Materialien zur inhaltlichen Beschäftigung mit China in aktuellen deutschsprachigen Chinesisch-Lehrwerken
In aktuellen deutschsprachigen Chinesisch-Lehrwerken sind verschiedene Materialien, die Grundlage einer inhaltlichen Auseinandersetzung mit China sein können, zu finden: Unter anderem in Texten auf Chinesisch, in Bildern, in Arbeitsaufträgen beziehungsweise Quizzen oder auch auf speziellen Seiten auf Deutsch. Im Folgenden wird eine knappe Übersicht über diese Materialien in verschiedenen aktuellen deutschsprachigen Chinesisch-Lehrwerken gegeben. Dabei richten sich nicht alle unten aufgeführten Lehrwerke an Schüler*innen, sondern teils auch an Erwachsene. Diese Lehrwerke wurden jedoch auch aufgeführt, da die Anzahl der deutschsprachigen Lehrwerke für Chinesisch beschränkt ist und so in der Unterrichtsvorbereitung von Lehrer*innen an Sekundarschulen womöglich auch Materialien aus Lehrwerken, die sich nicht direkt an Schüler*innen richten, eine Rolle spielen.
Bei einer Erhebung unter 40 Lehrer*innen, die Chinesisch an Sekundarschulen an Deutschland unterrichten, im Jahr 2021 wurden Tóngdào, Erste Schritte in Chinesisch und Nǐ shuō ne? als am meisten verwendete Lehrwerke genannt (Guder und You 2021, 64f). Erste Schritte in Chinesisch umfasst keine Materialien zur inhaltlichen Beschäftigung mit China und ist deshalb unten nicht aufgeführt.
Im Folgenden sind die Lehrwerke in alphabetischer Reihenfolge der Autor*innen aufgeführt.
Diese Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Fehler oder Ergänzungen können Sie gerne per Mail an [email protected] melden.
Verwendete Literatur
Guder, Andreas und Wenhao You (2021), Chinesischunterricht an Sekundarschulen in Deutschland. Eine Erhebung zur Unterrichtspraxis und den besonderen Herausforderungen der Vermittlung einer distanten Fremdsprache, online: https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/33098.
(Stand: 31.07.2023)
Arnaud Arslangul, Claude Lamouroux und Isabelle Pillet. 2015. Nǐ shuō ne? Berlin: Cornelsen.
Materialien zur inhaltlichen Beschäftigung finden sich in Nǐ shuō ne? Vor allem auf Extraseiten mit dem Titel „Kultur 百宝箱“. Eine Besonderheit im Vergleich zu anderen Lehrwerken ist, dass im deutschen Text einzelne Wörter nur in Schriftzeichen angegeben werden: „Ein 中国名字 (mingzi) besteht meistens aus 三个 Schriftzeichen.“ (S. 30) In den Handreichungen für den Unterricht heißt es auf Seite 6 zu diesen Kulturseiten:
„Die landeskundlichen Seiten Nach jeder zweiten Lektion bietet das Schülerbuch eine Doppelseite Kultur. Die Anregungen für verschiedene Aktivitäten, zum interkulturellen Lernen und für Recherchen sind zunächst auf Deutsch formuliert, ab Modul 3 gewinnt das Chinesische mehr an Bedeutung. Merkmale sozialer Beziehungen und die Höflichkeitsregeln spielen ab Lektion 1 eine wichtige Rolle.“
Seite(n) | Titel | Zusammenfassung des Inhalts | Abbildung(en) | Arbeitsanregungen | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|
30f | Kultur 百宝箱 中国人的名字 chinesische Namen 你好! Begrüßungsformeln auf Chinesisch | Familien- und Vorname, Anzahl der Schriftzeichen, Übernahme des väterlichen Familiennamens; häufige chinesische Familiennamen und deren Verteilung, Namensgebung Vornamen (beliebte Bedeutungen für Jungen und Mädchen) Tabelle mit 20 chinesischen Namen in Schriftzeichen und Pinyin betitelt mit „Die häufigsten chinesischen Familiennamen“ Grußformel 你好, Handgesten, respektvolle Grußformel 您好, weitere Begrüßungsformeln | Mao Zedong am Tian’anmen, Zhang Ziyi, Liu Xiang Fotos von Handgesten bei Begrüßung und Verabschiedung | „Wer sind die berühmten Chinesen auf den Fotos? Wie heißen sie mit Familiennamen und Vornamen? Kennst du noch weitere berühmte chinesische Persönlichkeiten?“ | |
56f | Kultur 百宝箱 中国人的家 Die chinesische Familie – gestern und heute | Personenanzahl traditionelle chinesische Familie; Ein-Kind-Politik („Dieses Gesetz ist vor allem in Stadtgebieten wirksam. Eheleute, die sich nicht an die Regel halten, müssen mit Geldstrafen rechnen und das zweite Kind wird bei der Schulbildung benachteiligt.“), mehr Kinder in ländlichen Gebieten, Vorliebe für männliche Nachkommen; Ausnahmen für nationale Minderheiten, Lockerung der Politik seit 2013 | Stammbaum mit chinesischen Verwandtschaftsbezeichnungen Foto einer chinesischen Familie auf dem Land Plakat mit Werbung für die Ein-Kind-Politik Mutter und Kind auf dem Land Familie einer nationalen Minderheit | „Wie nennst du: den Onkel mütterlicherseits, die älteste Couseine mütterlicherseits, die Tante väterlicherseits, den ältesten Onkel väterlicherseits? • In welchem Verwandtschaftsverhältnis stehst du zu deinem 表弟, 堂哥, 姨妈, 姑父? • Rate, wer sie sind: 爷爷、奶奶 und 姥姥、姥爷?“ „Welche Folgen hatte die Ein-Kind-Politik deiner Meinung nach für die Familien?“ „> Betrachte die Fotos. Welches stellt eine traditionelle Familie dar? Welches eine Bauernfamilie und welches eine Familie aus einer nationalen Minderheit? > Einige Schriftzeichen kannst du auf dem Propagandaplakat schon lesen. Was sagt das Plakat aus?“ | |
82f | Kultur 百宝箱 中国学校 Die chinesische Schule 在学校的一天 Ein Schultag | Aufbau des Schulsystems, Prüfungen (中考、高考), Schulalltag, Schüler*innenzahl, Schülersprecherkomitee in jeder Klasse Die sechs bei chinesischen Schüler*innen beliebtesten Fächer; als wichtig betrachtete drei Fächer Hausaufgaben, Morgengymnastik, Anzahl Schulstunden, Pausen, Unterrichtsform (Frontalunterricht, Gruppenaktivitäten), Unterrichtsende Die 12 bei chinesischen Schüler*innen beliebtesten Freizeitbeschäftigungen | Zwei Fotos von Klassenzimmern mit lernenden Schüler*innen Ein*e Schüler*in beim Kaligrafieschreiben | „In welcher Klassenstufe bist du? Mit welchen Klassen im deutschen Schulsystem korrespondieren 初三 und 高二?“ | |
108f | Kultur 百宝箱 中国的节日 Die chinesischen Feste 中国国庆节 Der Nationalfeiertag | Frühlingsfest: Zeitpunkt, Vorbereitungen (Putzen, Dekoration, Kleidung), essen am Sylvesterabend, regionale Unterschiede, Böller und Umzüge Laternenfest (元宵节): Zeitpunkt, Essen Qingmingfest: Zeitpunkt,Grabsäubern, Räcuherstäbchen, Papiergeld Mondfest (中秋节): Zeitpunkt, Mondkuchen, Märchen Nationalfeiertag: Mao rief 1949 die Volksrepublik aus, Ende des Bürgerkriegs zwischen Kommunisten und Nationalisten, Chiang Kai-Shek floh nach Taiwan „und proklamierte dort die Regierung der Republik China.“ [sic] | Drachentanzgruppe vor dem Arc de Triomphe in Paris Löwentanz in London Drachentanzgruppe in New York Chinesischer Friedhof Mondkuchen und Tee Flagge der Volksrepublik China | „Recherchiere: – Über die weiteren wichtigen chinesischen Feste. – und erzähle eine Legende zum Mondfest oder zum Frühlingsfest.“ „Suche das Datum des Nationalfeiertages auf Taiwan und erkläre, was dieses Datum bedeutet.“ | |
