Link zum Material: https://www.china-schul-akademie.de/materialien/m-wirtschaft-m4-5
Autor | Titel | Objektbeschreibung | Datum | Einordnung |
---|---|---|---|---|
Urheber*in: e-mobil BW GmbH – Landesagentur für neue Mobilitätslösungen und Automotive Baden-Württemberg. Freigabe erteilt am 07.06.2024. | Titel: Zukunftsfähige Lieferketten und neue Wertschöpfungsstrukturen in der Automobilindustrie | Quelle: https://www.dlr.de/de/fk/medien/publikationen/studie_zukunftsfaehige_lieferketten_und_neue_wertschoepfungsstrukturen_in_der_automobilindustrie.pdf | Entstehungsdatum: 2022 | Einordnung: Die Elektromobilität ist eine wichtige Zielindustrie von „Made in China 2025“. Bereits frühzeitig hatte Beijing elektrisch betriebene Fahrzeuge (nicht nur PKW) gefördert. Sie wurden in großen Städten bevorzugt zugelassen und es gab lange hohe Subventionen für den Kauf (eine Übersicht bei Neue Zürcher Zeitung 2023). Auch Umweltaspekte in Form der angestrebten Verringerung der Verkehrsabgase spielten eine Rolle. Man antizipierte früh, dass der Verbrennungsmotor vermutlich eher eine auslaufende Technologie sein würde. Die frühe Konzentration auf die E-Mobilität und hohe staatliche Subventionen für die chinesischen Automobilkonzerne führten zur Gründung einiger auch hierzulande bekannter Herstellern wie BYD, Saic/MG oder Geely, welche ihre Produkte zunehmend auch in Europa verkaufen. Das Materials legt die Unterschiede zwischen dem Verbrenner und dem E-Auto deutlich offen. Hierzu die der Grafik zugrunde liegende BW-Studie: „Generell ist die Anzahl der Bauteile und Komponenten in einem elektrischen Antriebsstrang (ca. 200) geringer als in einem verbrennungsmotorischen (ca. 1.200)“ (Frieske et al. 2022: 154). Die Zulieferernetzwerke unterscheiden sich aufgrund der dahinter liegenden Technologien zudem erheblich: „Insgesamt 80 Bauteile im Zulieferernetzwerk „Verbrennungsmotor“ für den VW Golf 8 konnten über Zuliefererdatenbanken, Teardown- und Cutaway-Berichte, Artikel aus Automobilzeitschriften sowie Angaben der Hersteller identifiziert und eindeutig zugeordnet werden. Sie reichen von der Nocken- und Kurbelwelle über Zylinder, Kolben, Pleuel und Ventile bis hin zu Gehäusen, Dichtungen, Sensoren und Steuergeräten.“ (ebd.: 153) Währenddessen zeigt sich für das Elektroauto id3 ein völlig anderes Gefüge: „Insgesamt 14 Bauteile und Komponenten wurden hierfür identifiziert und eindeutig zugeordnet. Diese reichen von der Batteriezelle über das Gehäuse und die Batterieinnenverkabelung bis hin zu Kühlungsleitungen und Sensoren.“ (ebd.: 154) Die Grafik zeigt, dass die Abhängigkeiten und Zuliefererbeziehungen beim Elektroauto eine deutliche Verschiebung des wirtschaftlichen Gewichts nach Asien generell und insbesondere in die VR China zur Folge haben. Insgesamt wurden 2022 weltweit 75 Millionen PKW verkauft, ein Drittel davon in China. Elektromobilität macht in der VR China einen wesentlich höheren Anteil aus: 6,3 Millionen E-Autos, also anteilig 1/3 der globalen Gesamtverkäufe. In Deutschland war 2023 der Anteil mit ca. 18% wesentlich geringer. E-Autos sind in China zudem häufig günstiger als in Deutschland, wo die Preise für E-Autos in der Regel wiederum höher als beim Verbrennungsmotor-Auto liegen (Tagesschau 2024). Wie sich diese Zahlen gerade für den Verkauf chinesischer E-Autos in Europa entwickeln, bleibt abzuwarten – auch angesichts der Strafzölle von bis zu 37,6%, welche die EU-Kommission für E-Autos aus chinesischer Produktion erlassen will, da man eine Subventionierung der Produktionskosten anprangert (Deutsche Welle 2024). Sascha Zhivkov, 07.08.2024 Verwendete Literatur Deutsche Welle. 2024. EU-Kommission verhängt Strafzölle auf chinesische E-Autos – DW – 04.07.2024. dw.com, 7. April. https://www.dw.com/de/eu-kommission-verh%C3%A4ngt-strafz%C3%B6lle-auf-e-autos-made-in-china/a-69557997 (zugegriffen: 7. August 2024). Zitieren
Frieske, Benjamin, Alexander Huber, Sylvia Stieler und Laura Mendler. 2022. Zukunftsfähige Lieferketten und neue Wertschöpfungsstrukturen in der Automobilindustrie. e-mobil BW GmbH – Landesagentur für neue Mobilitätslösungen und Automotive Baden-Württemberg, Juni. https://www.dlr.de/de/fk/medien/publikationen/studie_zukunftsfaehige_lieferketten_und_neue_wertschoepfungsstrukturen_in_der_automobilindustrie.pdf (zugegriffen: 7. August 2024). Zitieren
Neue Züricher Zeitung. 2023. Die EU wirft China unfaire Subventionen für E-Autos vor. Neue Zürcher Zeitung, 15. September, Abschn. Technologie. https://www.nzz.ch/technologie/ld.1756161 (zugegriffen: 7. August 2024). Zitieren
|