09%3A25%3A41Z%22%7D%7D%2C%7B%22key%22%3A%22J7CI9VJD%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2596022%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22creatorSummary%22%3A%22Fu%22%2C%22parsedDate%22%3A%222019-11-06%22%2C%22numChildren%22%3A2%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3EFu%2C%20Danni.%202019.%20The%20Mental%20Health%20Camp%20Treating%20China%26%23x2019%3Bs%20Troubled%20%26%23x2018%3BGaokao%26%23x2019%3B%20Kids.%20%3Ci%3ESixth%20Tone%3C%5C%2Fi%3E.%206.%20November.%20%3Ca%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.sixthtone.com%5C%2Fnews%5C%2F1004105%5C%2Fthe-mental-health-camp-treating-chinas-troubled-gaokao-kids%27%3Ehttps%3A%5C%2F%5C%2Fwww.sixthtone.com%5C%2Fnews%5C%2F1004105%5C%2Fthe-mental-health-camp-treating-chinas-troubled-gaokao-kids%3C%5C%2Fa%3E%20%28zugegriffen%3A%2022.%20Februar%202021%29.%20%3Ca%20title%3D%27Cite%20in%20RIS%20Format%27%20class%3D%27zp-CiteRIS%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-schul-akademie.de%5C%2Fwp-content%5C%2Fplugins%5C%2Fzotpress%5C%2Flib%5C%2Frequest%5C%2Frequest.cite.php%3Fapi_user_id%3D2596022%26amp%3Bitem_key%3DJ7CI9VJD%27%3EZitieren%3C%5C%2Fa%3E%20%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%3Cdiv%20class%3D%27zp-Notes%27%3E%3Cp%3EBericht%20%5Cu00fcber%20chinesische%20Vereine%2C%20die%20Sch%5Cu00fcler%2Ainnen%2C%20die%20mit%20dem%20Druck%20der%20Hochschulzugangspr%5Cu00fcfung%20%28Gaokao%29%20mental%20nicht%20zurechtkommen%2C%20helfen%20wollen.%20Der%20Artikel%20geht%20auch%20auf%20die%20Suizidgefahr%20ein.%20Sixth%20Tone%20ist%20ein%20englisch-sprachiges%20Online-Magazin%2C%20das%20von%20der%20Shanghaier%20Lokalregierung%20kontrolliert%20wird%20und%20sich%20an%20Leser%2Ainnen%20im%20Ausland%20richtet.%3Cbr%20%5C%2F%3E%3C%5C%2Fp%3E%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22webpage%22%2C%22title%22%3A%22The%20Mental%20Health%20Camp%20Treating%20China%5Cu2019s%20Troubled%20%5Cu2018Gaokao%5Cu2019%20Kids%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Danni%22%2C%22lastName%22%3A%22Fu%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22Local%20governments%20often%20fail%20to%20support%20students%20struggling%20to%20cope%20with%20the%20immense%20pressure%20of%20exam%20season.%22%2C%22date%22%3A%2211.06.2019%22%2C%22url%22%3A%22https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.sixthtone.com%5C%2Fnews%5C%2F1004105%5C%2Fthe-mental-health-camp-treating-chinas-troubled-gaokao-kids%22%2C%22language%22%3A%22en%22%2C%22collections%22%3A%5B%226S3WERN7%22%2C%22XE2TETJH%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222022-08-05T09%3A26%3A51Z%22%7D%7D%2C%7B%22key%22%3A%22GG4WD8FW%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2596022%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22creatorSummary%22%3A%22Heger%22%2C%22parsedDate%22%3A%222018%22%2C%22numChildren%22%3A1%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3EHeger%2C%20Isabel.%202018.%20Coping%20mit%20dem%20gaokao%3A%20Bew%26%23xE4%3Bltigung%2C%20Akzeptanz%20und%20Legitimit%26%23xE4%3Bt%20der%20chinesischen%20Hochschulaufnahmepr%26%23xFC%3Bfung.%20In%3A%20%3Ci%3EAspekte%20des%20sozialen%20Wandels%20in%20China%3C%5C%2Fi%3E%2C%20hg.%20von%20Bj%26%23xF6%3Brn%20Alpermann%2C%20Birgit%20Herrmann%2C%20und%20Eva%20Wieland%2C%2073%26%23x2013%3B97.%20Wiesbaden%3A%20Springer%20Fachmedien%20Wiesbaden.%20%3Ca%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Flink.springer.com%5C%2Fcontent%5C%2Fpdf%5C%2F10.1007%252F978-3-658-21543-9.pdf%27%3Ehttps%3A%5C%2F%5C%2Flink.springer.com%5C%2Fcontent%5C%2Fpdf%5C%2F10.1007%252F978-3-658-21543-9.pdf%3C%5C%2Fa%3E.%20%3Ca%20title%3D%27Cite%20in%20RIS%20Format%27%20class%3D%27zp-CiteRIS%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-schul-akademie.de%5C%2Fwp-content%5C%2Fplugins%5C%2Fzotpress%5C%2Flib%5C%2Frequest%5C%2Frequest.cite.php%3Fapi_user_id%3D2596022%26amp%3Bitem_key%3DGG4WD8FW%27%3EZitieren%3C%5C%2Fa%3E%20%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%3Cdiv%20class%3D%27zp-Notes%27%3E%3Cp%3EUntersucht%20ausgehend%20von%2019%20Interviews%20mit%20chinesischen%20Studierenden%20an%20einer%20Universit%5Cu00e4t%20in%20Shanghai%2C%20wie%20chinesische%20Jugendliche%20mit%20dem%20Leistungsdruck%20der%20Hochschulzugangspr%5Cu00fcfung%20%28Gaokao%29%20umgehen.%20Die%20Autorin%20argumentiert%2C%20dass%20die%20Studierenden%20die%20Situation%20nicht%20hinterfragen%20und%20zu%20ver%5Cu00e4ndern%20suchen%2C%20sondern%20Strategien%20%28u.a.%20auf%20der%20Ebene%20der%20Emotionen%29%20entwickeln%20und%20ihre%20Situation%20dadurch%20ins%20Positive%20zu%20wenden%20versuchen.%20Fraglich%20ist%2C%20wie%20repr%5Cu00e4sentativ%20diese%20These%20bei%20einer%20Befragung%20von%2019%20Personen%20sein%20kann.%3C%5C%2Fp%3E%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22bookSection%22%2C%22title%22%3A%22Coping%20mit%20dem%20gaokao%3A%20Bew%5Cu00e4ltigung%2C%20Akzeptanz%20und%20Legitimit%5Cu00e4t%20der%20chinesischen%20Hochschulaufnahmepr%5Cu00fcfung%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Isabel%22%2C%22lastName%22%3A%22Heger%22%7D%2C%7B%22creatorType%22%3A%22editor%22%2C%22firstName%22%3A%22Bj%5Cu00f6rn%22%2C%22lastName%22%3A%22Alpermann%22%7D%2C%7B%22creatorType%22%3A%22editor%22%2C%22firstName%22%3A%22Birgit%22%2C%22lastName%22%3A%22Herrmann%22%7D%2C%7B%22creatorType%22%3A%22editor%22%2C%22firstName%22%3A%22Eva%22%2C%22lastName%22%3A%22Wieland%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22%22%2C%22bookTitle%22%3A%22Aspekte%20des%20sozialen%20Wandels%20in%20China%22%2C%22date%22%3A%222018%22%2C%22language%22%3A%22German%22%2C%22ISBN%22%3A%22978-3-658-21542-2%20978-3-658-21543-9%22%2C%22url%22%3A%22https%3A%5C%2F%5C%2Flink.springer.com%5C%2Fcontent%5C%2Fpdf%5C%2F10.1007%252F978-3-658-21543-9.pdf%22%2C%22collections%22%3A%5B%226S3WERN7%22%2C%22CEEI3YW8%22%2C%22XE2TETJH%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222022-08-05T09%3A26%3A23Z%22%7D%7D%2C%7B%22key%22%3A%22Z7FWJLFE%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2596022%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22creatorSummary%22%3A%22Liu%22%2C%22parsedDate%22%3A%222013-08-02%22%2C%22numChildren%22%3A1%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3ELiu%2C%20Jie.%202013.%20%3Ci%3EQingchun%20pai%3C%5C%2Fi%3E.%20Comedy%2C%20Drama%2C%20Romance.%20China%20Film%20Group%20Corporation.%20%3Ca%20href%3D%27www.youtube.com%5C%2Fwatch%3Fv%3DMh5-ZAAezUQ%27%3Ewww.youtube.com%5C%2Fwatch%3Fv%3DMh5-ZAAezUQ%3C%5C%2Fa%3E.%20%3Ca%20title%3D%27Cite%20in%20RIS%20Format%27%20class%3D%27zp-CiteRIS%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-schul-akademie.de%5C%2Fwp-content%5C%2Fplugins%5C%2Fzotpress%5C%2Flib%5C%2Frequest%5C%2Frequest.cite.php%3Fapi_user_id%3D2596022%26amp%3Bitem_key%3DZ7FWJLFE%27%3EZitieren%3C%5C%2Fa%3E%20%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%3Cdiv%20class%3D%27zp-Notes%27%3E%3Cp%3EChinesische%20Coming-of-Age%20Kom%5Cu00f6die.%20Hauptfigur%20ist%20ein%20Sch%5Cu00fcler%2C%20der%20aus%20Liebeskummer%20in%20der%20Hochschulzugangspr%5Cu00fcfung%20durchf%5Cu00e4llt%20und%20das%20letzte%20Schuljahr%20nochmals%20wiederholen%20muss.%20Online%20kostenlos%20anzuschauen%20unter%3A%20%3Ca%20href%3D%5C%22https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.youtube.com%5C%2Fwatch%3Fv%3DMh5-ZAAezUQ%5C%22%3Ehttps%3A%5C%2F%5C%2Fwww.youtube.com%5C%2Fwatch%3Fv%3DMh5-ZAAezUQ%3C%5C%2Fa%3E%3C%5C%2Fp%3E%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22film%22%2C%22title%22%3A%22Qingchun%20pai%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22director%22%2C%22firstName%22%3A%22Jie%22%2C%22lastName%22%3A%22Liu%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22Qing%20chun%20pai%20is%20a%20movie%20starring%20Yuexi%20An%2C%20Zijian%20Dong%2C%20and%20Haoyuan%20Gao.%20A%20story%20of%20a%20high%20school%20boy%20as%20he%20processes%20the%20loss%20of%20his%20first%20love%20and%20learns%20to%20experience%20high%20school%20over%20again.%22%2C%22distributor%22%3A%22China%20Film%20Group%20Corporation%22%2C%22date%22%3A%222013-08-02%22%2C%22genre%22%3A%22Comedy%2C%20Drama%2C%20Romance%22%2C%22videoRecordingFormat%22%3A%22%22%2C%22runningTime%22%3A%221h31m%22%2C%22language%22%3A%22pny%22%2C%22url%22%3A%22www.youtube.com%5C%2Fwatch%3Fv%3DMh5-ZAAezUQ%22%2C%22collections%22%3A%5B%226S3WERN7%22%2C%22XE2TETJH%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222022-08-05T09%3A23%3A57Z%22%7D%7D%2C%7B%22key%22%3A%22LXYZFV5I%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2596022%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22lastModifiedByUser%22%3A%7B%22id%22%3A7053271%2C%22username%22%3A%22jonas_schmid%22%2C%22name%22%3A%22%22%2C%22links%22%3A%7B%22alternate%22%3A%7B%22href%22%3A%22https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.zotero.org%5C%2Fjonas_schmid%22%2C%22type%22%3A%22text%5C%2Fhtml%22%7D%7D%7D%2C%22creatorSummary%22%3A%22Lu%22%2C%22parsedDate%22%3A%222019-09-10%22%2C%22numChildren%22%3A1%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3ELu%2C%20Franka.%202019.%20Bildung%20in%20China%3A%20Die%20Kinder%20m%26%23xFC%3Bssen%20bis%20zum%20Mond%20fliegen%2C%20mindestens.%20%3Ci%3EDie%20Zeit%3C%5C%2Fi%3E%2C%2010.%20September%2C%20Abschn.%20Kultur.%20%3Ca%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.zeit.de%5C%2Fkultur%5C%2F2019-08%5C%2Fchina-bildung-schulsystem-erfolg-eltern-leistungsdruck%27%3Ehttps%3A%5C%2F%5C%2Fwww.zeit.de%5C%2Fkultur%5C%2F2019-08%5C%2Fchina-bildung-schulsystem-erfolg-eltern-leistungsdruck%3C%5C%2Fa%3E%20%28zugegriffen%3A%2010.%20Juni%202021%29.%20%3Ca%20title%3D%27Cite%20in%20RIS%20Format%27%20class%3D%27zp-CiteRIS%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-schul-akademie.de%5C%2Fwp-content%5C%2Fplugins%5C%2Fzotpress%5C%2Flib%5C%2Frequest%5C%2Frequest.cite.php%3Fapi_user_id%3D2596022%26amp%3Bitem_key%3DLXYZFV5I%27%3EZitieren%3C%5C%2Fa%3E%20%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22newspaperArticle%22%2C%22title%22%3A%22Bildung%20in%20China%3A%20Die%20Kinder%20m%5Cu00fcssen%20bis%20zum%20Mond%20fliegen%2C%20mindestens%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Franka%22%2C%22lastName%22%3A%22Lu%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22Bildung%20hat%20in%20China%20einen%20enormen%20Stellenwert%3A%20Mittelschichtfamilien%20etwa%20tun%20alles%2C%20um%20den%20Nachwuchs%20zu%20f%5Cu00f6rdern.%20Das%20hat%20Folgen%20%5Cu2013%20f%5Cu00fcr%20Kinder%2C%20Eltern%2C%20die%20Gesellschaft.%22%2C%22date%22%3A%222019-09-10%22%2C%22section%22%3A%22Kultur%22%2C%22language%22%3A%22de-DE%22%2C%22ISSN%22%3A%220044-2070%22%2C%22url%22%3A%22https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.zeit.de%5C%2Fkultur%5C%2F2019-08%5C%2Fchina-bildung-schulsystem-erfolg-eltern-leistungsdruck%22%2C%22collections%22%3A%5B%22CEEI3YW8%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222022-08-05T09%3A22%3A22Z%22%7D%7D%2C%7B%22key%22%3A%22QIDXJ6CS%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2596022%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22creatorSummary%22%3A%22Storm%22%2C%22parsedDate%22%3A%222019%22%2C%22numChildren%22%3A1%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3EStorm%2C%20Andreas.%202019.%20Kinder-und%20Jugendreport%202019.%20%3Ci%3EZugriff%20am%3C%5C%2Fi%3E%2010%2C%20Nr.%2004%3A%202020.%20%3Ca%20title%3D%27Cite%20in%20RIS%20Format%27%20class%3D%27zp-CiteRIS%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-schul-akademie.de%5C%2Fwp-content%5C%2Fplugins%5C%2Fzotpress%5C%2Flib%5C%2Frequest%5C%2Frequest.cite.php%3Fapi_user_id%3D2596022%26amp%3Bitem_key%3DQIDXJ6CS%27%3EZitieren%3C%5C%2Fa%3E%20%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22journalArticle%22%2C%22title%22%3A%22Kinder-und%20Jugendreport%202019%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Andreas%22%2C%22lastName%22%3A%22Storm%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22%22%2C%22date%22%3A%222019%22%2C%22language%22%3A%22%22%2C%22DOI%22%3A%22%22%2C%22ISSN%22%3A%22%22%2C%22url%22%3A%22%22%2C%22collections%22%3A%5B%22CEEI3YW8%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222022-08-05T09%3A27%3A38Z%22%7D%7D%2C%7B%22key%22%3A%22BXR76ZIH%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2596022%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22creatorSummary%22%3A%22Wang%22%2C%22parsedDate%22%3A%222021-11-18%22%2C%22numChildren%22%3A1%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3EWang%2C%20Xiuying.%202021.%20Losing%20at%20the%20Starting%20Line.%20%3Ci%3ELondon%20Review%20of%20Books%3C%5C%2Fi%3E%2C%2018.%20November.%20%3Ca%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.lrb.co.uk%5C%2Fthe-paper%5C%2Fv43%5C%2Fn22%5C%2Fwang-xiuying%5C%2Flosing-at-the-starting-line%27%3Ehttps%3A%5C%2F%5C%2Fwww.lrb.co.uk%5C%2Fthe-paper%5C%2Fv43%5C%2Fn22%5C%2Fwang-xiuying%5C%2Flosing-at-the-starting-line%3C%5C%2Fa%3E%20%28zugegriffen%3A%2016.%20November%202021%29.%20%3Ca%20title%3D%27Cite%20in%20RIS%20Format%27%20class%3D%27zp-CiteRIS%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-schul-akademie.de%5C%2Fwp-content%5C%2Fplugins%5C%2Fzotpress%5C%2Flib%5C%2Frequest%5C%2Frequest.cite.php%3Fapi_user_id%3D2596022%26amp%3Bitem_key%3DBXR76ZIH%27%3EZitieren%3C%5C%2Fa%3E%20%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22magazineArticle%22%2C%22title%22%3A%22Losing%20at%20the%20Starting%20Line%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Xiuying%22%2C%22lastName%22%3A%22Wang%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22Rumour%20has%20it%20that%20Xi%20Jinping%20doesn%5Cu2019t%20like%20children%20with%20weight%20problems%20or%20poor%20vision.%20Video%20clips%20of%20chubby...%22%2C%22date%22%3A%222021-11-18%2000%3A00%3A00%22%2C%22language%22%3A%22en%22%2C%22ISSN%22%3A%220260-9592%22%2C%22url%22%3A%22https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.lrb.co.uk%5C%2Fthe-paper%5C%2Fv43%5C%2Fn22%5C%2Fwang-xiuying%5C%2Flosing-at-the-starting-line%22%2C%22collections%22%3A%5B%5D%2C%22dateModified%22%3A%222022-08-05T09%3A23%3A37Z%22%7D%7D%2C%7B%22key%22%3A%22SK7P3QUY%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2596022%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22creatorSummary%22%3A%22Zhang%22%2C%22parsedDate%22%3A%222020%22%2C%22numChildren%22%3A1%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3EZhang%2C%20Li.%202020.%20%3Ci%3EAnxious%20China%3A%20Inner%20revolution%20and%20politics%20of%20psychotherapy%3C%5C%2Fi%3E.%20University%20of%20California%20Press.%20%3Ca%20title%3D%27Cite%20in%20RIS%20Format%27%20class%3D%27zp-CiteRIS%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-schul-akademie.de%5C%2Fwp-content%5C%2Fplugins%5C%2Fzotpress%5C%2Flib%5C%2Frequest%5C%2Frequest.cite.php%3Fapi_user_id%3D2596022%26amp%3Bitem_key%3DSK7P3QUY%27%3EZitieren%3C%5C%2Fa%3E%20%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22book%22%2C%22title%22%3A%22Anxious%20China%3A%20Inner%20revolution%20and%20politics%20of%20psychotherapy%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Li%22%2C%22lastName%22%3A%22Zhang%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22%22%2C%22date%22%3A%222020%22%2C%22language%22%3A%22%22%2C%22ISBN%22%3A%22%22%2C%22url%22%3A%22%22%2C%22collections%22%3A%5B%22CEEI3YW8%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222022-08-05T09%3A29%3A05Z%22%7D%7D%2C%7B%22key%22%3A%22BTT7N5BP%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2596022%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22creatorSummary%22%3A%22Zhuang%22%2C%22parsedDate%22%3A%222018-06-06%22%2C%22numChildren%22%3A2%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3EZhuang%2C%20Pinghui.