134f | Kultur 百宝箱 中国住宅 Lebensraum in China – Tradition und Modernität | Anordnung Wohnraum in traditionellen chinesischen Häusern hierarchisch Häuser in Nordchina: ummauert, nach innen gerichtet, Nord-Süd-Ausrichtung, klimatische Gründe Shanghai: moderne Infrastruktur, Wolkenkratzer Südchina: zur Straße hin gerichtet, klimatische Gründe Zwecke von Gärten, Aufbau von Gärten (Abbild des Universums) | „Hofhaus in Nordchina“ „Großfamilienhäuser in Nordchina“ „Hutong“ Shanghai Skyline von Pudong „Häuser in Südchina“ „Straße in Südchina“ „chinesischer Garten in Suzhou“ „Panoramablick über Hongkong“ | „Recherchiere: Was sind die größten und die höchsten Gebäude in 东南 Asien? Beschreibe mit eigenen Worten, wie Gärten in China gesehen werden.“ | |
160f | Kultur 百宝箱 饮食和养生 Traditionelles Verständnis von Gesundheit | Wurzeln der traditionellen chinesischen Medizin im Daoismus, fünf Elemente, Yin und Yang, Gleichgewicht; Zuordnung von Nahrungsmitteln, Jahreszeiten, Farben etc. den fünf Elementen; Ernährung je nach Jahreszeit unterschiedlich, Einfluss auf chinesische Küche Lebensenergie Qi, Ursache von körperlichen Beschwerden, Zweck und Inhalt von Qigong | „Peking Suppe sauer-scharf“ vegetarisches Gericht Tofuwürfel Tabellen mit Zuordnung von Nahrungsmitteln zu den fünf Elementen Qigongübung Fächertanz Stockkampf Taiji | „1. 什么时候 wird empfohlen ein Gericht mit Lotus zu essen? 2. Du hast Probleme mit der Leber 你要吃什么东西?“ „LERNAUFGABE: Recherchiere und halte einen kurzen Vortrag über Qigong. Sammle auch Informationen über eine andere Übungsform, die ebenfalls auf den Prinzipien der chinesischen Medizin beruht, und stelle sie vor.“ | |
166 | 中国地图 | Gezeichnete Karte der Volksrepublik China (inklusive Taiwan, ohne Hainan) mit grundlegenden Informationen zu Topographie, Landwirtschaft und Bevölkerungsverteilung | „Erzählt einander mithilfe der Karte, was ihr über die Geographie Chinas wisst.“ | ||
167f | 北京 上海 | Hörtext über Reisetipps in Beijing und Shanghai | Bilder von Sehenswürdigkeiten in Beijing und Shanghai | „Recherchiert ähnliche Informationen über Hong-Kong und stellt eure Präsentation in der Klasse vor.“ | |
186f | Kultur 百宝箱 游中国 Reisen in China | Xi’an: Hauptstadt von Shanxi, Seidenstraße, muslimische Gemeinschaft und deren Geschichte, ehemalige kaiserliche Hauptstadt, Terrakottaarmee, Qinshi Huangdi, Wetter Xinjiang: autonomes Gebiet, Lage, Seidenstraße, Wüste, Bevölkerungsgruppen, Wetter Guilin: autonomes Gebiet, Lage, Li-Fluss, Karstberge, Landschaftsmalerei Sichuan: Lage, Bevölkerungsgruppen, Vegetation und Klima, Changjiang, Chengdu und Chongqing, Panda und Schutzmaßnahmen | Terrakottaarmee Moschee in Xi’an Li-Fluss mit Karstbergen Panda Kamele in der Wüste | „Recherchiert über folgende Themen und tragt eure Ergebnisse vor: – die Seidenstraße – Wie kam der Buddhismus nach China? – der Islam in China – die heiligen Berge Chinas.“ | |
190f | Kultur Aspekte des heutigen China | „Wirtschaftlicher Aufstieg“: wirtschaftlicher und sozialer Wandel seit 1978 hin zum Industrieland, sehr schnell im Vergleich mit Industrialisierung in Europa, noch mehrere Jahrzehnte benötigt, bis gesellschaftliche Ungleichheiten überwunden „Das politische System der Volksrepublik China“ „Ungleiche Entwicklung zwischen Stadt und Land“: Hälfte der Bevölkerung auf dem Land in ärmlichen Verhältnissen, Wanderarbeiter, Hukou, fehlender Zugang zu Bildung, bevölkerungsreiche Städte, Anzahl Städte mit über 1 Mio., Wachstum Städte und Infrastruktur „Wirtschaftswachstum einerseits – belastete Umwelt andererseits“: Umweltprobleme (Luftverschmutzung, verseuchte Flüsse), Umweltproteste, erneuerbare Energien, Umweltschutzgesetzgebung und Missachtung vor Ort, hoher Energiebedarf und Import von Ressourcen | „Arbeit auf dem Reisfeld in der Provinz Fujian“ „Produktionsmanager einer Textilfabrik“ Aufbau des politischen Systems: Militär, Kommunistische Partei, Staat Smog in Beijing Windpark in Xinjiang | „1. Sammelt weitere Informationen zu den genannten Themen. 2. Gestaltet eine Landkarte Chinas (Berge, Flüsse, Wirtschaftszentren). Was fällt auf? 3. Entwerft ein China-Würfel-Quiz-Spiel: Auf Karten in zwei Farben je nach Schwierigkeitsgrad sollt ihr viele Fragen zu China notieren. Gestaltet ein fantasievolles Spielbrett auf einem großen festen Karton, zeichnet möglichst viele Spielfelder mit Start und Ende, färbt zwei Drittel der Felder in den Farben der Fragekarten. Legt die Karten umgedreht in zwei Stapeln auf das Spielfeld. Ihr braucht nur noch Würfel und Spielfiguren. Viel Spaß!“ | Verfasst von Annick Guilhem-Hou |
192f | Physische und administrative Karte der Volksrepublik China | Zwei Karten | (inklusive Taiwan als implizit Provinz der Volksrepublik China) | ||
227 | 补充材料 Ergänzungstexte 江南 Gedicht | „Ein Gedicht aus der Han-Zeit, das früher bei der Arbeit auf dem Lotosfeld gesungen wurde.“ Text in Schriftzeichen, Pinyin, mit einzelnen Worterklärungen | Von Annick Guilhem-Hou | ||
228f | 十二生肖的故事 Geschichte | „Diese Legende erzählt, wie der chinesische Tierkreis mit zwölf Tieren entstanden ist, um die Zeit zu berechnen. Die Zugehörigkeit zu ihrem bestimmten Tierzeichen, das vom Geburtsjahr abhängt, spielt eine wichtige Rolle für die Chinesen.“ Text in Schriftzeichen, Pinyin, mit einzelnen Worterklärungen | Von Annick Guilhem-Hou | ||
230f | 三个和尚 Geschichte | Text in Schriftzeichen, Pinyin, mit einzelnen Worterklärungen | „Lies die Geschichte, ein ähnliches deutsches Sprichwort wird dir sicher dazu einfallen.“ | Von Annick Guilhem-Hou | |
232 | Kultur 百宝箱 Klassische Dichtung und Malerei | Gedicht 登鹳鹊楼 mit einzelnen Worterklärungen | Landschaftsbild mit Kalligraphie 山水画 | „Dieses Gedicht wirkt wie ein Gemälde auf den Leser. Welche Farbkontraste nutzt der Dichter? Wie lenkt er den Blick des Lesers in verschiedene Richtungen? Male ein Bild zu diesem Gedicht.“ | Von Annick Guilhem-Hou |
Antje Benedix. 2008. Dong bu dong? Schülerbuch: Schülerbuch für die ersten beiden Lernjahre. Stuttgart und Leipzig: Klett.
