Link zum Material: https://www.china-schul-akademie.de/materialien/m-wirtschaft-m5-1
Autor | Titel | Datum | Einordnung |
---|---|---|---|
Urheber*in: Video/Data retrieved from the Subnational HDI Database of the Global Data Lab, https://globaldatalab.org/shdi/, version v7.0 . Video-Aufnahme: Sascha Zhivkov. Aufgenommen von Website der Nijmegen School of Management, Radboud University. | Titel: Subnational HDI v7.0 | Entstehungsdatum und -ort: 2024 | Einordnung: Der Index Menschlicher Entwicklung (engl.: Human Development Index, HDI) setzt sich aus den drei Dimensionen Lebenserwartung bei Geburt, erwartete/tatsächliche Jahre Schulbildung sowie Pro-Kopf-Einkommen zusammen. Diese drei Indikatoren sollen die für das menschliche Leben zentralen Aspekte Gesundheit, Wissen und Lebensstandard abbilden. Die Berechnungsmethode wurde immer wieder geändert, zuletzt 2010. Es werden für jeden Bereich Skalenwerte zwischen 0 und 1 gebildet. Gesundheit wird mit Lebenserwartung abgebildet, wobei 85 Jahre auf der Skala einer 1 und 20 Jahre einer 0 entsprechen. Wissen wird mit Bildungsjahren gemessen, wobei 15 Jahre einer vollen Ausbildung und 18 Jahre einer vollen Universitätsbildung (Masterniveau) entsprechen. Beim Einkommen sind 75.000 USD auf der Skala eine 1, 100 Dollar eine 0. Der hieraus aggregierte Index kategorisiert die Nationalstaaten in sehr hohe (0,800–1,000), hohe (0,700–0,799), mittlere (0,550–0,699) sowie niedrige (0,350–0,549) Entwicklungsgrade. Erfunden wurde der HDI vom pakistanischen Ökonom Mahbub ul-Haq, heute wird er von den Vereinten Nationen (VN) genutzt. Kritisiert wird der Index, weil u.a. technologischer Fortschritt, Nachhaltigkeit und Ungleichheit in ihm keine Rolle spielen (für eine Übersicht siehe Klugman et al. 2011). Daher wurden diverse weitere Varianten des Index erstellt. Um zumindest die enormen Disparitäten in der VR China besser sichtbar zu machen, nutzt dieses Modul daher den von der Nijmegen School of Management an der Radboud University zusammengetragenen Subnational Human Development Index (Subnational HDI) als Grundlage. Insgesamt ist der nationale Wert für China im HDI seit 1978 (0,410) bis 2022 (0,788) deutlich angestiegen – das Land ist also nicht mehr weit von einem Grad sehr hoher Entwicklung laut dem Index entfernt. Auch die Lebenserwartung ist insgesamt auf über 78 Jahre und somit enorm in die Höhe geklettert. Diesen positiven Befund kann man auch für alle chinesischen Provinzen seit 1990 im Subnational HDI feststellen – allerdings treten dort große regionale Unterschiede und ein starkes Entwicklungsgefälle zu Tage. Während die Werte für Beijing die Marke 0,9 und Shanghai 上海 0,88 (2022) bereits überschritten haben, liegt Tibet 西藏 bei nur 0,614, Guizhou 贵州 bei 0,690, Gansu 甘肃 bei 0,693, Qinghai 青海 bei 0,695 und Yunnan 云南 bei 0,697 (2022). Diese fünf Provinzen erreichen also bisher nicht den Grad hoher Entwicklung. Zum Vergleich: 1990 erreichte keine der 31 festlandchinesischen Verwaltungseinheiten einen Wert über 0,7. Die Entwicklung des HDI für die Provinzen korreliert stark mit der wirtschaftlichen Entwicklung, die in den Küstenprovinzen begann und bis heute dort am weitesten fortgeschritten ist. Angemerkt sei auch, dass auch innerhalb der einzelnen Provinzen – also auf der Stadt-, Kreis-, Bezirks- sowie der Dorfebene, erhebliche Unterschiede bestehen können, die sich jedoch im HDI auf Provinzebene ebenfalls nicht abbilden lassen. Das städtische Einkommen beispielsweise war 2022 etwa 2,5 mal so hoch wie auf dem Land und die Gesundheitsversorgung ist in den Städten ungleich besser. Sascha Zhivkov, 18.07.2024 Verwendete Literatur Global Data Lab. Subnational HDI 2021 China. https://globaldatalab.org/shdi/maps/shdi/CHN/ (zugegriffen: 9. Juli 2024). Zitieren
Klugman, Jeni, Francisco Rodríguez und Hyung-Jin Choi. 2011. The HDI 2010: new controversies, old critiques. The Journal of Economic Inequality 9, Nr. 2 (1. Juni): 249–288. doi:10.1007/s10888-011-9178-z, https://doi.org/10.1007/s10888-011-9178-z (zugegriffen: 26. Juli 2024). Zitieren
United Nations. 2024. Rich countries attain record human development, but half of the poorest have gone backwards, finds UN Development Programme. UNDP. 3. Dezember. https://www.undp.org/press-releases/rich-countries-attain-record-human-development-half-poorest-have-gone-backwards-finds-un-development-programme (zugegriffen: 9. Juli 2024). Zitieren
|