Die zehn bevölkerungsreichsten Städte der Volksrepublik China – Weiterführende Informationen

Link zum Material: https://www.china-schul-akademie.de/materialien/mlupe-m2-3

AutorTitelRechte2Basierend aufAutor2QuelleDatumRechteDatengrundlageEinordnung
Urheber: Jonas SchmidTitel: Die zehn bevölkerungsreichsten Städte der Volksrepublik China (2021)Bildrechte: CC BY-SA 4.0Basierend auf:Autor: WlongqiQuelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:China_Blank_Map_with_Province_Names.svgDatum: 2012Rechte: CC BY-SA 3.0Datengrundlage: https://www.statista.com/statistics/992683/china-population-in-first-and-second-tier-cities-by-city (27.12.2022)

Einordnung:
Was ist die größte Stadt der Volksrepublik China? Diese Frage ist schwieriger zu beantworten, als dies auf den ersten Blick erscheint. Dies liegt vor allem daran, dass in China Städte durch ihre administrativen Grenzen definiert sind. Kriterien wie Fläche oder Bevölkerungsdichte spielen dabei nicht direkt eine Rolle. Ein extremes Beispiel ist die Stadt Chongqing, die in der chinesischen Statistik und auch in deutschen Medien immer wieder als „größte Stadt der Welt“ bezeichnet wird (Mühling 2013).

Tatsächlich umfasst die „Stadt Chongqing“ (Chongqing shi 重庆市) ein Gebiet von der Größe Österreichs (flächenmäßig größer selbst als die südchinesiche Provinz Hainan), das 1997 aus der Provinz Sichuan ausgegliedert wurde und nun als regierungsunmittelbare Stadt (zhixiashi 直辖市) die gleiche Verwaltungsebene wie eine Provinz darstellt (Kroeber 2016, 71-72). Hintergrund für dieses Vorgehen waren die Errichtung des Dreischluchtendamms, bei der ein Teil der Bevölkerung in die flussaufwärts liegende Stadt Chongqing beziehungsweise in deren Einzugsgebiet umgesiedelt wurde, sowie der Wunsch der Zentralregierung in Beijing, die Regionen im Südwesten Chinas stärker wirtschaftlich zu entwickeln. Laut den offiziellen Daten des nationalen Statistikamtes der Volksrepublik China betrug die Bevölkerungszahl der „Stadt Chongqing“ 2019 31,24 Millionen. Darunter leben jedoch mehr als ein Drittel der Bewohner*innen nicht in städtischen Gebieten, sondern in den umliegenden ländlichen Regionen.

Wenn man die Definition von Stadt eng fasst und nur die Bevölkerung urbaner Gebiete betrachtet, so waren die größten zehn städtischen Gebiete Chinas 2021 (Statista 2022):

  1. Shanghai 上海 (27,8 Mio.)
  2. Beijing 北京 (20,9 Mio.)
  3. Chongqing 重庆 (16,38 Mio.)
  4. Tianjin 天津 (13,79 Mio.)
  5. Guangzhou 广州 (13,64 Mio.)
  6. Shenzhen 深圳 (12,59 Mio.)
  7. Chengdu 成都 (9,31 Mio.)
  8. Nanjing 南京 (9,14 Mio.)
  9. Wuhan 武汉 (8,47 Mio.)
  10. Xi’an 西安 (8,28 Mio.)

Die Daten dieser Liste der größten Städte Chinas stammen von der Hauptabteilung für wirtschaftliche und soziale Angelegenheiten der Vereinten Nationen, die ausgehend von Daten der offiziellen chinesischen Statistikbehörde eine andere Methodik zur Berechnung der größten chinesischen Städte benutzt. Dabei werden nur solche Gebiete als städtische Gebiete gezählt, die bestimmte Kriterien (wie zum Beispiel ein zusammenhängend bebautes Gebiet) erfüllen. In der chinesischen Statistik werden hingegen alle Menschen als städtische Bevölkerung gezählt, die innerhalb der Verwaltungseinheiten der jeweiligen Stadt leben – auch wenn diese in vom Stadtzentrum weitentfernten ländlichen Gebieten liegen. Daher finden sich online und selbst bei seriösen Datenanbietern wie Statista unterschiedliche Listen mit den größten Städten Chinas (Statista 2020a; Statista 2020b; Statista 2022).

