Dauerüberwachung? Kann man auf Chinas Straßen „verschwinden“? – Weiterführende Informationen

Link zum Material: https://www.china-schul-akademie.de/materialien/m-sozialkredit-m3-3

AutorTitelDatumQuelleObjektbeschreibungThemaRechteEinordnung
Urheber*in: Comparitec, Visualisierung: Odila SchröderTitel: Surveillance camera statistics: which are the most surveilled cities?Entstehungsdatum und -ort: 23.05.2023 / 11.03.2025Quelle: https://www.comparitech.com/vpn-privacy/the-worlds-most-surveilled-cities/Objektbeschreibung: StatistikThema: Gesichtserkennung, Überwachung, KamerasBildrechte: CC-BY-SA 4.0Einordnung: Comparitech beschreibt sich als „eine verbraucherfreundliche Website, die Informationen, Tools, Bewertungen und Vergleiche bereitstellt, um unseren Lesern in den USA, Großbritannien und dem Rest der Welt zu helfen, ihre Cybersicherheit und ihren Datenschutz im Internet zu verbessern“. Um die Anzahl von CCTV-Überwachungskameras in Städten der Welt einzuschätzen, griffen Comparitech-Analysten auf Regierungsberichte, Polizeiwebseiten und Angaben zum Verkauf von Überwachungskameras führender Hersteller zurück. Die Angaben sind also Schätzwerte, gelten aber als die verlässlichste Angabe, die uns aktuell zur Verfügung steht (sie werden etwa von Statista und von zahlreichen Medien als Referenz genutzt).
Was die Anzahl an Überwachungskameras pro Kopf angeht, liegen Städte in der Volksrepublik China im internationalen Vergleich an der Spitze. Die meistüberwachten Städte außerhalb der Volksrepublik China sind Hyderabad (auf Platz 40), Indore und Delhi in Indien, Singapur, Moskau, Bagdad, Seoul, St. Petersburg, London und Los Angeles. Berlin steht auf Platz 55.