Lerneinheit 4, Material 1
In Bearbeitung

Statistiken aus der Volksrepublik China

Lerneinheit Fortschritt
0% abgeschlossen

Viele Aufgaben und Materialien in diesem Modul basieren auf Daten oder Materialien aus der Volksrepublik China (VR China). Die Arbeit mit Daten und Statistiken aus der Volksrepublik China stellt Forscher*innen und damit auch Lehrer*innen und Schüler*innen vor ein Dilemma: Einerseits kann eine Vielzahl von Fragestellungen nur durch den Rückgriff auf Daten aus der Volksrepublik China beantwortet werden, andererseits muss die Richtigkeit dieser Daten angezweifelt werden.

Statistiken (genau wie Karten) sind zwangsläufig nur ein vereinfachendes Abbild der Realität und weichen von der tatsächlichen Situation ab – egal ob in der Volksrepublik China oder anderswo. Außerdem sind in Deutschland oder von internationalen Institutionen erhobene Statistiken und die dabei verwendete Methodik ebenfalls teils pragmatisch oder politisch motiviert: So wurde beispielsweise Ende der 2000er-Jahre die deutsche Berechnung der Arbeitslosenzahlen dafür kritisiert, dass mehrere Millionen Empfänger des Arbeitslosengeldes darin nicht auftauchen würden. Gleichzeitig war die Problematik scheinbar geringer Arbeitslosenzahlen nicht nur auf Deutschland, dessen Berechnung im internationalen Vergleich relativ transparent sind, beschränkt, sondern betraf auch Länder wie Großbritannien oder die Niederlande. (Stumberger 2009) Ein weiteres Beispiel ist die Berechnung der Anzahl der weltweit Hungernden durch Unterorganisationen der Vereinten Nationen, die durch eine veränderte statistische Erhebungsgrundlage immer größer wird: Wurde 1996 das Ziel gesetzt bis 2015 die Zahl der Hungernden weltweit auf 394 Millionen zu senken, sind nun nach mehreren Korrekturen der Berechnungsweise 724 Millionen Hungernde die obere Grenze des Ziels. (Janker 2015)

Gerade auch bei chinesischen Daten wird oft von einer politischen Einflussnahme ausgegangen. Seit 2020 stehen dabei vor allem Chinas offizielle Statistiken zu Covid19-Fällen im Schlaglicht – internationale Aufmerksamkeit erregten beispielsweise Berichte des chinesischen Wirtschaftmagazins Caixin 财新 zu Beginn der Pandemie über einen erhöhten Bedarf an Urnen in der besonders betroffenen Stadt Wuhan. (Mattheis 2020) In den Jahren zuvor aber wurden in Medien und Wissenschaft vor allem auch die offiziellen Daten zum Bruttoinlandsprodukt, den Arbeitslosenzahlen und anderen wirtschaftlichen Indikatoren wie der Industrieproduktion kritisiert. (Plekhanov 2017, 86-97; Holz 2014)

Gerne wird dabei auch eine frühere Bemerkung des aktuellen Ministerpräsidenten Li Keqiang 李克强 (1955-) erwähnt, um zu zeigen, dass selbst chinesische Politiker den eigenen Zahlen nicht trauen. Zu seiner Zeit als Parteichef der nordchinesischen Provinz Liaoning 辽宁 bemerkte er 2007 gegenüber dem damaligen amerikanischen Botschafter, dass den Wirtschaftsstatistiken der von ihm regierten Provinz nicht zu glauben sei. Anstatt sich auf diese Zahlen zu verlassen, schaue er sich lieber den Umfang des Warentransports auf der Schiene, den Stromverbrauch und das Volumen der von Banken vergebenen Kredite an und gelange so zu verlässlicheren Aussagen über die chinesische Wirtschaftskraft. (Economist 2010; Holz 2014, 310; Qi 2016

Aus wissenschaftlicher Sicht sind mehrere Kritikpunkte an chinesischen Statistiken zu nennen: Die Methodologie ist oft problematisch, es bestehen große Meldelücken (was auch auf die Größe Chinas und die damit einhergehenden Schwierigkeiten bei der Datenerhebung zurückzuführen ist), Daten werden manipuliert und es fehlt allgemein die Transparenz (z.B. wird die Herkunft und Methodologie bei der Erhebung der Daten nicht erwähnt). (Plekhanov 2017, 80-82)

