Wahrnehmung der Volksrepublik China (2023) – Weiterführende Informationen

Link zum Material: https://www.china-schul-akademie.de/materialien/mlupe-em-war

AutorTitelDatum 2RechteQuelleRechte 2Einordnung
Urheber: Jonas SchmidTitel: Wahrnehmung der Volksrepublik China (2023)Entstehungsdatum: 01.08.2024Rechte: CC BY-SA 4.0Datengrundlage: Laura Silver, Christine Huang und Laura Clancy. 2023. „China‘s Approach to Foreign Policy Gets Largely Negative Reviews in 24-Country Survey“. Pew Research Center. www.pewresearch.org/global/2023/07/27/views-of-china/.
Pew Research Center hat das Original in englischer Sprache veröffentlicht und diese Übersetzung nicht überprüft oder genehmigt.
Rechte der Daten: Das Pew Research Center hat der Verwendung der Daten entsprechend der Nutzungsbedingungen (www.pewresearch.org/about/terms-and-conditions/) am 01.08.2024 zugestimmt.Einordnung: Das Pew Research Center ist ein 1990 gegründetes gemeinnütziges, unparteiisches Forschungsinstitut mit Sitz in Washington, D.C. Das Institut führt öffentliche Meinungsumfragen, demografische Forschung, Inhaltsanalysen und andere datengetriebene sozialwissenschaftliche Forschungen durch. Es wird hauptsächlich finanziert durch The Pew Charitable Trusts, eine unabhängige, gemeinnützige Stiftung, die 1948 gegründet wurde und ihr Kapital von der Familie Pew, die ihr Geld mit Öl und Kraftstoffen verdiente, erhielt.

Die Daten zur Wahrnehmung von China stammen aus dem Global Attitudes Survey, einer Serie weltweiter Meinungsumfragen, die vom Pew Research Center durchgeführt wird. Dabei werden Umfragen in Argentinien, Australien, Brasilien, Kanada, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Indien, Indonesien, Israel, Italien, Japan, Kenia, Mexiko, Niederlande, Nigeria, Polen, Südafrika, Südkorea, Spanien, Schweden, Ungarn, USA durchgeführt. Diese Umfragen decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der Einschätzung des eigenen Lebens bis hin zu den Ansichten über den aktuellen Zustand der Welt. Die Umfragen sind darauf ausgelegt, national repräsentativ zu sein und zielen auf die erwachsene Bevölkerung (18 Jahre und älter) in jedem Land ab. In der Regel werden die Stichproben so konzipiert, dass sie mindestens 1.000 Interviews pro Land ergeben. Genauere Informationen lassen sich pro Land und Umfrage auf der Plattform des Instituts einsehen: www.pewresearch.org/methods/feature/international-methodology/ So wurden für den Global Attitudes Survey 2023, auf den die hier verwendeten Daten zurückgehen, beispielsweise zwischen Februar und April 2023 1.021 Menschen in Deutschland telefonisch befragt. Die Fehlermarge lag bei 4,2%. (Eine Fehlermarge von 4,2% bedeutet beispielsweise, dass bei einer Umfrage unter 1000 Personen die tatsächlichen Werte der Gesamtpopulation mit 95% Wahrscheinlichkeit innerhalb eines Bereichs von ±4,2% um das Stichprobenergebnis liegen. Das heißt im Falle Deutschlands könnte die tatsächliche negative Wahrnehmung der Volksrepublik China auch 4,2% höher oder niedriger liegen als die in der Umfrage ermittelten 72%. In Ungarn lag die Fehlermarge bei 4,6% – es ist daher bei 50% negativer Wahrnehmung der Volksrepublik China unter den Befragten in Ungarn unklar, ob in der Realität eine Mehrheit der Bevölkerung in Ungarn die Volksrepublik China negativ sieht.)

Ausgehend von den Daten des Global Attitudes Survey 2023 hat das Pew Research Center im November 2023 auch noch einen ausführlichen Vergleich der Wahrnehmung der Volksrepublik China und der USA in den 24 untersuchten Ländern vorgenommen (Silver u. a. 2023). Dabei betonen die Autor*innen, dass die USA weitestgehend positiv gesehen werden und die Volksrepublik China im Vergleich dazu negativer – insbesondere in Ländern mit einem hohen durchschnittlichen Einkommen. Allerdings zeigen sich beim genauen Blick auf die Umfrageergebnisse, dass sowohl die Volksrepublik China als auch die USA in mancher Hinsicht positiv und in anderer negativ gesehen werden. Was beispielsweise die Außenpolitik angeht, betrachtet die Mehrheit in den meisten Ländern sowohl die USA als auch die Volksrepublik China als interventionistisch (das heißt sich in die Angelegenheiten anderer Länder einzumischen), wobei die USA häufiger so wahrgenommen werden. In Deutschland sahen 80% die USA und 55% der Befragten die Volksrepublik China als interventionistisch an. Allerdings werden die USA häufiger als die Volksrepublik China dafür gelobt (insbesondere von den Ländern mit einem hohen Durchschnittseinkommen), die Interessen anderer Länder zu berücksichtigen. Die USA werden außerdem in vielen Ländern als bedeutender Unterstützer für Frieden und Stabilität weltweit gesehen, der Volksrepublik China wird dies jedoch (mit der Ausnahme Ungarn) nicht zugeschrieben. In den Nachbarländern Japan und Südkorea stimmen besonders wenige der Befragten dieser Aussage zu. Die USA werden außerdem auch als respektvoller gegenüber persönlichen Freiheiten angesehen als die Volksrepublik China und der 2023 amtierende US-Präsident Joe Biden genießt weltweit mehr Vertrauen als der chinesische Präsident Xi Jinping.

In den meisten der 24 untersuchten Länder sieht eine Mehrheit der Befragten die USA als führende Weltwirtschaftsmacht – die Volksrepublik China wiederum wird nur in wenigen Ländern, hauptsächlich in Europa, als führende Wirtschaftsmacht gesehen. So nannten 43% der in Deutschland Befragten die Volksrepublik China eine weltweit führende Wirtschaftsmacht und nur 34% die USA. Beide Länder werden als technologisch fortschrittlich angesehen, wobei die USA in einigen Ländern besser bewertet werden: In den 24 untersuchten Ländern bezeichneten im Durchschnitt 72%  US-Technologie als die beste oder überdurchschnittlich gute Technologie, 69% sagen dasselbe über Technologie aus der Volksrepublik China. Im Bereich Kultur und Gesellschaft werden in den untersuchten Ländern die USA positiv wahrgenommen: So werden US-amerikanische Unterhaltungsangebote und Universitäten weltweit deutlich positiver bewertet als chinesische.

(China-Schul-Akademie, 06.08.2024.)

Verwendete Literatur

Silver, Laura, Christine Huang, Laura Clancy, Nam Lam, Shannon Greenwood, John Carlo Mandapat und Chris Baronavski. 2023. Comparing Views of the U.S. and China in 24 Countries. Pew Research Center. 6. November. www.pewresearch.org/global/2023/11/06/comparing-views-of-the-us-and-china-in-24-countries/ (zugegriffen: 6. August 2024). Zitieren