%202018.%20China%26%23x2019%3Bs%20Gen%20Z%20gaokao%20candidates%20shrug%20off%20exam%26%23x2019%3Bs%20reputation%20for%20making%20futures.%20%3Ci%3ESouth%20China%20Morning%20Post%3C%5C%2Fi%3E.%206.%20Juni.%20%3Ca%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.scmp.com%5C%2Fnews%5C%2Fchina%5C%2Fsociety%5C%2Farticle%5C%2F2149430%5C%2Fchinas-generation-z-gaokao-candidates-shrug-college-entrance%27%3Ehttps%3A%5C%2F%5C%2Fwww.scmp.com%5C%2Fnews%5C%2Fchina%5C%2Fsociety%5C%2Farticle%5C%2F2149430%5C%2Fchinas-generation-z-gaokao-candidates-shrug-college-entrance%3C%5C%2Fa%3E%20%28zugegriffen%3A%2022.%20Februar%202021%29.%20%3Ca%20title%3D%27Cite%20in%20RIS%20Format%27%20class%3D%27zp-CiteRIS%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-schul-akademie.de%5C%2Fwp-content%5C%2Fplugins%5C%2Fzotpress%5C%2Flib%5C%2Frequest%5C%2Frequest.cite.php%3Fapi_user_id%3D2596022%26amp%3Bitem_key%3DBTT7N5BP%27%3EZitieren%3C%5C%2Fa%3E%20%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%3Cdiv%20class%3D%27zp-Notes%27%3E%3Cp%3EZeitungsbericht%20der%20Hong%20Konger%20South%20China%20Morning%20Post%20zur%202019%20von%20Sina%20Edu%20durchgef%5Cu00fchrten%20Umfrage%20unter%20chinesischen%20Sch%5Cu00fcler%2Ainnen%20zu%20deren%20Meinung%20%5Cu00fcber%20die%20Hochschulzugangspr%5Cu00fcfung%20%28Gaokao%29.%3C%5C%2Fp%3E%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22webpage%22%2C%22title%22%3A%22China%5Cu2019s%20Gen%20Z%20gaokao%20candidates%20shrug%20off%20exam%5Cu2019s%20reputation%20for%20making%20futures%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Pinghui%22%2C%22lastName%22%3A%22Zhuang%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22China%5Cu2019s%20Generation%20Z%20gaokao%20candidates%20shrug%20off%20college%20entrance%20exam%5Cu2019s%20reputation%20for%20making%20or%20breaking%20futures%22%2C%22date%22%3A%222018-06-06%22%2C%22url%22%3A%22https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.scmp.com%5C%2Fnews%5C%2Fchina%5C%2Fsociety%5C%2Farticle%5C%2F2149430%5C%2Fchinas-generation-z-gaokao-candidates-shrug-college-entrance%22%2C%22language%22%3A%22en%22%2C%22collections%22%3A%5B%226S3WERN7%22%2C%22XE2TETJH%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222022-08-05T09%3A24%3A49Z%22%7D%7D%2C%7B%22key%22%3A%22Y3X64DMN%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2596022%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22lastModifiedByUser%22%3A%7B%22id%22%3A4366578%2C%22username%22%3A%22lodilas%22%2C%22name%22%3A%22L.%20Odila%20Schr%5Cu00f6der%22%2C%22links%22%3A%7B%22alternate%22%3A%7B%22href%22%3A%22https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.zotero.org%5C%2Flodilas%22%2C%22type%22%3A%22text%5C%2Fhtml%22%7D%7D%7D%2C%22creatorSummary%22%3A%22%5Cu4faf%20and%20%5Cu9648%22%2C%22parsedDate%22%3A%222021%22%2C%22numChildren%22%3A0%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3E%26%23x4FAF%3B%26%23x91D1%3B%26%23x82B9%3B%20und%20%26%23x9648%3B%26%23x7949%3B%26%23x598D%3B.%202021.%202009%26%23x5E74%3B%26%23x548C%3B2020%26%23x5E74%3B%26%23x9752%3B%26%23x5C11%3B%26%23x5E74%3B%26%23x5FC3%3B%26%23x7406%3B%26%23x5065%3B%26%23x5EB7%3B%26%23x72B6%3B%26%23x51B5%3B%26%23x7684%3B%26%23x5E74%3B%26%23x9645%3B%26%23x6F14%3B%26%23x53D8%3B.%20In%3A%20%3Ci%3E%26%23x4E2D%3B%26%23x56FD%3B%26%23x56FD%3B%26%23x6C11%3B%26%23x5FC3%3B%26%23x7406%3B%26%23x5065%3B%26%23x5EB7%3B%26%23x53D1%3B%26%23x5C55%3B%26%23x62A5%3B%26%23x544A%3B%26%23xFF08%3B2019%26%23xFF5E%3B2020%29%3C%5C%2Fi%3E%2C%20hg.%20von%20%26%23x5085%3B%26%23x5C0F%3B%26%23x5170%3B%2C%20%26%23x5F20%3B%26%23x4F83%3B%2C%20%26%23x9648%3B%26%23x96EA%3B%26%23x5CF0%3B%2C%20und%20%26%23x9648%3B%26%23x7949%3B%26%23x598D%3B%2C%20188%26%23x2013%3B202.%20%26%23x5FC3%3B%26%23x7406%3B%26%23x5065%3B%26%23x5EB7%3B%26%23x84DD%3B%26%23x76AE%3B%26%23x4E66%3B.%20Beijing%3A%20%26%23x793E%3B%26%23x4F1A%3B%26%23x79D1%3B%26%23x5B66%3B%26%23x6587%3B%26%23x732E%3B%26%23x51FA%3B%26%23x7248%3B%26%23x793E%3B.%20%3Ca%20title%3D%27Cite%20in%20RIS%20Format%27%20class%3D%27zp-CiteRIS%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-schul-akademie.de%5C%2Fwp-content%5C%2Fplugins%5C%2Fzotpress%5C%2Flib%5C%2Frequest%5C%2Frequest.cite.php%3Fapi_user_id%3D2596022%26amp%3Bitem_key%3DY3X64DMN%27%3EZitieren%3C%5C%2Fa%3E%20%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22bookSection%22%2C%22title%22%3A%222009%5Cu5e74%5Cu548c2020%5Cu5e74%5Cu9752%5Cu5c11%5Cu5e74%5Cu5fc3%5Cu7406%5Cu5065%5Cu5eb7%5Cu72b6%5Cu51b5%5Cu7684%5Cu5e74%5Cu9645%5Cu6f14%5Cu53d8%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22%5Cu91d1%5Cu82b9%22%2C%22lastName%22%3A%22%5Cu4faf%22%7D%2C%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22%5Cu7949%5Cu598d%22%2C%22lastName%22%3A%22%5Cu9648%22%7D%2C%7B%22creatorType%22%3A%22editor%22%2C%22firstName%22%3A%22%5Cu5c0f%5Cu5170%22%2C%22lastName%22%3A%22%5Cu5085%22%7D%2C%7B%22creatorType%22%3A%22editor%22%2C%22firstName%22%3A%22%5Cu4f83%22%2C%22lastName%22%3A%22%5Cu5f20%22%7D%2C%7B%22creatorType%22%3A%22editor%22%2C%22firstName%22%3A%22%5Cu96ea%5Cu5cf0%22%2C%22lastName%22%3A%22%5Cu9648%22%7D%2C%7B%22creatorType%22%3A%22editor%22%2C%22firstName%22%3A%22%5Cu7949%5Cu598d%22%2C%22lastName%22%3A%22%5Cu9648%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22%22%2C%22bookTitle%22%3A%22%5Cu4e2d%5Cu56fd%5Cu56fd%5Cu6c11%5Cu5fc3%5Cu7406%5Cu5065%5Cu5eb7%5Cu53d1%5Cu5c55%5Cu62a5%5Cu544a%5Cuff082019%5Cuff5e2020%29%22%2C%22date%22%3A%222021%22%2C%22language%22%3A%22%22%2C%22ISBN%22%3A%22%22%2C%22url%22%3A%22%22%2C%22collections%22%3A%5B%22CEEI3YW8%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222022-08-18T08%3A24%3A26Z%22%7D%7D%2C%7B%22key%22%3A%22RGATAYKW%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2596022%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22creatorSummary%22%3A%22%5Cu7b80%5Cu5355%5Cu5fc3%5Cu7406%22%2C%22parsedDate%22%3A%222020%22%2C%22numChildren%22%3A0%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3E%26%23x7B80%3B%26%23x5355%3B%26%23x5FC3%3B%26%23x7406%3B.%202020.%202020%26%23x5927%3B%26%23x4F17%3B%26%23x5FC3%3B%26%23x7406%3B%26%23x5065%3B%26%23x5EB7%3B%26%23x6D1E%3B%26%23x5BDF%3B%26%23x62A5%3B%26%23x544A%3B.%20%3Ca%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.jiandanxinli.com%5C%2Fpublic%5C%2F2020%5C%2F.%27%3Ehttps%3A%5C%2F%5C%2Fwww.jiandanxinli.com%5C%2Fpublic%5C%2F2020%5C%2F.%3C%5C%2Fa%3E%20%3Ca%20title%3D%27Cite%20in%20RIS%20Format%27%20class%3D%27zp-CiteRIS%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-schul-akademie.de%5C%2Fwp-content%5C%2Fplugins%5C%2Fzotpress%5C%2Flib%5C%2Frequest%5C%2Frequest.cite.php%3Fapi_user_id%3D2596022%26amp%3Bitem_key%3DRGATAYKW%27%3EZitieren%3C%5C%2Fa%3E%20%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22document%22%2C%22title%22%3A%222020%5Cu5927%5Cu4f17%5Cu5fc3%5Cu7406%5Cu5065%5Cu5eb7%5Cu6d1e%5Cu5bdf%5Cu62a5%5Cu544a%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22%22%2C%22lastName%22%3A%22%5Cu7b80%5Cu5355%5Cu5fc3%5Cu7406%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22%22%2C%22date%22%3A%222020%22%2C%22language%22%3A%22%22%2C%22url%22%3A%22https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.jiandanxinli.com%5C%2Fpublic%5C%2F2020%5C%2F.%22%2C%22collections%22%3A%5B%22CEEI3YW8%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222022-08-05T09%3A29%3A21Z%22%7D%7D%2C%7B%22key%22%3A%22AX5ZQZLZ%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2596022%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22creatorSummary%22%3A%22%5Cu817e%5Cu8baf%5Cu65b0%5Cu95fb%22%2C%22parsedDate%22%3A%222016-06-06%22%2C%22numChildren%22%3A2%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3E%26%23x817E%3B%26%23x8BAF%3B%26%23x65B0%3B%26%23x95FB%3B.%202016.%20%26%23x4E2D%3B%26%23x56FD%3B%26%23x4EBA%3B%26%23x9AD8%3B%26%23x8003%3B%26%23x6001%3B%26%23x5EA6%3B%26%23x8C03%3B%26%23x67E5%3B%26%23x62A5%3B%26%23x544A%3B.%20%26%23x817E%3B%26%23x8BAF%3B%26%23x65B0%3B%26%23x95FB%3B.%206.%20Juni.%20%3Ca%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fnews.qq.com%5C%2Fcross%5C%2F20160606%5C%2F2b04WD4l.html%27%3Ehttps%3A%5C%2F%5C%2Fnews.qq.com%5C%2Fcross%5C%2F20160606%5C%2F2b04WD4l.html%3C%5C%2Fa%3E%20%28zugegriffen%3A%2022.%20Februar%202021%29.%20%3Ca%20title%3D%27Cite%20in%20RIS%20Format%27%20class%3D%27zp-CiteRIS%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-schul-akademie.de%5C%2Fwp-content%5C%2Fplugins%5C%2Fzotpress%5C%2Flib%5C%2Frequest%5C%2Frequest.cite.php%3Fapi_user_id%3D2596022%26amp%3Bitem_key%3DAX5ZQZLZ%27%3EZitieren%3C%5C%2Fa%3E%20%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%3Cdiv%20class%3D%27zp-Notes%27%3E%3Cp%3E2016%20von%20der%20bekannten%20chinesischen%20Internetplattform%20Tencent%20durchgef%5Cu00fchrte%20Umfrage%20unter%2043.000%20Sch%5Cu00fcler%2Ainnen%20und%20Eltern%20zu%20deren%20Einstellungen%20zur%20Hochschulzugangspr%5Cu00fcfung%20%28Gaokao%29.%20%3C%5C%2Fp%3E%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22webpage%22%2C%22title%22%3A%22%5Cu4e2d%5Cu56fd%5Cu4eba%5Cu9ad8%5Cu8003%5Cu6001%5Cu5ea6%5Cu8c03%5Cu67e5%5Cu62a5%5Cu544a%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22%22%2C%22lastName%22%3A%22%5Cu817e%5Cu8baf%5Cu65b0%5Cu95fb%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22%22%2C%22date%22%3A%2206.06.2016%22%2C%22url%22%3A%22https%3A%5C%2F%5C%2Fnews.qq.com%5C%2Fcross%5C%2F20160606%5C%2F2b04WD4l.html%22%2C%22language%22%3A%22%22%2C%22collections%22%3A%5B%226S3WERN7%22%2C%22CEEI3YW8%22%2C%22XE2TETJH%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222022-08-05T09%3A24%3A26Z%22%7D%7D%5D%7D
Cramer, I. 2011. Depressive Stimmungen bei Schülerinnen und Schülern. Personale und schulische Risikofaktoren und Ansatzpunkte zur Prävention und Intervention. Leuphana Universität Lüneburg. Zugriff am 25. Zitieren
Edu.Sina. 2018. 00后高考态度调查:超半数不认同高考改变命运. 新浪教育. 30. Mai. http://edu.sina.com.cn/gaokao/2018-05-30/doc-ihaysviy1057987.shtml (zugegriffen: 22. Februar 2021). Zitieren
Ergebnisse einer Umfrage unter 20.000 chinesischen Schüler*innen zu deren Sichtweisen auf die Hochschulzugangsprüfung (Gaokao) und ihre Bedeutung. Durchgeführt wurde die Umfrage von der Plattform Sina, einem der größten privaten chinesischen Internetunternehmen, das neben einem Microbloggingdienst (Weibo) auch Medienseiten umfasst. Fu, Danni. 2019. The Mental Health Camp Treating China’s Troubled ‘Gaokao’ Kids. Sixth Tone. 6. November. https://www.sixthtone.com/news/1004105/the-mental-health-camp-treating-chinas-troubled-gaokao-kids (zugegriffen: 22. Februar 2021). Zitieren
Bericht über chinesische Vereine, die Schüler*innen, die mit dem Druck der Hochschulzugangsprüfung (Gaokao) mental nicht zurechtkommen, helfen wollen. Der Artikel geht auch auf die Suizidgefahr ein. Sixth Tone ist ein englisch-sprachiges Online-Magazin, das von der Shanghaier Lokalregierung kontrolliert wird und sich an Leser*innen im Ausland richtet. Heger, Isabel. 2018. Coping mit dem gaokao: Bewältigung, Akzeptanz und Legitimität der chinesischen Hochschulaufnahmeprüfung. In: Aspekte des sozialen Wandels in China, hg. von Björn Alpermann, Birgit Herrmann, und Eva Wieland, 73–97. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://link.springer.com/content/pdf/10.1007%2F978-3-658-21543-9.pdf. Zitieren
Untersucht ausgehend von 19 Interviews mit chinesischen Studierenden an einer Universität in Shanghai, wie chinesische Jugendliche mit dem Leistungsdruck der Hochschulzugangsprüfung (Gaokao) umgehen. Die Autorin argumentiert, dass die Studierenden die Situation nicht hinterfragen und zu verändern suchen, sondern Strategien (u.a. auf der Ebene der Emotionen) entwickeln und ihre Situation dadurch ins Positive zu wenden versuchen. Fraglich ist, wie repräsentativ diese These bei einer Befragung von 19 Personen sein kann. Liu, Jie. 2013. Qingchun pai. Comedy, Drama, Romance. China Film Group Corporation. www.youtube.com/watch?v=Mh5-ZAAezUQ. Zitieren
Chinesische Coming-of-Age Komödie. Hauptfigur ist ein Schüler, der aus Liebeskummer in der Hochschulzugangsprüfung durchfällt und das letzte Schuljahr nochmals wiederholen muss. Online kostenlos anzuschauen unter: https://www.youtube.com/watch?v=Mh5-ZAAezUQ Lu, Franka. 2019. Bildung in China: Die Kinder müssen bis zum Mond fliegen, mindestens. Die Zeit, 10. September, Abschn. Kultur. https://www.zeit.de/kultur/2019-08/china-bildung-schulsystem-erfolg-eltern-leistungsdruck (zugegriffen: 10. Juni 2021). Zitieren
Storm, Andreas. 2019. Kinder-und Jugendreport 2019. Zugriff am 10, Nr. 04: 2020. Zitieren
Wang, Xiuying. 2021. Losing at the Starting Line. London Review of Books, 18. November. https://www.lrb.co.uk/the-paper/v43/n22/wang-xiuying/losing-at-the-starting-line (zugegriffen: 16. November 2021). Zitieren
Zhang, Li. 2020. Anxious China: Inner revolution and politics of psychotherapy. University of California Press. Zitieren
Zhuang, Pinghui. 2018. China’s Gen Z gaokao candidates shrug off exam’s reputation for making futures. South China Morning Post. 6. Juni. https://www.scmp.com/news/china/society/article/2149430/chinas-generation-z-gaokao-candidates-shrug-college-entrance (zugegriffen: 22. Februar 2021). Zitieren
Zeitungsbericht der Hong Konger South China Morning Post zur 2019 von Sina Edu durchgeführten Umfrage unter chinesischen Schüler*innen zu deren Meinung über die Hochschulzugangsprüfung (Gaokao). 侯金芹 und 陈祉妍. 2021. 2009年和2020年青少年心理健康状况的年际演变. In: 中国国民心理健康发展报告(2019~2020), hg. von 傅小兰, 张侃, 陈雪峰, und 陈祉妍, 188–202. 心理健康蓝皮书. Beijing: 社会科学文献出版社. Zitieren
简单心理. 2020. 2020大众心理健康洞察报告. https://www.jiandanxinli.com/public/2020/. Zitieren
腾讯新闻. 2016. 中国人高考态度调查报告. 腾讯新闻. 6. Juni. https://news.qq.com/cross/20160606/2b04WD4l.html (zugegriffen: 22. Februar 2021). Zitieren
2016 von der bekannten chinesischen Internetplattform Tencent durchgeführte Umfrage unter 43.000 Schüler*innen und Eltern zu deren Einstellungen zur Hochschulzugangsprüfung (Gaokao). |
M5.2: Erinnerungen an die Gaokao
Die folgenden Erinnerungen an die eigene Gaokao wurden von GushiFM 故事FM, einem Podcast aus der Volksrepublik China veröffentlicht.
@money, weiblich, Gaokao 2010
Wie die Gaokao das Verhältnis zu meinen Eltern verbessert hat
Während meiner ganzen zwölften Klasse waren meine Eltern und ich uns nicht sehr nahe.
Ich war in der Schule in einer „Schwerpunktklasse“ – aber ich war bei jeder Prüfung extrem nervös, denn die Schule hatte eine Regel, nach der man aus der Schwerpunktklasse geworfen wurde, wenn man bei wichtigen Klausuren zwei Mal hintereinander nicht unter den 200 Besten des Jahrgangs war.
Ich war oft in den 190er-Rängen unterwegs und bewegte mich daher bei jeder Prüfung kurz vor dem Rauswurf.
Der Rauswurf aus der Schlüsselklasse war natürlich sehr schrecklich und sehr demütigend. Außerdem wusste ich nicht, wie ich meinen Eltern gegenübertreten sollte, so dass ich wirklich unter großem Druck stand.
Dieser Druck baute sich immer weiter auf, und eines Tages hatte ich aus heiterem Himmel einen großen, sehr hässlichen Streit mit meinem Vater – während wir stritten, sprach ich wohl mehr mit ihm als im ganzen Jahr zuvor.
Nach dem Streit war mir klar, dass ich im Unrecht war, aber zu dieser Zeit kommunizierte ich kaum mit meinem Vater und wollte nicht aktiv auf ihn zugehen und mich bei ihm entschuldigen.
Später dachte ich: Warum nicht mit Mama darüber sprechen? Also schrieb ich eine lange SMS darüber, wie gestresst ich war und dass mir mein Verhalten gegenüber Papa leidtat.