Auf Provinz- und Lokalebene sind die Bewertung und Beförderung von Beamten eng mit der erfolgreichen Umsetzung von Vorgaben der Zentralregierung (darunter als einer der wichtigsten Faktoren das Wirtschaftswachstum) verknüpft. Lokale Beamte haben daher oftmals ein Interesse, dass für sie schlechte Daten durch Manipulation aufgehübscht werden. (Weitere Informationen zum Bewertungssystem chinesischer Beamter finden Sie in unserem Lernmodul Meritokratie.) 2013 berichtete die New York Times beispielsweise über den eklatanten Unterschied zwischen Provinzstatistiken und nationalen Daten zur Wirtschaft: Wurden die Bruttoinlandsprodukte aller 31 Provinzen, regierungsunmittelbaren Städten und autonomen Regionen addiert, so lag die Summe deutlich höher als das vom Nationalen Statistikbüro für ganz China errechnete Bruttoinlandsprodukt – es schien als gäbe es eine weitere Phantomprovinz mit einer Wirtschaftskraft von 5,8 Billionen  Renminbi 人民币. (Tatlow 2013; Wen 2019; Heilmann 2016, 188; Holz 2013, 313-315) Ein 2019 vom amerikanischen Thinktank Brookings herausgegebene Studie, kam so auch zum Ergebnis, dass die regionalen Wirtschaftsdaten zwischen 2008 und 2016 so stark verzerrt waren, dass die chinesische Wirtschaft 2016 in der Realität 12% kleiner war als angenommen. (Chen u.a. 2019)

Diese verzerrten Wirtschaftsstatistiken der Volksrepublik China sind also kaum auf gezielte Fälschungen der Zentralregierung, sondern eher auf die im chinesischen Beamtensystem angelegten Anreize zur Schönung von lokalen Statistiken zurückzuführen. (Heilmann 2016, 189; Holz 2014, 322) Die Zentralregierung und Parteiführung in Beijing haben in den Jahren nach 2013 dies als Problem erkannt und versuchen Druck auf die Provinzebene auszuüben, damit deren Zahlen stärker der Realität entsprechen. (Leng 2019) Ein Beispiel ist die Provinz Liaoning, deren Wirtschaftsdaten 2014 von einem Inspektionsteam aus Beijing öffentlich als manipuliert gebrandmarkt wurden. (Qi 2016) Nimmt man beispielsweise die offiziellen Daten der Bruttoinlandsprodukte einzelner Provinzen von 2019 und addiert diese, zeigt sich kein großer Unterschied mehr zwischen regionalen und nationalen Daten des Bruttoinlandsprodukts. Dies deutet zumindest darauf hin, dass die Zentralregierung in Beijing seit dem Amtsantritt von Xi Jinping und Li Keqiang 2013 erfolgreich den Wildwuchs der Provinzstatistiken zurückgedrängt hat. Bis jetzt sind noch keine wissenschaftlichen Arbeiten erschienen, die sich kritisch mit den chinesischen Wirtschaftsstatistiken nach 2016 beschäftigen.

Das Beispiel der chinesischen Arbeitslosenquote zeigt anschaulich, dass eben nicht nur die Manipulation von Statistiken durch Beamte, sondern auch ungenaue Datenerhebung ein Problem ist: Seit der Jahrtausendwende lag die Arbeitslosenquote der Volksrepublik China immer bei knapp über vier Prozent, selbst die Weltwirtschaftskrise 2008 führte zu keiner wesentlichen Veränderung der Arbeitslosenzahlen. Dies lag vor allem daran, dass in der Arbeitslosenstatistik nur offiziell registrierte Arbeitslose gezählt werden, und dass daher aber die hohe Zahl nach 2008 arbeitsloser (aber nicht registrierter) Wanderarbeiter in den Zahlen nicht auftauchte. Da auch die Zentralregierung ein Interesse an möglichst genauen Zahlen zur Arbeitslosigkeit hat (denn zu viele Arbeitslose stellen auch eine Gefahr für die soziale Stabilität dar), wurde 2018 eine neue Berechnung eingeführt: Gezählt werden nun nicht mehr die registrierten Arbeitslosen, sondern aus einer Stichprobe an Haushaltsbefragungen werden die Arbeitslosenzahlen hochgerechnet. (Mondorf 2020, 19-22

Problematisch aus Sicht von Wissenschaftler*innen ist jedoch vor allem, dass es für Außenstehende unmöglich ist, die offiziellen chinesischen Statistiken zu überprüfen und nachzuweisen, ob diese falsch oder richtig sind. Denn alternative Datenerhebungen gibt es kaum und wenn, so geben sie oftmals nur Auskunft über einzelne Städte oder Provinzen, lassen aber keine landesweiten Aussagen zu. (Plekhanov 2017, 97-98; Mondorf 2020, 15-17) Alle Datenerhebungen in der Volksrepublik China dürfen nur vom Nationalen Statistikamt (und den Statistikämtern auf Provinzebene) durchgeführt werden oder müssen von diesem genehmigt werden. Im Gegensatz zum statistischen Bundesamt in Deutschland ist das Nationale Statistikamt der Volksrepublik China (Zhonghua renmin gongheguo guojia tongjiju 中华人民共和国国家统计局) keine unabhängige Institution, sondern untersteht direkt dem Staatsrat unter Leitung des Ministerpräsidenten. Hauptaufgabe des Amtes ist es, der politischen Führung alle für die politischen Entscheidungen wichtigen Daten zur Verfügung zu stellen. (Mondorf 2020, 15-17; Holz 2014, 321-322)

Daten aus der Volksrepublik China sind also zwar mit Vorsicht zu genießen – vor allem wenn es sich um politisch brisante Themen wie Wirtschaftsleistung, Covid19-Infizierte oder die Zahl der vollstreckten Todesurteile handelt. Gleichzeitig ist die Arbeit mit offiziellen Daten in vielen Themenfeldern alternativlos, da keine unabhängigen Berechnungen vorliegen.