Seite(n) | Titel | Zusammenfassung des Inhalts | Abbildung(en) | Arbeitsanregungen | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|
11 | Kulturwissen: Fakten über China | Gründungsdatum der Volksrepublik China, Territorium, Bevölkerung und Hauptstadt
Geschichte (Republik China, Guomindang und Kommunistische Partei Chinas, japanische Besatzung, Bürgerkrieg, Republik China auf Taiwan)
Amtssprachen und Schriftzeichen Volksrepublik und Taiwan (Kurzzeichen/Langzeichen) | Reliefkarte der Volksrepublik China und Nachbarstaaten | ||
18f | Kulturwissen: Chinesische Verwandtschaftsverhältnisse | Bedeutung der Familie in China traditionell sehr wichtig, da Rechtssystem nicht verlässlich und Alten- und Krankenversorgung durch Familie
Kompliziertes System der Verwandtschaftsbezeichnungen und Anrede | <p>Stammbaum mit deutschen und chinesischen Verwandtschaftsbezeichnungen, Bilder „Großfamilie in China“ und „Chinesische Hochzeit“</p> | Abbildung „Chinesische Hochzeit“ zeigt Braut und Bräutigam in weiß gekleidet und mit zwei lebensgroßen „Hello Kitty“-Maskottchen in einer Metrostation in Hongkong | |
25 | Kulturwissen: Chinesische Namen | Reihenfolge (Familien- vor Vorname); Silbenanzahl; Häufige Familiennamen; Auswahl von Vornamen; Übertragung westlicher Namen; Siegel anstatt Unterschrift; Materialien für Siegel | Verschiedene chinesische Siegel | „Dein Projekt: Lerne Chinesen an deinem Wohnort kennen. Vielleicht gibt es in deiner Nähe ein China-Restaurant, ein chinesisches Lebensmittelgeschäft oder eine Universität an der Chinesen studieren. Überlege dir, was du über die Menschen erfahren möchtest. Kannst du schon einige Fragen auf Chinesisch stellen? Wirst du verstanden? Schreibe einen kleinen Bericht über deine Befragung.“ | |
30 | Zusatztext: Chinesisches Volkslied „Jasminblüte“ | Noten und Text in Schriftzeich und Pinyin mit Worterläuterungen | |||
31 | Kulturwissen: Was ist eigentlich Kultur, gibt es eine ‚chinesische Kultur‘? | Definitionen von Kultur (Beziehung zu menschlichem Verhalten, Individuum gehört verschiedenen Kulturen an, Dynamik und Uneinheitlichkeit)
Verschiedene Ebenen kultureller Unterschiede (Nationen, Landesteile, gesellschaftliche Schichten…)
Unterschiede innerhalb Chinas (Nord – Süd, Stadt – Land, Alt – Jung) und einende Elemente (Schrift, Erziehungsleitsätze, Nationalgefühl…) | „Ländliche Region in China“ (drei Jugendliche sitzen auf der Straße) und „Großstadt in China“ (belebte Straße in Hongkong) | Im begleitenden Lehrerhand buch findet sich auf S. 99 ein alternativer (längerer und komplexerer)Text zum Thema | |
38f | Kulturwissen: Die Ein-Kind-Politik | Gründe für Ein-Kind-Politik: „Gefahr einer Bevölkerungsexplosion“ und Zugang zu Nahrungsmitteln und Bildung; Umsetzung durch Anhebung des Heiratsalters, Benatragung von Schwangerschaft und Strafen
Folgen der Politik: Rückgang des Bevölkerungswachstums (und aus Sicht der Regierung Sicherung des Wirtschaftswachstums); immer weniger Kinder müssen für immer mehr ältere Familienmitglieder sorgen; Druck auf Einzelkinder und soziale Probleme; Vorliebe für Jungen und Abtreibungen von Mädchen; Männerüberschuss und Schwierigkeiten zu Heiraten
Ausnahmen für Landbevölkerung und nationale Minderheiten
Strafen: hohe Geldbußen, Verlust von Arbeitsplatz oder Schulplatz, teils Zwangsabtreibung | „Mädchen vor der Verbotenen Stadt“ (posiert vor dem Tian‘anmen), „Chinesische Familie“ (Eltern mit einem Kind in roten Seidenkleidern) und Foto eines Propagandaplakats aus den 1980er-Jahren (少生优生振兴中华 „Weniger gebären, erfolgreicher aufziehen, Chinas Aufschwung fördern“) | ||
45 | Zusatztext als Wanderarbeiterin in Beijing“ | Chinesischer Text mit Pinyin und Worterläuterungen | |||
50 | Das Palastmuseum 故宫博物馆 | Chinesischer Text über das Palastmuseum in Beijing mit Pinyin und Fragen zum Text (in Pinyin) mit Worterläuterungen | Thron in der 交泰殿 in der Verbotenen Stadt | ||
56 | Zusatztext: Frühling in Jiangnan 江南春 Jiāngnán Chūn | Informationen zum Dichter Du Mu | Chinesisches Gemälde einer Person in Landschaft | ||
57 | Kulturwissen: Das Frühlingsfest | Vorbereitungen, Essen (Jiaozi, Niangao, Fisch), Familienbesuche, Hongbao
Rezept Jiaozi | |||
62f | Kulturwissen: Das chinesische Horoskop | Tierkreiszeichen und ihre Eigenschaften | Schriftzeichen der 12 Tierkreiszeichen | ||
75 | Kulturwissen: Die Regionalküchen Chinas | Kurzvorstellungen der Beijing-Küche, Guangdong-Küche, Zhejiang-Küche, Sichuan-Küche | Abbildungen von drei Gerichten |
Weitere Materialien im begleitenden Arbeitsheft 1:
Seite(n) | Titel | Zusammenfassung des Inhalts | Abbildung(en) | Arbeitsanregungen | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|
7 | Kleines China-Quiz | Hauptstadt, Anrainerstaaten, Dynastie, Philosophen, Erfindungen, wichtigstes Fest, Lage der großen Mauer, drei große Flüsse, größte Wirtschaftsmetropole, Rückkehr Hongkongs, Taipei 101, „kleine Kaiser“ | „Hier kannst du dein Wissen zu einigen Fakten über China testen. Du kannst Hilfsmittel (Lexika, Internet etc.) zu Rate ziehen. Alle Fragen streifen Themen, die uns später im Unterricht noch begegnen werden.“ | ||
27 | Infotext: Das Problem der Wanderarbeiter in der VR China | Abbildung „Wanderarbeiter ohne Sicherheitskleidung beim Mischen von Beton in Beijing“ | „Informiere dich in den Medien über die Situation der Wanderabeiter in China und über die Politik, die zur Verbesserung der Situation betrieben wird.“ | ||
28f | In einem Quiz werden neben sprachlichen Fertigkeiten auch inhaltliche Fragen gestellt: 1. In welchem Jahr wurde die VR China gegründet? 2. Nenne eine „nicht-chinesische“ Dynastie. |
Weitere Materialien im begleitenden Arbeitsheft 2:
Seite(n) | Titel | Zusammenfassung des Inhalts | Abbildung(en) | Arbeitsanregungen | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|
9 | Infotext: Die chinesische Mauer (Wanli Changcheng – 10 000 Li lange Mauer) | Ursprung von Schutzmauern in der Chunqiu-Zeit, Qin Shihuang lässt Mauerabschnitte verbinden, Schutz gegen Stämme aus dem Norden, harte Arbeit und Todesfälle, Material und Bauart der Mauer, wiederholt restauriert und verbessert, Mauer aus der Ming-Zeit, Länge | Bild der großen Mauer (renovierter Abschnitt) | „Sammle weitere Informationen über die Chinesische Mauer aus verschiedenen Quellen und vergleiche die Aussagen.“ | |
12 | Was tun bei Taifun? | Chinesischer Text in Pinyin zum Verhalten bei einem Taifun | Gezeichnete Bilder zum Verhalten bei Taifun | ||
13 | Dekoratives: Chinesische Glücksknoten | Glückssymbol, Anleitung zum Selbermachen | Anleitung | ||
24 | Chinesisch essen – aber richtig! | Infotext Essenbestellen in China: Anzahl und Art der Gerichte, Reihenfolge, Reis, Suppe, Höflichkeit dem Gast und Gastgeber gegenüber, Rechnung bezahlen | |||
25 | Mit Stäbchen essen | Erläuterung, wie Essstäbchen gehalten und benutzt werden | Anleitung | ||
30 | Die chinesische Geschichte | Übersicht über die verschiedenen Dynastien der chinesischen Geschichte von Shang bis in die Gegenwart. Neben dem Zeitraum werden auch weitere „wichtige geschichtliche Entwicklungen“ angegeben | |||
39 | Wúwéi – Das Prinzip des Nichthandelns | Daoismus: Ursprünge in der Zhou-Dynastie, Laozi, Zhuangzi, Inhalte des Daodejing, religiöser Daoismus | Steinstatue von Laozi am Qingyuanberg (Song-Dynastie) | „Informiere dich in verschiedenen Quellen über den Daoismus und seine Bedeutung. Tragt eure Ergebnisse zusammen.“ | |
40 | Infotext zu Steinlöwen: Anordnung, Unterscheidung männlich und weiblich, Marco-Polo-Brücke | Zwei gezeichnete Steinlöwen | |||
41 | China-Karte | Administrative Karte der Volksrepublik China auf Provinzebene | Vorgegebene geographische Bezeichnungen sollen auf der China-Karte gesucht werden |
Thekla Chabbi. 2010. Liao Liao. Ismaning: Hueber.