Nachdem ich die SMS abgeschickt hatte, konnte ich nicht anders, als aus voller Kehle zu weinen – viele Sorgen und Druck waren verschwunden.
Natürlich kam dann auch eine Nachricht von meiner Mutter. Ich wusste, dass meine Familie mich immer unterstützen und tolerieren würde – sehr bewegt paukte ich mit diesem Ansporn von meinen Eltern den Rest der zwölften Klasse durch.
@Klassenkamerad Sommer, männlich, Gaokao 2010
Für meine Gaokao hatte ich nur eine Chance
7. Juni, erster Tag der Gaokao, null Uhr morgens: Als es draußen Anfang zu nieseln, merkte ich, dass ich nicht mehr weiterschlafen konnte.
Es war unmöglich, nicht nervös zu sein. Nervös, aufgeregt und ein wenig ängstlich wälzte ich mich im Bett hin und her und schlief nicht mehr ein. Um null Uhr hörte ich das Prasseln des Regens – jenes Geräusch des Regens mitten in der Nacht ist mir noch heute in Erinnerung.
Ich besuchte die untere Mittelschule in Shanghai, aber ich stamme nicht aus Shanghai. Meine Eltern zahlten einen hohen Preis, um mir eine bessere Ausbildung zu ermöglichen – gute Noten waren meine einzige Möglichkeit mich zu bedanken.
Tatsächlich wusste ich zwei Monate vor dem Prüfungstermin noch nicht einmal, ob ich die Gaokao in Shanghai würde ablegen können. Denn zu diesem Zeitpunkt wurden die Shanghaier Regelungen zum Wohnsitz geändert und es bestand die Gefahr, dass ich aufgefordert werden würde, in meinen Herkunftsort zurückzukehren.
Zu meinem Glück durften die minderjährigen Kinder von zugezogenen Personen in Shanghai an der Aufnahmeprüfung teilnehmen. Das bedeutete, dass ich noch eine Chance hatte, aber nur noch eine einzige Chance.
Ich wälzte mich im Bett hin und her und dachte daran, dass ich, wenn ich dieses Jahr nicht an einer Schule angenommen würde, nicht einmal die Chance hätte, nochmal an der Gaokao teilzunehmen. Wenn ich an all die Opfer dachte, die meine Eltern im Laufe der Jahre für mich gebracht hatten, hatte ich das Gefühl, von Angst zerfressen zu werden.
Ich schlief die ganze Nacht nur sehr leicht, stand bereits vor sieben Uhr auf und machte mich fertig, meine Mutter hatte bereits das Frühstück vorbereitet, und um halb acht begleitete mich mein Vater hinaus.
In dem Moment, in dem die Prüfungsbögen ausgeteilt wurden, hatte ich nur eines im Kopf: die Aufgaben zu bearbeiten.
Zur Einsicht detaillierter Quellenangaben sowie weiterführender Informationen und Literaturhinweise zum Material besuchen Sie bitte die Plattform ChinaPerspektiven. [https://www.china-schul-akademie.de/materialien/m-schule-m5-2/]
Weiterführende Informationen
Autor | Titel | Datum | Rechte | Einordnung |
---|---|---|---|---|
Autor*in: GushiFM 故事FM | Titel: E080. 每个人的高考,都是一份独家记忆 | Entstehungsdatum und -ort: Juni 2018 | Übersetzung: Jonas Schmid | Einordnungstext: Eine ausführliche Einordnung des Materials folgt in Zukunft. Bei Fragen zum Material wenden Sie sich bitte an [email protected]. |
Aufgabe 1: Leistungsdruck
Aufgabe 2: Leistungsdruck
M6.1: Statistiken zu Status und Ansehen von Lehrer*innen
Die folgenden Statistiken aus einer Umfrage im Jahr 2018 zeigen, wie unterschiedlich Lehrer*innen in verschiedenen Staaten weltweit angesehen werden.
Zur Einsicht detaillierter Quellenangaben sowie weiterführender Informationen und Literaturhinweise zum Material besuchen Sie bitte die Plattform ChinaPerspektiven. [https://www.china-schul-akademie.de/materialien/m-schule-m6-1/]
Weiterführende Informationen
Autor | Titel | Datum | Basierend | Rechte | Einordnung |
---|---|---|---|---|---|
Urheber: China-Schul-Akademie (Jonas Schmid, Giulia Merker, Odila Schröder) | Titel: Statistiken zu Status und Ansehen von Lehrer*innen. | Entstehungsdatum: 2022 | Basierend auf: Peter Dolton u. a., „Global teacher status index 2018“, 2018, https://www.varkeyfoundation.org/what-we-do/research/global-teacher-status-index-2018. Wir danken der Varkey Foundation für die Erlaubnis zur Verwendung der Daten. | Bildrechte: CC BY-SA 4.0 | Einordnungstext: Eine ausführliche Einordnung des Materials folgt in Zukunft. Bei Fragen zum Material wenden Sie sich bitte an [email protected]. |
Aufgabe: Vergleich
M6.3: Warum sollen wir Lehrer*innen so sehr verehren?
Der folgende Text wurde um das Jahr 2014 herum auf der chinesischen Frage- und Antwortplattform „Weißt du das?“ (Zhihu 知乎) gepostet.
Warum sollen wir Lehrer*innen so sehr verehren? Warum dürfen Lehrer*innen Schüler*innen kritisieren?
Der Beruf des*der Lehrer*in erscheint uns immer als extrem ehrenhaft! Von klein auf wird uns beigebracht, unsere Lehrer*innen zu verehren und ihnen nicht zu widersprechen. Und darüber hinaus sollen wir unseren Lehrer*innen in Dankbarkeit verbunden bleiben.
Aber wenn ich genauer darüber nachdenke, geht es da eigentlich grundsätzlich gar nicht um die Frage wer wem dankbar sein sollte – schließlich besteht doch ein direkter Zusammenhang zwischen dem was ich oder meine Eltern an die Schule gezahlt haben und dem, was die Lehrer*innen mir beigebracht hat. Oder anders betrachtet: In der Schule sind die Schüler*innen die Verbraucher*innen und die Lehrer*innen die Dienstleistenden. In der Regel ist das Dienstleistungspersonal höflich zu den Verbraucher*innen, und wenn es ein Problem mit der Dienstleistung gibt, können die Verbraucher*innen ihm oder ihr das ins Gesicht sagen. In den Schulen ist dieses Verhältnis jedoch genau umgekehrt.
Und warum dürfen Lehrer*innen Schüler*innen kritisieren? Wenn ein Schüler die Ordnung in der Klasse stört, ist es verständlich, wenn der Lehrer ihn vor die Tür schickt. Wenn man zum Beispiel für einen Kinobesuch bezahlen und dann im Kino lärmt, ist es angemessen, dass man vom Personal rausgeschmissen wird. Schließlich stört man andere Menschen. Aber wenn man den Film nicht interessiert anschaut oder – ohne andere zu stören – im Kino schläft – hat das Kinopersonal dann das Recht, einem Vorschriften zu machen?
教师这个职业在我们印象中一直是十分高尚的!从小我们就被教导要尊重老师,不能顶撞老师。而且要对曾经教过我们的老师尊称为恩师。
但仔细想想,我自己或者父母付给学校的学费和老师教授我们的知识应该是等价的,根本不存在谁对谁有恩的问题。另一个角度讲学生是消费者,老师是学校里的服务人员。通常的情况是服务人员对消费者很客气,如果对方服务有问题,消费者可以当面指责。但这个关系到了学校就完全反了过来。
老师又为什么可以批评学生?如果学生扰乱课堂纪律,那老师把他赶出课堂都可以理解。打个比方,如果你花钱去看电影,然后在电影院里大声喧哗,那工作人员把你赶出来也是合情合理的。毕竟你影响了其他人。但如果你不认真去看电影,或者在不影响他人的情况下在影院睡觉。影院的工作人员有权去管你吗?
Zur Einsicht detaillierter Quellenangaben sowie weiterführender Informationen und Literaturhinweise zum Material besuchen Sie bitte die Plattform ChinaPerspektiven. [https://www.china-schul-akademie.de/materialien/m-schule-m6-3]
Weiterführende Informationen
Autor | Titel | Datum | Rechte | Einordnung |
---|---|---|---|---|
Autor*in: Unbekannt | Titel: Warum sollen wir Lehrer*innen so sehr verehren? Warum dürfen Lehrer*innen Schüler*innen kritisieren? 为什么我们要更加尊敬老师?老师为什么可以批评学生 Online unter: https://www.zhihu.com/question/24728406 | Entstehungsdatum: Um 2014 | Übersetzung: Jonas Schmid Rechte der Übersetzung: CC BY-SA 4.0 | Einordnungstext: Eine ausführliche Einordnung des Materials folgt in Zukunft. Bei Fragen zum Material wenden Sie sich bitte an [email protected]. |
Aufgabe: Lehrer*innen = Dienstleistende?
Aufgabe: Rolle der Lehrer*innen
M7.1: Bildungsreformen in der Volksrepublik China 2021
Der folgende Text gibt einen Einblick in die Hintergründe und Folgen der Bildungsreform in der Volksrepublik China 2021, durch die Staat und Partei versuchen – so die offizielle Sichtweise – die Belastung der Schüler*innen zu reduzieren.
Aus der Perspektive vieler chinesischer Eltern und Schüler*innen war lange Zeit der Besuch von privaten Nachhilfeschulen notwendig, um in der Hochschulzugangsprüfung (Gaokao) und anderen Prüfungen gute Noten zu erreichen. Nachhilfe in China richtet sich dabei nicht vorrangig an Leistungsschwache, sondern besonders an gute Schüler*innen, die ihre Noten noch weiter verbessern wollen. Chinas Nachhilfemarkt hatte zwischenzeitlich ein enormes Volumen erreicht – Schätzungen gehen für das Jahr 2018 beispielsweise von Einnahmen des Nachhilfesektors von umgerechnet mehr als 200 Milliarden Euro aus. Je nach Klassenstufe und Wohnort besuchen mehr oder weniger Schüler*innen Nachhilfeunterricht: In ländlichen Regionen beispielsweise deutlich weniger als in Städten. Die hohen Kosten, die Eltern für die Ausbildung und Erziehung eines Kindes ausgeben, setzen die bestehenden Ungleichheiten im chinesischen Bildungssystem fort. Sie sind auch ein Faktor, warum immer weniger Chines*innen Kinder bekommen wollen. Die niedrige Geburtenrate wird langfristig zu einer Überalterung der Gesellschaft und einem Fachkräftemangel in der Volksrepublik China führen.
Bereits 2018 hat Xi Jinping 习近平 (1953- ), Staatspräsident und Parteichef, private Nachhilfefirmen kritisiert. Im Juli 2021 griff die Zentralregierung in Beijing dann hart durch und schränkte unter anderem gewinnorientierten Nachhilfeunterricht durch Firmen weitestgehend ein. Zu den neuen politischen Vorgaben zählen unter anderem: Private Nachhilfefirmen müssen sich als nichtgewinnorientierte Institutionen registrieren und dürfen keine Gelder mehr durch Aktien einwerben; sie dürfen keine Kurse mit Inhalten des normalen Schulunterrichtes an Wochenenden oder an Feiertagen anbieten; Kurse unter der Woche dürfen nur bis neun Uhr abends gegeben werden und Online-Nachhilfekurse dürfen nicht länger als 30 Minuten dauern und nicht mehr von ausländischen Lehrer*innen durchgeführt werden. Später wurden auch die Möglichkeiten privaten Nachhilfeunterrichts bei den Schüler*innen daheim eingeschränkt.
Aus offizieller Sicht soll mit dieser Politik der „doppelten Entlastung“ (shuangjian 双减) der Druck auf Kinder, Jugendliche und deren Eltern verringert werden. Der zweite große Bestandteil neben der Einschränkung von außerschulischer Nachhilfe ist daher eine Reduktion des Drucks in den normalen Schulen. Dazu gehören weniger Hausaufgaben (so sollen Hausaufgaben in den Klassenstufen 3 bis 6 der Grundschulen täglich nicht mehr als 60 Minuten einnehmen), Betreuungsangebote (zum Beispiel zum Erledigen der Hausaufgaben) in den Schulen, aber auch ein Verbot des öffentlichen Aushängens von Testergebnissen an den Schulen. Gleichzeitig wurde dieses Vorgehen auch im Rahmen anderer Aktionen gesehen, durch die die Kommunistische Partei unter Xi Jinping versucht, ihren Einfluss auf Wirtschaft und Gesellschaft zu stärken. Denn auch die Finanzierung und Unterrichtsinhalte von privaten Schulen sollen nun strenger kontrolliert werden.
Erste Folgen dieser Reformen waren ein enormer Einbruch der Kurse von an den Börsen notierten Nachhilfeunternehmen aus der Volksrepublik China. Viele der kleineren Nachhilfeunternehmen gingen auch pleite und viele der geschätzt 10 Millionen zuvor bei privaten Nachhilfeunternehmen arbeitenden Lehrer*innen sind nun arbeitslos. In manchen großen Städten wie Beijing zwingt die Lokalregierung Lehrer*innen an Schulen daher den Schüler*innen kostenlosen Nachhilfeunterricht in der Schule anzubieten – was für die Lehrer*innen an den Schulen mehr Stress bedeutet. Gleichzeitig wird aber auch die sich hauptsächlich auf Verbote stützende neue Politik kritisiert: Reiche Eltern könnten sich weiterhin illegal privaten Nachhilfeunterricht für ihre Kinder leisten.
Offizielle – vom Bildungsministerium und staatlichen Medien in Auftrag gegebene – Umfragen zeigen ein positives Bild der neuen Politik: Über 70 bis über 90 Prozent der befragten Eltern seien mit der Politik der „doppelten Entlastung“ zufrieden. Andere Umfragen in großen Städten wie Shanghai oder Beijing haben jedoch gezeigt, dass viele Eltern Angst haben, dass ihren Kindern durch die Einschränkungen des Nachhilfeunterrichts Nachteile im Vergleich zu anderen Schüler*innen entstehen. Inwiefern diese Reformen also tatsächlich nachhaltige Veränderungen im Bildungssystem anstoßen können, wird sich in den kommenden Jahren erst noch zeigen müssen.
