Link zum Material: https://www.china-schul-akademie.de/materialien/m-taiwan-m10-4
Autor | Titel | Entstehungsdatum und -ort | Objektbeschreibung | Rechte | Einordnung |
---|---|---|---|---|---|
Urheber*in: Roch, Stefan, Charlotte Freihse, und Bruno Kaufmann | Titel: „Shortcut 8 - Vorreiter digitaler Bürgerbeteiligung Taiwans Join platform und vTaiwan“ – Abbildung „Wie es funktioniert“ | Entstehungsdatum und -ort: September 2022 | Objektbeschreibung: Graphik | Rechte: Verwendung der Abbildung mit freundlicher Genehmigung der Autor*innen | Einordnung: Das Material enthält zwei konkrete Beispiele für die in Taiwan geschaffenen Möglichkeiten politischer Online-Partizipation. Drei spezifische Ausformungen des Angebots (Join, gOv.tw und vTaiwan) werden hier im Folgenden näher vorgestellt, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Herangehensweise abzubilden. ![]() Eines der beiden in Material 10.5 verarbeiteten Beispiele einer Petition auf der Plattform Join steht exemplarisch Initiativen, bei denen die Beteiligungsrate nicht sehr hoch ist, trotz des politisch sehr relevanten Themas der Militärausgaben fanden sich nicht genügend Mitdiskutierende, die das Anliegen unterstützten. Das zweite Beispiel (Tierschutz) konnte hingegen ausreichend Beteiligte gewinnen. Während also einerseits davon auszugehen ist, dass die Verfahrensweise auf der Plattform -auch durch den Ausschluss online nicht versierter Bürger*innen noch nicht optimal ausgestaltet ist und nicht alle Bürger*innen bei allen Themen zur Teilhabe am politischen Prozess bewegt werden können, ermöglichen Plattform wie Join zugleich einen offenen, demokratischen und strukturierten Austausch über gesellschaftliche Anliegen. Gegenüber den im Folgenden beschriebenen zivilgesellschaftlichen Initiativen hat sich die Plattform Join aufgrund der institutionellen Verortung im Verantwortungsbereich des Staatsapparats in der Praxis als der verlässlichere Weg erwiesen, um tatsächlich Regierungsstellen zu erreichen (Horton 21.08.2018). Bundeszentrale für politische Bildung. 2020. Das ECFA-Abkommen zwischen Taiwan und China. bpb.de. 24. Juni. https://www.bpb.de/kurz-knapp/hintergrund-aktuell/311995/das-ecfa-abkommen-zwischen-taiwan-und-china/ (zugegriffen: 30. Oktober 2023). Zitieren
Deutsche Welle. 2023. Taiwan - Geschichten aus der digitalen Demokratie. https://www.dw.com/de/taiwan-geschichten-aus-der-digitalen-demokratie/video-66375711 (zugegriffen: 30. Oktober 2023). Zitieren
Hierlemann, Dominik und Stefan Roch. 2020. *Digitale Demokratie*: Europa kann von *Taiwan* lernen. Fostering Innovation. 12. April. https://fosteringinnovation.de/digitale-demokratie-europa-kann-von-taiwan-lernen/ (zugegriffen: 30. Oktober 2023). Zitieren
Enthält eine Übersicht „Wie es funktioniert“: vergleichende Übersicht von Petitionen auf Join bzw. dem Konsultationsverfahren über vTaiwan Horton, Chris. 2018. The simple but ingenious system Taiwan uses to crowdsource its laws. MIT Technology Review. 21. August. https://www.technologyreview.com/2018/08/21/240284/the-simple-but-ingenious-system-taiwan-uses-to-crowdsource-its-laws/ (zugegriffen: 1. Februar 2024). Zitieren
Hsiao, Yu-Tang, Shu-Yang Lin, Audrey Tang, Darshana Narayanan und Claudina Sarahe. 2018. vTaiwan: An Empirical Study of Open Consultation Process in Taiwan. https://osf.io/preprints/socarxiv/xyhft/ (zugegriffen: 30. Oktober 2023). Zitieren
Kolding, Christian Svanes. 2018. Designing For Trust: vTaiwan and The Vanguards for Crowd-Sourced Democracy. https://vimeo.com/259324525 (zugegriffen: 1. Februar 2024). Zitieren
Die Kommentatorin im Film ist Christina Xu, Organisationsdesignerin und Ethnographin. Roch, Stefan, Charlotte Freihse und Bruno Kaufmann. 2022. Shortcut 8 - Vorreiter digitaler Bürgerbeteiligung Taiwans Join platform und vTaiwan. September. https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/demokratie-und-partizipation-in-europa/shortcut-archiv/shortcut-8-trailblazers-of-digital-participation-taiwans-join-platform-and-vtaiwan (zugegriffen: 31. Januar 2024). Zitieren
O A. vTaiwan project page. https://info.vtaiwan.tw/ (zugegriffen: 30. Oktober 2023). Zitieren
|