Neben sechs Seiten am Ende des Lehrwerkes finden sich in Liao Liao Quizfragen, die zu einer inhaltlichen Beschäftigung anregen sollen (jeweils unter dem Titel „你知道吗?Nǐ zhīdao ma? – Wissen Sie’s?“). Im begleitenden Lehrerhandbuch wird auf Seite 19 deren Zweck erläutert: „Jede Lektion endet mit einem humorvollen Quiz, das zu einem Gedankenaustausch über landeskundliche und / oder interkulturelle Themen anregt. Es geht in erster Linie nicht darum, die “richtige" Antwort zu finden, sondern das Quiz als Aufhänger für eine Unterrichtsphase zu nutzen, in der Sie mit den TN ins Gespräch kommen. Das Quiz greift in der Regel Themen auf, die im weitesten Sinne an die Inhalte der jeweiligen Lektion anknüpfen. Häufig erscheinen zwei der drei zur Auswahl stehenden Antworten als völlig abwegig, regen aber zu Gesprächen über ganz andere Themen an. Sie können sie nutzen, um einen Kurzvortrag zu halten, Fotos zu zeigen, mit den TN andere Texte zu lesen, Filme anzusehen, die TN nach ihren Erfahrungen zu befragen und Ähnliches. Meist zeigen die TN großes Interesse an interkulturellen Fragen, sodass es sich anbietet, auf die zahlreichen Unterschiede, aber auch einige unerwartete Übereinstimmungen der chinesischen und der europäischen Kultur einzugehen.“
Seite(n) | Titel | Zusammenfassung des Inhalts | Abbildung(en) | Arbeitsanregungen | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|
Einband | Chinakarte | Taiwan als Teil der Volksrepublik China eingezeichnet | |||
15 | 你知道吗?Nǐ zhīdao ma? – Wissen Sie’s? | 1. Warum begrüßen sich Chinesen entgegen ihrer Tradition auch mit Handschlag? 2. Warum beschweren sich die chinesischen Stadtbewohner weniger als wir über das Wetter? 3. Wie kann man den hohen Stellenwert des Gesprächspartners höflich betonen? | |||
23 | 你知道吗?Nǐ zhīdao ma? – Wissen Sie’s? | 1. Warum sprechen Ausländer auch hochrangige Chinesen oft mit Vornamen an? 2. Nach welchen Kriterien wählt man in China die Vornamen der Kinder aus? 3. Warum sprechen Chinesen einen älteren „Herrn Ma“ gerne mit Alter Ma an? | |||
31 | 你知道吗?Nǐ zhīdao ma? – Wissen Sie’s? | 1. Warum sollten Sie Ihre chinesischen Gäste nicht mit einem Audi mit dem Kennzeichen B-JP 444 vom Flughafen abholen? 2. Warum kann es passieren, dass Sie in einer chinesischen Bar acht Bier serviert bekommen, obwohl Sie nur zwei bestellt haben? 3. Welches Datum ist am günstigsten, um mit Chinesen Verträge abzuschließen? | |||
41 | 你知道吗?Nǐ zhīdao ma? – Wissen Sie’s? | 1. Warum nennen chinesische Verkäufer oft völlig überzogene Preise? 2. Warum sind Firmen- und Kaufhausschilder meistens Kalligraphien? 3. Warum werden in China so viele Produkte nachgemacht / kopiert? | |||
49 | 你知道吗?Nǐ zhīdao ma? – Wissen Sie’s? | 1. Was beinhalten die chinesischen Bezeichungen für die Familienmitglieder? 2. Was findet man in einem Roten Umschlag? 3. Wer war Cao Cao? | |||
57 | 你知道吗?Nǐ zhīdao ma? – Wissen Sie’s? | 1. Was macht die Wassermelone in China so beliebt? 2. Warum essen viele Chinesen im Winter kaum Bananen? 3. Welche Wirkung wird dem Ingwer zugesprochen? | |||
67 | 你知道吗? | 1. Warum nennen die Chinesen beim Datum das Jahr vor dem Monat und dem Tag? 2. Warum wird das chinesische Neujahr nicht am 1. Januar gefeiert? 3. Warum bestehen Chinesen auf regelmäßigen Mahlzeiten zu festen Uhrzeiten? | |||
75 | 你知道吗? | 1. Warum gibt es bei einem guten chinesischen Essen den Reis, wenn überhaupt, erst zum Schluss? 2. Was ist bei einem chinesischen Essen tabu? 3. Warum geht man nach dem Essen im Restaurant in der Regel nicht an Ort und Stelle zum „gemütlichen Teil des Abends“ über? | |||
83 | 你知道吗? | 1. Wozu diente den Chinesen der Kompass, den sie bereits im 4. Jahrhundert vor Christus erfanden? 2. Woher stammen die ältesten Spaghetti? 3. Wann entstanden die ersten Kontakte zwischen China und dem Abendland? | |||
93 | 你知道吗? | 1. Warum sind Fax und E-Mail für die Kommunikation zwischen Peking und Kanton besonders nützlich? 2. Wie kann man am Computer Schriftzeichen schreiben? 3. Wofür werden die zahlreichen chinesischen Internetcafes mit Vorliebe genutzt? | |||
101 | 你知道吗? | 1. Ihr chinesischer Geschäftspartner kommt trotz Ihres enormen Zeitdrucks – schließlich fliegen Sie am selben Abend nach Japan – nicht auf das Geschäft zu sprechen, sondern besteht auf einem üppigen Essen und plaudert über dies und das. Wie reagieren Sie angemessen? 2. Sie legen ihrem chinesischen Gesprächspartner ein geschäftliches Detail dar, während dieser zurückgelehnt, mit verschränkten Armen und geschlossenen Augen vor Ihnen sitzt. Wie interpretieren Sie seine Haltung? 3. Was versteht man unter dem Geschäftsmodell der Konkubinenwirtschaft? | |||
109 | 你知道吗? | 1.Sie haben jede Minute des Aufenthalts Ihrer chinesischen Gäste mit Verpflegung und Freizeitgestaltung verplant. Wie reagieren die Gäste? 2. Sie werden von chinesischen Geschäftspartnern zum Karaokesingen eingeladen. Wie reagieren Sie? 3. Welche Freizeitaktivität üben Chinesen gerne auf öffentlichen Plätzen aus? | |||
119 | 你知道吗? | 1. Sie sind in einem Hotel und wollen mit dem Aufzug zurück in die Hotellobby fahren. Was müssen Sie tun? 2. In welcher Etage sollten Sie Ihre chinesischen Gäste nicht unterbringen? 3. Mit welchem Service dürfen Sie auch im billigsten chinesischen Hotel rechnen? | |||
127 | 你知道吗? | 1. Warum haben Fahrräder in China kein Licht? 2. Warum sind hochwertige Limousinen in China etwa 10 cm länger als in Europa? 3. Was schätzen Sie: Wie viele Kilometer Autobahnen gab es in China 1988, also nach zehn Jahren Öffnungspolitik. | |||
135 | 你知道吗? | 1. Welche Stadt war niemals die Hauptstadt Chinas? 2. Welches ist die größte Stadt in China? 3. Was kann man auf einer Zugfahrt in China sehr wahrscheinlich nicht erstehen? | |||
139f | 民以食为天。Mín yǐ shí wèi [sic] tiān. Das Essen ist für das Volk der Himmel. | Infotext: Bedeutung guten Essens, Vielfalt chinesischer Küche, historische Hintergründe (Naturkatastrophen), Gesundheit
Regionalküchen: Peking-Shandong-Küche, Huaiyang-Küche, Sichuan-Hunan-Küche, Kanton-Küche (Schlange, Katze, Bambusratte) | Foto von einem runden Tisch in einem Restaurant
Fünf Fotos von chinesischen Gerichten | Zwei chinesische Sätze sollen als Überschriften den zwei Textabschnitten zugeordnet werden | |
140f | 占星术 Zhānxīngshù Oder: Die Kunst des „Sternenwahrsagens“ | Infotext: Sternkreiszeichen, Legende ihrer Entstehung, Zwölfjahreszyklus, Astrologie, chinesisch Neujahr, Daten chinesischer Feste | Roter Lampion
Schaubild Tierkreiszeichen
Sternenhimmel | „Bestimmen Sie die chinesischen Tierkreiszeichen für alle Kursteilnehmer (Geburtsjahr plus x Mal zwölf) und überlegen Sie, ob die Ihrem Jahrestier zugeordnete Haupteigenschaft auf Sie zutrifft.“ | |
142f | 成语 Chéngyǔ Viersilbige Sprichwörter | Infotext: Sprichwörter, chinesischer Text 画蛇添足, Liste mit 15 Chengyus | Zuordnen von bekannten Chengyus zu deutschen Sprichwörtern |
Barbara Guber-Dorsch (Hrsg.). 2020. Tóngdào neu. Bamberg: C.C. Buchner.
Neben den Seiten „Wissenswertes 你知道吗?“ finden sich im Lehrwerk Tóngdào auch viele Abbildungen mit kurzen Erläuterungen, die zu einer inhaltlichen Beschäftigung anregen können. Diese Abbildungen werden in der folgenden Übersicht nur aufgeführt, wenn sie mit einer Arbeitsanregung versehen sind.
Seite(n) | Titel | Zusammenfassung des Inhalts | Abbildung(en) | Arbeitsanregungen | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|
Einband | Karte der Volksrepublik China mit Nachbarstaaten | ||||
Einband | Linienkarte der Metro von Beijing | ||||
29 | Wissenswertes 你知道吗? | Familiennamen: Häufigkeit; Vornamen: beliebte Wörter für Jungen und Mädchen
Verschiedene Begrüßungen | Bild von Statue von Bruce Lee in Hongkong
Tortendiagramm: „Die 10 häufigsten Familiennamen und ihr Bevölkerungsanteil“ | „Westliche Namen werden mithilfe chinesischer Silben gemäß ihrem Klang gebildet. Recherchiere im Internet, wie eine berühmte westliche Person deiner Wahl auf Chinesisch genannt wird.“ | Veränderte Arbeitsanregung im Vergleich zu Guber-Dorsch (2018: 27). |
41 | Wissenswertes 你知道吗?
