Link zum Material: https://www.china-schul-akademie.de/materialien/m-karten-m1-2
Urheber | Titel | Entstehungsdatum | Bildrechte | Basierend auf | Quelle | Bildrechte 2 | Einordnung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Urheber*in: Jonas Schmid | Titel: Verwaltungseinheiten der Volksrepublik China | Datum: 2024 | Bildrechte: CC BY-SA 4.0 | Autor: Joowwww | Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:China_blank_map.svg | Bildrechte: gemeinfrei | Einordnung: Zum administrativen Aufbau der Volksrepublik China Insgesamt ist die Verwaltung der Volksrepublik China in sechs Ebenen unterteilt: Die Zentralebene (zhongyangji 中央级), die Provinzebene (shengji 省级), die Bezirksebene (diji 地级) sowie darunter die Kommunalverwaltung mit Kreisebene (xianji 县级), Gemeindeebene (xiangji 乡级 oder zhenji 镇级) und die Dorfebene (cunji 村级). Zur Provinzebene gehören Stand 2021 22 Provinzen (beziehungsweise laut Regierung der Volksrepublik China 23, da Taiwan als Provinz Chinas betrachtet wird), fünf autonome Gebiete (zizhiqu 自治区) sowie vier regierungsunmittelbare Städte (zhixiashi 直辖市)“, zur Bezirksebene 333 Verwaltungseinheiten, zur Kreisebene 2.844 Verwaltungseinheiten, zur Gemeindeebene 38.741 Verwaltungseinheiten (Böhn 2023, 371). Insbesondere die Anzahl der Verwaltungseinheiten auf Gemeindeebene unterliegt dabei Schwankungen – laut dem statistischen Jahrbuch der Volksrepublik China 2024 gab es Ende 2023 38.658 Verwaltungseinheiten auf Gemeindeebene (National Bureau of Statistics of China 2024). Im statistischen Jahrbuch werden dabei für die Sonderverwaltungszonen Hongkong und Macau sowie für Taiwan keine Zahlen der Verwaltungseinheiten genannt (National Bureau of Statistics of China 2024). Auch für die Dorfebene (die sich in Dörfer (cun 村)in ländlichen Gebieten und Wohnviertel (shequ 社区) in städtischen Gebieten unterscheidet) wird im statistischen Jahrbuch keine Gesamtanzahl angegeben. Die 31 lokalen Verwaltungseinheiten der Volksrepublik China auf Provinzebene unterscheiden sich in 22 Provinzen, fünf autonome Regionen – Innere Mongolei (Nei Menggu 内蒙古), Xinjiang 新疆, Guangxi 广西, Ningxia 宁夏 und Tibet (Xizang 西藏) – mit einem hohen Anteil von Minderheiten an der Bevölkerung sowie vier regierungsunmittelbare Städte (Beijing 北京, Chongqing 重庆, Shanghai 上海, Tianjin 天津), die direkt der Zentralregierung unterstehen. Die zwei ehemaligen Kolonien Hongkong (hochchinesisch: Xianggang 香港) und Macao (hochchinesisch: Aomen 澳門) im Süden Chinas gehören als Sonderverwaltungszonen ebenfalls zur Volksrepublik China, haben jedoch eigene Verfassungen und Gesetze. Die in den Grafiken in grau eingezeichneten Gebiete sind umstritten: Die Volksrepublik China beansprucht sie zwar für sich, sie stehen de facto (abgesehen von Aksai Chin) jedoch nicht unter ihrer Kontrolle. Die Insel Taiwan 台湾 (offizieller Name: Republik China, Zhonghua Minguo 中華民國) mit 23,57 Mio. Einwohner*innen beispielsweise ist eine selbstverwaltete Demokratie, die in der Volksrepublik China jedoch offiziell als 23. Provinz gilt. Auf der Karte nicht eingezeichnet sind von China beanspruchte Inseln im ost- und südchinesischen Meer – diese sind jedoch meist unbesiedelt. Zu den Gebietskonflikten siehe auch die Materialien Volksrepublik China: Umstrittene Gebiete und Der Konflikt im südchinesischen Meer. Als Indikator der Wirtschaftskraft wurde das Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Verwaltungseinheit ausgewählt. Das