Zur Einsicht detaillierter Quellenangaben sowie weiterführender Informationen und Literaturhinweise zum Material besuchen Sie bitte die Plattform ChinaPerspektiven. [https://www.china-schul-akademie.de/materialien/m-schule-m7-1/]
Weiterführende Informationen
Autor | Titel | Datum | Rechte | Einordnung |
---|---|---|---|---|
Autor*in: Unbekannt | Titel: Bildungsreformen in der Volksrepublik China 2021 | Entstehungsdatum: Heidelberg 13.05.2021 | Rechte: CC BY-SA | Einordnung: Dieser Einordnungstext verweist auf weiterführende Literatur und Quellen auf denen der Text „Bildungsreformen in der Volksrepublik China 2021“ basiert. Dabei wurde aufgrund der Aktualität des Themas vor allem auf englischsprachige und chinesischsprachige Medienberichte zurückgegriffen. Hintergrund: Nachhilfe in der Volksrepublik China Neue politische Vorgaben Ziele der Reform Folgen der Reform Bewertung der Reform in der Volksrepublik China Weitere Reformen
(Jonas Schmid, 19.08.2022) Weiterführende Literatur:
2596022
Modul_Schule_M7.1
1
chicago-author-date-de
50
creator
asc
1
1
34260
https://www.china-schul-akademie.de/wp-content/plugins/zotpress/
%7B%22status%22%3A%22success%22%2C%22updateneeded%22%3Afalse%2C%22instance%22%3Afalse%2C%22meta%22%3A%7B%22request_last%22%3A0%2C%22request_next%22%3A0%2C%22used_cache%22%3Atrue%7D%2C%22data%22%3A%5B%7B%22key%22%3A%22E52889AM%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2596022%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22creatorSummary%22%3A%22Bishop%22%2C%22parsedDate%22%3A%222021-08-02%22%2C%22numChildren%22%3A1%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3EBishop%2C%20Rich.%202021.%20Opinions%20on%20Further%20Easing%20the%20Burden%20of%20Homework.%20%3Ci%3EAppInChina%3C%5C%2Fi%3E.%202.%20August.%20%3Ca%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.appinchina.co%5C%2Fgovernment-documents%5C%2Fopinions-on-further-easing-the-burden-of-homework-and-off-campus-training-on-students-in-compulsory-education-stage%5C%2F%27%3Ehttps%3A%5C%2F%5C%2Fwww.appinchina.co%5C%2Fgovernment-documents%5C%2Fopinions-on-further-easing-the-burden-of-homework-and-off-campus-training-on-students-in-compulsory-education-stage%5C%2F%3C%5C%2Fa%3E%20%28zugegriffen%3A%2019.%20August%202022%29.%20%3Ca%20title%3D%27Cite%20in%20RIS%20Format%27%20class%3D%27zp-CiteRIS%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-schul-akademie.de%5C%2Fwp-content%5C%2Fplugins%5C%2Fzotpress%5C%2Flib%5C%2Frequest%5C%2Frequest.cite.php%3Fapi_user_id%3D2596022%26amp%3Bitem_key%3DE52889AM%27%3EZitieren%3C%5C%2Fa%3E%20%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22webpage%22%2C%22title%22%3A%22Opinions%20on%20Further%20Easing%20the%20Burden%20of%20Homework%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Rich%22%2C%22lastName%22%3A%22Bishop%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22Opinions%20on%20Further%20Easing%20the%20Burden%20of%20Homework%20and%20Off-campus%20Training%20on%20Students%20in%20Compulsory%20Education%20Stage%22%2C%22date%22%3A%222021-08-02%22%2C%22url%22%3A%22https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.appinchina.co%5C%2Fgovernment-documents%5C%2Fopinions-on-further-easing-the-burden-of-homework-and-off-campus-training-on-students-in-compulsory-education-stage%5C%2F%22%2C%22language%22%3A%22en%22%2C%22collections%22%3A%5B%22CEEI3YW8%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222022-08-19T16%3A14%3A43Z%22%7D%7D%2C%7B%22key%22%3A%22QYG4KKJN%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2596022%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22creatorSummary%22%3A%22CGTN%22%2C%22parsedDate%22%3A%222022-05-06%22%2C%22numChildren%22%3A1%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3ECGTN.%202022.%20China%20promotes%20education%20on%20general%20labor%20skills%20in%20schools.%20%3Ci%3ECGTN%3C%5C%2Fi%3E.%206.%20Mai.%20%3Ca%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fnews.cgtn.com%5C%2Fnews%5C%2F2022-05-06%5C%2FChina-promotes-education-on-general-labor-skills-in-schools-19O7qucx7EY%5C%2Findex.html%27%3Ehttps%3A%5C%2F%5C%2Fnews.cgtn.com%5C%2Fnews%5C%2F2022-05-06%5C%2FChina-promotes-education-on-general-labor-skills-in-schools-19O7qucx7EY%5C%2Findex.html%3C%5C%2Fa%3E%20%28zugegriffen%3A%2019.%20August%202022%29.%20%3Ca%20title%3D%27Cite%20in%20RIS%20Format%27%20class%3D%27zp-CiteRIS%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-schul-akademie.de%5C%2Fwp-content%5C%2Fplugins%5C%2Fzotpress%5C%2Flib%5C%2Frequest%5C%2Frequest.cite.php%3Fapi_user_id%3D2596022%26amp%3Bitem_key%3DQYG4KKJN%27%3EZitieren%3C%5C%2Fa%3E%20%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22webpage%22%2C%22title%22%3A%22China%20promotes%20education%20on%20general%20labor%20skills%20in%20schools%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22%22%2C%22lastName%22%3A%22CGTN%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22%22%2C%22date%22%3A%222022-05-06%22%2C%22url%22%3A%22https%3A%5C%2F%5C%2Fnews.cgtn.com%5C%2Fnews%5C%2F2022-05-06%5C%2FChina-promotes-education-on-general-labor-skills-in-schools-19O7qucx7EY%5C%2Findex.html%22%2C%22language%22%3A%22%22%2C%22collections%22%3A%5B%22CEEI3YW8%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222022-08-19T16%3A40%3A58Z%22%7D%7D%2C%7B%22key%22%3A%22HHVBC4VV%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2596022%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22lastModifiedByUser%22%3A%7B%22id%22%3A7065764%2C%22username%22%3A%22marjolijnkaiser%22%2C%22name%22%3A%22%22%2C%22links%22%3A%7B%22alternate%22%3A%7B%22href%22%3A%22https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.zotero.org%5C%2Fmarjolijnkaiser%22%2C%22type%22%3A%22text%5C%2Fhtml%22%7D%7D%7D%2C%22creatorSummary%22%3A%22Chan%22%2C%22parsedDate%22%3A%222019-03-25%22%2C%22numChildren%22%3A2%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3EChan%2C%20Elaine.%202019.%20China%26%23x2019%3Bs%20private%20education%20industry%20is%20booming%20despite%20economic%20slowdown.%20%3Ci%3ESouth%20China%20Morning%20Post%3C%5C%2Fi%3E.%2025.%20M%26%23xE4%3Brz.%20%3Ca%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.scmp.com%5C%2Feconomy%5C%2Fchina-economy%5C%2Farticle%5C%2F3003163%5C%2Feducation-education-education-chinas-private-tutoring%27%3Ehttps%3A%5C%2F%5C%2Fwww.scmp.com%5C%2Feconomy%5C%2Fchina-economy%5C%2Farticle%5C%2F3003163%5C%2Feducation-education-education-chinas-private-tutoring%3C%5C%2Fa%3E%20%28zugegriffen%3A%2022.%20Februar%202021%29.%20%3Ca%20title%3D%27Cite%20in%20RIS%20Format%27%20class%3D%27zp-CiteRIS%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-schul-akademie.de%5C%2Fwp-content%5C%2Fplugins%5C%2Fzotpress%5C%2Flib%5C%2Frequest%5C%2Frequest.cite.php%3Fapi_user_id%3D2596022%26amp%3Bitem_key%3DHHVBC4VV%27%3EZitieren%3C%5C%2Fa%3E%20%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%3Cdiv%20class%3D%27zp-Notes%27%3E%3Cp%3EZeitungsartikel%20der%20Hong%20Konger%20South%20China%20Morning%20Post%20von%202019%20%5Cu00fcber%20den%20Boom%20von%20Nachhilfeschulen%20in%20der%20Volksrepublik%20China.%3C%5C%2Fp%3E%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22webpage%22%2C%22title%22%3A%22China%27s%20private%20education%20industry%20is%20booming%20despite%20economic%20slowdown%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Elaine%22%2C%22lastName%22%3A%22Chan%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22Private%20education%20spending%20is%20registering%20double-digit%20growth%20and%20has%20become%20a%20recession-proof%20sector.%22%2C%22date%22%3A%222019-03-25T18%3A00%3A15%2B08%3A00%22%2C%22url%22%3A%22https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.scmp.com%5C%2Feconomy%5C%2Fchina-economy%5C%2Farticle%5C%2F3003163%5C%2Feducation-education-education-chinas-private-tutoring%22%2C%22language%22%3A%22en%22%2C%22collections%22%3A%5B%226S3WERN7%22%2C%22XE2TETJH%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222024-01-04T12%3A43%3A18Z%22%7D%7D%2C%7B%22key%22%3A%22NIL9RY8E%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2596022%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22creatorSummary%22%3A%22Che%22%2C%22parsedDate%22%3A%222021-09-09%22%2C%22numChildren%22%3A1%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3EChe%2C%20Chang.%202021.%20After%20online%20tutoring%2C%20why%20is%20China%20cracking%20down%20on%20private%20schools%3F%20%3Ci%3ESupChina%3C%5C%2Fi%3E.%209.%20September.%20%3Ca%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fsupchina.com%5C%2F2021%5C%2F09%5C%2F09%5C%2Fafter-online-tutoring-why-is-china-cracking-down-on-private-schools%5C%2F%27%3Ehttps%3A%5C%2F%5C%2Fsupchina.com%5C%2F2021%5C%2F09%5C%2F09%5C%2Fafter-online-tutoring-why-is-china-cracking-down-on-private-schools%5C%2F%3C%5C%2Fa%3E%20%28zugegriffen%3A%2019.%20August%202022%29.%20%3Ca%20title%3D%27Cite%20in%20RIS%20Format%27%20class%3D%27zp-CiteRIS%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-schul-akademie.de%5C%2Fwp-content%5C%2Fplugins%5C%2Fzotpress%5C%2Flib%5C%2Frequest%5C%2Frequest.cite.php%3Fapi_user_id%3D2596022%26amp%3Bitem_key%3DNIL9RY8E%27%3EZitieren%3C%5C%2Fa%3E%20%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22webpage%22%2C%22title%22%3A%22After%20online%20tutoring%2C%20why%20is%20China%20cracking%20down%20on%20private%20schools%3F%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Chang%22%2C%22lastName%22%3A%22Che%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22The%20government%20ban%20on%20Chinese%20companies%20making%20a%20profit%20from%20extracurricular%20tutoring%20has%20been%20widely%20covered%20by%20English-language%20media%20because%20it%20affects%20listed%20companies%20that%20foreign%20investors%20have%20backed.%20But%20an%20even%20more%20ambitious%20campaign%20to%20rein%20in%20and%20transform%20private%20primary%20and%20secondary%20schools%20is%20underway.%20What%20is%20the%20government%20trying%20to%20achieve%3F%22%2C%22date%22%3A%222021-09-09T%22%2C%22url%22%3A%22https%3A%5C%2F%5C%2Fsupchina.com%5C%2F2021%5C%2F09%5C%2F09%5C%2Fafter-online-tutoring-why-is-china-cracking-down-on-private-schools%5C%2F%22%2C%22language%22%3A%22en-US%22%2C%22collections%22%3A%5B%22CEEI3YW8%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222022-08-19T16%3A28%3A42Z%22%7D%7D%2C%7B%22key%22%3A%2284HT3HUH%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2596022%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22creatorSummary%22%3A%22Chen%22%2C%22parsedDate%22%3A%222021-12-17%22%2C%22numChildren%22%3A1%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3EChen%2C%20Stella.%202021.%20Ideological%20and%20Political%20Education.%20%3Ci%3EChina%20Media%20Project%3C%5C%2Fi%3E.%2017.%20Dezember.%20%3Ca%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fchinamediaproject.org%5C%2Fthe_ccp_dictionary%5C%2Fideological-and-political-education%5C%2F%27%3Ehttps%3A%5C%2F%5C%2Fchinamediaproject.org%5C%2Fthe_ccp_dictionary%5C%2Fideological-and-political-education%5C%2F%3C%5C%2Fa%3E%20%28zugegriffen%3A%2019.%20August%202022%29.%20%3Ca%20title%3D%27Cite%20in%20RIS%20Format%27%20class%3D%27zp-CiteRIS%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-schul-akademie.de%5C%2Fwp-content%5C%2Fplugins%5C%2Fzotpress%5C%2Flib%5C%2Frequest%5C%2Frequest.cite.php%3Fapi_user_id%3D2596022%26amp%3Bitem_key%3D84HT3HUH%27%3EZitieren%3C%5C%2Fa%3E%20%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22blogPost%22%2C%22title%22%3A%22Ideological%20and%20Political%20Education%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Stella%22%2C%22lastName%22%3A%22Chen%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22%5Cu201cIdeological%20and%20political%20education%2C%5Cu201d%20or%20sixiang%20zhengzhi%20jiaoyu%20%28%5Cu601d%5Cu60f3%5Cu653f%5Cu6cbb%5Cu6559%5Cu80b2%29%2C%20often%20shortened%20as%20sizheng%20%28%5Cu601d%5Cu653f%29%2C%20is%20a%20subject%20taught%20in%20high%20schools%20and%20universities%20in%20China%20as%20part%20of%20the%20country%5Cu2019s%20Patriotic%20Education%20Campaign%20%28%5Cu7231%5Cu56fd%5Cu4e3b%5Cu4e49%5Cu6559%5Cu80b2%29%20since%20the%20early%201990s.%20While%20modules%20for%20%5Cu201ccivic%20education%5Cu201d%20%28%5Cu516c%5Cu6c11%5Cu6559%5Cu80b2%29%20exist%20in%20other%20countries%2C%20these%20focus%20on%20the%20preparation%20and%20empowerment%20of%20citizens%20to%20participate%20in%20democratic%20processes.%20The%20focus%20of%20sizheng%20is%20quite%20different%20%5Cu2013%20ensuring%20that%20students%5Cu2019%20ideas%20align%20with%20the%20political%20line%2C%20values%20and%20discipline%20of%20the%20Chinese%20Communist%20Party.%22%2C%22blogTitle%22%3A%22China%20Media%20Project%22%2C%22date%22%3A%222021-12-17%22%2C%22url%22%3A%22https%3A%5C%2F%5C%2Fchinamediaproject.org%5C%2Fthe_ccp_dictionary%5C%2Fideological-and-political-education%5C%2F%22%2C%22language%22%3A%22en-US%22%2C%22collections%22%3A%5B%22CEEI3YW8%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222022-08-19T16%3A25%3A39Z%22%7D%7D%2C%7B%22key%22%3A%22P6J9TBV6%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2596022%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22creatorSummary%22%3A%22Heilmann%20et%20al.%22%2C%22parsedDate%22%3A%222004%22%2C%22numChildren%22%3A1%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3EHeilmann%2C%20Sebastian%2C%20Nicole%20Schulte-Kulkmann%20und%20Lea%20Shih.%202004.%20Gesetzgebung%20in%20der%20VR%20China%201998%20bis%202003%3A%20Einf%26%23xFC%3Bhrung%20und%20%26%23xDC%3Bbersicht%20%26%23xFC%3Bber%20ausgew%26%23xE4%3Bhlte%20Rechtsnormen.%20%3Ci%3ECenter%20for%20East%20Asian%20and%20Pacific%20Studies%2C%20Trier%20University%2C%20Germany.%20China%20Analysis%3C%5C%2Fi%3E%2C%20Nr.%2029.%20%3Ca%20title%3D%27Cite%20in%20RIS%20Format%27%20class%3D%27zp-CiteRIS%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-schul-akademie.de%5C%2Fwp-content%5C%2Fplugins%5C%2Fzotpress%5C%2Flib%5C%2Frequest%5C%2Frequest.cite.php%3Fapi_user_id%3D2596022%26amp%3Bitem_key%3DP6J9TBV6%27%3EZitieren%3C%5C%2Fa%3E%20%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22journalArticle%22%2C%22title%22%3A%22Gesetzgebung%20in%20der%20VR%20China%201998%20bis%202003%3A%20Einf%5Cu00fchrung%20und%20%5Cu00dcbersicht%20%5Cu00fcber%20ausgew%5Cu00e4hlte%20Rechtsnormen%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Sebastian%22%2C%22lastName%22%3A%22Heilmann%22%7D%2C%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Nicole%22%2C%22lastName%22%3A%22Schulte-Kulkmann%22%7D%2C%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Lea%22%2C%22lastName%22%3A%22Shih%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22%22%2C%22date%22%3A%222004%22%2C%22language%22%3A%22%22%2C%22DOI%22%3A%22%22%2C%22ISSN%22%3A%22%22%2C%22url%22%3A%22%22%2C%22collections%22%3A%5B%22CEEI3YW8%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222022-08-19T16%3A21%3A54Z%22%7D%7D%2C%7B%22key%22%3A%22576LEBKT%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2596022%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22creatorSummary%22%3A%22Jaramillo%22%2C%22parsedDate%22%3A%222022-08-05%22%2C%22numChildren%22%3A1%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3EJaramillo%2C%20Eduardo.%202022.%20China%26%23x2019%3Bs%20radically%20transformed%20tutoring%20market%2C%20one%20year%20after%20crackdown.%20%3Ci%3ESupChina%3C%5C%2Fi%3E.%205.%20August.%20%3Ca%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fsupchina.com%5C%2F2022%5C%2F08%5C%2F05%5C%2Fchinas-radically-transformed-tutoring-market-one-year-after-crackdown%5C%2F%27%3Ehttps%3A%5C%2F%5C%2Fsupchina.com%5C%2F2022%5C%2F08%5C%2F05%5C%2Fchinas-radically-transformed-tutoring-market-one-year-after-crackdown%5C%2F%3C%5C%2Fa%3E%20%28zugegriffen%3A%2018.%20August%202022%29.%20%3Ca%20title%3D%27Cite%20in%20RIS%20Format%27%20class%3D%27zp-CiteRIS%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-schul-akademie.de%5C%2Fwp-content%5C%2Fplugins%5C%2Fzotpress%5C%2Flib%5C%2Frequest%5C%2Frequest.cite.php%3Fapi_user_id%3D2596022%26amp%3Bitem_key%3D576LEBKT%27%3EZitieren%3C%5C%2Fa%3E%20%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22webpage%22%2C%22title%22%3A%22China%5Cu2019s%20radically%20transformed%20tutoring%20market%2C%20one%20year%20after%20crackdown%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Eduardo%22%2C%22lastName%22%3A%22Jaramillo%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22A%20year%20after%20Beijing%5Cu2019s%20sweeping%20crackdown%20on%20China%5Cu2019s%20for-profit%20online%20tutoring%20companies%2C%20New%20Oriental%20Education%2C%20TAL%2C%20and%20Gaotu%20Techedu%20remain%20the%20market%20leaders%2C%20but%20they%20%5Cu2014%20and%20their%20competitors%20%5Cu2014%20are%20scrambling%20to%20adapt%20in%20the%20new%20environment.%22%2C%22date%22%3A%222022-08-05%22%2C%22url%22%3A%22https%3A%5C%2F%5C%2Fsupchina.com%5C%2F2022%5C%2F08%5C%2F05%5C%2Fchinas-radically-transformed-tutoring-market-one-year-after-crackdown%5C%2F%22%2C%22language%22%3A%22en-US%22%2C%22collections%22%3A%5B%22CEEI3YW8%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222022-08-18T12%3A30%3A35Z%22%7D%7D%2C%7B%22key%22%3A%22PDKUTCMN%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2596022%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22creatorSummary%22%3A%22Ji%22%2C%22parsedDate%22%3A%222021-12-29%22%2C%22numChildren%22%3A1%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3EJi%2C%20Xiaodong.%202021.%20%26%23x201E%3BDouble%20reduction%26%23x201C%3B%20policy%20adds%20strength%20to%20China%26%23x2019%3Bs%20education%20reform.