Link zum Material: https://www.china-schul-akademie.de/materialien/m-ubs-m1-1
Urheber | Titel | Entstehungsdatum | Objektbeschreibung | Einordnung |
---|---|---|---|---|
Urheber*in: Stefanie Elbern | Titel: Was ist ein Hukou 户口? | Entstehungsdatum und -ort: Heidelberg, 15.02.2025 | Objektbeschreibung: Lückentext | Einordnung: Die Erfassung als Bürger der VR China geschieht zunächst auf nationaler Ebene: Um Bürger*in der VR China zu sein, bedarf es gemäß der Verfassung von 1984 und dem Staatsangehörigkeitsgesetz von 1980 mindestens eines chinesischen Elternteils. Während die Staatsangehörigkeit nach außen abgrenzt, hat der chinesische Staat darüber hinaus aber nach innen -jenseits der ebenfalls in der Verfassung festgehaltenen Gleichstellung aller Bürger*innen mit chinesischer Staatsbürgerschaft- über das System der Haushaltsregistrierung (hukou 户口) ab 1955 ein System aufgebaut, das über eine offizielle Registrierung zwischen Bewohnern städtischer und ländlicher Regionen unterscheidet. Mit der Schaffung der Haushaltsregistrierung wurden zwei getrennte Lebensräume festgeschrieben, die die jeweils zugeordneten Personen mit unterschiedlichen individuellen Rechten und Pflichten ausstatteten. (Guo 2014, 5–8). Gemäß bereits im Jahr 1958 erlassenen Durchführungsbestimmungen (Abs. 10, (Ständiger Ausschuss des Nationalen Volkskongresses 09.01.1958) durften Einwohner*innen ländlicher Regionen nicht in Städte ziehen, insofern sie nicht von städtischen Arbeitsämtern oder Bildungseinrichtungen eine entsprechende Genehmigung erhalten hatten. Für Aufenthalte, die länger als 3 Tage dauern sollten, mussten bei den städtischen Ämtern für Haushaltsregistrierungen temporäre Aufenthaltsgenehmigungen beantragt werden. Angestrebt wurde damit, die landwirtschaftliche Produktion sicherzustellen. 1979 wurden im Rahmen der Reform- und Öffnungspolitik erste Lockerungen spürbar, die unmittelbar mit dem wachsenden Bedarf an Arbeitskräften in städtischen Regionen zusammenhingen: Landbewohner*innen konnten wieder ohne Genehmigungen und zeitliche Limitierung in Städte reisen und dort arbeiten. Nichtsdestotrotz limitierte das bestehende Haushaltsregistrierungssystem die Optionen der Landbevölkerung, da sämtliche Sozialleistungen (Schulbesuchsrecht für Kinder, Wahlrecht auf Dorfebene, medizinische Versorgung etc.) an den ländlichen Status gebunden blieben und damit weiterhin nicht in Städten zur Verfügung standen. (Guo 2014, 10; K. W. Chan 16.06.2010) Reformen des Haushaltsregistrierungssystems ab 2014 geben chinesischen Städten mehr Möglichkeiten, den Zuzug selbst zu regulieren. Große Städte wie Shanghai und Peking verwenden dabei weiterhin ein striktes Punktesystem, das hohe Schranken für die Erlangung einer lokalen Registrierung beinhaltet. (Zhang und Hoekstra 2020, 3,4) Der Prozess der Urbanisierung - der Zuzug aus ländlichen in städtische Räume - in China beschleunigte sich mit der Periode der Reform und Öffnung (ab Ende der 70er Jahre) stark. Die Mobilität der Menschen wurde verstärkt durch neue Jobmöglichkeiten, ein Lohngefälle sowie unterschiedlich gute Sozialdienstleistungen in Stadt und Land. (Qi u. a. 2017, 2432) Unterstützt wird sie auch durch verbesserte Infrastruktur (vgl. hierzu Modul China unter der Lupe). 200-250 Millionen Wanderarbeiter machten sich auf den Weg, um in den wohlhabenderen und besser entwickelten Küstenregionen Chinas Arbeit zu suchen, und Mitte der 2010er Jahre erwartete die chinesische Regierung bis zum Ende der Dekade weitere 100 Millionen neue Arbeitsmigrant*innen. Stefanie Elbern, 15.02.2025. Verwendete Literatur Chan, Kam Wing. 2010. The Household Registration System and Migrant Labor in China: Notes on a Debate. Population and Development Review 36, Nr. 2 (16. Juni): 357–364. http://doi.org/10.1111/j.1728-4457.2010.00333.x, http://doi.wiley.com/10.1111/j.1728-4457.2010.00333.x (zugegriffen: 7. Mai 2021). Zitieren
Guo, Zhonghua. 2014. Nationality, Hukou, and Ethnicity: The Institutional Structure of Citizenship in Contemporary Mainland China. Cambridge Journal of China Studies 9, Nr. 4: 19. https://core.ac.uk/download/pdf/35282058.pdf. Zitieren
Qi, Wei, Guy J Abel, Raya Muttarak und Shenghe Liu. 2017. Circular visualization of China’s internal migration flows 2010–2015. Environment and Planning A: Economy and Space 49, Nr. 11: 2432–2436. http://doi.org/10.1177/0308518X17718375, http://journals.sagepub.com/doi/10.1177/0308518X17718375 (zugegriffen: 16. März 2021). Zitieren
Ständiger Ausschuss des Nationalen Volkskongresses. 1958. 中华人民共和国户口登记条例(1958年1月9日起施行的条例)_百度百科. In: Baidu Enzyklopädue. 1. September. https://baike.baidu.com/item/%E4%B8%AD%E5%8D%8E%E4%BA%BA%E6%B0%91%E5%85%B1%E5%92%8C%E5%9B%BD%E6%88%B7%E5%8F%A3%E7%99%BB%E8%AE%B0%E6%9D%A1%E4%BE%8B/7957932 (zugegriffen: 17. Februar 2025). Zitieren
Zhang, Qian und Joris Hoekstra. 2020. Policies towards Migrants in the Yangtze River Delta Urban Region, China: Does Local Hukou Still Matter after the Hukou Reform? Sustainability 12, Nr. 24 (14. Dezember). http://doi.org/10.3390/su122410448, https://www.mdpi.com/2071-1050/12/24/10448 (zugegriffen: 7. Mai 2021). Zitieren
|