Alter und Herkunft 年龄和国家 Niánlíng hé guójiā | Verschiedene Arten nach dem Alter zu fragen
Ländernamen und ihre Herkunft | Hochzeitspaar in roter chinesischer Hochzeitskleidung | „Recherchiere von einem bisher nicht erwähnten Land dessen chinesischen Namen und den der Hauptstadt. Untersuche auch, welche Beziehungen das Land zu China hat und wie über diese berichtet wird.“ | Vgl. Guber-Dorsch (2018: 39). |
45 | „Thron aus dem Palast der Himmlischen Reinheit in der Verbotenen Stadt. In der Ming-Zeit (1368-1644) diente dieser als Wohnung des Kaisers. [sic]“ | Foto des Throns | „Recherchiere zu der Inschrift über dem Thron aus dem Palast der Himmlischen Reinheit und stelle das Ergebnis deiner Lerngruppe auf geeignete Weise dar.“ | ||
55 | Wissenswertes 你知道吗?
Chinesische Familien 中国家庭Zhōngguó jiātíng | Bedeutung der Familie; Rolle von Familienbesuch; Ein-Kind-Politik und demographischer Wandel | Briefmarke zum Jahr des Schweins
Propagandaslogan zur Ein-Kind-Politik | „Recherchiere im Internet zu den prophezeiten Folgen des demografischen Wandels in China und Deutschland und stelle deine Ergebnisse in einer Tabelle zusammen.“ | Vgl. Guber-Dorsch (2018: 53). |
60 | „In zahlreichen chinesischen Gebäuden gibt es keinen sì lóu, weil 四 sì gleichlautend ist mit 死 sǐ (Tod). Gleiches gilt für Stockwerke, die eine Vier enthalten, also z.B. 14 oder 24 werden ebenfalls ausgelassen.“ | Foto Shanghai Tower
Foto eines chinesischen Fahrstuhls | „Analysiere verschiedene Internetseiten, die sich mit chinesischer und deutscher Zahlenmystik befassen, nach Aufbau und Inhalt. Vergleicht die Ergebnisse in der Lerngruppe.“ | ||
65 | Wissenswertes 你知道吗?
Wohnen in China gestern und heute 中国过去和现在的居住情况Zhōngguó guòqù hé xiànzài de jūzhù qíngkuàng | Veränderung – Wohnung im Hochhaus heute, Sicherung traditioneller Wohnarten z.B. Hutong als Weltkulturerbe, Aufnahme traditioneller Elemente durch gegenwärtige chinesische Architekten wie Wu Liangyong
Gemeinschaftseinrichtigungen in den Hochhaussiedlungen: Gemeinschaftsräume für Feste, Fitnessgeräte, kleine Parks | „Wohnhäuser in Guangzhou“
„Siheyuan“ | „Recherchiere im Internet Bilder von traditionellen Wohnhäusern in verschiedenen Regionen Chinas und stelle sie in einer Collage zusammen. Überprüfe dann auch, welche Punkte du beachten musst, wenn du die Collage ausstellen oder auf einer Onlineplattform präsentieren willst.“ | Vgl. Guber-Dorsch (2018: 65). |
77 | Wissenswertes 你知道吗?
Lernen, lernen und nochmals lernen
学习,学习,再学习 Xuéxí, xuéxí, zài xuéxí | Aufbau des Bildungssystems (Kindergarten bis Promotion);
hoher Stellenwert von Bildung und historische Hintergründe (kaiserzeitliches Beamtenprüfungssystem und Konfuzianismus);
Leistungsdruck | Grafik „Das Bildungssystem Chinas“ | „Vergleiche die chinesischen und deutschen Wertvorstellungen zum Thema Schule und Bildung. Was könnten beide Länder voneinander lernen, um ein „ideales“ Schulsystem zu schaffen?“ | Vgl. Guber-Dorsch (2018: 79). |
87 | Wissenswertes 你知道吗?
Schulalltag in China I 中国的学校生活一 Zhōngguó de xuéxiào shēnghuó I | Tagesablauf: fast ganzer Tag in der Schule, Bewegungspausen, Mittagsschlaf, ab 18 Uhr außerunterrichtliche Aktivitäten oder Nachhilfe; nicht nur Stress, sondern auch Freunde treffen, spezielle Lernarten, Internatsunterbringung | Foto des Unterrichts in einem Klassenzimmer der Volksrepublik China | „Vergleiche deinen Schulalltag mit dem eines chinesischen Schülers.“ | Siehe auch Arbeitsanregung auf S. 86: „Für ein Projekt mit der chinesischen Partnerschule erstellt ihr eine Präsentation zum Thema „Schule/schulische Leistung/Schulsystem in China und in den deutschen Ländern“. Stelle dafür Gemeinsamkeiten und Unterschiede zusammen.
Vgl. Guber-Dorsch (2018: 91). |
87 | Wissenswertes 你知道吗?
Schulalltag in China I 中国的学校生活一 Zhōngguó de xuéxiào shēnghuó I | Tagesablauf: fast ganzer Tag in der Schule, Bewegungspausen, Mittagsschlaf, ab 18 Uhr außerunterrichtliche Aktivitäten oder Nachhilfe; nicht nur Stress, sondern auch Freunde treffen, spezielle Lernarten, Internatsunterbringung | Foto des Unterrichts in einem Klassenzimmer der Volksrepublik China | „Vergleiche deinen Schulalltag mit dem eines chinesischen Schülers.“ | Siehe auch Arbeitsanregung auf S. 86: „Für ein Projekt mit der chinesischen Partnerschule erstellt ihr eine Präsentation zum Thema „Schule/schulische Leistung/Schulsystem in China und in den deutschen Ländern“. Stelle dafür Gemeinsamkeiten und Unterschiede zusammen.
Vgl. Guber-Dorsch (2018: 91). |
99 | Wissenswertes 你知道吗?
Schulalltag in China II
中国的学校生活二 Zhōngguó de xuéxiào shēnghuó II | Unterschiede zu Deutschland; Essensauswahl in Schulmensa; Überwachung der Essensgewohnheiten in modernen Schulen | Foto einer Schulmensa
„Frühstück eines chinesischen Schülers“ | „Recherchiere mit unterschiedlichen Suchmaschinen zu der genannten Oberschule Nummer Elf [in Hangzhou]. Diskutiert das Ergebnis in der Lerngruppe.“ | Vgl. Guber-Dorsch (2018: 105). |
109 | Wissenswertes 你知道吗?
Freizeitaktivitäten 休闲活动Xiūxián huódòng | Gemeinsamkeiten von Freizeitbeschäftigungen von jungen Menschen;
Traditionelle Freizeitbeschäftigungen: Musik, Dichtkunst, Kalligraphie, Oper, Schattenthearer, Xiangsheng;
Spiele: Xiangqi, Go, Majiang
Kampfsportarten: Wushu, Taiji, Qigong, Kungfu;
Öffentliche Parks und Plätze als Treffpunkte | „Kungfu-Meister Sun Jianguo beim täglichen Training im Park.“ | „Recherchiere weitere Informationen zu einer der genannten traditionellen chinesischen Freizeitbeschäftigungen und stelle sie in deiner Lerngruppe vor.“ | Vgl. Guber-Dorsch (2018: 117). |
123 | Wissenswertes 你知道吗?
Zu Gast in China 在中国做客 Zài Zhōngguó zuòkè | Bedeutung von; Gastgeschenke> Verpackung und Zeitpunkt des Öffnens;
Verhalten beim Essen
Bedeutung von Komplimenten | Foto von Essensgesellschaft in einem westlich-eingerichteten chinesischen Restaurant | „Mit einigen Geschenken kann man chinesischen Gastgebern eine große Freude machen, es gibt aber auch solche, mit denen man kulturelle Konventionen verletzt. Recherchiere Beispiele dafür.“ | Vgl. Guber-Dorsch (2018: 133) |
133 | Wissenswertes 你知道吗?
Fengshui 风水Fēngshuǐ | Fengshui: innerhalb der Wohnung; Bedeutung von Wasser; Bedeutung von Zahlen; Bedeutung von Fengshui heute (in Hongkong und der Volksrepublik China) | Abbildung der Fünf-Elemente | „Sammelt Beispiele für Fengshui im Westen, zum Beispiel Buchtitel, Internetseiten, Videos oder Präsentationen von Fengshui-Beratern. Diskutiert, welche Aspekte der chinesischen Philosophie übernommen oder verändert wurden.“ | Vgl. Guber-Dorsch (2018: 145) – dort anderer Text „Wohnen in China“ und andere Arbeitsanregung. |
145 | Wissenswertes 你知道吗?
