Eine musikalische Reise durch China – Weiterführende Informationen

Link zum Material: https://www.china-schul-akademie.de/materialien/m-musik-m1-2

AutorTitelDatumObjektbeschreibungRechteEinordnung
Urheber*in: Odila SchröderTitel: Eine musikalische Reise durch ChinaEntstehungsdatum und -ort: 04.01.2023, StuttgartObjektbeschreibung: Was ist chinesische Musik? Eine Annährung bzw. Ausdifferenzierung erfolgt hier über eine Zusammenstellung verschiedener Genres und Anregungen unter welchen Aspekten das Thema chinesische Musik oder Musik in China betrachtet werden kann.Rechte: CC BY-SA 4.0

Einordnung: Die hier zusammengestellte „musikalische Reise durch China“ soll Neugier auf die Entdeckung chinesischer Musikkulturen wecken – sie ist daher nicht primär nach dem Kriterium der Repräsentativität zusammengestellt. Zwar wurde versucht Musiken verschiedener Traditionen, Lokalitäten, Sprachen, Instrumente etc. zusammenzustellen. Dennoch sind traditionelle Genres, Instrumentalmusik, lokale Musikkulturen, Alltagsgeräusche und (z.B. religiöse oder rituelle) „Gebrauchsmusik“ stark unterrepräsentiert. Ebenso unterrepräsentiert ist der musikalische „Mainstream“ – populäre Musik aus der Volksrepublik. Versammelt sind jedoch einige der Musik-„Ikonen“ der vergangenen Jahrzehnte, wichtige Vertreter der jeweiligen Genres bzw. einzelne Stücke, die durch ihren Entstehungskontext besondere Bedeutung gewonnen haben.

Anhand dieser kleinen Auswahl können bereits einige zentrale Thesen zur Leitfrage „Was ist chinesische Musik“ bearbeitet werden (vgl. Aufgabe 4 M1.2):

  1. Chinesische Musik ist nicht nur Musik aus der Volksrepublik China und wird nicht nur von in China geborenen oder in China lebenden Musiker*innen produziert.
  2. Chinesische Musik ist nicht ausschließlich die von chinesischen Staatsbürgern, oder gar von Han-Chines*innen produzierte, oder ausschließlich chinesischsprachige Musik.
  3. „Traditionelle“ chinesische Musik lebt und spielt gesellschaftlich weiterhin eine Rolle.
  4. Chinesische Musik ist geprägt vom Kontakt mit anderen Musikkulturen: z.B. europäischen, amerikanischen, afrikanischen, austronesischen, und zentral- und (süd-)ostasiatischen Musiken. Chinesische Musik spiegelt also Transkulturalität.
  5. Musik ist politisch und spiegelt gesellschaftliche Entwicklungen – chinesische Musiker*innen nehmen dabei eine aktive Rolle ein und prägen und gestalten solche Entwicklungen mit.

Mehr Hintergrundinformationen zum Entstehungskontext der einzelnen Stücke, biographische Daten der Musiker*innen, eine musikalische Analyse sowie Hinweise zum jeweiligen Genre finden Sie jeweils in den „Weiterführende Informationen“ in der Quellenangabe der einzelnen Materialien.

(Odila Schröder, 04.01.2022)