%20%3Ci%3EChina.org.cn%3C%5C%2Fi%3E.%2029.%20Dezember.%20%3Ca%20href%3D%27http%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china.org.cn%5C%2Fchina%5C%2FOff_the_Wire%5C%2F2021-12%5C%2F29%5C%2Fcontent_77959628.htm%27%3Ehttp%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china.org.cn%5C%2Fchina%5C%2FOff_the_Wire%5C%2F2021-12%5C%2F29%5C%2Fcontent_77959628.htm%3C%5C%2Fa%3E%20%28zugegriffen%3A%2019.%20August%202022%29.%20%3Ca%20title%3D%27Cite%20in%20RIS%20Format%27%20class%3D%27zp-CiteRIS%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-schul-akademie.de%5C%2Fwp-content%5C%2Fplugins%5C%2Fzotpress%5C%2Flib%5C%2Frequest%5C%2Frequest.cite.php%3Fapi_user_id%3D2596022%26amp%3Bitem_key%3DPDKUTCMN%27%3EZitieren%3C%5C%2Fa%3E%20%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22webpage%22%2C%22title%22%3A%22%5C%22Double%20reduction%5C%22%20policy%20adds%20strength%20to%20China%27s%20education%20reform%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Xiaodong%22%2C%22lastName%22%3A%22Ji%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22%22%2C%22date%22%3A%222021-12-29%22%2C%22url%22%3A%22http%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china.org.cn%5C%2Fchina%5C%2FOff_the_Wire%5C%2F2021-12%5C%2F29%5C%2Fcontent_77959628.htm%22%2C%22language%22%3A%22%22%2C%22collections%22%3A%5B%22CEEI3YW8%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222022-08-19T16%3A23%3A47Z%22%7D%7D%2C%7B%22key%22%3A%22ICY3BTYI%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2596022%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22creatorSummary%22%3A%22Koty%22%2C%22parsedDate%22%3A%222022-05-19%22%2C%22numChildren%22%3A1%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3EKoty%2C%20Alexander%20Chipman.%202022.%20Vocational%20Education%20in%20China%3A%20New%20Law%20Promotes%20Sector%26%23x2019%3Bs%20Growth.%20%3Ci%3EChina%20Briefing%3C%5C%2Fi%3E.%2019.%20Mai.%20%3Ca%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-briefing.com%5C%2Fnews%5C%2Fvocational-education-in-china-new-law-promotes-sectors-growth%5C%2F%27%3Ehttps%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-briefing.com%5C%2Fnews%5C%2Fvocational-education-in-china-new-law-promotes-sectors-growth%5C%2F%3C%5C%2Fa%3E%20%28zugegriffen%3A%2019.%20August%202022%29.%20%3Ca%20title%3D%27Cite%20in%20RIS%20Format%27%20class%3D%27zp-CiteRIS%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-schul-akademie.de%5C%2Fwp-content%5C%2Fplugins%5C%2Fzotpress%5C%2Flib%5C%2Frequest%5C%2Frequest.cite.php%3Fapi_user_id%3D2596022%26amp%3Bitem_key%3DICY3BTYI%27%3EZitieren%3C%5C%2Fa%3E%20%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22webpage%22%2C%22title%22%3A%22Vocational%20Education%20in%20China%3A%20New%20Law%20Promotes%20Sector%5Cu2019s%20Growth%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Alexander%20Chipman%22%2C%22lastName%22%3A%22Koty%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22Current%20China%20policies%20indicate%20a%20favorable%20investment%20environment%20for%20vocational%20education%20but%20we%20explain%20why%20foreign%20investors%20should%20be%20cautious.%22%2C%22date%22%3A%222022-05-19%22%2C%22url%22%3A%22https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-briefing.com%5C%2Fnews%5C%2Fvocational-education-in-china-new-law-promotes-sectors-growth%5C%2F%22%2C%22language%22%3A%22en%22%2C%22collections%22%3A%5B%22CEEI3YW8%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222022-08-19T16%3A40%3A10Z%22%7D%7D%2C%7B%22key%22%3A%227Q5X3KS7%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2596022%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22creatorSummary%22%3A%22Luo%22%2C%22parsedDate%22%3A%222022-07-22%22%2C%22numChildren%22%3A1%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3ELuo%2C%20Meihan.%202022.%20Regulations%20Forced%20China%26%23x2019%3Bs%20Tutors%20Out%20of%20a%20Job.%20Will%20TikTok%20Save%20Them%3F%20%3Ci%3E%23SixthTone%3C%5C%2Fi%3E.%2022.%20Juli.%20%3Ca%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.sixthtone.com%5C%2Fnews%5C%2F1010828%5C%2Fregulations-forced-chinas-tutors-out-of-a-job.-will-tiktok-save-them%253F%3Fsource%3Dchannel_deep%27%3Ehttps%3A%5C%2F%5C%2Fwww.sixthtone.com%5C%2Fnews%5C%2F1010828%5C%2Fregulations-forced-chinas-tutors-out-of-a-job.-will-tiktok-save-them%253F%3Fsource%3Dchannel_deep%3C%5C%2Fa%3E%20%28zugegriffen%3A%2019.%20August%202022%29.%20%3Ca%20title%3D%27Cite%20in%20RIS%20Format%27%20class%3D%27zp-CiteRIS%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-schul-akademie.de%5C%2Fwp-content%5C%2Fplugins%5C%2Fzotpress%5C%2Flib%5C%2Frequest%5C%2Frequest.cite.php%3Fapi_user_id%3D2596022%26amp%3Bitem_key%3D7Q5X3KS7%27%3EZitieren%3C%5C%2Fa%3E%20%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22webpage%22%2C%22title%22%3A%22Regulations%20Forced%20China%5Cu2019s%20Tutors%20Out%20of%20a%20Job.%20Will%20TikTok%20Save%20Them%3F%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Meihan%22%2C%22lastName%22%3A%22Luo%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22Those%20who%20can%2C%20teach.%20Those%20who%20can%5Cu2019t%20go%20on%20TikTok.%22%2C%22date%22%3A%222022-07-22%22%2C%22url%22%3A%22https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.sixthtone.com%5C%2Fnews%5C%2F1010828%5C%2Fregulations-forced-chinas-tutors-out-of-a-job.-will-tiktok-save-them%253F%3Fsource%3Dchannel_deep%22%2C%22language%22%3A%22en%22%2C%22collections%22%3A%5B%22CEEI3YW8%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222022-08-19T16%3A31%3A15Z%22%7D%7D%2C%7B%22key%22%3A%22IC6LFAU7%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2596022%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22creatorSummary%22%3A%22McSpadden%20et%20al.%22%2C%22parsedDate%22%3A%222021-08-02%22%2C%22numChildren%22%3A1%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3EMcSpadden%2C%20Kevin%2C%20Alice%20Yan%20und%20Phoebe%20Zhang.%202021.%20Chinese%20parents%20are%20hanging%20on%20to%20after-school%20tutoring%20amid%20crackdown.%20%3Ci%3ESouth%20China%20Morning%20Post%3C%5C%2Fi%3E.%202.%20August.%20%3Ca%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.scmp.com%5C%2Fnews%5C%2Fpeople-culture%5C%2Fsocial-welfare%5C%2Farticle%5C%2F3143439%5C%2Fchinese-parents-are-hanging-after-school%27%3Ehttps%3A%5C%2F%5C%2Fwww.scmp.com%5C%2Fnews%5C%2Fpeople-culture%5C%2Fsocial-welfare%5C%2Farticle%5C%2F3143439%5C%2Fchinese-parents-are-hanging-after-school%3C%5C%2Fa%3E%20%28zugegriffen%3A%2019.%20August%202022%29.%20%3Ca%20title%3D%27Cite%20in%20RIS%20Format%27%20class%3D%27zp-CiteRIS%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-schul-akademie.de%5C%2Fwp-content%5C%2Fplugins%5C%2Fzotpress%5C%2Flib%5C%2Frequest%5C%2Frequest.cite.php%3Fapi_user_id%3D2596022%26amp%3Bitem_key%3DIC6LFAU7%27%3EZitieren%3C%5C%2Fa%3E%20%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22webpage%22%2C%22title%22%3A%22Chinese%20parents%20are%20hanging%20on%20to%20after-school%20tutoring%20amid%20crackdown%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Kevin%22%2C%22lastName%22%3A%22McSpadden%22%7D%2C%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Alice%22%2C%22lastName%22%3A%22Yan%22%7D%2C%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Phoebe%22%2C%22lastName%22%3A%22Zhang%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22China%5Cu2019s%20after-school%20tutoring%20reforms%20sent%20a%20shock%20wave%20through%20the%20industry%2C%20and%20it%20left%20parents%20scrambling%20for%20alternatives%22%2C%22date%22%3A%222021-08-02%22%2C%22url%22%3A%22https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.scmp.com%5C%2Fnews%5C%2Fpeople-culture%5C%2Fsocial-welfare%5C%2Farticle%5C%2F3143439%5C%2Fchinese-parents-are-hanging-after-school%22%2C%22language%22%3A%22en%22%2C%22collections%22%3A%5B%22CEEI3YW8%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222022-08-19T16%3A36%3A19Z%22%7D%7D%2C%7B%22key%22%3A%227Q9GJMD2%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2596022%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22creatorSummary%22%3A%22National%20Bureau%20of%20Statistics%22%2C%22parsedDate%22%3A%222020%22%2C%22numChildren%22%3A1%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3ENational%20Bureau%20of%20Statistics.%202020.%20China%20Statistical%20Yearbook%202019.%20%3Ca%20href%3D%27http%3A%5C%2F%5C%2Fwww.stats.gov.cn%5C%2Ftjsj%5C%2Fndsj%5C%2F2019%5C%2Findexeh.htm%27%3Ehttp%3A%5C%2F%5C%2Fwww.stats.gov.cn%5C%2Ftjsj%5C%2Fndsj%5C%2F2019%5C%2Findexeh.htm%3C%5C%2Fa%3E%20%28zugegriffen%3A%2018.%20August%202022%29.%20%3Ca%20title%3D%27Cite%20in%20RIS%20Format%27%20class%3D%27zp-CiteRIS%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-schul-akademie.de%5C%2Fwp-content%5C%2Fplugins%5C%2Fzotpress%5C%2Flib%5C%2Frequest%5C%2Frequest.cite.php%3Fapi_user_id%3D2596022%26amp%3Bitem_key%3D7Q9GJMD2%27%3EZitieren%3C%5C%2Fa%3E%20%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22report%22%2C%22title%22%3A%22China%20Statistical%20Yearbook%202019%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22%22%2C%22lastName%22%3A%22National%20Bureau%20of%20Statistics%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22%22%2C%22reportNumber%22%3A%22%22%2C%22reportType%22%3A%22%22%2C%22institution%22%3A%22%22%2C%22date%22%3A%222020%22%2C%22language%22%3A%22%22%2C%22url%22%3A%22http%3A%5C%2F%5C%2Fwww.stats.gov.cn%5C%2Ftjsj%5C%2Fndsj%5C%2F2019%5C%2Findexeh.htm%22%2C%22collections%22%3A%5B%22CEEI3YW8%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222022-08-18T12%3A36%3A09Z%22%7D%7D%2C%7B%22key%22%3A%22L7I5WJSQ%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2596022%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22creatorSummary%22%3A%22New%20Oriental%22%2C%22parsedDate%22%3A%222020-10%22%2C%22numChildren%22%3A1%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3ENew%20Oriental.%202020.%20SEC%20Filing%20%7C%20New%20Oriental%20Education%20and%20Technology%20Group%2C%20Inc.%20%3Ca%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Finvestor.neworiental.org%5C%2Fnode%5C%2F10636%5C%2Fhtml%27%3Ehttps%3A%5C%2F%5C%2Finvestor.neworiental.org%5C%2Fnode%5C%2F10636%5C%2Fhtml%3C%5C%2Fa%3E%20%28zugegriffen%3A%2018.%20August%202022%29.%20%3Ca%20title%3D%27Cite%20in%20RIS%20Format%27%20class%3D%27zp-CiteRIS%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-schul-akademie.de%5C%2Fwp-content%5C%2Fplugins%5C%2Fzotpress%5C%2Flib%5C%2Frequest%5C%2Frequest.cite.php%3Fapi_user_id%3D2596022%26amp%3Bitem_key%3DL7I5WJSQ%27%3EZitieren%3C%5C%2Fa%3E%20%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22report%22%2C%22title%22%3A%22SEC%20Filing%20%7C%20New%20Oriental%20Education%20and%20Technology%20Group%2C%20Inc.%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22%22%2C%22lastName%22%3A%22New%20Oriental%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22%22%2C%22reportNumber%22%3A%22%22%2C%22reportType%22%3A%22%22%2C%22institution%22%3A%22%22%2C%22date%22%3A%222020-10%22%2C%22language%22%3A%22%22%2C%22url%22%3A%22https%3A%5C%2F%5C%2Finvestor.neworiental.org%5C%2Fnode%5C%2F10636%5C%2Fhtml%22%2C%22collections%22%3A%5B%22CEEI3YW8%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222022-08-18T12%3A32%3A17Z%22%7D%7D%2C%7B%22key%22%3A%22KMS7CCHM%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2596022%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22creatorSummary%22%3A%22Ni%22%2C%22parsedDate%22%3A%222021-11-01%22%2C%22numChildren%22%3A1%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3ENi%2C%20Dandan.%202021.%20China%26%23x2019%3Bs%20Tutoring%20Ban%20Leaves%20a%20Trail%20of%20Debt%2C%20Anger%2C%20and%20Broken%20Dreams.%20%3Ci%3E%23SixthTone%3C%5C%2Fi%3E.%201.%20November.%20%3Ca%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.sixthtone.com%5C%2Fnews%5C%2F1008838%5C%2Fchinas-tutoring-ban-leaves-a-trail-of-debt%252C-anger%252C-and-broken-dreams%27%3Ehttps%3A%5C%2F%5C%2Fwww.sixthtone.com%5C%2Fnews%5C%2F1008838%5C%2Fchinas-tutoring-ban-leaves-a-trail-of-debt%252C-anger%252C-and-broken-dreams%3C%5C%2Fa%3E%20%28zugegriffen%3A%2019.%20August%202022%29.%20%3Ca%20title%3D%27Cite%20in%20RIS%20Format%27%20class%3D%27zp-CiteRIS%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-schul-akademie.de%5C%2Fwp-content%5C%2Fplugins%5C%2Fzotpress%5C%2Flib%5C%2Frequest%5C%2Frequest.cite.php%3Fapi_user_id%3D2596022%26amp%3Bitem_key%3DKMS7CCHM%27%3EZitieren%3C%5C%2Fa%3E%20%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22webpage%22%2C%22title%22%3A%22China%5Cu2019s%20Tutoring%20Ban%20Leaves%20a%20Trail%20of%20Debt%2C%20Anger%2C%20and%20Broken%20Dreams%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Dandan%22%2C%22lastName%22%3A%22Ni%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22China%20has%20launched%20a%20tough%20clampdown%20on%20the%20%24300%20billion%20private%20tutoring%20industry.%20The%20collateral%20damage%3A%20millions%20of%20ordinary%20teachers%20and%20families.%22%2C%22date%22%3A%222021-11-01%22%2C%22url%22%3A%22https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.sixthtone.com%5C%2Fnews%5C%2F1008838%5C%2Fchinas-tutoring-ban-leaves-a-trail-of-debt%252C-anger%252C-and-broken-dreams%22%2C%22language%22%3A%22en%22%2C%22collections%22%3A%5B%22CEEI3YW8%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222022-08-19T16%3A30%3A15Z%22%7D%7D%2C%7B%22key%22%3A%2258XSL94K%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2596022%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22creatorSummary%22%3A%22Ni%22%2C%22parsedDate%22%3A%222021-09-23%22%2C%22numChildren%22%3A1%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3ENi%2C%20Dandan.%202021.%20Burden%20Reduction%20Policies%20Are%20Working%2C%20Education%20Ministry%20Says.%20%3Ci%3E%23SixthTone%3C%5C%2Fi%3E.%2023.%20September.%20%3Ca%20href%3D%27https%253A%252F%252Fwww.sixthtone.com%252Fnews%252F1008572%252Fburden-reduction-policies-are-working%25252C-education-ministry-says%27%3Ehttps%253A%252F%252Fwww.sixthtone.com%252Fnews%252F1008572%252Fburden-reduction-policies-are-working%25252C-education-ministry-says%3C%5C%2Fa%3E%20%28zugegriffen%3A%2019.%20August%202022%29.%20%3Ca%20title%3D%27Cite%20in%20RIS%20Format%27%20class%3D%27zp-CiteRIS%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-schul-akademie.de%5C%2Fwp-content%5C%2Fplugins%5C%2Fzotpress%5C%2Flib%5C%2Frequest%5C%2Frequest.cite.php%3Fapi_user_id%3D2596022%26amp%3Bitem_key%3D58XSL94K%27%3EZitieren%3C%5C%2Fa%3E%20%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22webpage%22%2C%22title%22%3A%22Burden%20Reduction%20Policies%20Are%20Working%2C%20Education%20Ministry%20Says%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Dandan%22%2C%22lastName%22%3A%22Ni%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22Surveys%20paint%20a%20rosy%20picture%20of%20the%20reforms%5Cu2019%20effects.%22%2C%22date%22%3A%222021-09-23%22%2C%22url%22%3A%22https%253A%252F%252Fwww.sixthtone.com%252Fnews%252F1008572%252Fburden-reduction-policies-are-working%25252C-education-ministry-says%22%2C%22language%22%3A%22en%22%2C%22collections%22%3A%5B%22CEEI3YW8%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222022-08-19T16%3A33%3A12Z%22%7D%7D%2C%7B%22key%22%3A%228TQATVGZ%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2596022%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22creatorSummary%22%3A%22Ni%22%2C%22parsedDate%22%3A%222021-08-27%22%2C%22numChildren%22%3A1%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3ENi%2C%20Dandan.%202021.%20A%20Is%20for%20Anxiety%3A%20Tutoring%20Clampdown%20Tests%20China%26%23x2019%3Bs%20Parents.%20%3Ci%3E%23SixthTone%3C%5C%2Fi%3E.%2027.%20August.%20%3Ca%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.sixthtone.com%5C%2Fnews%5C%2F1008347%27%3Ehttps%3A%5C%2F%5C%2Fwww.sixthtone.com%5C%2Fnews%5C%2F1008347%3C%5C%2Fa%3E%20%28zugegriffen%3A%2019.%20August%202022%29.%20%3Ca%20title%3D%27Cite%20in%20RIS%20Format%27%20class%3D%27zp-CiteRIS%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-schul-akademie.de%5C%2Fwp-content%5C%2Fplugins%5C%2Fzotpress%5C%2Flib%5C%2Frequest%5C%2Frequest.cite.php%3Fapi_user_id%3D2596022%26amp%3Bitem_key%3D8TQATVGZ%27%3EZitieren%3C%5C%2Fa%3E%20%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22webpage%22%2C%22title%22%3A%22A%20Is%20for%20Anxiety%3A%20Tutoring%20Clampdown%20Tests%20China%5Cu2019s%20Parents%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Dandan%22%2C%22lastName%22%3A%22Ni%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22Reforms%20to%20reduce%20the%20schooling%20burden%20on%20young%20children%20have%20stressed-out%20parents%20scrambling%20for%20classes.%22%2C%22date%22%3A%222021-08-27%22%2C%22url%22%3A%22https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.sixthtone.com%5C%2Fnews%5C%2F1008347%22%2C%22language%22%3A%22en%22%2C%22collections%22%3A%5B%22CEEI3YW8%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222022-08-19T16%3A37%3A12Z%22%7D%7D%2C%7B%22key%22%3A%22R663YUMW%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2596022%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22creatorSummary%22%3A%22Shuo%22%2C%22parsedDate%22%3A%222018-07-16%22%2C%22numChildren%22%3A1%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3EShuo%2C%20Zou.%202018.%20Pressure%20on%20youngest%20of%20pupils%20eases.%20%3Ci%3EChina%20Daily%3C%5C%2Fi%3E.%2016.%20Juli.