300 Tang-Gedichte 唐诗三百首 Tángshī sānbǎi shǒu | Tang-Zeit: kulturelle Blüte, Austausch mit Ausland, Changan als größte Metropole der Welt, Lyrik;
Beispiel von Li Bai: bildreich, strenge Struktur;
Wirtschaftswachstum, Mode, Reform des politischen Systems, Technologie: Seide, Porzellan, Buchdruck | „Recherchiere das Leben eines der genannten Tang-Dichter sowie eines seiner Gedichte und erstelle ein Poster dazu. Präsentiere es dann in deiner Lerngruppe.“
Zum Gedicht von Li Bai: „Findest du eine geeignete Übersetzung ins Deutsche, die den Vorgaben des Originals gerecht wird?“ | Siehe auch Arbeitsanregung auf S. 144: „Erarbeitet in 4er- oder 5er-Gruppen eine ansprechende Präsentation und einen Flyer zur Tang-Zeit (Zeichen, Pinyin und Deutsch). Die besten Ergebnisse werden auf der Schulhomepage unter dem Fachbereich Chinesisch veröffentlicht.“
Vgl. Guber-Dorsch (2018: 159). | |
155 | Wissenswertes 你知道吗?
Nach dem Weg fragen 问路 Wèn lù | Viereckige Anlage der Stadt, früheres Verständnis Chinas als Zentrum der Welt; Länge der Straßen, Straßenschilder; Orientierung vor Ort, Hilfsbereitschaft | Millenium City Park in Kaifeng | „Recherchiert im Internet über den Aufbau und die Entwicklung einer chinesischen Stadt eurer Wahl und stellt das Ergebnis in der Lerngruppe vor.“ | Vgl. Guber-Dorsch (2018: 169). |
167 | Wissenswertes 你知道吗?
Einkaufen in China und „Made in China“ 在中国买东西和“中国制造” Zài Zhōngguó mǎi dōngxī hé „Zhōngguó zhìzào“ | Einkaufen in China: Shoppingmalls und kleine Läden, beliebte Freizeitbeschäftigung, Öffnungszeiten, Onlineversandhandel, Preisniveau, Bezahlung per App
„Made in China“: auch in Deutschland, nicht mehr nur Billigprodukte; Arbeitsbedingungen, Schadstoffe | Einkaufszentrum Xindongnan in Beijing | „Recherchiere in aktuellen Zeitungen, Zeitschriften oder im Internet zum Thema Arbeitsbedingungen in China. Fasse die gefundenen Ergebnisse (soweit wie möglich auf Chinesisch) zusammen und gestalte mit deiner Lerngruppe eine kleine Zeitung zum Thema „Made in China“.“ | Vgl. Guber-Dorsch (2018: 181). |
177 | Wissenswertes 你知道吗?
Umweltschmutz – Umweltschutz: Eine große Herausforderung 环境污染 –– 环境保护:一个大挑战 Huánjìng wūrǎn – huánjìng bǎohù: yí ge dà tiǎozhàn | Dokumentation von Chai Jing 2015; Umweltgesetzgebung; Ziele der Regierung für Nachhaltigkeit; Wasserknappheit; Anstieg des Fleischkonsums und damit auch Wasserverbrauch | Motorradfahrer*innen mit Maske | „Nicht nur in China gibt es Umweltprobleme. Vergleiche die chinesische Situation mit der in deutschen (ehemaligen) Kohleabbaugebieten.“ | Vgl. Guber-Dorsch (2018: 191) – andere Arbeitsanregung. |
182 | Chinas Impuls für mehr Nachhaltigkeit | Chinesische Karikatur, auf der ausländischem Müll ein Stoppschild entgegengehalten wird | „Beschreiben Sie die einzelnen Elemente auf der Karikatur und analysieren Sie deren Aussage, indem Sie auch die Umweltpolitik Chinas der letzten Jahre mit einbeziehen.“ | ||
183 | Chinesische Apps | Viel Zeit in Apps. Ant Forest App, Nachhaltigkeit und Wiederaufforstung; chinesische Corona-Warnapp; chinesische Apps weltweit bekannt: Douyin/Tiktok, umstritten in Europa | Ant Forest App
Werbewand für Douyin (Tiktok) | „Diskutieren Sie in Ihrer Lerngruppe die Möglichkeiten und Gefahren der vorgestellten Apps.“ | |
193 | Wissenswertes 你知道吗?
Zuhause essen oder essen gehen? 在家吃还是出去吃?Zài jiā chī háishì chūqu chī_ | Etikette beim Essen; Restaurants, vegetarisches Essen, Reihenfolge und Art der Gerichte; Bedeutung von Essen im Alltag, typisches Frühstück, Fastfoodketten | „Beliebte chinesische Speisen im Ausland“
Schweinefilet süß-sauer Wantan Suppe Pekingente Frühlingsrolle | „Recherchieren Sie im Internet chinesische Gerichte und stellen Sie ein Menü Ihrer Wahl zusammen. Präsentieren Sie es der Lerngruppe und erläutern Sie dabei, welcher Regionalküche die Speisen angehören bzw. nach welchen Kriterien Sie die Auswahl getroffen haben.“ | Vgl. Guber-Dorsch (2018: 205). |
203 | Wissenswertes 你知道吗?
In China zum Arzt gehen 中国人求医––中医 | Tradtionelle Chinesische Medizin (TCM): verschiedene Methoden, auch Westen hat davon gelernt, Nebeneinander von TCM und westlicher Medizin in China; Beispiel Akupunktur bei Rückenproblemen; Taiji und Qigong | „Traditionelle Apotheke in Beijing“ | „1. Recherchieren Sie die Grundprinzipien der Yin-Yang- und Fünfelementelehre und erklären Sie Ihrer Lerngruppe, wie sie zu den Auffassungen der TCM passen. 2. Informieren Sie sich über das Verhältnis zwischen westlicher Medizin und TCM in Deutschland und stellen Sie die beiden Herangehensweisen auf einem Poster, gegenüber, sodass Unterschiede und Gemeinsamkeiten sichtbar werden.“ | Vgl. Guber-Dorsch (2018: 215). |
215 | Wissenswertes 你知道吗?
Ferien: Reiseziele in China 假期:中国旅游胜地 Jiàqī: Zhōngguó lǚyóu shèngdì | Entwicklung des Tourismus, „Goldene Wochen“, beliebte Reiseziele im Inland: Huangshan, Guilin, Sichuan, Hainan, Beijing, Shanghai, Hongkong, Macau, Xi’an, Hangzhou;
Wanderarbeiter und Landbevölkerung
Informationen zu den Reisterrassen von Yuanyang | Eintrittskarte einer Sehenswürdigkeit
Reisterrassen von Yuanyang | „Stellen Sie Informationen zu touristischen Zielen in China zusammen und gestalten Sie eine Wandzeitung.“ | Vgl. Guber-Dorsch (2018: 227) – geänderte Arbeitsanregung und geänderter Text. |
225 | Wissenswertes 你知道吗?
Frohes neues Jahr! 过年好! Guò nián hǎo! | Frühlingsfest: Zeitpunkt, Mondkalender, Tierkreiszeichen und Astrologie, Farbe Rot, Geldgeschenke, Konsum | Lampions in der Chinatown in London | „Recherchieren Sie die mythologischen Hintergründe der 12 Tierkreiszeichen und deren Beziehung zu den fünf Elementen Feuer, Wasser, Werde, Holz, Metall.“ | Vgl. Guber-Dorsch (2018: 237). |
237 | Wissenswertes 你知道吗?
Chinesische Touristen 中国游客 Zhōngguó yóukè | Auslandstourismus: Anzahl gestiegen; Reisegruppen und Individualtouristen, eigene Geschäfte für chinesische Touristen | Laden für chinesische Touristen in Deutschland
„Chinesische Touristen auf dem Alexanderplatz in Berlin“ | „Recherchieren Sie aktuelle Zahlen zum chinesischen Auslandstourismus und beliebte Reiseziele für Chinesen in Europa und präsentieren Sie diese in einem Diagramm (vgl. Lektion 16).“ | Vgl. Guber-Dorsch (2018: 249). |
249 | Wissenswertes 你知道吗?
Kommunikation, Austausch und Perspektivwechsel 沟通、交流和换位思考 | Gemeinsamkeiten im Alltagsleben, Verstehen und nicht direkt bewerten, interkulturelles Lernen, kritisches Hinterfragen der eigenen Kultur | „Innenansicht des Deutsch-Chinesischen Hauses in Hangzhou […]“ | „Recherchieren Sie in Zeitungen, Zeitschriften oder Büchern die Darstellung von Chinesen bzw. deren Kultur oder Politik. Achten Sie dabei genau auf das Erscheinungsdatum und präsentieren Sie Ihre Fundstellen in Ihrer Lerngruppe. Tragen Sie Ihre Ergebnisse zusammen und gestalten Sie eine Wandzeitung.“ | Vgl. Guber-Dorsch (2018: 261). |
Brigitte Kölla und Cao Kejian. 2008. Zhōngguóhuà Band 1: Lehrwerk für Chinesisch als Fremdsprache. Zürich: Chinabooks E. Wolf.