Diese Problematik unterschiedlicher Zahlen ist auch darauf zurückzuführen, dass der Begriff „Stadt“ nicht eindeutig definiert werden kann. Statistische Definitionen, was als Stadt gilt, sind in jedem Land unterschiedlich: In Deutschland beispielsweise liegt die statistische Grenze für ein städtisches Gebiet bei 2.000 Einwohner*innen. In der Volksrepublik China hingegen liegt die Grenze bei 3.000 Einwohner*innen und ist – wie das Beispiel Chongqing zeigt – nach oben offen, da die chinesische statistische Definition von Stadt die gesamte Bevölkerung der Verwaltungseinheit Stadt umfasst.
Eine weitere Definition von Stadt kann historisch-rechtlich vorgenommen werden: in Deutschland etwa kann jeder Ort, der in der Vergangenheit das Stadtrecht erhalten hat, kann sich selbst Stadt nennen. So kommt es, dass die kleinste Stadt Deutschlands nur knapp über 300 Einwohner*innen hat. Geographen hingegen nutzen andere Kriterien – wie unter anderem eine hohe Bevölkerungs- und Bebauungsdichte, funktionale und soziale Differenzierung, hohe Wohn- und Arbeitsplatzdichte und eine künstliche Umweltgestaltung – um eine Stadt zu definieren (Heineberg 2014, 26-30).

Um die Bevölkerung chinesischer Städte international vergleichen zu können, ist es jedoch sinnvoll, nur die tatsächlich städtische Bevölkerung (im geographischen Sinne) in chinesischen Städten zu betrachten. Damit liegt Chongqing „nur“ noch auf dem dritten Platz der größten Städte Chinas – hinter den Metropolen Shanghai (26 Mio.) und Beijing (20 Mio.). Fasst man die Definition von Stadt weiter und betrachtet Megalopolen (auch als Riesenstädte oder Megaregion bezeichnete Stadtlandschaften, wo mehrere Millionenstädte weitestgehend zusammengewachsen sind) so ist das Perlflussdelta die Megalopolis Nummer eins weltweit: Wenn man – wie dies auch die chinesische Regierung in ihrem „Greater Bay Area“-Projekt (Yue Gang Ao dawanqu 粤港澳大湾区) vor hat – die Millionenstädte Guangzhou 广州 , Shenzhen 深圳, Hong Kong 香港 etc. im Süden Chinas miteinander vernetzt, übertrifft ihre Bevölkerungszahl (70 Mio.) bei weitem andere Megalopolen weltweit wie den Nordosten der USA mit Washington, New York und Boston (44 Mio.) (UN-Habitat 2020).
Die Greater Bay Area ist nicht die einzige chinesische Megalopolis: Für die Region um die Hauptstadt Beijing herum im Norden Chinas gibt es seit 2015 Pläne, diese zu einer neuen Megastadt mit Namen Jing-Jin-Ji (京津冀) und zirka 130 Millionen Einwohner*innen auszubauen. Jing steht dabei für Beijing, Jin für die Hafenstadt Tianjin südlich von Beijing und Ji ist die althergebrachte Abkürzung für die die beiden Städte umgebende Provinz Hebei 河北. Die Einrichtung dieser Metropolregion soll unter anderem die Hauptstadt Beijing entlasten (Smith 2017).

(Jonas Schmid, 10.03.2020, überarbeitet am 27.12.2022)

Verwendete Literatur

Heineberg, Heinz. 2014. Stadtgeographie. 4. überarb. Aufl. UTB ; 2166. Stuttgart: UTB GmbH. http://www.utb-studi-e-book.de/9783838540153 (zugegriffen: 20. Februar 2021). Zitieren

Standardüberblickswerk zur Stadtgeographie, bereits in mehreren Auflagen überarbeitet. Behandelt werden anhand von Beispiel aus Europa und dem Rest der Welt unter anderem Themen wie Verstädterung bzw. Urbanisierung, Stadttypen, Theorien und Modelle der Stadtstruktur und -entwicklung sowie Stadtgliederungen.

