Link zum Material: https://www.china-schul-akademie.de/materialien/m-system-vr-china-m2-1
Urheber | Titel | Datum | Objektbeschreibung | Rechte | Einordnung |
---|---|---|---|---|---|
Urheber*in: Odila Schröder | Titel: Das Politische System der Volksrepublik China – Parteiorgane und Staatsaufbau | Entstehungsdatum und -ort: 21.07.2023, Heidelberg | Objektbeschreibung: Video und interaktive Grafik zum politischen System der Volksrepublik China | Rechte: CC-BY-SA 4.0 | Einordnung: Heilmann, Sebastian, Hrsg. 2016. Das politische System der Volksrepublik China. 3., akt. Aufl. 2016. SpringerLink : Bücher. Wiesbaden: Springer VS. doi:10.1007/978-3-658-07228-5, http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-07228-5 (zugegriffen: 25. Januar 2021). Zitieren
Dieser Klassiker dient vielen Studierenden in Sinologie und Politikwissenschaften als grundlegende Lektüre. Das Buch des Trierer Sinologen und Politikwissenschaftlers bietet einen Überblick über Chinas politisches System, den Aufbau des Staatsapparates und die Kommunistische Partei. Eingegangen wird ebenfalls auf die wichtigsten Institutionen, Akteure, Politikfelder, die Interaktion des politischen Systems mit dem wirtschaftlichen System sowie Zukunftsperspektiven. Der Band ist online verfügbar. Heilmann, Sebastian, Matthias Stephan, Claudia Wessling und Mareike Ohlberg. 2018. Charakteristika des politischen Systems. bpb.de, 9. Juli. https://www.bpb.de/themen/asien/china/44270/charakteristika-des-politischen-systems/. Zitieren
Noesselt, Nele. 2021. FAQ zur Volksrepublik China. bpb.de (4. September). https://www.bpb.de/themen/asien/china/330861/faq-zur-volksrepublik-china/#Gewalt. Zitieren
|