Link zum Material: https://www.china-schul-akademie.de/materialien/m-sozialkredit-m2-1
Autor | Titel | Datum | Objektbeschreibung | Thema | Rechte | Einordnung |
---|---|---|---|---|---|---|
Urheber*in: Genia Kostka, Visualisierung: Stefanie Elbern und Odila Schröder | Titel: „China’s Social Credit Systems and Public Opinion: Explaining High Levels of Approval“ | Entstehungsdatum und -ort: New Media & Society 21 (7): 1565–93. https://doi.org/10.1177/1461444819826402. | Objektbeschreibung: Statistiken | Thema: Sozialkreditsysteme, digitales Regieren, datengesteuertes Regieren, datengesteuerte Verwaltung | Nutzungsrechte: liegen bei Genia Kostka und New Media & Society | Einordnung: Für die Einordnung wird auf die Hintergrundinformationen dieses Moduls (Absatz: Gemischte Reaktionen der chinesischen Gesellschaft) verwiesen. Weiterführende Literatur Brussee, Vincent. 2021. China’s Social Credit System Is Actually Quite Boring. Foreign Policy. 15. September. https://foreignpolicy.com/2021/09/15/china-social-credit-system-authoritarian/ (zugegriffen: 17. Januar 2022). Zitieren
Kostka, Genia. 2019. China’s Social Credit Systems and Public Opinion: Explaining High Levels of Approval. New Media & Society 21, Nr. 7 (1. Juli): 1565–1593. doi:10.1177/1461444819826402, https://doi.org/10.1177/1461444819826402 (zugegriffen: 5. Januar 2020). Zitieren
Die überregionale Studie der Berliner Sinologin Genia Kostkai zeigt, dass Sozialkreditsysteme in China überwiegend positiv betrachtet werden. Ein Großteil der Personen (80 %), die sie befragte, befürwortete diese, wobei sich die meiste Zustimmung bei dem männlichen städtischen Bevölkerungsteil mit hohem Bildungsgrad und Einkommen im Alter von 51 bis 56 Jahren zeigte. |