Die Schattenseiten des Sozialkreditsystems – Weiterführende Informationen

Link zum Material: https://www.china-schul-akademie.de/materialien/m-sozialkredit-m3-1

AutorProduktionTitelDatumQuelleObjektbeschreibungThemaRechteEinordnung
Urheber*in: Matthew CarneyProduktion: ABC/ZDFTitel: Das überwachte Volk - Chinas Sozialkredit-SystemEntstehungsdatum und -ort: 2018/2019, online auf YouTubeQuelle: https://www.youtube.com/watch?v=wYzHSq3dWs0&t=2s; Ausschnitt 3:35–5:19Objektbeschreibung: VideoThema: Gesichtserkennung, Überwachung, SozialkreditsystemBildrechte: ©ABC/ZDF, alle Rechte vorbehaltenEinordnung: In der im Jahr 2018 von der American Broadcasting Company (ABC) produzierten Dokumentation berichtet der australische Journalist Matthew Carney über die Vor- und Nachteile chinesischer Sozialkreditsysteme. Die deutsche Synchronfassung wurde 2019 vom ZDF produziert und veröffentlicht.

Die Dokumentation lässt zwar positive und negative Stimmen zu Wort kommen, die Berichterstattung ist jedoch eher durch einen negativen Ton gefärbt, der durch düstere Musik und die Darstellungsweise (Einrahmung von Personen in Kamerafoci) verstärkt wird. Der Videobeitrag vermischt zudem in inkorrekter Weise die verschiedenen Bereiche des Sozialkreditwesens (z.B. private und staatliche Teile des Sozialkreditwesens).
In der Dokumentation spricht der Journalist Matthew Carney mit der Geschäftsfrau Fan Dandan, dem Online-Journalisten Liu Hu und dem uighurischen Autor und Filmemacher Tahir Hamut. Während Fan Dandan mit Begeisterung die App Sesame Credit (Zhima Xinyong 芝麻信用) nutzt und von diesem kommerziellen Sozialkreditsystem profitiert, sprechen Liu Hu und Tahir Hamut über die Schattenseiten staatlicher Überwachung.
Im Videoausschnitt des Materials äußert sich Fan Dandan positiv zu den Sozialkreditsystemen, die ihrer Ansicht nach für mehr Sicherheit und Stabilität in der chinesischen Gesellschaft sorgen. Sie hat kein Problem damit, für diesen Zweck ihre Daten offenzulegen. Die Regierung verfüge ohnehin bereits über viele Daten, erklärt sie. Außerdem erhält Fan Dandan durch ihren hohen Punktestand Vergünstigungen. Bei Hotelbuchungen oder Autovermietung per App entfällt für sie beispielsweise die Zahlung einer Kaution.
Demgegenüber stehen die Einschränkungen von Individuen durch die staatlichen Sozialkreditsysteme. Liu Hu beschuldigte 2015 einen Beamten vor Gericht der Erpressung. Zwei Jahre, nachdem er diesen Prozess verlor, landete er in einem Pilotprojekt auf der schwarzen Liste, weil er die verordnete Strafgebühr nicht bezahlte. Infolgedessen darf er keine Reisen mehr unternehmen. Der im Exil lebende Uighure Tahir Hamut erzählt von der politischen Unterdrückung in seiner Heimatprovinz Xinjiang mittels Gesichtserkennung und anderen Technologien (siehe auch unser Modul „Chinas Minderheitenpolitik – Infrage gestellte Harmonie“), die über das System der Sozialkreditsysteme hinaus zur Überwachung der Bewohner*innen der Autonomen Region Xinjiang eingesetzt werden.

(Frederike Schneider-Vielsäcker, 16.02.2022)

Weiterführende/Zitierte Literatur

Carney, Matthew. 2019. Das überwachte Volk - Chinas Sozialkredit-SystemDeutsche Synchronfassung. ABC/ZDF. https://www.zdf.de/uri/0b9953d7-4fbc-4d0c-965f-36db2629fe36 (zugegriffen: 25. Januar 2022). Zitieren
Rieger, Marc Oliver, Mei Wang und Mareike Ohlberg. 2020. What Do Young Chinese Think about Social Credit? It’s Complicated. MERICS China Monitor (26. März). https://merics.org/sites/default/files/2020-05/200326%20MERICS%20China%20Monitor%20What%20do%20young%20Chinese%20think%20about%20social%20credit_final.pdf (zugegriffen: 28. Januar 2022). Zitieren

Die Studie wurde an drei Universitäten in China im Zeitraum Dezember 2018 bis April 2019 durchgeführt. Befragt wurden sowohl Studierende in China als auch in Deutschland. Chinesische Studierende empfinden politische Maßnahmen im Zusammenhang mit Sozialkreditsystemen überwiegend positiv. 41 bis 57 % der Befragten befürworten diese. Im Vergleich dazu sehen deutsche Studierende diese Maßnahmen deutlich weniger positiv, lediglich 19 % befürworten diese. Diese Unterschiede lassen sich durch eine Mischung aus kulturellen Faktoren, Sicherheits- und Vertrauensbedenken sowie Zensur erklären, welche in China zu höheren Zustimmungsraten für Maßnahmen, die mit Sozialkreditsystemen verbunden sind, führen.

O A. Lao Dongyan, „Artificial Intelligence“. Reading the China Dream. https://www.readingthechinadream.com/lao-dongyan-artificial-intelligence.html (zugegriffen: 24. Januar 2022). Zitieren
O A. Honest passengers first! Beijing subway trial of credit-based fast entry system - Global Times. https://www.globaltimes.cn/page/202103/1218007.shtml (zugegriffen: 24. Januar 2022). Zitieren