Timelapse Satellitenkarte VR China, 1984-2016 – Weiterführende Informationen

Link zum Material: https://www.china-schul-akademie.de/materialien/m-wirtschaft-m2-1

AutorTitelDatumObjektbeschreibungEinordnung
Urheber*in: Insider TechTitel: Time Lapse of How Much China Has ChangedEntstehungsdatum und -ort: 2016Objektbeschreibung: VideoEinordnung: Die Entwicklung der Landnutzung und Bebauung ist ein wichtiger Indikator für Stadtplanung, Häuserpreisentwicklung, Agrarwirtschaft, Natürliches Ressourcenmanagement sowie Infrastrukturbebauung und -nutzung (Straße, Wasser, Luft). Satellitendaten sind hierfür sehr aufschlussreich. Die Daten können sowohl retroaktiv die Veränderungen ersichtlich machen, ebenso können sie die Planung in näherer Zukunft unterstützen, und können teilweise sogar zur modellierten Vorhersage von Entwicklungen genutzt werden (Metzger et al. 2023).

Bis 2030 sollen den Vereinten Nationen zufolge 8,5-8,6 Mrd. Menschen auf der Erde leben, hiervon 60% in urbanen Gebieten. Chinesische Städte waren ein wichtiger Treiber des starken Trends zur Urbanisierung weltweit seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Lebten 1950 noch 11,1% der Bevölkerung in chinesischen Städten (Farrell/Westlund 2018), und waren es bis 1980 nur 19,39%, so stieg diese Zahl im Zuge der wirtschaftlichen Entwicklung bis 2023 auf 66,16% an (Statista 2024). Chinas Urbanisierungswelle gilt als schnellste der Menschheitsgeschichte (Farrell/Westlund 2018). Wie die Heihe Tengchong-Linie zeigt, lebten im Jahr 2015 94% der chinesischen Bevölkerung auf den östlichen 43% der Gesamtfläche der VR China – auch die Städte des Videomaterials fokussieren sich auf diese Städte. Zwar ist diese Zahl über die Jahrzehnte in etwa gleich geblieben, das Gefüge von Stadt und Land hat sich dennoch enorm transformiert.

Urbanisierung und wirtschaftliche Entwicklung stehen in einem engen Zusammenhang. Die in den vorherigen Lerneinheiten thematisierten Reformen von Staatsbetrieben, die Zulassung privatwirtschaftlicher Tätigkeit erst auf dem Land und später in den Städten, die Ansiedlung von ausländischen Unternehmen in Sonderwirtschaftszonen und die Dezentralisierung von politischen Entscheidungen nach 1978 sind zu nennen (siehe auch WI zu M.1.2). Die Landwirtschaft benötigte im Zuge der wirtschaftlichen Reformen weniger Arbeitskräfte, da sie technisch modernisiert wurde und die Abschaffung der planwirtschaftlichen Quoten neue Effizienzsteigerungen zur Folge hatte. Deshalb suchten viele Bauern ihr Glück in den Städten. Dafür, dass die Bevölkerungszahl in Chinas Städten jedoch so stark ansteigen konnte, war insbesondere die Reform des Systems der Wohnortregistrierung (hukou 户口) verantwortlich. Vor 1978 war innerchinesische Migration streng kontrolliert und nur schwer möglich. Dies änderte sich nun. Ländliche Arbeitskräfte konnten in den Städten in der Regel vor allem ab der zweiten Hälfte der 1980er-Jahre leichter Arbeit finden und dort besser verdienen. Mit der fortschreitenden Entwicklung konzentrierten urbane Gebiete zunehmend Kapital, Wissen und Technologien immer stärker auf sich, was ihre Entwicklung noch beschleunigte. Besonders schnell wuchsen die Städte in den Küstenprovinzen, in denen sich auch ausländische Investoren ansiedelten.

Die Folgen dieser Entwicklung zeigt die Satellitenkarte im Zeitraffer. Ehemals bewaldete Gebiete und Freiflächen werden bebaut und die Oberflächen versiegelt. Für die Umweltfolgen siehe die Weiterführenden Informationen zu M5.4, für soziale Folgen die Materialien ab M5.5.

Sascha Zhivkov, 15.07.2024

Verwendete Literatur

Farrell, Kyle und Hans Westlund. 2018. China’s rapid urban ascent: an examination into the components of urban growth. Asian Geographer 35, Nr. 1 (2. Januar): 85–106. doi:10.1080/10225706.2018.1476256, https://doi.org/10.1080/10225706.2018.1476256 (zugegriffen: 26. Juli 2024). Zitieren
Insider Tech. 2016. Time Lapse Of How Much China Has Changed. https://www.youtube.com/watch?v=ce_6oZEB9Gw (zugegriffen: 15. Juli 2024). Zitieren
Metzger, Nando, Mehmet Özgür Türkoglu, Rodrigo Caye Daudt, Jan Dirk Wegner und Konrad Schindler. 2023. Urban Change Forecasting from Satellite Images. PFG – Journal of Photogrammetry, Remote Sensing and Geoinformation Science 91, Nr. 6 (1. Dezember): 443–452. doi:10.1007/s41064-023-00258-8, https://doi.org/10.1007/s41064-023-00258-8 (zugegriffen: 26. Juli 2024). Zitieren
Statista. 2024. China: urbanization 2023. Statista. 17. Januar. https://www.statista.com/statistics/270162/urbanization-in-china/ (zugegriffen: 26. Juli 2024). Zitieren