Link zum Material: https://www.china-schul-akademie.de/materialien/m-spektrum-m1-1
Autor | Titel | Datum | Rechte | Einordnung |
---|---|---|---|---|
Urheber*in: China Spektrum (Kristin Shi-Kupfer, Katja Drinhausen, Sophie Reiß) | Titel: Drohende Talentabwanderung: Chinas Netzbürger:innen diskutieren über „Wissenschaft des Weglaufens“ | Entstehungsdatum und -ort: September 2022 | Rechte: China Spektrum hat der Verwendung der Materialien auf der Webseite der China-Schul-Akademie sowie im Unterricht zugestimmt. | Einordnung: Im Frühjahr 2022 haben Nutzer:innen in Chinas sozialen Medien eine Debatte über das Thema Auswanderung entfacht. Auslöser war der strikte Lockdown in Shanghai von März bis Juni. Agenturen berichteten von einem massiv gestiegenen Interesse an Visa für Studierende und Greencards. Suchportale wie Baidu verzeichneten Anfang April und Mitte Mai für den Begriff „Auswanderung“ (移民) eine tägliche Zuwachsrate von bis zu 500 Prozent. Weil dieses und ähnliche Wörter daraufhin auf verschiedenen Plattformen zensiert wurden, prägten Chinas Internetnutzer:innen den Begriff „run- xue“ (润学). Die Wortneuschöpfung setzt sich zusammen aus dem Schriftzeichen „润“ (rùn), ausgesprochen wie das englische Wort für „laufen“, und dem Zeichen für Lehre oder Wissenschaft, also: „Wissenschaft des Weglaufens“. Mittlerweile werden auch Beiträge zu „runxue“ teilweise zensiert. […] Einen umfassenden Einblick in die Diskussion rund um „runxue“ bietet die Plattform Weibo.* Dabei wird in der Debatte weniger über Zielländer diskutiert als vielmehr über Motive und den Willen, China zu verlassen. Eine qualitative Inhaltsanalyse erfolgte auf Basis eines Datensatzes aus 423 Posts, die zwischen dem 13. April und 18. August 2022 auf Weibo veröffentlicht wurden und die in der Kategorie „Gesamt“ (综合) unter dem Suchwort „runxue“ (润学) angezeigt wurden. Untersucht wurden alle Posts mit Bezug zum Thema auf den ersten 20 Seiten. […] Die Ursachen für die auf allen großen sozialen chinesischen Medienplattformen geführte Debatte reichen über den Lockdown hinaus. Sie umfassen:
die Beschränkung der Zeit für Onlinespiele oder das Verbot beliebter Netflix-Serien). In Hongkong, wo hohe sozio-ökonomische Ungleichheit, exorbitante Wohnungspreise sowie eine zunehmende Gleichschaltung der Zivilgesellschaft zusammenfallen, warnt die Regierung offen vor den Auswirkungen einer Abwanderung von Talenten und gut ausgebildeten Menschen. […] Die anhaltende Online-Debatte um „runxue“ zeigt, wie desillusioniert viele chinesische Netzbürger:innen in Bezug auf ihre Zukunftsaussichten sind. „Runxue“ knüpft an frühere Diskussion der Hoffnungslosigkeit an, wie z.B. die Auseinandersetzungen um „Involution“ (内卷, neijuan), dem Gefühl, aussichtslos festzustecken, und das „Flachliegen“ (躺平, tangping), die Unfähigkeit und den Unwillen, sich aufzuraffen und ein aktives Leben zu führen. Aufgrund beachtlicher Hürden bleibt „runxue“ für vielen Nutzer:innen eine theoretische Disziplin: mangelnde finanzielle Mittel, Schwierigkeiten, an einen Reisepass zu kommen oder auch familiäre Verpflichtungen lassen den Wunsch „wegzulaufen“, nur schwer Realität werden. Die Debatten können so als eine imaginäre Flucht vor der eigenen Lebensrealität und als verbaler Protest verstanden werden. Die Wahrscheinlichkeit einer großen Auswanderungswelle ist deshalb kurzfristig als eher gering einzuschätzen. Die Zahlen der chinesischen Studierenden im Ausland, beispielsweise in den USA, gehen aktuell zurück. Langfristig gibt es durchaus das Risiko eines Braindrains. Das Risiko einer Abwanderung von Talenten und gut ausgebildeten Chines:innen beschäftigt die Regierung in Beijing schon länger. Sie bemüht sich intensiv, diese Gruppen im Land zu halten oder chinesische Studierende und Fachkräfte im Ausland zur Rückkehr zu motivieren. Die Debatten über eine „Wissenschaft des Weglaufens“ verleihen diesen Bemühungen um das Halten von Talenten neue Dringlichkeit. *Eine qualitative Inhaltsanalyse erfolgte auf Basis eines Datensatzes aus 423 Posts, die zwischen dem 13. April und 18. August 2022 auf Weibo veröffentlicht wurden und die in der Kategorie „Gesamt“ (综合) unter dem Suchwort „runxue“ (润学) angezeigt wurden. Untersucht wurden alle Posts mit Bezug zum Thema auf den ersten 20 Seiten. Shi-Kupfer, Kristin, Katja Drinhausen, und Sophie Reiß. „China Spektrum Reader 01. Debatten jenseits der offiziellen Regierungslinie“. Merics, September 2022. https://merics.org/de/studie/pelosi-taiwan-die-wissenschaft-vom-weglaufen-manipulierte-gesundheitsapps-debatten-chinas. |