Zumindest das Interesse der Zentralregierung und Parteiführung in Beijing an validen und aussagekräftigen Statistiken, auf deren Grundlage sie politische Entscheidungen fällen kann, kann jedoch dafürsprechen, dass Daten aus der Volksrepublik China nicht eklatant an der tatsächlichen Situation vorbei gehen. (Kroeber 2016, 263-266) Statistiken zeigen also die Realität nicht ohne Verzerrungen, aber ohne sie können wir uns von der Realität nur schwer einen Eindruck verschaffen.

(Jonas Schmid, 15.03.2021)

Verwendete Literatur
Chen, Wei, Xilu Chen, Chang-Tai Hsieh, and Zheng Song. 2019. “A Forensic Examination of China’s National Accounts.” Brookings Papers on Economic Activity, 54. https://www.brookings.edu/wp-content/uploads/2019/03/bpea-2019-forensic-analysis-china.pdf. Zitieren 1
Economist. 2010. “Keqiang Ker-Ching. How China’s next Prime Minister Keeps Tabs on Its Economy.” The Economist, November 12, 2010. https://www.economist.com/asia/2010/12/09/keqiang-ker-ching. Zitieren 2
Heilmann, Sebastian, ed. 2016. Das politische System der Volksrepublik China. 3., akt. Aufl. 2016. SpringerLink : Bücher. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07228-5. Zitieren 3
Holz, Carsten A. 2014. “The Quality of China’s GDP Statistics.” China Economic Review 30 (September): 309–38. https://doi.org/10.1016/j.chieco.2014.06.009. Zitieren 4
Janker, Karin. 2015. “Wie die Vereinten Nationen den Hunger kleinrechnen.” Süddeutsche.de. January 22, 2015. https://www.sueddeutsche.de/politik/philosoph-ueber-globale-gerechtigkeit-wie-die-vereinten-nationen-den-hunger-kleinrechnen-1.2315642. Zitieren 5
Kroeber, Arthur R. 2016. “Appendix: Are China’s Economic Statistics Reliable?” In China’s Economy. What Everybody Needs to Know, 263–66. New York: Oxford University Press. Zitieren 6
Leng, Sidney. 2019. “China’s Economic Census Uncovers More Fake Data.” South China Morning Post. June 20, 2019. https://www.scmp.com/economy/china-economy/article/3015206/chinas-economic-census-undercovers-more-fake-data-officials. Zitieren 7
Matheis, Philipp. 2020. “Verwirrung um Urnen für die Corona-Toten von Wuhan.” DER STANDARD. March 29, 2020. https://www.derstandard.de/story/2000116300763/verwirrung-um-urnen-fuer-die-corona-toten-von-wuhan. Zitieren 8
Mondorf, Alessa. 2020. “Datenvalidität.” In Wirtschaftspolitik Der Volksrepublik China, edited by Barbara Darimont, 14–24. Wiesbaden: Springer Gabler. Zitieren 9
Plekhanov, Dmitriy. 2017. “Quality of China’s Official Statistics: A Brief Review of Academic Perspectives.” The Copenhagen Journal of Asian Studies 35 (1): 76–101. https://doi.org/10.22439/cjas.v35i1.5400. Zitieren 10
Qi, Liyan. 2016. “Number’s Game: One Province’s Statistics Problem Is a Drag for China.” Wall Street Journal, September 30, 2016, sec. China Real Time Report. https://blogs.wsj.com/chinarealtime/2016/09/30/numbers-game-one-provinces-statistics-problem-is-a-drag-for-china/. Zitieren 11
Stumberger, Rudolf. 2009. “Die Zahl der Arbeitslosen als politisches Konstrukt.” heise online. September 6, 2009. https://www.heise.de/tp/features/Die-Zahl-der-Arbeitslosen-als-politisches-Konstrukt-3381458.html. Zitieren 12
Tatlow Did Kirsten. 2013. “The Phantom Province in China’s Economy.” The New York Times. August 2, 2013. https://cn.nytimes.com/business/20130207/c07yuan/en-us/. Zitieren 13
Wen, Kejian. 2019. “Let’s Talk About China’s GDP.” EchoWall. March 9, 2019. https://www.echo-wall.eu/knowledge-gaps/lets-talk-about-chinas-gdp. Zitieren 14