Kroeber, Arthur R. 2016. China’s economy: what everyone needs to know. What everyone needs to know®. New York, NY: Oxford University Press. Zitieren

Kroebers Buch gibt einen gundlegenden Überblick über die chinesische Wirtschaft und richtet sich auch an interessierte Laien. Behandelte Themen sind die ländliche Wirtschaft, Industrie und Exportwirtschaft, Konsumwirtschaft, Urbanisierung und Infrastruktur, Unternehmen, das Banken- und Finanzsystem, die Beziehungen zwischen der Zentralregierung und den Lokalregierungen, Energie und Umwelt, den Arbeitsmarkt und demographische Faktoren sowie Ungleichheit und Korruption. Arthur Kroeber ist ein renommierter Experte im Bereich der chinesischen Wirtschaft – lange Jahre war er Wirtschaftsjournalist in China und ist derzeit Herausgeber einer renommierten wissenschaftlichen Zeitschrift zur chinesischen Wirtschaft.

Mühling, Jens. 2013. Chongqing. Die größte Stadt der Welt. 15. Juli. https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/chongqing-die-groesste-stadt-der-welt/8490580.html (zugegriffen: 20. Februar 2021). Zitieren

Journalisitischer Artikel über Chongqing, angeblich die größte Stadt der Welt. Auf die Problematik der Definition einer Stadt und die hohe Anzahl der ländlichen Bevölkerung in der "Stadt Chongqing" wird dabei nicht eingegangen.

Programme, United Nations Human Settlements. 2020. World Cities Report 2020: The Value of Sustainable Urbanization. United Nations. doi:10.18356/27bc31a5-en, https://www.un-ilibrary.org/content/books/9789210054386 (zugegriffen: 20. Februar 2021). Zitieren

Vom Programm der Vereinten Nationen für menschliche Siedlungen (UN-HABITAT), das sich für eine besser Entwicklung von Städten einsetzt, jährlich herausgegebene Studie zu Städten weltweit.

Smith, Tong-Jin. Unter dem Druck der Moderne. Tagesspiegel. https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/immobilien/megalopolis-jing-jin-ji-unter-dem-druck-der-moderne/19171960.html (zugegriffen: 20. Februar 2021). Zitieren

Zeitungsbericht über die Pläne der Umgestaltung der Region um die chinesische Hauptstadt Beijing zu einer neuen Megalopolis.

Statista. 2020. China: Population of major cities in China 2019. Statista. 27. Oktober. https://www.statista.com/statistics/992683/china-population-in-first-and-second-tier-cities-by-city/ (zugegriffen: 20. Februar 2021). Zitieren

Liste der bevölkerungsreichsten chinesischen Städte nach offizieller Lesart der chinesischen Statistikbehörden. Statista ist ein deutsches privatwirtschaftliches Nachrichtenportal, das amtliche Statistiken sowie Daten von Markt- und Meinungsforschungsinstituten zugänglich macht. Statista bereitet Daten aus verschiedenen Quellen auf, erhebt allerdings nicht selber Daten.

Statista. 2020. China - Größte Städte 2018. Statista. 2. Mai. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/200604/umfrage/groesste-staedte-in-china/ (zugegriffen: 20. Februar 2021). Zitieren

Liste der bevölkerungsreichsten chinesischen Städte im Jahr 2018. Die Daten stammen von der Hauptabteilung für wirtschaftliche und soziale Angelegenheiten der Vereinten Nationen, die ausgehend von Daten der offiziellen chinesischen Statistikbehörde eine besondere Methodik zur Berechnung der größten chinesischen Städte benutzt. Dabei werden nur solche Gebiete als städtische Gebiete gezählt, die bestimmte Kriterien (wie zum Beispiel ein zusammenhängend bebautes Gebiet) erfüllen. Statista ist ein deutsches privatwirtschaftliches Nachrichtenportal, das amtliche Statistiken sowie Daten von Markt- und Meinungsforschungsinstituten zugänglich macht. Statista bereitet Daten aus verschiedenen Quellen auf, erhebt allerdings nicht selber Daten.

Statista. 2022. Estimated population of first and new first tier cities in China in 2021, by city. Statista. https://www.statista.com/statistics/992683/china-population-in-first-and-second-tier-cities-by-city/ (zugegriffen: 27. Dezember 2022). Zitieren