Wie stabil ist dieses System? – Weiterführende Informationen

Link zum Material: https://www.china-schul-akademie.de/materialien/m-system-vr-china-em-2

UrheberTitelDatumObjektbeschreibungRechteEinordnung
Urheber*in: Odila Schröder nach Johannes GerschewskiTitel: Säulen der Stabilität autokratischer Systeme nach Johannes GerschewskiEntstehungsdatum und -ort: 2023Objektbeschreibung: Infografik zur Stabilität autokratischer SystemeRechte: Odila Schröder CC BY-SA 4.0

Einordnung: Zur näheren Erläuterung der Faktoren (Legitimation, Kooptation und Repression) und deren Zusammenwirken, siehe Johannes Gerschewski (2013; 2023). Gerschewski versucht damit viele in der Politikwissenschaft diskutierten Erklärungsansätze für die Stabilität autokratischer Systeme im Allgemeinen, aber auch der VR China im Speziellen zu synthetisieren. Besondere Aufmerksamkeit haben in den letzten Jahren Ansätze genossen, die sich um prozedurale und institutionelle Stabilitätsfaktoren beziehen. Zudem hat sich der Begriff des „fragmentierten Autoritarismus“ herausgebildet (Brødsgaard 2017). In den letzten Jahren unter der Herrschaft Xi Jinpings nehmen aber auch Erklärungsansätze, die sich auf Repression einerseits und Legitimation in Form von Personenkult, Ideologie und Geschichtskultur beziehen, wieder zu.

(Odila Schröder, 12.10.2023)

Verwendete Literatur

Brødsgaard, Kjeld Erik. 2017. Chinese Politics as Fragmented Authoritarianism: Earthquakes, Energy and Environment. Routledge & CRC Press. https://www.routledge.com/Chinese-Politics-as-Fragmented-Authoritarianism-Earthquakes-Energy-and/Brodsgaard/p/book/9781138588110 (zugegriffen: 12. Oktober 2023). Zitieren
Gerschewski, Johannes. 2013. The three pillars of stability: legitimation, repression, and co-optation in autocratic regimes. Democratization 20, Nr. 1: 13–38. http://doi.org/10.1080/13510347.2013.738860, http://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/13510347.2013.738860 (zugegriffen: 10. November 2022). Zitieren
Gerschewski, Johannes. 2023. The Two Logics of Autocratic Rule. Cambridge: Cambridge University Press. https://www.cambridge.org/core/books/two-logics-of-autocratic-rule/9C61972920FEE9E850313E54936A9D1E (zugegriffen: 14. März 2023). Zitieren
Gerschewski, Johannes, Wolfgang Merkel, Alexander Schmotz, Christoph H. Stefes und Dag Tanneberg. 2013. Warum überleben Diktaturen? In: , 111–136. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 27. Februar. http://doi.org/10.5771/9783845244655-111, https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783845244655-111/warum-ueberleben-diktaturen?page=1 (zugegriffen: 14. März 2023). Zitieren