Seite(n) | Titel | Zusammenfassung des Inhalts | Abbildung(en) | Arbeitsanregungen | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|
10 | Hörverstehen zum Xiyouji | Zeichnung von Zhu Bajie | |||
11 | Handgesten für Zahlen | ||||
15 | Kāngxī Zìdiǎn 康熙字典 | Kurzer Infotext zum Kāngxī Zìdiǎn auf Chinesisch | Seite aus dem Kāngxī Zìdiǎn | ||
48f | Zhōngguó Dìtú 中国地图 | Karte der Volksrepublik China und kurzer Infotext auf Chinesisch zum administrativen Aufbau und Lage der Provinzen | Administrative Karte der Volksrepublik China auf Provinyebene mit Nachbarstaaten | Südchinesisches Meer und Taiwan als Teil der Volksrepublik China eingezeichnet | |
51 | Pǔtōnghuà 普通话 | Karte und kurzer Infotext zu Hochchinesisch und „Dialekten“ | Karte der Volksrepublik China mit chinesischen „Dialekten“ | ||
56 | Schriften auf dem 100 RMB-Schein | Ausschnitt aus dem 100 Renminbi-Schein | Zuordnen der Schriften (Pinyin, Mongolisch, Tibetisch, Uighurisch, Zhuang) | ||
66 | Schriften auf Gebäudetafel aus der Qing-Zeit | Foto einer Tafel am Yonghegong mit Inschriften | |||
99 | Huòbì 货币 | Kurzer Infotext zu Währung der Volksrepublik China | Bilder von chinesischen Geldscheinen und Münzen | ||
158 | Vorstellung des Programms 实话实说 im Staatsfernsehen, Standup-Comedy 脱口秀 | ||||
176 | Vorstellung des Programms 实话实说 im Staatsfernsehen, Standup-Comedy 脱口秀 | Karte der Volksrepublik China, auf der für verschiedene Regionen typische Nahrungsmittel dargestellt sind | |||
180f | Zhōngguócài 中国菜 | Kurzer Infotext zu verschiedenen regionalen Esskulturen | Foto von Sichuan- und Hunan-Restaurant | ||
195 | Chinesischer Text zu Mapo Doufu 麻婆豆腐 | ||||
199 | Chinesischer Text zu Gongbao Jiding 宫保鸡丁 | ||||
201 | Hinweis auf Film „Eat Drink Man Woman“ von Ang Lee (1994) und Zitat aus dem Liji |
Brigitte Kölla und Cao Kejian. 2010. Zhongguohua – Xia ce. Band 2 : Lehrwerk für Chinesisch als Fremdsprache. Beijing: Chinabooks E. Wolf.
Dieses Lehrwerk konnte noch nicht eingesehen werden.
Liu Jun, Kang Yan, Wei Huiping, Chong Yifan, Cornelia Schindelin und Jill Heather Schmidt. 2019. Kaishi! A1. Stuttgart: Ernst Klett Sprachen.
Seite(n) | Titel | Zusammenfassung des Inhalts | Abbildung(en) | Arbeitsanregungen | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|
50 | Stars bei der Eröffnungsfeier der olympischen Spiele 2008 in Peking. | Porträt von Lang Kang und Lin Miaoke | „Online können Sie sich genauer über Lang Lang und Lin Miaoke informieren. Versuchen Sie auch auf Chinesisch zu recherchieren.“ | ||
54 | Wussten Sie schon? | Häufige chinesische Familiennamen (Hinweis auf 百家姓) Verbreitete chinesische Rufnamen | |||
57 | 文化掠影 Kultur im Blickpunkt | Komplimente und Annahme von Komplimenten, Bescheidenheit; Begrüßungen; Frage nach dem Familiennamen | Seite aus dem 百家姓 | ||
72 | Wussten Sie schon? | Frage nach dem Alter Berühmte Persönlichkeiten aus Hongkong, Taiwan und Beijing | Porträts von Cheng Long, Liu Dehua, Cai Yilin und Xu Jinglei | ||
75 | Wussten Sie schon? | Tabus bei Gastgeschenke, Unterschiede zwischen Jung und Alt | |||
79 | 文化掠影 Kultur im Blickpunkt | Frage nach dem Alter; Geschenke (Bedeutung und Zeitpunkt des Öffnens); Höflichkeit und Komplimente | |||
101 | 文化掠影 Kultur im Blickpunkt | Peking: globale Metropole; Anredeformen für Freunde, Familienmitglieder, Kollegen; Respekt gegenüber Alter | Bild einer Familie | ||
112 | Gedicht: Auf dem Storchenturm 登鹳雀楼 in deutscher Übersetzung und auf Chinesisch | ||||
128 | Wussten Sie schon? | Essenseinladung | |||
129 | 文化掠影 Kultur im Blickpunkt | Chinesische Studierende: Fleiß; Gastfreundschaft, Einladungen und Verabredungen treffen; Umgang mit kulturellen Unterschieden | |||
147 | Wussten Sie schon? | Feilschen in China | |||
151 | 文化掠影 Kultur im Blickpunkt | Feilschen; Farben: positiv oder negativ, hongbao | Markt Kleinkind mit Banner 恭喜发财 | ||
168 | Wussten Sie schon? | Gongbao Jiding: Bedeutung des Namens | |||
174 | Wussten Sie schon? | Respekt bei Essenseinladungen: Ehrenplatz, Rechnung | |||
175 | 文化掠影 Kultur im Blickpunkt | Namen von chinesischen Gerichten; Etikette bei gemeinsamem Essen; Stimmung beim Essen | Familie beim Essen im Restaurant Dim Sum | ||
188 | Gedicht: Der Wasserfall am Berge Lu 望庐山瀑布 in deutscher Übersetzung und auf Chinesisch |
Liu Jun, Kang Yan, Wei Huiping, Chong Yifan, Cornelia Schindelin und Jill Heather Schmidt. 2020. Kaishi! A2. Stuttgart: Klett Sprachen.
In der Einleitung (Seite 6) heißt es über die Kulturseiten: „In der Rubrik Kultur im Blickpunkt werden kulturelle Unterschiede in der Kommunikation, wie z. B. Geschenke machen oder Komplimente annehmen, näher beleuchtet. Dadurch soll das kulturelle Bewusstsein der Lernenden geschärft werden und sie sollen dazu ermutigt werden, sich auf das Andere einzulassen. Die kulturellen Themen sind inhaltlich mit den Einheiten 1 und 2 jeder Lektion verbunden.“
Seite(n) | Titel | Zusammenfassung des Inhalts | Abbildung(en) | Arbeitsanregungen | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|
24 | Wussten Sie schon? | TCM und Ernährung | |||
25 | 文化掠影 Kultur im Blickpunkt | Traditionelle Chinesische Medizin (TCM): präventive Wirkung, Massage, Akupunktur, Moxibustion; chinesische Kräuter-und Pflanzenheilkunde 中药: Kategorisierung, Yin und Yang, Qi; Vergleich und Integration mit moderner westlicher Medizin | Akupunkturanwendung | „Recherchieren Sie die folgenden Fragen online und stellen Sie Ihre Ergebnisse dem Kurs vor: Welche Krankheiten werden häufig mit einem integrativen Ost-West-medizinischen Ansatz behandelt? Wie schlagen diese Behandlungen an?“ | |
43 | Wussten Sie schon? | 798 Künstlerviertel | „Im Internet finden Sie mehr Informationen zu diesem Künstlerviertel. Versuchen Sie auf Chinesisch zu recherchieren!“ | ||
44 | Wussten Sie schon? | Platz am Tor des Himmlischen Friedens (Tian’anmen) | „Im Internet finden Sie weitere Informationen zum Platz des Himmlischen Friedens. Versuchen Sie auf Chinesisch zu recherchieren!“ | ||
51 | 文化掠影 Kultur im Blickpunkt | Peking: Hutong, Siheyuan, Nanluogu-Gasse; regionale Unterschiede bei Wegbeschreibungen | Siheyuan in Beijing Eingangstor zur Nanluogu-Gasse | „Suchen Sie im Internet einen Ort in Peking, den Sie gern besuchen würden. Wählen Sie schöne Fotos und interessante Fakten zu diesem Ort aus und gestalten Sie damit ein Faltblatt oder ein Poster. Stellen Sie es Ihrem Kurs vor.“ | |
70f | 中国节日 Chinesische Feiertage | Feste und Feiertage im Jahresablauf: Frühlingsfest 春节, Totenfest 清明节, Drachenboot-Fest 端午节, Qixi-Fest 七夕节, Mondfest 中秋节, Chongyang-Fest 重阳节, Wintersonnenwende 冬至 | Schmuck zum Frühlingsfest Drachenbootrennen Paar Mondkuchen | „Online können Sie noch mehr Informationen zu den chinesischen Feiertagen und Festen finden. Denken Sie daran, auch auf Chinesisch zu recherchieren.“ | |
72 | Wussten Sie schon? | Daten von Feiertagen: Mondkalender | |||