%20%3Ca%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.chinadaily.com.cn%5C%2Fa%5C%2F201807%5C%2F16%5C%2FWS5b4bfddca310796df4df6981.html%27%3Ehttps%3A%5C%2F%5C%2Fwww.chinadaily.com.cn%5C%2Fa%5C%2F201807%5C%2F16%5C%2FWS5b4bfddca310796df4df6981.html%3C%5C%2Fa%3E%20%28zugegriffen%3A%201.%20Dezember%202021%29.%20%3Ca%20title%3D%27Cite%20in%20RIS%20Format%27%20class%3D%27zp-CiteRIS%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-schul-akademie.de%5C%2Fwp-content%5C%2Fplugins%5C%2Fzotpress%5C%2Flib%5C%2Frequest%5C%2Frequest.cite.php%3Fapi_user_id%3D2596022%26amp%3Bitem_key%3DR663YUMW%27%3EZitieren%3C%5C%2Fa%3E%20%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22webpage%22%2C%22title%22%3A%22Pressure%20on%20youngest%20of%20pupils%20eases%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Zou%22%2C%22lastName%22%3A%22Shuo%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22Kindergartens%20will%20no%20longer%20be%20allowed%20to%20teach%20young%20children%20primary-school-level%20lessons%2C%20the%20Ministry%20of%20Education%20announced%20on%20Friday.%20The%20rule%20is%20designed%20to%20ensure%20that%20children%20are%20not%20overburdened%20in%20their%20formative%20years%2C%20it%20said.%22%2C%22date%22%3A%222018-07-16%22%2C%22url%22%3A%22https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.chinadaily.com.cn%5C%2Fa%5C%2F201807%5C%2F16%5C%2FWS5b4bfddca310796df4df6981.html%22%2C%22language%22%3A%22%22%2C%22collections%22%3A%5B%22CEEI3YW8%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222022-08-19T16%3A38%3A26Z%22%7D%7D%2C%7B%22key%22%3A%22L97BLLZT%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2596022%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22creatorSummary%22%3A%22Sixth%20Tone%22%2C%22parsedDate%22%3A%222022-07-25%22%2C%22numChildren%22%3A1%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3ESixth%20Tone.%202022.%20China%20Tried%20to%20Ban%20Private%20Tutoring.%20It%20Created%20a%20Huge%20Black%20Market.%20%3Ci%3E%23SixthTone%3C%5C%2Fi%3E.%2025.%20Juli.%20%3Ca%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.sixthtone.com%5C%2Fnews%5C%2F1010833%5C%2Fchina-tried-to-ban-private-tutoring.-it-created-a-huge-black-market%27%3Ehttps%3A%5C%2F%5C%2Fwww.sixthtone.com%5C%2Fnews%5C%2F1010833%5C%2Fchina-tried-to-ban-private-tutoring.-it-created-a-huge-black-market%3C%5C%2Fa%3E%20%28zugegriffen%3A%2019.%20August%202022%29.%20%3Ca%20title%3D%27Cite%20in%20RIS%20Format%27%20class%3D%27zp-CiteRIS%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-schul-akademie.de%5C%2Fwp-content%5C%2Fplugins%5C%2Fzotpress%5C%2Flib%5C%2Frequest%5C%2Frequest.cite.php%3Fapi_user_id%3D2596022%26amp%3Bitem_key%3DL97BLLZT%27%3EZitieren%3C%5C%2Fa%3E%20%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22webpage%22%2C%22title%22%3A%22China%20Tried%20to%20Ban%20Private%20Tutoring.%20It%20Created%20a%20Huge%20Black%20Market.%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22%22%2C%22lastName%22%3A%22Sixth%20Tone%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22Last%20year%2C%20China%20outlawed%20private%20academic%20tutoring%20in%20a%20bid%20to%20promote%20social%20equality.%20The%20result%3A%20a%20thriving%20network%20of%20underground%20study%20centers%2C%20serving%20the%20children%20of%20wealthy%2C%20well-connected%20families.%22%2C%22date%22%3A%222022-07-25%22%2C%22url%22%3A%22https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.sixthtone.com%5C%2Fnews%5C%2F1010833%5C%2Fchina-tried-to-ban-private-tutoring.-it-created-a-huge-black-market%22%2C%22language%22%3A%22en%22%2C%22collections%22%3A%5B%22CEEI3YW8%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222022-08-19T16%3A32%3A23Z%22%7D%7D%2C%7B%22key%22%3A%22LZ5UJMPQ%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2596022%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22creatorSummary%22%3A%22Souhu%20jiaoyu%22%2C%22parsedDate%22%3A%222022-03-03%22%2C%22numChildren%22%3A1%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3ESouhu%20jiaoyu.%202022.%20%26%23x5168%3B%26%23x56FD%3B%26%23x201C%3B%26%23x53CC%3B%26%23x51CF%3B%26%23x201D%3B%26%23x6210%3B%26%23x6548%3B%26%23x8C03%3B%26%23x67E5%3B%26%23x62A5%3B%26%23x544A%3B%26%23xFF1A%3B%26%23x8D85%3B%26%23x516B%3B%26%23x6210%3B%26%23x5B66%3B%26%23x751F%3B%26%23x672A%3B%26%23x53C2%3B%26%23x52A0%3B%26%23x6821%3B%26%23x5916%3B%26%23x5B66%3B%26%23x79D1%3B%26%23x57F9%3B%26%23x8BAD%3B_%26%23x4F5C%3B%26%23x4E1A%3B%26%23x8D1F%3B%26%23x62C5%3B_%26%23x5BB6%3B%26%23x957F%3B_%26%23x670D%3B%26%23x52A1%3B.%203.%20M%26%23xE4%3Brz.%20%3Ca%20href%3D%27www.sohu.com%5C%2Fa%5C%2F526653048_484992%27%3Ewww.sohu.com%5C%2Fa%5C%2F526653048_484992%3C%5C%2Fa%3E%20%28zugegriffen%3A%2019.%20August%202022%29.%20%3Ca%20title%3D%27Cite%20in%20RIS%20Format%27%20class%3D%27zp-CiteRIS%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-schul-akademie.de%5C%2Fwp-content%5C%2Fplugins%5C%2Fzotpress%5C%2Flib%5C%2Frequest%5C%2Frequest.cite.php%3Fapi_user_id%3D2596022%26amp%3Bitem_key%3DLZ5UJMPQ%27%3EZitieren%3C%5C%2Fa%3E%20%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22webpage%22%2C%22title%22%3A%22%5Cu5168%5Cu56fd%5Cu201c%5Cu53cc%5Cu51cf%5Cu201d%5Cu6210%5Cu6548%5Cu8c03%5Cu67e5%5Cu62a5%5Cu544a%5Cuff1a%5Cu8d85%5Cu516b%5Cu6210%5Cu5b66%5Cu751f%5Cu672a%5Cu53c2%5Cu52a0%5Cu6821%5Cu5916%5Cu5b66%5Cu79d1%5Cu57f9%5Cu8bad_%5Cu4f5c%5Cu4e1a%5Cu8d1f%5Cu62c5_%5Cu5bb6%5Cu957f_%5Cu670d%5Cu52a1%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22%22%2C%22lastName%22%3A%22Souhu%20jiaoyu%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22%5Cu6821%5Cu957f%5Cu3001%5Cu6559%5Cu5e08%5Cu3001%5Cu5bb6%5Cu957f%5Cu548c%5Cu5b66%5Cu751f%5Cu8868%5Cu793a%5Cu8d5e%5Cu540c%5Cu201c%5Cu53cc%5Cu51cf%5Cu201d%5Cu653f%5Cu7b56%5Cu7684%5Cu6bd4%5Cu4f8b%5Cu5206%5Cu522b%5Cu662f96.8%25%5Cu300192.8%25%5Cu300190.5%25%5Cu548c96.0%25%5Cu3002%5Cu5efa%5Cu8bae%5Cu51fa%5Cu53f0%5Cu8bfe%5Cu540e%5Cu670d%5Cu52a1%5Cu8bfe%5Cu7a0b%5Cu6307%5Cu5357%5Cuff0c%5Cu8fdb%5Cu4e00%5Cu6b65%5Cu5f3a%5Cu5316%5Cu5b66%5Cu4e60%5Cu56f0%5Cu96be%5Cu5b66%5Cu751f%5Cu7684%5Cu8865%5Cu4e60%5Cu8f85%5Cu5bfc%5Cu3001%5Cu4f18%5Cu79c0%5Cu5b66%5Cu751f%5Cu7684%5Cu5b66%5Cu79d1%5Cu62d3%5Cu5c55%5Cu5b66%5Cu4e60%5Cu548c%5Cu7279%5Cu957f%5Cu5b66%5Cu751f%5Cu7684%5Cu521b%5Cu65b0%5Cu521b%5Cu9020%5Cu6559%5Cu80b2%5Cu2026%22%2C%22date%22%3A%222022-03-03%22%2C%22url%22%3A%22www.sohu.com%5C%2Fa%5C%2F526653048_484992%22%2C%22language%22%3A%22en%22%2C%22collections%22%3A%5B%22CEEI3YW8%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222022-08-19T16%3A35%3A15Z%22%7D%7D%2C%7B%22key%22%3A%22REUWWTP7%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2596022%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22creatorSummary%22%3A%22Wang%20et%20al.%22%2C%22parsedDate%22%3A%222021-08-17%22%2C%22numChildren%22%3A1%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3EWang%2C%20Bowen%2C%20Qiaojia%20Fan%2C%20Huizhao%20Huang%2C%20Yiran%20Wang%20und%20Denise%20Jia.%202021.%20What%26%23x2019%3Bs%20next%20for%20China%26%23x2019%3Bs%20after-school%20tutoring%20industry%3F%20%3Ci%3ENikkei%20Asia%3C%5C%2Fi%3E.%2017.%20August.%20%3Ca%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fasia.nikkei.com%5C%2FSpotlight%5C%2FCaixin%5C%2FWhat-s-next-for-China-s-after-school-tutoring-industry%27%3Ehttps%3A%5C%2F%5C%2Fasia.nikkei.com%5C%2FSpotlight%5C%2FCaixin%5C%2FWhat-s-next-for-China-s-after-school-tutoring-industry%3C%5C%2Fa%3E%20%28zugegriffen%3A%2018.%20August%202022%29.%20%3Ca%20title%3D%27Cite%20in%20RIS%20Format%27%20class%3D%27zp-CiteRIS%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-schul-akademie.de%5C%2Fwp-content%5C%2Fplugins%5C%2Fzotpress%5C%2Flib%5C%2Frequest%5C%2Frequest.cite.php%3Fapi_user_id%3D2596022%26amp%3Bitem_key%3DREUWWTP7%27%3EZitieren%3C%5C%2Fa%3E%20%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22webpage%22%2C%22title%22%3A%22What%27s%20next%20for%20China%27s%20after-school%20tutoring%20industry%3F%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Bowen%22%2C%22lastName%22%3A%22Wang%22%7D%2C%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Qiaojia%22%2C%22lastName%22%3A%22Fan%22%7D%2C%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Huizhao%22%2C%22lastName%22%3A%22Huang%22%7D%2C%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Yiran%22%2C%22lastName%22%3A%22Wang%22%7D%2C%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Denise%22%2C%22lastName%22%3A%22Jia%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22New%20rules%20upend%20sector%2C%20forcing%20companies%20to%20rethink%20services%20and%20future%22%2C%22date%22%3A%222021-08-17%22%2C%22url%22%3A%22https%3A%5C%2F%5C%2Fasia.nikkei.com%5C%2FSpotlight%5C%2FCaixin%5C%2FWhat-s-next-for-China-s-after-school-tutoring-industry%22%2C%22language%22%3A%22en-GB%22%2C%22collections%22%3A%5B%22CEEI3YW8%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222022-08-18T12%3A38%3A09Z%22%7D%7D%2C%7B%22key%22%3A%22SHTPJSUK%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2596022%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22creatorSummary%22%3A%22Xi%22%2C%22parsedDate%22%3A%222021%22%2C%22numChildren%22%3A1%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3EXi%2C%20Jinping.%202021.%20%3Ci%3EChina%20Regieren%20III%3C%5C%2Fi%3E.%201.%20Auflage.%20R%26%23xF6%3Bdermark%3A%20CBT%20China%20Book%20Trading.%20%3Ca%20title%3D%27Cite%20in%20RIS%20Format%27%20class%3D%27zp-CiteRIS%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-schul-akademie.de%5C%2Fwp-content%5C%2Fplugins%5C%2Fzotpress%5C%2Flib%5C%2Frequest%5C%2Frequest.cite.php%3Fapi_user_id%3D2596022%26amp%3Bitem_key%3DSHTPJSUK%27%3EZitieren%3C%5C%2Fa%3E%20%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22book%22%2C%22title%22%3A%22China%20Regieren%20III%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Jinping%22%2C%22lastName%22%3A%22Xi%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22%22%2C%22date%22%3A%222021%22%2C%22language%22%3A%22%22%2C%22ISBN%22%3A%22978-7-119-12482-7%22%2C%22url%22%3A%22%22%2C%22collections%22%3A%5B%22CEEI3YW8%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222022-08-19T16%3A10%3A16Z%22%7D%7D%2C%7B%22key%22%3A%22X3YPPV47%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2596022%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22creatorSummary%22%3A%22Zhongyang%20renmin%20zhengfu%22%2C%22parsedDate%22%3A%222021-07-24%22%2C%22numChildren%22%3A1%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3EZhongyang%20renmin%20zhengfu.%202021.%20%26%23x4E2D%3B%26%23x5171%3B%26%23x4E2D%3B%26%23x592E%3B%26%23x529E%3B%26%23x516C%3B%26%23x5385%3B%20%26%23x56FD%3B%26%23x52A1%3B%26%23x9662%3B%26%23x529E%3B%26%23x516C%3B%26%23x5385%3B%26%23x5370%3B%26%23x53D1%3B%26%23x300A%3B%26%23x5173%3B%26%23x4E8E%3B%26%23x8FDB%3B%26%23x4E00%3B%26%23x6B65%3B%26%23x51CF%3B%26%23x8F7B%3B%26%23x4E49%3B%26%23x52A1%3B%26%23x6559%3B%26%23x80B2%3B%26%23x9636%3B%26%23x6BB5%3B%26%23x5B66%3B%26%23x751F%3B%26%23x4F5C%3B%26%23x4E1A%3B%26%23x8D1F%3B%26%23x62C5%3B%26%23x548C%3B%26%23x6821%3B%26%23x5916%3B%26%23x57F9%3B%26%23x8BAD%3B%26%23x8D1F%3B%26%23x62C5%3B%26%23x7684%3B%26%23x610F%3B%26%23x89C1%3B%26%23x300B%3B.%2024.%20Juli.%20%3Ca%20href%3D%27http%3A%5C%2F%5C%2Fwww.gov.cn%5C%2Fzhengce%5C%2F2021-07%5C%2F24%5C%2Fcontent_5627132.htm%27%3Ehttp%3A%5C%2F%5C%2Fwww.gov.cn%5C%2Fzhengce%5C%2F2021-07%5C%2F24%5C%2Fcontent_5627132.htm%3C%5C%2Fa%3E%20%28zugegriffen%3A%2019.%20August%202022%29.%20%3Ca%20title%3D%27Cite%20in%20RIS%20Format%27%20class%3D%27zp-CiteRIS%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-schul-akademie.de%5C%2Fwp-content%5C%2Fplugins%5C%2Fzotpress%5C%2Flib%5C%2Frequest%5C%2Frequest.cite.php%3Fapi_user_id%3D2596022%26amp%3Bitem_key%3DX3YPPV47%27%3EZitieren%3C%5C%2Fa%3E%20%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22webpage%22%2C%22title%22%3A%22%5Cu4e2d%5Cu5171%5Cu4e2d%5Cu592e%5Cu529e%5Cu516c%5Cu5385%20%5Cu56fd%5Cu52a1%5Cu9662%5Cu529e%5Cu516c%5Cu5385%5Cu5370%5Cu53d1%5Cu300a%5Cu5173%5Cu4e8e%5Cu8fdb%5Cu4e00%5Cu6b65%5Cu51cf%5Cu8f7b%5Cu4e49%5Cu52a1%5Cu6559%5Cu80b2%5Cu9636%5Cu6bb5%5Cu5b66%5Cu751f%5Cu4f5c%5Cu4e1a%5Cu8d1f%5Cu62c5%5Cu548c%5Cu6821%5Cu5916%5Cu57f9%5Cu8bad%5Cu8d1f%5Cu62c5%5Cu7684%5Cu610f%5Cu89c1%5Cu300b%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22%22%2C%22lastName%22%3A%22Zhongyang%20renmin%20zhengfu%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22%22%2C%22date%22%3A%222021-07-24%22%2C%22url%22%3A%22http%3A%5C%2F%5C%2Fwww.gov.cn%5C%2Fzhengce%5C%2F2021-07%5C%2F24%5C%2Fcontent_5627132.htm%22%2C%22language%22%3A%22%22%2C%22collections%22%3A%5B%22CEEI3YW8%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222022-08-19T16%3A13%3A56Z%22%7D%7D%2C%7B%22key%22%3A%22BXVTQCAY%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2596022%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22creatorSummary%22%3A%22Zhou%22%2C%22parsedDate%22%3A%222019%22%2C%22numChildren%22%3A1%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3EZhou%2C%20Yun.%202019.%20The%20Dual%20Demands%3A%20Gender%20Equity%20and%20Fertility%20Intentions%20after%20the%20One-Child%20Policy.%20%3Ci%3EThe%20Journal%20of%20contemporary%20China%3C%5C%2Fi%3E%2028%2C%20Nr.%20117%3A%20367%26%23x2013%3B384.%20%3Ca%20title%3D%27Cite%20in%20RIS%20Format%27%20class%3D%27zp-CiteRIS%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-schul-akademie.de%5C%2Fwp-content%5C%2Fplugins%5C%2Fzotpress%5C%2Flib%5C%2Frequest%5C%2Frequest.cite.php%3Fapi_user_id%3D2596022%26amp%3Bitem_key%3DBXVTQCAY%27%3EZitieren%3C%5C%2Fa%3E%20%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%3Cdiv%20class%3D%27zp-Notes%27%3E%3Cp%3EAnalysiert%20basierend%20auf%20hundert%20Interviews%20mit%20jungen%20Chines%2Ainnen%20die%20Gr%5Cu00fcnde%2C%20warum%20die%20meisten%20jungen%20Chines%2Ainnen%20kein%20zweites%20Kind%20haben%20wollen.%20Genannt%20werden%20vor%20allem%20der%20Mangel%20an%20Zeit%20und%20Geld%20und%20aus%20Sicht%20der%20Frauen%20vor%20allem%20Hindernisse%20auf%20dem%20Arbeitsmarkt.%3C%5C%2Fp%3E%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22journalArticle%22%2C%22title%22%3A%22The%20Dual%20Demands%3A%20Gender%20Equity%20and%20Fertility%20Intentions%20after%20the%20One-Child%20Policy%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Yun%22%2C%22lastName%22%3A%22Zhou%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22%22%2C%22date%22%3A%222019%22%2C%22language%22%3A%22English%22%2C%22DOI%22%3A%22%22%2C%22ISSN%22%3A%221067-0564%20and%201469-9400%22%2C%22url%22%3A%22%22%2C%22collections%22%3A%5B%226S3WERN7%22%2C%22XE2TETJH%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222022-08-18T12%3A38%3A54Z%22%7D%7D%2C%7B%22key%22%3A%22ZVDY9CFU%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2596022%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22creatorSummary%22%3A%22Zhou%22%2C%22parsedDate%22%3A%222021-08-03%22%2C%22numChildren%22%3A1%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3EZhou%2C%20Cissy.%202021.%20Why%20China%20cracked%20down%20on%20education%2C%20upending%20a%20US%2470%20billion%20industry.%20%3Ci%3ESouth%20China%20Morning%20Post%3C%5C%2Fi%3E.%203.%20August.%20%3Ca%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.scmp.com%5C%2Feconomy%5C%2Fchina-economy%5C%2Farticle%5C%2F3143551%5C%2Fwhy-china-cracked-down-education-and-upended-us70-billion%27%3Ehttps%3A%5C%2F%5C%2Fwww.scmp.com%5C%2Feconomy%5C%2Fchina-economy%5C%2Farticle%5C%2F3143551%5C%2Fwhy-china-cracked-down-education-and-upended-us70-billion%3C%5C%2Fa%3E%20%28zugegriffen%3A%2019.%20August%202022%29.%20%3Ca%20title%3D%27Cite%20in%20RIS%20Format%27%20class%3D%27zp-CiteRIS%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-schul-akademie.de%5C%2Fwp-content%5C%2Fplugins%5C%2Fzotpress%5C%2Flib%5C%2Frequest%5C%2Frequest.cite.php%3Fapi_user_id%3D2596022%26amp%3Bitem_key%3DZVDY9CFU%27%3EZitieren%3C%5C%2Fa%3E%20%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22webpage%22%2C%22title%22%3A%22Why%20China%20cracked%20down%20on%20education%2C%20upending%20a%20US%2470%20billion%20industry%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Cissy%22%2C%22lastName%22%3A%22Zhou%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22%5Cu2018Discourse%20and%20ideology%20need%20to%20be%20controlled%20by%20the%20central%20government%5Cu2019%2C%20and%20Beijing%20%5Cu2018aims%20to%20rectify%20education%20itself%5Cu2019%2C%20industry%20insider%20says.%22%2C%22date%22%3A%222021-08-03%22%2C%22url%22%3A%22https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.scmp.com%5C%2Feconomy%5C%2Fchina-economy%5C%2Farticle%5C%2F3143551%5C%2Fwhy-china-cracked-down-education-and-upended-us70-billion%22%2C%22language%22%3A%22en%22%2C%22collections%22%3A%5B%22CEEI3YW8%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222022-08-19T16%3A10%3A56Z%22%7D%7D%2C%7B%22key%22%3A%22IU4HQW3H%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2596022%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22creatorSummary%22%3A%22%5Cu6c88%22%2C%22parsedDate%22%3A%222022-08-01%22%2C%22numChildren%22%3A1%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3E%26%23x6C88%3B%26%23x4F73%3B%26%23x5982%3B.%202022.%20%26%23x300C%3B%26%23x96D9%3B%26%23x6E1B%3B%26%23x300D%3B%26%23x843D%3B%26%23x5730%3B%26%23x4E00%3B%26%23x5E74%3B%26%23xFF1A%3B%26%23x6559%3B%26%23x57F9%3B%26%23x5730%3B%26%23x4E0B%3B%26%23x5316%3B%26%23xFF0C%3B%26%23x4E00%3B%26%23x4E9B%3B%26%23x5B78%3B%26%23x751F%3B%26%23x6216%3B%26%23x6210%3B%26%23x70BA%3B%26%23x88AB%3B%26%23x300C%3B%26%23x6E1B%3B%26%23x53BB%3B%26%23x300D%3B%26%23x7684%3B%26%23x4EBA%3B%26%23xFF5C%3B%26%23x4E2D%3B%26%23x570B%3B%26%23x6559%3B%26%23x80B2%3B%26%23x5C08%3B%26%23x984C%3B%26%23xFF5C%3B%26%23x5927%3B%26%23x9678%3B%26%23xFF5C%3B%26%23x6DF1%3B%26%23x5EA6%3B%26%23xFF5C%3B%26%23x7AEF%3B%26%23x50B3%3B%26%23x5A92%3B%20Initium%20Media.