Materialien zur inhaltlichen Beschäftigung mit China in aktuellen deutschsprachigen Chinesisch-Lehrwerken
In aktuellen deutschsprachigen Chinesisch-Lehrwerken sind verschiedene Materialien, die Grundlage einer inhaltlichen Auseinandersetzung mit China sein können, zu finden: Unter anderem in Texten auf Chinesisch, in Bildern, in Arbeitsaufträgen beziehungsweise Quizzen oder auch auf speziellen Seiten auf Deutsch. Im Folgenden wird eine knappe Übersicht über diese Materialien in verschiedenen aktuellen deutschsprachigen Chinesisch-Lehrwerken gegeben. Dabei richten sich nicht alle unten aufgeführten Lehrwerke an Schüler*innen, sondern teils auch an Erwachsene. Diese Lehrwerke wurden jedoch auch aufgeführt, da die Anzahl der deutschsprachigen Lehrwerke für Chinesisch beschränkt ist und so in der Unterrichtsvorbereitung von Lehrer*innen an Sekundarschulen womöglich auch Materialien aus Lehrwerken, die sich nicht direkt an Schüler*innen richten, eine Rolle spielen.
Bei einer Erhebung unter 40 Lehrer*innen, die Chinesisch an Sekundarschulen an Deutschland unterrichten, im Jahr 2021 wurden Tóngdào, Erste Schritte in Chinesisch und Nǐ shuō ne? als am meisten verwendete Lehrwerke genannt (Guder und You 2021, 64f). Erste Schritte in Chinesisch umfasst keine Materialien zur inhaltlichen Beschäftigung mit China und ist deshalb unten nicht aufgeführt.
Im Folgenden sind die Lehrwerke in alphabetischer Reihenfolge der Autor*innen aufgeführt.
Diese Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Fehler oder Ergänzungen können Sie gerne per Mail an [email protected] melden.
Verwendete Literatur
Guder, Andreas und Wenhao You (2021), Chinesischunterricht an Sekundarschulen in Deutschland. Eine Erhebung zur Unterrichtspraxis und den besonderen Herausforderungen der Vermittlung einer distanten Fremdsprache, online: https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/33098.
(Stand: 31.07.2023)
Arnaud Arslangul, Claude Lamouroux und Isabelle Pillet. 2015. Nǐ shuō ne? Berlin: Cornelsen.
Materialien zur inhaltlichen Beschäftigung finden sich in Nǐ shuō ne? Vor allem auf Extraseiten mit dem Titel „Kultur 百宝箱“. Eine Besonderheit im Vergleich zu anderen Lehrwerken ist, dass im deutschen Text einzelne Wörter nur in Schriftzeichen angegeben werden: „Ein 中国名字 (mingzi) besteht meistens aus 三个 Schriftzeichen.“ (S. 30) In den Handreichungen für den Unterricht heißt es auf Seite 6 zu diesen Kulturseiten:
„Die landeskundlichen Seiten Nach jeder zweiten Lektion bietet das Schülerbuch eine Doppelseite Kultur. Die Anregungen für verschiedene Aktivitäten, zum interkulturellen Lernen und für Recherchen sind zunächst auf Deutsch formuliert, ab Modul 3 gewinnt das Chinesische mehr an Bedeutung. Merkmale sozialer Beziehungen und die Höflichkeitsregeln spielen ab Lektion 1 eine wichtige Rolle.“
Antje Benedix. 2008. Dong bu dong? Schülerbuch: Schülerbuch für die ersten beiden Lernjahre. Stuttgart und Leipzig: Klett.
Weitere Materialien im begleitenden Arbeitsheft 1:
Weitere Materialien im begleitenden Arbeitsheft 2:
Thekla Chabbi. 2010. Liao Liao. Ismaning: Hueber.
Neben sechs Seiten am Ende des Lehrwerkes finden sich in Liao Liao Quizfragen, die zu einer inhaltlichen Beschäftigung anregen sollen (jeweils unter dem Titel „你知道吗?Nǐ zhīdao ma? – Wissen Sie’s?“). Im begleitenden Lehrerhandbuch wird auf Seite 19 deren Zweck erläutert: „Jede Lektion endet mit einem humorvollen Quiz, das zu einem Gedankenaustausch über landeskundliche und / oder interkulturelle Themen anregt. Es geht in erster Linie nicht darum, die “richtige" Antwort zu finden, sondern das Quiz als Aufhänger für eine Unterrichtsphase zu nutzen, in der Sie mit den TN ins Gespräch kommen. Das Quiz greift in der Regel Themen auf, die im weitesten Sinne an die Inhalte der jeweiligen Lektion anknüpfen. Häufig erscheinen zwei der drei zur Auswahl stehenden Antworten als völlig abwegig, regen aber zu Gesprächen über ganz andere Themen an. Sie können sie nutzen, um einen Kurzvortrag zu halten, Fotos zu zeigen, mit den TN andere Texte zu lesen, Filme anzusehen, die TN nach ihren Erfahrungen zu befragen und Ähnliches. Meist zeigen die TN großes Interesse an interkulturellen Fragen, sodass es sich anbietet, auf die zahlreichen Unterschiede, aber auch einige unerwartete Übereinstimmungen der chinesischen und der europäischen Kultur einzugehen.“
Barbara Guber-Dorsch (Hrsg.). 2020. Tóngdào neu. Bamberg: C.C. Buchner.
Neben den Seiten „Wissenswertes 你知道吗?“ finden sich im Lehrwerk Tóngdào auch viele Abbildungen mit kurzen Erläuterungen, die zu einer inhaltlichen Beschäftigung anregen können. Diese Abbildungen werden in der folgenden Übersicht nur aufgeführt, wenn sie mit einer Arbeitsanregung versehen sind.
Brigitte Kölla und Cao Kejian. 2008. Zhōngguóhuà Band 1: Lehrwerk für Chinesisch als Fremdsprache. Zürich: Chinabooks E. Wolf.
Brigitte Kölla und Cao Kejian. 2010. Zhongguohua – Xia ce. Band 2 : Lehrwerk für Chinesisch als Fremdsprache. Beijing: Chinabooks E. Wolf.
Dieses Lehrwerk konnte noch nicht eingesehen werden.
Liu Jun, Kang Yan, Wei Huiping, Chong Yifan, Cornelia Schindelin und Jill Heather Schmidt. 2019. Kaishi! A1. Stuttgart: Ernst Klett Sprachen.
Liu Jun, Kang Yan, Wei Huiping, Chong Yifan, Cornelia Schindelin und Jill Heather Schmidt. 2020. Kaishi! A2. Stuttgart: Klett Sprachen.
In der Einleitung (Seite 6) heißt es über die Kulturseiten: „In der Rubrik Kultur im Blickpunkt werden kulturelle Unterschiede in der Kommunikation, wie z. B. Geschenke machen oder Komplimente annehmen, näher beleuchtet. Dadurch soll das kulturelle Bewusstsein der Lernenden geschärft werden und sie sollen dazu ermutigt werden, sich auf das Andere einzulassen. Die kulturellen Themen sind inhaltlich mit den Einheiten 1 und 2 jeder Lektion verbunden.“
Hui Weber. 2015. Lóng neu. A1 – A2. Chinesisch für Anfänger. Stuttgart: Klett Sprachen.
Im Einband wird der Zweck der „Kulturseiten“ wie folgt beschrieben: „Die Kulturseite zeigt die Vielfalt der chinesischen Kultur und bietet Einblicke in die chinesischsprachige Welt.“