79 | 文化掠影 Kultur im Blickpunkt | Essen beim Frühlingsfest: Jiaozi, Tangyuan; Hongbao, Farbe Rot; Pekingoper | „Wählen Sie einen der Feiertage aus dem Abschnitt Feste feiern wie sie fallen aus und recherchieren Sie seinen Hintergrund sowie die mit ihm verbundenen Bräuche und Sitten. Gestalten Sie ein Plakat dazu. Stellen Sie Ihre Ergebnisse Ihrem Kurs vor.“ | ||
106 | Wussten Sie schon? | Jahreszeiten und Klima in chinesischen Städten | Fotos von Beijing, Nanjing, Shanghai, Hangzhou, Haikou und Kunming | „Im Internet finden Sie mehr Informationen zu den Klimazonen in China. Versuchen Sie auf Chinesisch zu recherchieren!“ | |
114 | 文化掠影 Kultur im Blickpunkt | Begrüßungen in China: zwischen Freunden, neuen Bekanntschaften; Komplimente | „Recherchieren Sie unterschiedliche Arten der Begrüßung in verschiedenen Ländern. Legen Sie dabei besonderen Fokus auf Begrüßungen in China. Wie begrüßen sich die Menschen in geschäftlichen Kontexten? Wie begrüßen sie sich an der Universität oder in der Schule? Wie begrüßen sich Freunde untereinander? Welche Situationen finden Sie noch? Präsentieren Sie Ihre Ergebnisse Ihrem Kurs.“ | ||
140 | Wussten Sie schon? | Geburtstage; Langes Leben und Symbole (Pfirsich) | |||
144 | 文化掠影 Kultur im Blickpunkt | Erster Geburtstag: Tradition 抓周; Geburtstage feiern: Geschenke und Aktivitäten; Begrüßung bei Telefonaten | „Was wird am liebsten an Geburtstagen gegessen? Auf diese Frage werden Sie in unterschiedlichen Ländern und von Person zu Person verschiedene Antworten erhalten. Recherchieren Sie für mindestens drei Länder, welche Speisen dort gerne an Geburtstagen gegessen werden, und stellen Sie Ihre Ergebnisse dem Kurs vor. Nehmen Sie auch China bzw. eine Region Chinas in Ihre Recherche mit auf!“ | ||
172 | Wussten Sie schon? | Hilfsbereitschaft 助人为乐 als Tugend | |||
175 | 文化掠影 Kultur im Blickpunkt | Studierende in Deutschland und China: Unterschiede in den Lerngewohnheiten Hilfsbereitschaft als Tugend: Freiwillige Katastrophenhilfe, Spenden | „In China werden Menschen, die stets hilfsbereit sind, 雷锋 Lei Feng genannt. Wer war 雷锋Lei Feng? Recherchieren Sie online und stellen Sie Ihre Ergebnisse dem Kurs vor.“ |
Hui Weber. 2015. Lóng neu. A1 – A2. Chinesisch für Anfänger. Stuttgart: Klett Sprachen.
Im Einband wird der Zweck der „Kulturseiten“ wie folgt beschrieben: „Die Kulturseite zeigt die Vielfalt der chinesischen Kultur und bietet Einblicke in die chinesischsprachige Welt.“
Seite(n) | Titel | Zusammenfassung des Inhalts | Abbildung(en) | Arbeitsanregungen | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|
11 | Über China und Chinesisch: Die respektvolle Anrede | ||||
14 | 汉字 Die chinesischen Schriftzeichen | Arten von Schriftzeichen, Entwicklung der Schriftzeichen | |||
21 | 欢迎! Willkommen! | Vorstellungen von China; Wussten Sie schon: Buchdruck, ethnische Minderheiten, chinesische Schrift, Bevölkerungsdichte sehr unterschiedlich, Mondkalender | Steinlöwe in der verbotenen Stadt Beijing Taiji-Übende in Shanghai | „• Woran denken Sie, wenn Sie von China hören? • Sind die Bilder auf dieser Seite Ihrer Meinung nach typische China-Bilder? Welche Bilder fehlen? • Die Tageszeitung, eine Reise, Freunde – was sind Ihre Hauptinformationsquellen zu China?“ | |
27 | Schriftzeichen | Schriftzeichenreform: Langzeichen und Kurzzeichen | |||
33 | Die chinesische Sprache und Schrift 中国语言文字 | Anzahl der Sprecher*innen, Varianten, Sprachen ethnischer Minderheiten, Standard-/Hochchinesisch; Schriftzeichen und ihre Anzahl, Bedeutung der Schriftzeichen als Kulturgut und zum Zusammenhalt | „• Was vermuten Sie? Wie viele Menschen sprechen Chinesisch? • Was sind „Mandarin" und „Putonghua’? • Wie viele Schriftzeichen gibt es? • Die chinesische Schrift ist kompliziert, hat aber auch Vorteile. Welche?“ | ||
45 | Orientierung: China 中国地理 | Fläche und Landesgrenzen der Volksrepublik China, Unterteilung in Nord- und Südchina, Klima; Heihe-Tongcheng-Linie; Chang Jiang/Yangzi | Physische Karte der Volksrepublik China | „Welche der Regionen kennen Sie von Reisen, aus Erzählungen oder Medienberichten?“ | Taiwan nicht als Teil der Volksrepublik China eingezeichnet |
57 | Kalender und Tierkreiszeichen 日历与属相 | Westlicher Kalender und Mondkalender, Berechnung von Festtagen, chinesische Tierkreiszeichen | |||
69 | Chinesische Glückssymbole 中国的吉祥数与字 | Glückszahlen, glückverheißende Wörter | Kennzeichen mit 8888 Zeichen 福 | ||
81 | Essen 中餐 | Bedeutung von gemeinschaftlichem Essen; Trinkgewohnheiten und Alkohol; Großzügigkeit beim Essen, Essensetikette | „Wo haben Sie Erfahrungen mit chinesischem Essen ge sammelt: in deutschen Chinarestaurants? Zu Hause bei chinesischen Freunden? Oder in China selbst? • Welche Unterschiede stellen Sie zwischen deutschen Chinarestaurants und Restaurants im Land selbst fest?“ | ||
93 | Familie und Bevölkerungspolitik 家庭与人口政策 | Bedeutung der Familie (persönlich und sozial); Ein-Kind-Politik | „• Was wissen Sie bereits über die Ein-Kind-Politik? • Trotz der Ein-Kind-Politik lag die chinesische Geburtenrate im Jahr 2012 bei 1,55 Kindern pro Frau. Was könnte der Grund dafür sein?“ | ||
105 | Provinzen und Regionen Chinas 中国的省份与地区 | Administrative Gliederung der Volksrepublik China: autonome Gebiete, Hongkong und Macau, Taiwan | Karte mit Verwaltungseinheiten auf Provinzebene | „Die Namen vieler Provinzen und Verwaltungseinheiten beinhalten Himmelsrichtungen. Wie oft finden Sie diese Schriftzeichen auf der Karte?“ | |
117 | Wirtschaft 中国经济 | Wirtschaftswachstum, Absatzmarkt, soziale und Umweltprobleme, Wanderarbeiter; Handeln und Feilschen | |||
129 | Traditionelle und vereinfachte Zeichen 简体字,繁体字 | Schriftreform 1956, Langzeichen und Kurzzeichen | Flughafenschilder in Kurzzeichen Flughafenschilder in Langzeichen Chinesische Briefmarken mit Langzeichen | ||
141 | Lebendige Traditionen: Kampfkunst und Film in China 武术与电影 | Parks, Taiji, Majiang, Wuxia-Erzählungen, Reise nach Westen/Xiyouji; Kampfkünste und ihre Entwicklung im 20. Jahrhundert | „Kampfkunst oder Kalligraphie, Meditation oder Mahjong – welche chinesischen Traditionen haben Sie selbst schon ausprobiert? • Welche chinesischen Filme kennen Sie? Wissen Sie, ob diese Filme einen historischen Hintergrund haben?“ | ||
153 | Etnien 民族 | Han-Chinesen und ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung, 55 ethnische Minderheiten und deren Größe, Unterschiede zwischen Mehrheit und Minderheit | Angehörige einer ethnischen Minderheit in Tracht | ||
165 | Feste 节日 | Frühlingsfest 春节, Drachenbootfest 龙舟节, Laternenfest 灯节, Qingming-Fest 清明节, Mittherbstfest 中秋节 | Feuerwerk Laternen Mondkuchen | ||
177 | Geschichte Chinas Teil I Von streitenden Reichen und großen Erfindungen 中国历史 | Selbstverständnis, „Vier Große Erfindungen“, Zeiten der Instabiliät, Bedrohung durch Nomaden, Konfuzius, Qin Shihuangdi | Chinesische Bücher Konfuzius-Statue | ||
189 | Geschichte Chinas Teil II Auf der Suche nach einem Platz in der Moderne 中国历史 | Jahrhundert der Demütigungen, 20. Jahrhundert, Mao Zedong, Deng Xiaoping | |||
201 | Reiseziele 旅游 | Yunnan, Guizhou, Hainan |