%20%3Ci%3EInitium%3C%5C%2Fi%3E.%201.%20August.%20%3Ca%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Ftheinitium.com%5C%2Farticle%5C%2F20220802-mainland-one-year-after-double-reduction-policy%5C%2F%27%3Ehttps%3A%5C%2F%5C%2Ftheinitium.com%5C%2Farticle%5C%2F20220802-mainland-one-year-after-double-reduction-policy%5C%2F%3C%5C%2Fa%3E%20%28zugegriffen%3A%2019.%20August%202022%29.%20%3Ca%20title%3D%27Cite%20in%20RIS%20Format%27%20class%3D%27zp-CiteRIS%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-schul-akademie.de%5C%2Fwp-content%5C%2Fplugins%5C%2Fzotpress%5C%2Flib%5C%2Frequest%5C%2Frequest.cite.php%3Fapi_user_id%3D2596022%26amp%3Bitem_key%3DIU4HQW3H%27%3EZitieren%3C%5C%2Fa%3E%20%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22webpage%22%2C%22title%22%3A%22%5Cu300c%5Cu96d9%5Cu6e1b%5Cu300d%5Cu843d%5Cu5730%5Cu4e00%5Cu5e74%5Cuff1a%5Cu6559%5Cu57f9%5Cu5730%5Cu4e0b%5Cu5316%5Cuff0c%5Cu4e00%5Cu4e9b%5Cu5b78%5Cu751f%5Cu6216%5Cu6210%5Cu70ba%5Cu88ab%5Cu300c%5Cu6e1b%5Cu53bb%5Cu300d%5Cu7684%5Cu4eba%5Cuff5c%5Cu4e2d%5Cu570b%5Cu6559%5Cu80b2%5Cu5c08%5Cu984c%5Cuff5c%5Cu5927%5Cu9678%5Cuff5c%5Cu6df1%5Cu5ea6%5Cuff5c%5Cu7aef%5Cu50b3%5Cu5a92%20Initium%20Media%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22%5Cu4f73%5Cu5982%22%2C%22lastName%22%3A%22%5Cu6c88%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22%22%2C%22date%22%3A%222022-08-01%22%2C%22url%22%3A%22https%3A%5C%2F%5C%2Ftheinitium.com%5C%2Farticle%5C%2F20220802-mainland-one-year-after-double-reduction-policy%5C%2F%22%2C%22language%22%3A%22%22%2C%22collections%22%3A%5B%22CEEI3YW8%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222022-08-19T16%3A24%3A42Z%22%7D%7D%2C%7B%22key%22%3A%22YF5ICLUZ%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2596022%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22creatorSummary%22%3A%22%5Cu9b4f%5Cu6613%20and%20%5Cu9646%5Cu4f1f%22%2C%22parsedDate%22%3A%222022%22%2C%22numChildren%22%3A0%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3E%26%23x9B4F%3B%26%23x6613%3B%20und%20%26%23x9646%3B%26%23x4F1F%3B.%202022.%20%26%23x6211%3B%26%23x56FD%3B%26%23x4E2D%3B%26%23x5C0F%3B%26%23x5B66%3B%26%23x751F%3B%26%23x6821%3B%26%23x5916%3B%26%23x57F9%3B%26%23x8BAD%3B%26%23x53C2%3B%26%23x4E0E%3B%26%23x548C%3B%26%23x652F%3B%26%23x51FA%3B%26%23x7684%3B%26%23x57CE%3B%26%23x4E61%3B%26%23x5DEE%3B%26%23x5F02%3B.%20%3Ci%3E%26%23x4E2D%3B%26%23x56FD%3B%26%23x6559%3B%26%23x80B2%3B%26%23x8D22%3B%26%23x653F%3B%26%23x653F%3B%26%23x7B56%3B%26%23x54A8%3B%26%23x8BE2%3B%26%23x62A5%3B%26%23x544A%3B%20%282019%26%23x2014%3B2021%29%3C%5C%2Fi%3E.%20%3Ca%20title%3D%27Cite%20in%20RIS%20Format%27%20class%3D%27zp-CiteRIS%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-schul-akademie.de%5C%2Fwp-content%5C%2Fplugins%5C%2Fzotpress%5C%2Flib%5C%2Frequest%5C%2Frequest.cite.php%3Fapi_user_id%3D2596022%26amp%3Bitem_key%3DYF5ICLUZ%27%3EZitieren%3C%5C%2Fa%3E%20%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22journalArticle%22%2C%22title%22%3A%22%5Cu6211%5Cu56fd%5Cu4e2d%5Cu5c0f%5Cu5b66%5Cu751f%5Cu6821%5Cu5916%5Cu57f9%5Cu8bad%5Cu53c2%5Cu4e0e%5Cu548c%5Cu652f%5Cu51fa%5Cu7684%5Cu57ce%5Cu4e61%5Cu5dee%5Cu5f02%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22name%22%3A%22%5Cu9b4f%5Cu6613%22%7D%2C%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22name%22%3A%22%5Cu9646%5Cu4f1f%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22%22%2C%22date%22%3A%222022%22%2C%22language%22%3A%22%22%2C%22DOI%22%3A%22%22%2C%22ISSN%22%3A%22%22%2C%22url%22%3A%22%22%2C%22collections%22%3A%5B%22CEEI3YW8%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222022-08-18T12%3A28%3A27Z%22%7D%7D%5D%7D
Bishop, Rich. 2021. Opinions on Further Easing the Burden of Homework. AppInChina. 2. August. https://www.appinchina.co/government-documents/opinions-on-further-easing-the-burden-of-homework-and-off-campus-training-on-students-in-compulsory-education-stage/ (zugegriffen: 19. August 2022). Zitieren
CGTN. 2022. China promotes education on general labor skills in schools. CGTN. 6. Mai. https://news.cgtn.com/news/2022-05-06/China-promotes-education-on-general-labor-skills-in-schools-19O7qucx7EY/index.html (zugegriffen: 19. August 2022). Zitieren
Chan, Elaine. 2019. China’s private education industry is booming despite economic slowdown. South China Morning Post. 25. März. https://www.scmp.com/economy/china-economy/article/3003163/education-education-education-chinas-private-tutoring (zugegriffen: 22. Februar 2021). Zitieren
Zeitungsartikel der Hong Konger South China Morning Post von 2019 über den Boom von Nachhilfeschulen in der Volksrepublik China. Che, Chang. 2021. After online tutoring, why is China cracking down on private schools? SupChina. 9. September. https://supchina.com/2021/09/09/after-online-tutoring-why-is-china-cracking-down-on-private-schools/ (zugegriffen: 19. August 2022). Zitieren
Chen, Stella. 2021. Ideological and Political Education. China Media Project. 17. Dezember. https://chinamediaproject.org/the_ccp_dictionary/ideological-and-political-education/ (zugegriffen: 19. August 2022). Zitieren
Heilmann, Sebastian, Nicole Schulte-Kulkmann und Lea Shih. 2004. Gesetzgebung in der VR China 1998 bis 2003: Einführung und Übersicht über ausgewählte Rechtsnormen. Center for East Asian and Pacific Studies, Trier University, Germany. China Analysis, Nr. 29. Zitieren
Jaramillo, Eduardo. 2022. China’s radically transformed tutoring market, one year after crackdown. SupChina. 5. August. https://supchina.com/2022/08/05/chinas-radically-transformed-tutoring-market-one-year-after-crackdown/ (zugegriffen: 18. August 2022). Zitieren
Ji, Xiaodong. 2021. „Double reduction“ policy adds strength to China’s education reform. China.org.cn. 29. Dezember. http://www.china.org.cn/china/Off_the_Wire/2021-12/29/content_77959628.htm (zugegriffen: 19. August 2022). Zitieren
Koty, Alexander Chipman. 2022. Vocational Education in China: New Law Promotes Sector’s Growth. China Briefing. 19. Mai. https://www.china-briefing.com/news/vocational-education-in-china-new-law-promotes-sectors-growth/ (zugegriffen: 19. August 2022). Zitieren
Luo, Meihan. 2022. Regulations Forced China’s Tutors Out of a Job. Will TikTok Save Them? #SixthTone. 22. Juli. https://www.sixthtone.com/news/1010828/regulations-forced-chinas-tutors-out-of-a-job.-will-tiktok-save-them%3F?source=channel_deep (zugegriffen: 19. August 2022). Zitieren
McSpadden, Kevin, Alice Yan und Phoebe Zhang. 2021. Chinese parents are hanging on to after-school tutoring amid crackdown. South China Morning Post. 2. August. https://www.scmp.com/news/people-culture/social-welfare/article/3143439/chinese-parents-are-hanging-after-school (zugegriffen: 19. August 2022). Zitieren
National Bureau of Statistics. 2020. China Statistical Yearbook 2019. http://www.stats.gov.cn/tjsj/ndsj/2019/indexeh.htm (zugegriffen: 18. August 2022). Zitieren
New Oriental. 2020. SEC Filing | New Oriental Education and Technology Group, Inc. https://investor.neworiental.org/node/10636/html (zugegriffen: 18. August 2022). Zitieren
Ni, Dandan. 2021. China’s Tutoring Ban Leaves a Trail of Debt, Anger, and Broken Dreams. #SixthTone. 1. November. https://www.sixthtone.com/news/1008838/chinas-tutoring-ban-leaves-a-trail-of-debt%2C-anger%2C-and-broken-dreams (zugegriffen: 19. August 2022). Zitieren
Ni, Dandan. 2021. Burden Reduction Policies Are Working, Education Ministry Says. #SixthTone. 23. September. https%3A%2F%2Fwww.sixthtone.com%2Fnews%2F1008572%2Fburden-reduction-policies-are-working%252C-education-ministry-says (zugegriffen: 19. August 2022). Zitieren
Ni, Dandan. 2021. A Is for Anxiety: Tutoring Clampdown Tests China’s Parents. #SixthTone. 27. August. https://www.sixthtone.com/news/1008347 (zugegriffen: 19. August 2022). Zitieren
Shuo, Zou. 2018. Pressure on youngest of pupils eases. China Daily. 16. Juli. https://www.chinadaily.com.cn/a/201807/16/WS5b4bfddca310796df4df6981.html (zugegriffen: 1. Dezember 2021). Zitieren
Sixth Tone. 2022. China Tried to Ban Private Tutoring. It Created a Huge Black Market. #SixthTone. 25. Juli. https://www.sixthtone.com/news/1010833/china-tried-to-ban-private-tutoring.-it-created-a-huge-black-market (zugegriffen: 19. August 2022). Zitieren
Souhu jiaoyu. 2022. 全国“双减”成效调查报告:超八成学生未参加校外学科培训_作业负担_家长_服务. 3. März. www.sohu.com/a/526653048_484992 (zugegriffen: 19. August 2022). Zitieren
Wang, Bowen, Qiaojia Fan, Huizhao Huang, Yiran Wang und Denise Jia. 2021. What’s next for China’s after-school tutoring industry? Nikkei Asia. 17. August. https://asia.nikkei.com/Spotlight/Caixin/What-s-next-for-China-s-after-school-tutoring-industry (zugegriffen: 18. August 2022). Zitieren
Xi, Jinping. 2021. China Regieren III. 1. Auflage. Rödermark: CBT China Book Trading. Zitieren
Zhongyang renmin zhengfu. 2021. 中共中央办公厅 国务院办公厅印发《关于进一步减轻义务教育阶段学生作业负担和校外培训负担的意见》. 24. Juli. http://www.gov.cn/zhengce/2021-07/24/content_5627132.htm (zugegriffen: 19. August 2022). Zitieren
Analysiert basierend auf hundert Interviews mit jungen Chines*innen die Gründe, warum die meisten jungen Chines*innen kein zweites Kind haben wollen. Genannt werden vor allem der Mangel an Zeit und Geld und aus Sicht der Frauen vor allem Hindernisse auf dem Arbeitsmarkt. Zhou, Cissy. 2021. Why China cracked down on education, upending a US$70 billion industry. South China Morning Post. 3. August. https://www.scmp.com/economy/china-economy/article/3143551/why-china-cracked-down-education-and-upended-us70-billion (zugegriffen: 19. August 2022). Zitieren
沈佳如. 2022. 「雙減」落地一年:教培地下化,一些學生或成為被「減去」的人|中國教育專題|大陸|深度|端傳媒 Initium Media. Initium. 1. August. https://theinitium.com/article/20220802-mainland-one-year-after-double-reduction-policy/ (zugegriffen: 19. August 2022). Zitieren
魏易 und 陆伟. 2022. 我国中小学生校外培训参与和支出的城乡差异. 中国教育财政政策咨询报告 (2019—2021). Zitieren
|
M7.2: Zwei Schüler*innenstimmen zu den Reformen
Auf der Plattform Zhihu 知乎 hinterlässt eine Schüle*in folgenden Blogeintrag zur neuen Politik „doppelte Entlastung“. Ein*e andere*r Schüler*in antwortet ihr daraufhin.
Die Userin „Mr. Rabbit“ (Tu Xiansen 兔先森) am 20.08.2021.
Ich habe gerade angefangen mit der zehnten Klasse. In diesem Text will ich über meine Meinung zur Politik der „doppelten Entlastung“ sprechen.Eigentlich denke ich, dass die Politik der „doppelten Entlastung“ keine guten Folgen bringen wird. Nachdem die Regelungen verkündet wurden, sah es danach aus, als ob der Druck auf die Schüler*innen geringer wurde – doch einige Schüler*innen könnten durch die neue Politik auch die Chance verloren haben, eine obere Mittelschule oder eine Hochschule zu besuchen. Für mittelmäßige Schüler*innen ist die Abschaffung des Nachhilfeunterrichts eine grausame Sache.In manchen unteren Mittelschulen wird zum Beispiel der Satz von Vieta nicht unterrichtet – die Lehrer*innen in der unteren Mittelschule sagen: „Das werden euch eure Lehrer*innen in der oberen Mittelschule beibringen.“ Doch die grausame Wahrheit ist, dass eure Lehrer*innen an der oberen Mittelschule dies vielleicht nicht beibringen werden, weil sie davon ausgehen, dass ihr das bereits in der unteren Mittelschule gelernt habt.Es liegt daher an den Schüler*innen selbst, diese Defizite außerhalb des Unterrichts auszugleichen. Einige Lehrer*innen in der oberen Mittelschule schaffen es gar nicht, dass die Schüler*innen sie mögen. Für mich ist es zumindest so, dass wenn ich eine*n Lehrer*in mag, es mir leichter fällt, mich auch für den Unterricht zu interessieren. Fürs Lernen ist das also sehr wichtig. Um mich selbst als Beispiel zu nehmen: Bevor ich in die untere Mittelschule kam, habe ich Englischunterricht gehasst, weil der Lehrer uns nur auswendig lernen ließ. Nachdem ich an die untere Mittelschule kam, habe ich dann aber einen Nachhilfekurs besucht, wo ich dann meine erste gute Englischlehrerin getroffen habe. Sie hat mir all das Wissen beigebracht, was mir in der Grundschule gefehlt hat, und meine Fähigkeiten was Wortschatz und Leseverstehen angeht erweitert. Durch sie haben sich meine Englischnoten schlagartig verbessert und ich begann, mich für Englisch als Fach zu interessieren.
[…]
Zusammenfassend kann ich sagen, dass ich gegen die Politik der „doppelten Entlastung“ bin. Ich habe im Internet gelesen, dass viele Eltern die Politik der „doppelten Entlastung“ unterstützen, weil sie der Meinung sind, dass ihre Kinder auch ohne Nachhilfeunterricht sehr gut zurechtkommen. Aber anders betrachtet – vielleicht denken diese Eltern einfach, dass es bereits genügend herausragende Kinder gibt. Sie denken wohl: „Diese mittelmäßigen und schlechten Schüler*innen haben doch gar nicht die Fähigkeit zu lernen. Warum sollten sie denn da mit meinem herausragenden Kind um den Zugang zur Uni kämpfen? Durch die neue Politik, wird es viel weniger Wettbewerb [für mein Kind] geben.“ […]
我是一名新高一学生。这篇文章我会谈一谈关于双减政策的看法。
其实我对于双减政策是不看好的。虽然政策发布以后,看样子是会对学生们产生一个减负的作用,但不妨对于一些学生来说是一个失去上高中或者是大学的资格。取消补课,其实对于中等生来说是很残忍的一件事。
举个例子吧,就比如说韦达定理有些初中是不讲这个的,初中时候老师会说,这个以后你们高中老师会讲的。可事实就是残酷的,到了高中,你们的高中老师可能不会讲这个,因为他们默认你在初中已经学会了这个知识点。
这就需要学生们自己再去课外去补这些不足的东西。高中有些老师其实并不是特别招学生喜欢。对于我来说,我认为喜欢一个老师,对于他教的这门课可能就更容易的去喜欢上,对其感兴趣。其实对于学习来说是非常重要的。就拿我自己来举例子吧,上初中之前我是很讨厌英语这门课程的。因为老师只会让我们背,让我们默。但是上了初中以后,我去了一个补习班。在那里我认识了我英语旅途中的第1位好老师。她教会了我小学所缺失的所有知识点,并拓展了很多的词汇阅读等等技巧方法。所以上了初中以后在她的领导下我的英语成绩猛速飞升,我也对英语这门学科产生了兴趣。
……
总结一下,我是反对双减政策的。我之前也有看到很多的家长在网上说支持双减政策,因为他们觉得自己的孩子 不用补课也很好。但如果我们现在换一个角度来想,说不定这些家长只是觉得这么多孩子优秀就行。那些中等生差生本身就没有能力去学习,干嘛还要来和我们家这么优秀的孩子来争抢这个上大学的资源?如此就会减少很多的竞争力。……
Der Nutzer Wei Chilong 尉迟泷 antwortet in einem Kommentar vom 26.08.2021 auf den Post oben.
Ich bin gerade in die 12. Klasse gekommen und möchte ein bisschen von meiner bescheidenen Meinung kundtun. Die von der Regierung verkündete Politik der „doppelten Entlastung“ will verhindern, dass sich in den Schulformen der neunjährigen Schulpflicht eine aristokratische „Zweiklassengesellschaft“ [von staatlichen und privaten Schulen] wie in Großbritannien entwickelt und dass Kapital übermäßig in den Bildungsmarkt strömt. Der Zweck ist also ein ziemlich anderer als „die Entlastung der Schüler*innen“ […] wie die Autorin des Posts oben meint.In einer Gesellschaft wie der chinesischen, wo sich alle immer im Wettbewerb miteinander befinden, kann Bildung nur „relativ“ gerecht, aber nicht absolut gerecht sein. Bildung ist Bildung und kein Spekulationsobjekt. Die Regierung hat diese Entwicklung ebenfalls erkannt, erste weitreichende Maßnahmen getroffen, aber ob die Übel im Bildungsbereich dadurch wirklich zu lösen sein, wird von den nächsten Schritten abhängen. […]Wir sollten die Nachhilfe-Institutionen nicht zu sehr glorifizieren. Denn es gibt mehrere wichtige Faktoren, die das Lernen beeinflussen: Entscheidend ist das Umfeld, gefolgt von einem Gefühl der eigenen Agency. Ich habe mich im Schuljahr 2020 nach Beginn der Pandemie für einen privaten Eins-zu-eins Mathenachhilfekurs angemeldet, weil mein Lernen nichts gebracht hat. Aber dann bin ich in der bezirksweiten Klausur sogar von um die 120 Punkte auf circa 80 Punkte abgestürzt... (mein schlechtestes Klausurergebnis jemals und noch dazu hatte ich 10.000 Renminbi [ca. 1.260 €] für den Nachhilfekurs in den Wind gesetzt). Da hilft doch Selbststudium schneller. […] Mittlerweile gibt es viele hochwertige Lernangebote im Internet […] und auf dem Markt gibt es auch viele hervorragende Lehrwerke. Beim Schwierigkeitsgrad der [Aufgaben in der] oberen Mittelschule wird man mit Erläuterungen durch die Lehrer*innen in der Schule + Selbststudium nicht schlecht dastehen.Meiner Meinung nach werden sich die Einstellungen in der Gesellschaft in der nahen Zukunft sicherlich nicht ändern – solange wie die beherrschende Bedeutung der Hochschulaufnahmeprüfung (Gaokao) sich nicht ändert und ihr lenkender Einfluss [auf die Gesellschaft] weiterhin stark bleibt. Daher wird die malträtierte Bildungsindustrie auf die ein oder andere Weise (zum Beispiel durch private Nachhilfe daheim) überleben. Die Einschränkung der Nachhilfeindustrie ist doch eigentlich nichts anderes eine Schwächung der gesellschaftlichen Mobilität. Schließlich ist es die Mittelschicht, die das meiste Kapital für Nachhilfekurse aufwendet. Die Leute ganz oben finden so oder so eine Antwort auf jede neue Regelung, sie verlieren also kaum etwas.
Zur Einsicht detaillierter Quellenangaben sowie weiterführender Informationen und Literaturhinweise zum Material besuchen Sie bitte die Plattform ChinaPerspektiven. [https://www.china-schul-akademie.de/materialien/m-schule-m7-2/]
Weiterführende Informationen
Autor | Titel | Datum | Objektbeschreibung | Rechte | Einordnung |
---|---|---|---|---|---|
Autor*in: Mr. Rabbit (Tu Xiansen 兔先森) und Wei Chilong (尉迟泷) | Titel: Meinungen zur Politik der doppelten Reduktion (duiyu shuangjian zhengce de kanfa 对于双减政策的看法) | Entstehungsdatum und -ort: 20.08.2021-21.08.2021 | Objektbeschreibung: Internetpost | Übersetzung: Jonas Schmid | Einordnungstext: Eine ausführliche Einordnung des Materials folgt in Zukunft. Bei Fragen zum Material wenden Sie sich bitte an [email protected]. |
Aufgabe: Argumente
Aufgabe: Vergleich
M12.2: Prüfungsaufgaben: Gaokao Englisch (2022)
Im Folgenden finden sich die übersetzten Aufgaben für das Fach Englisch aus einem der Prüfungsbögen der Hochschulzugangsprüfungen (Gaokao), den über drei Millionen chinesische Schüler*innen 2022 bearbeiten mussten.
