Link zum Material: https://www.china-schul-akademie.de/materialien/m-sozialkredit-m1-3
Autor | Titel | Datum | Quelle | Objektbeschreibung | Thema | Einordnung |
---|---|---|---|---|---|---|
Urheber*in: Vincent Brussee | Titel: „Is China’s Social Credit System As We Know It Dead?“ (Auszüge) | Entstehungsdatum und -ort: 16.10.2024, online auf The China Story | Quelle: https://www.thechinastory.org/is-chinas-social-credit-system-as-we-know-it-dead/ | Objektbeschreibung: Blogartikel | Thema: Sozialkreditsysteme, digitales Regieren, datengesteuertes Regieren, datengesteuerte Verwaltung | Einordnung: Der Asienwissenschaftler Vincent Brussee forscht an der Leiden University/Niederlande zu den Themen gesellschaftliche Bonitätssystemen und Regulierung von digitalen Medien. Brussees Artikel auf dem australischen Blog The China Story (verantwortet von The China Project, Centre on China in the World, Australian National University) antwortet auf die mehrheitlich übertrieben negative Berichterstattung westlicher Medien zum Thema Sozialkredit. Er macht deutlich, dass die Sozialkreditsysteme in der VR China weniger auf Individuen, sondern auf Unternehmen ausgerichtet sind, mit dem Ziel, diese dazu zu bewegen, sich stärker als in der Vergangenheit an bestehende Rechtsvorschriften zu halten. Der Artikel entkräftet die gängigen Narrative zur Wirkmächtigkeit und Reichweite von Chinas Sozialkreditsystemen, indem er den hohen Grad der Fragmentierung der bestehenden, keineswegs landesweiten Ansätze beschreibt und den bisherigen Fokus auf wirtschaftliche eher denn soziale Steuerung hervorhebt. Zudem benennt er nicht hinreichend klar bestimmte (Unter-)Ziele, beschränkte Finanzierungsmöglichkeiten und institutionelle Querelen (u.a. zwischen verschiedenen Regierungsebenen sowie zwischen staatlichen Stellen und privaten Anbietern) als den Erfolg der Systeme limitierende Faktoren. Ein Aktionsplan, der 2024 veröffentlicht wurde (General Office of the National Development and Reform Commission 2024), strebt die baldige Verabschiedung eines das Sozialkreditwesen regelnden Gesetzes und den Ausbau weiterer Anreiz- (eher denn Straf-)Systeme für Bürger*innen an, wobei auch der Aktionsplan keine Definition vorlegt, was unter dem Begriff der sozialen Vertrauenswürdigkeit in Zukunft alles erfasst werden soll. (Stefanie Elbern, Februar 2025) Weiterführende Literatur Brussee, Vincent. 2021. China’s Social Credit System Is Actually Quite Boring. Foreign Policy. 15. September. https://foreignpolicy.com/2021/09/15/china-social-credit-system-authoritarian/ (zugegriffen: 17. Januar 2022). Zitieren
Creemers, Rogier. 2018. China’s Social Credit System: An Evolving Practice of Control. SSRN Scholarly Paper. Rochester, NY: Social Science Research Network. doi:10.2139/ssrn.3175792, https://papers.ssrn.com/abstract=3175792 (zugegriffen: 24. Februar 2022). Zitieren
Drinhausen, Katja und Vincent Brussee. 2021. China’s Social Credit System in 2021: From Fragmentation Towards Integration. MERICS China Monitor (3. März). https://merics.org/en/report/chinas-social-credit-system-2021-fragmentation-towards-integration (zugegriffen: 20. April 2021). Zitieren
General Office of the National Development and Reform Commission. 2024. 2024-2025 Action Plan for the Establishment of the Social Credit System. China Law Translate. 4. Juni. https://www.chinalawtranslate.com/2024-2025social-credit-plan/ (zugegriffen: 5. März 2025). Zitieren
|