Plan zur Modernisierung: Industriepolitische Strategie „Made in China 2025“ – Weiterführende Informationen

Link zum Material: https://www.china-schul-akademie.de/materialien/m-wirtschaft-m4-2

AutorTitelObjektbeschreibungDatumEinordnung
Urheber*in: Logo: gov.cn, Grafik: Eilika DöpfnerTitel: Made in China 2025 Plan.Quelle: http://www.gov.cn/zhuanti/2016/MadeinChina2025-plan/Entstehungsdatum und -ort: unbekannt, Grafik 2024Einordnung: „Made in China 2025“ ist die anspruchsvolle industriepolitische Modernisierungsstrategie der VR China. Die Kommunistische Partei Chinas (KPCh) formulierte diese erstmals 2015. Anstatt wie bislang hauptsächlich Auftragsfertiger für die Produkte von Weltkonzernen zu sein, ist es das Bestreben der Partei die chinesische Wirtschaft dahin zu führen, in den Wertschöpfungsketten mehr und mehr Anteile selbst zu besetzen und dabei auch höherwertige und technologisch anspruchsvolle Komponenten selbst zu fertigen (Wübbeke et al. 2016). Hier identifizierte man das übergeordnete Ziel, 70% der Kernkomponenten bis 2025 im Inland zu fertigen (das heißt, auch ausländische Konzerne, die in der VR China fertigen, würden dazu gehören). Bei den zehn Schlüsselindustrien auf der Folie fallen folgende Aspekte auf: Es werden dezidiert Zukunftsindustrien ausgewiesen, für die die Marktanteile der Zukunft noch nicht verteilt sind. Dies sieht man zum Beispiel an der Auswahl der Elektromobilität statt des Verbrennungsmotors. Die Robotik, die Biomedizin, neue Werkstoffe oder die Luft- und Raumfahrttechnik gelten ebenfalls als wichtige ökonomische Felder der Zukunft. Zudem finden sich einige Bereiche, in denen die VR China bereits Expertise aufgebaut hat, wie Schienentechnik und E-Mobilität, auf die man bereits früh setzte.

Eine landesweit gültige industriepolitische Strategie ist nichts Ungewöhnliches und im Fall von „Made in China 2025“ wird häufig die Industrie 4.0 aus Deutschland als Inspiration genannt (Wübbeke et al. 2016: 6). International wurde „Made in China 2025“ allerdings in der Politik meist als Kampfansage verstanden (Branstetter/Li 2023) – insbesondere die Zielvorgabe von 70% Fertigung im chinesischen Inland. Dies hat zu Gegenbewegungen geführt und chinesische Versuche, Schlüsseltechnologien im Ausland zu erwerben, wurden nach einigen ersten erfolgreichen Übernahmen gesetzlich unter anderem auch in Deutschland mit der Verschärfung des Außenwirtschaftsgesetzes (Bundestag 2020) erschwert.

Zu den Schlüsselindustrien kommen neun übergeordnete strategische Aufgaben und fünf Initiativen, deren Details an dieser Stelle zu weit führen würden. Zur Einordnung derartiger staatlicher Entwicklungspläne in der VR China ist zu sagen, dass diese eigentlich nie 1:1 umgesetzt werden können. Der frühere Premierminister Zhu Rongji 朱镕基 (1928- ) sagte einmal, wenn 20% der Pläne tatsächlich implementiert würden, wäre es bereits ein Erfolg (Zhu 2011: 28f. nach He 2018: 10). Dennoch erzeugen staatliche Pläne ihre Wirkung, denn mit ihr verbunden sind umfangreiche Förderprogramme, die für Made in China 2025 schätzungsweise bei hohen dreistelligen Milliardenbeträgen (USD) liegen (auch wenn die genaue Zahl unklar ist). Die Umsetzung der Pläne betrachten die Folgematerialien, auch wenn eine abschließende Beurteilung noch nicht möglich ist.

Sascha Zhivkov, 07.08.2024

Verwendete Literatur

Branstetter, Lee und Guangwei Li. 2023. The actual effect of China’s “Made in China 2025” initiative may have been overestimated. CEPR, 11. August. https://cepr.org/voxeu/columns/actual-effect-chinas-made-china-2025-initiative-may-have-been-overestimated (zugegriffen: 7. August 2024). Zitieren
Bundestag. 2020. DIP - Erstes Gesetz zur Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und anderer Gesetze. https://dip.bundestag.de/vorgang/erstes-gesetz-zur-%C3%A4nderung-des-au%C3%9Fenwirtschaftsgesetzes-und-anderer-gesetze/261317 (zugegriffen: 7. August 2024). Zitieren
He, Alex. 2018. The Emerging Model of Economic Policy Making under Xi Jinping: Literature Review, Theoretical Frameworks and Methodologies, Nr. 180. CIGI Paper. Zitieren
Wübbeke, Jost, Miriam Meissner, Max J Zenglein, Jacqueline Ives und Björn Conrad. 2016. MADE IN CHINA 2025. The making of a high-tech superpower and consequences for industrial countries Papers on China, Nr. 2. Zitieren
Zhu, Rongji. 2011. Zhu Rongji Speech Record. Peoples Publishing House. Zitieren