Bitte beachten:
- Vor der Beantwortung der Aufgaben unbedingt Namen und Prüfungsnummer auf dem Antwortbogen eintragen.
- Bei Auswahlfragen nach jeder Antwort mit einem Bleistift das entsprechende Feld auf dem Antwortbogen schwärzen. Bei Änderungen im Nachhinein, das entsprechende Feld ausradieren und ein anderes Felder schwärzen. Alle Antworten abgesehen von den Auswahlfragen müssen auf den Antwortbogen geschrieben werden. Geschriebenes auf diesem Aufgabenbogen ist ungültig.
- Am Ende der Prüfung Aufgabenbogen und Prüfungsbogen zusammen abgeben.
Teil I Hörverständnis
(Zwei Abschnitte, volle Punktzahl: 30 Punkte)
Beim Bearbeiten der Aufgaben, die Antworten zuerst auf dem Prüfungsbogen festhalten. Nach dem Ende der Tonaufnahme hast du zwei Minuten Zeit, um deine Antworten vom Prüfungsbogen auf den Antwortbogen zu übertragen.
(insgesamt 5 Fragen: 1,5 Punkte pro Frage, volle Punktzahl: 7,5 Punkte)
Hören dir die folgenden fünf Dialoge an. Zu jedem Dialog gibt es eine Frage, wähle aus den drei genannten Optionen A, B und C die beste Antwort aus. Nachdem du den Dialog gehört hast, hast du zehn Sekunden Zeit, um die entsprechende Frage zu beantworten und die nächste Frage zu lesen. Jeder Dialog wird nur einmal vorgelesen.
1 | 2 | 3 |
---|---|---|
Beispiel: How much is the shirt? | ||
A. £19.15. | B. £9.18. | C. £9.15. |
Antwort: C. | ||
1. What does the man want to do? | ||
A. Have breakfast. | B. Take a walk. | C. Call his office. |
2. What was George doing last night? | ||
A. Having a meeting. | B. Flying home. | C. Working on a project. |
3. Why does the man suggest going to the park? | ||
A. It’s big. | B. It’s quiet. | C. It’s new. |
4. How does the woman sound? | ||
A. Annoyed. | B. Pleased. | C. Puzzled. |
5. Where is the man’s table? | ||
A. Near the door. | B. By the window. | C. In the corner. |
Teil II Leseverstehen
(2 Abschnitte, volle Punktzahl: 40 Punkte)
(15 Teilfragen; 2 Punkte für jede Teilfrage, volle Punktzahl: 30 Punkte)
Lesen Sie die folgenden kurzen Texte und wählen Sie aus den vier Optionen A, B, C und D die beste aus.
A
Henry Raeburn (1756-1823)
The Exhibition
This exhibition of some sixty masterpieces celebrating the life and work of Scotland’s best loved painter, Sir Henry Raeburn, comes to London. Selected from collections throughout the world, it is the first major exhibition of his work to be held in over forty years.
Lecture Series
Scottish National Portrait (Porträt [Erklärung im Original auf Chinesisch]) Gallery presents a series of lectures for the general public. They are held in the Lecture Room. Admission to lectures is free.
An Introduction to Raeburn Sunday 26 Oct., 15.00 DUNCAN THOMSON | Raeburn’s English Contemporaries Thursday 30 Oct., 13.10 JUDY EGERTON |
Characters and Characterisation in Raeburn’s Portraits Thursday 6 Nov., 13.10 NICHOLAS PHILLIPSON | Raeburn and Artist’s Training in the 18th Century Thursday 13 Nov., 13.10 MARTIN POSTLE |
Exhibition Times
Monday-Saturday 10.00-17.45 Sunday 12.00-17.45
Last admission to the exhibition: 17.15. There is no re-admission.
Closed: 24-26 December and 1 January.
Admission
£4. Children under 12 years accompanied by an adult are admitted free.
Schools and Colleges
A special low entrance charge of £2 per person is available to all in full-time education, up to and including those at first degree level, in organised groups with teachers.
1 | 2 | 3 | 4 |
---|---|---|---|
21. What is the right time for attending Raeburn’s English Contemporaries? | |||
A. Sun. 26 Oct. | B. Thurs. 30 Oct. | C. Thurs. 6 Nov. | D. Thurs. 13 Nov. 22. |
22. How much would a couple with two children under 12 pay for admission? | |||
A. £4. | B. £8. | C.£12. | D.£16. |
23. How can full-time students get group discounts? | |||
A. They should go on Sunday mornings. | B. They should come from art schools. | C. They must be led by teachers. | D. They must have ID cards with them. |
[Text B über Dorothy Woodruff und Rosamond Underwood, die als Jugendliche 1916 in die Rocky Mountains zogen und Text C über die Vorteile der Inspektion von Zugstrecken durch Drohnen sind ausgelassen.]
D
The Government’s sugar tax on soft drinks has brought in half as much money as Ministers first predicted it would generate, the first official data on the policy has shown. First announced in April, 2016, the tax which applies to soft drinks containing more than 5g of sugar per 100ml, was introduced to help reduce childhood obesity (Fettleibigkeit [Erklärung im Original auf Chinesisch]). It is believed that today’s children and teenagers are consuming three times the recommended level of sugar, putting them at a higher risk of the disease.
Initially the sugar tax was expected lo make £520m a year for the Treasury. However, data of the first six months showed it would make less than half this amount. At present it is expected to generate £240m for the year ending in April 2019, which will go to school sports.
It comes after more than half of soft drinks sold in shops have had their sugar levels cut by manufacturers (Hersteller [Erklärung im Original auf Chinesisch]) so they can avoid paying the tax. Drinks now contain 45 million fewer kilos of sugar as a result of manufacturers’ efforts to avoid the charge, according to Treasury figures. Since April drinks companies have been forced to pay between 18p and 24p tor every litre of sugary drink they produce or import, depending on the sugar content.
However, some high sugar brands, like Classic Coca Cola, have accepted the sugar tax and are refusing to change for fear of upsetting consumers. Fruit juices, milk-based drinks and most alcoholic drinks are tree of the tax, as are small companies manufacturing fewer than 1m litres per year.
Today’s figures, according to one government official, show the positive influence the sugar tax is having by raising millions of pounds for spoils facilities (Einrichtungen [Erklärung im Original auf Chinesisch]) and healthier eating in schools. Helping the next generation to have a healthy and active childhood is of great importance, and the industry is playing its part.
1 | 2 | 3 | 4 |
---|---|---|---|
32. Why was the sugar tax introduced? | |||
A. To collect money for schools. | B. To improve the quality of drinks. | C. To protect children’s health. | D. To encourage research in education. |
33. How did some drinks companies respond to the sugar tax? | |||
A. They turned to overseas markets. | B. They raised the prices of their products. | C. They cut down on their production. | D. They reduced their products’ sugar content. |
34. From which of the following is the sugar tax collected? | |||
A. Most alcoholic drinks. | B. Milk-based drinks. | C. Fruit juices. | D. Classic Coke. |
35. What can be inferred about the adoption of the sugar tax policy? | |||
A. It is a short-sighted decision. | B. It is a success story. | C. It benefits manufacturers. | D. It upsets customers. |
(Insgesamt 5 Fragen: zwei Punkte pro Frage, volle Punktzahl: 10 Punkte)
Wähle aus den Auswahlmöglichkeiten entsprechend des Kontextes den am besten in die Lücke passenden Ausdruck aus. Unter den Auswahlmöglichkeiten finden sich zwei überflüssige.
Friendship needs care and attention to keep it in good health. Here are five ways to sustain
(aufrecht erhalten [Erklärung im Original auf Chinesisch]) long-distance friendships.
Set a regular date
Long-lasting friendships share the characteristic that both sides equally contact (sich in Verbindung setzen [Erklärung im Original auf Chinesisch]) and share with one another. With busy schedules, squeezing in phone calls can be a challenge. 36
More isn’t always merrier
Make sure you have communicated with your friend about how frequently each of you wants to be contacted and what method works best for you both. 37 . There are alternatives to constant written communication, such as leaving voice messages or having a group chat.
Practise empathy (Einfühlungsvermögen [Erklärung im Original auf Chinesisch])
38 . The friend who is remaining needs to be sensitive to all the additional time demands placed on the friend who has moved. The one in the new environment should be sympathetic to the fact that your friend may feel abandoned. 39 .
Anniversaries and birthdays carry even more weight in long-distance friendships. Although technology might make day-to-day communication possible, extra effort goes a long way on special days. Simply keeping a diaiy that keeps track of friends’ birthdays and other important dates will make sure nothing slips by you.
Don’t rely on technology alone 40 , but long-distance frindships -even close ones – may require more conscious effort to sustain. Try to seek out chances to renew friendships. How to do it? Just spend face-to-face time together whenever possible.
- Remember important dates
- Compensate by writing letters
- It is also helpful for you to be a friendship keeper
- Try to find a time that works for both of you and stick to it
- Friends need to talk about their preferred methods of communication
- It is easy to have a sense of connectedness through social media
- You may be the friend who left or the one who was left behind
Teil III Anwendung sprachlichen Wissens
(Insgesamt zwei Abschnitte, Gesamtpunktzahl: 45 Punkte)
(Insgesamt 20 Aufgaben, pro Aufgabe 1,5 Punkte, Gesamtpunktzahl: 30 Punkte)
Lesen Sie den kurzen Text unten und wählen Sie aus den unter dem Text angegebenen Antwortmöglichkeiten A, B, C und D die Beste für die Lücke aus.
Young children across the globe enjoy playing games of hide and seek. For them, there’s something highly exciting about 41 someone else’s glance and making oneself unable to be seen.
However, we all witness that preschool children are remarkably 42 at hiding. They often cover only their eyes with their hands, leaving the rest of their bodies 43 .
For a long time, this ineffective hiding method was 44 as evidence that children are hopelessly "egocentric”(ich-bezogen [Erläuterung im Original auf Chinesisch]) creatures. But our 45 research results in child developmental psychology 46 that idea.
We brought young children aged 2-4 into our Minds in Development Lab at USC. Each 47 sat down with an adult who covered her own eyes or 48 . We then asked the child if she could 49 or hear the adult. Surprisingly, children replied that they couldn’t. The same 50 happened when the adult covered her own mouth: 51 children said that they couldn’t 52 to her.
A number of 53 ruled out that the children misunderstood what they were being asked. The results were clear: Our young subjects 54 the questions and knew 55 what was asked of them. Their 56 to the questions reflected their true 57 that “I can see you only if you can see me, too.” They simply 58 mutual (gegenseitig [Erläuterung im Original auf Chinesisch]) recognition and regard. Our 59 suggest when a child “hides” by putting a blanket over her head, it is not a result of egocentrism. In fact, children consider this method 60 when others use it.
1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
---|---|---|---|---|
41. | A. following | B. taking | C. escaping | D. directing |
42. | A. clever | B. bad | C. scared | D. quick |
43. | A. exposed | B. examined | C. untouched | D. imbalanced |
44. | A. supported | B. guaranteed | C. imagined | D. interpreted |
45. | A. disappointing | B. mixed | C. surprising | D. desired |
46. | A. explained | B. confirmed | C. contradicted | D. tested |
47. | A. parent | B. child | C. researcher | D. doctor |
48. | A. feet | B. nose | C. hands | D. ears |
49. | A. see | B. help | C. reach | D. fool |
50. | A. event | B. thing | C. action | D. accident |
51. | A. Yet | B. Now | C. Soon | D. Once |
52. | A. speak | B. listen | C. turn | D. wave |
53. | A. instructions | B. descriptions | C. experiments | D. assumptions |
54. | A. comprehended | B. predicted | C. explored | D. ignored |
55. | A. partly | B. honestly | C. vaguely | D. exactly |
56. | A. responses | B. approaches | C. contribution | D. sensitivity |
57. | A. ability | B. belief | C. identity | D. purpose |
58. | A. hold back | B. relate to | C. insist on | D. make up |
59. | A. limitations | B. requirements | C. theories | D. findings |
60. | A. tentative | B. impressive | C. creative | D. effective |
(Insgesamt 10 Aufgaben, pro Aufgabe 1,5 Punkte, Gesamtpunktzahl: 15 Punkte)
Lies den folgenden Text und fülle die Lücke durch ein passendes Wort oder die korrekte Form des in Klammern angegebenen Wortes.
May 21st this year marks the first International Tea Day, which was named officially 61 the United Nations on November 27th, 2019. To celebrate 62 festival, a number of events took place at the Chinese Businessman Museum in Beijing on Thursday.
The chairman of the China Culture Promotion Society 63 (address) the opening ceremony. “As a main promoter of the International Tea Day, the birthplace of tea and the 64 (large) tea-producing country, China has a 65 (responsible) to work with other countries to promote the healthy development of the tea industry. It can help to build a community with a 66 (share) future for mankind,” he said.
The “First International Tea Day Tea Road Cooperative Initiative” issued (verkünden [Erläuterung im Original auf Chinesisch]) at the ceremony calls for people working in the tea industry to come together to promote international cooperation 67 cultural exchanges. A four-year tea promotion––Tea Road Cooperative Plan––was also issued in accordance with the initiative.
68 (strengthen) the connection with young people, the event included a number of public promotional activities on social media, 69 (invite) twenty-nine tea professionals from around the world to have thirty-six hours of uninterrupted live broadcasts.
The Chinese Ancient Tea Museum was officially unveiled (vorstellen [Erläuterung im Original auf Chinesisch]) at the ceremony, opening 70 (it) first exhibition: The Avenue of Truth––A Special Exhibition of Pu’er Tea.
Teil IV Schreiben
(Insgesamt 2 Abschnitte, volle Punktzahl: 35 Punkte)
(Insgesamt 2 Abschnitte, volle Punktzahl: 35 Punkte)
Erster Abschnitt: Fehler in einem kurzen Text verbessern
(Insgesamt 10 Aufgaben, pro Aufgabe 1 Punkt, Gesamtpunktzahl: 10 Punkte)
Angenommen im Englischunterricht fordert der*die Lehrer*in dich und deine*n Sitznachbar*in auf, eure Texte gegenseitig zu verbessern. Verbessere den folgenden Text deines Sitznachbarn. Im Text finden sich insgesamt 10 sprachliche Fehler, pro Satz maximal zwei. Pro Fehler muss nur ein Wort hinzugefügt, entfernt oder angepasst werden. [Es folgen Erläuterungen, mit welchen Symbolen die Fehler verbessert werden sollen.]
We all know that cycling is a greatly exercise. A doctor tells me people who lives the longest are dancers and cyclists. Maybe it is because the combination of fresh air, smooth movement and exercise. Whether you ride a bicycle, you don’t use petrol. So they are not producing carbon dioxide and not cause air pollution. Just see how cars have been taken over our cities. They often run at high speeds, what may put our lives in danger. And there were traffic jams, too. Our cities will be better places if we replace cars with bicycle.
(Gesamtpunktzahl: 25 Punkte)
Die Englische Zeitung deiner Schule plant gerade ein Diskussionsforum zum Thema „Learning English Beyond the Classroom“. Schreibe ausgehend von den Umfrageergebnissen unten einen kurzen Text für die Zeitung. Dieser sollte beinhalten:
- Eine Beschreibung des Zustands der Lernaktivitäten.
- Eine einfache Bewertung.
- Deine Vorschläge.
Achtung:
- Die Wortanzahl sollte bei um die Hundert Wörtern liegen.
- Titel und Anfang des Textes sind bereits vorgegeben.
Zur Einsicht detaillierter Quellenangaben sowie weiterführender Informationen und Literaturhinweise zum Material besuchen Sie bitte die Plattform ChinaPerspektiven. [https://www.china-schul-akademie.de/materialien/m-schule-m12-2]
Weiterführende Informationen
Titel | Autor | Datum | Rechte | Einordnung |
---|---|---|---|---|
Titel: Die echten Prüfungsaufgaben der Gaokao (Prüfungsbogen II) des Jahres 2022 – Englisch. 2022 年全国乙卷英语高考真题. | Übersetzung: Jonas Schmid | Quelle: https://gaokao.eol.cn/shiti/zhenti/202206/t20220608_2230723_1.shtml | Rechte der Übersetzung: CC BY-SA 4.0 | Einordnungstext: Die hier übersetzten Aufgaben aus der Prüfung für das Fach Englisch stammen aus dem Prüfungsbogen II (yi juan 乙卷) der Hochschulzugangsprüfung Gaokao. Unterschiedliche Verwaltungseinheiten nutzen dabei unterschiedliche Prüfungsbögen. Der Prüfungsbogen II wird in Gansu, Qinghai, Heilongjiang, Jilin, Ningxia, Xinjiang, Shaanxi, Anhui, Shanxi, Jiangxi, Henan und der Inneren Mongolei verwendet. Die Mehrzahl der chinesischen Schüler*innen, die an der Gaokao teilnehmen, bearbeiten diesen Prüfungsbogen. Nach der Gaokao werden die Prüfungsbögen relativ bald im Internet von Blogs oder anderen Plattformen weiterverbreitet.
Alles was in der Übersetzung oben auf Deutsch steht (insbesondere die Aufgabenstellungen) ist im Original auf Chinesisch, alles auf Englisch im Original auf Englisch. Die offizielle Aufnahme, die den Hörverstehensaufgaben am Anfang zu Grunde liegt, ist beispielsweise zu finden unter: https://www.bilibili.com/s/video/BV15v4y1g7qr (ab Minute 4:40 beginnen die Dialoge des ersten Abschnitts). Musterlösungen Im Internet werden außerdem auch Lösungen zu den Gaokao-Prüfungen bereitgestellt. Im Falle dieses Prüfungsbogens für Englisch sind dies: Materialien und Aufgaben Es ist unklar, wer genau die Materialien für die Prüfungsbögen auswählt und die Aufgaben stellt. Im Falle der Prüfungsbögen I und II, die über mehrere Verwaltungseinheiten hinweg genutzt werden, wird die Prüfung vom Prüfungszentrum des Bildungsministeriums (jiaoyubu kaoshi zhongxin 教育部考试中心) unter Mithilfe von Lehrer*innen der oberen Mittelschulen und Dozent*innen von Universitäten erstellt. Bei den Texten zum Leseverstehen wird augenscheinlich meist auf authentische Texte von englischsprachigen Muttersprachler*innen zurückgegriffen. Text D oben über die Zuckersteuer in Großbritannien erschien beispielsweise ursprünglich 2018 in der britischen Zeitung The Telegraph: https://www.telegraph.co.uk/news/2018/11/20/sugar-tax-making-half-much-money-government-expected/ Der Text zum Versteckenspielen von Kleinkindern stammt aus dem Daily Telegraph von 2016: https://www.dailymail.co.uk/sciencetech/article-3950698/Why-toddlers-REALLY-love-play-hide-seek-Young-brains-believe-really-invisible-hands.html Der Text über Tee in der Volksrepublik China hingegen stammt von der Webseite des englischsprachigen Staatsmediums China Daily: https://global.chinadaily.com.cn/a/202005/21/WS5ec64b5ba310a8b241157637.html Wenn die Prüflinge dabei aufgefordert werden, den von Xi Jinping geprägten Ausdruck „Schicksalsgemeinschaft der Menschheit“ („community of shared future of mankind“, renlei mingyun gongtongti 人类命运共同体) korrekt im Englischen auszudrücken, wird auch deutlich, wie Politik und Ideologie in die Prüfungsbögen einfließt. Der Ausdruck „Schicksalgemeinschaft der Menschheit“ wird dabei von Politiker*innen der Volksrepublik China versucht als Alternative beziehungsweise chinesische Interpretation von Multilateralismus international zu etablieren: https://decodingchina.eu/multilateralism/
|