Bruttoinlandsprodukt misst den Wert aller Güter und Dienstleistungen, die in einem Jahr erwirtschaftet werden und gibt somit Auskunft über die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit. Für die Daten siehe: www.statista.com/statistics/278557/gdp-of-china-by-region/ (abgerufen im Dezember 2024). Auch diese Daten stammen vom Nationalen Statistikamt der VR China. Zur Problematik der Verwendung von offiziellen statistischen Daten (insbesondere wirtschaftlichen Daten) aus der VR China siehe das Material Statistiken aus der Volksrepublik China. Zur Thematik siehe außerdem das Material M2.5: Wirtschaftsleistung: Bruttoinlandsprodukt pro Kopf (2020), das die Wirtschaftskraft der Provinzen im Verhältnis zur Bevölkerungsanzahl zeigt. Shaanxi: TERRAKOTTA-ARMEE. Super direkt. Hat keine Zeit für diesen ganzen Bullshit. Kommt direkt zur Sache. Die meisten Männer gehen zum Militär? Isst scheiß viel Kohlenhydrate. Mag Volkslieder? Ihr Dialekt klingt, als stünden sie immer kurz vor einem Kampf. Irgendwie impulsiv. Vielleicht das Georgia Chinas? Aber statt eines Südstaaten-Akzents sprechen alle Deutsch. Böhn, Dieter. 2023. Regionalisierungen und Regionen. In: China. Geografien einer Weltmacht, hg. von Sina Hardaker und Peter Dannenberg, 369–376. Berlin: Springer. Zitieren
Böllinger, Matthias. 2021. Alkohol und Politik in China – DW – 24.04.2021. https://www.dw.com/de/china-schnaps-als-schmiermittel/video-57206634 (zugegriffen: 30. Dezember 2024). Zitieren
Dörrbecker, Maximilian. 2008. Deutsch: Karte: Die Chinesische Mauer. Self made, using the following sources: Jan, Michel / Michaud, Roland / Michaud, Sabrina: Die Chinesische Mauer, München 2000 (Hirmer), ISBN 3-7774-8680-9 NGM map of the Great Wall svg map of Asia from for the orientation map inlay NASA World Wind for the topological background, then adapted by Chumwa A map of the world known to the Han dynasty originally from Saperaud to get the course of the Silk Route A map of the walls from the Warring States Period from Like tears in rain to get the locations of them A map of the Warring States originally uploaded by Louis le Grand to understand the political situation in the Warring States Period Diese Karte wurde als Kartenwunsch in die Kartenwerkstatt eingebracht. Auch du kannst bei uns neue Kartenwünsche einbringen. Deutsch | English | македонски | +/−https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Die_Chinesische_Mauer_-_Karte.jpg?uselang=de (zugegriffen: 30. Dezember 2024). Zitieren
Falser, Michael. 2022. Habsburgs going global? Als Österreich-Ungarn in China baute. DER STANDARD. 28. November. https://www.derstandard.de/story/2000141164407/habsburgs-going-global-als-oesterreich-ungarn-in-china-baute (zugegriffen: 31. Dezember 2024). Zitieren
Finlay, Robert. 2010. The Pilgrim Art: Cultures of Porcelain in World History. University of California Press. Zitieren
Hansen, Valerie. 2012. The Silk Road. OUP USA. Zitieren
He, Yong und Mingli Fu. 2024. Coal-rich province Shanxi makes progress in energy revolution - People’s Daily Online. People’s Daily Online. 25. September. http://en.people.cn/n3/2024/0925/c90000-20222949.html (zugegriffen: 31. Dezember 2024). Zitieren
Hedwig in Washington. 2007. Datei:Klimadiagramm-deutsch-Harbin-VR China.png – Wikipedia. 3. Juni. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Klimadiagramm-deutsch-Harbin-VR_China.png (zugegriffen: 30. Dezember 2024). Zitieren
Thomas Höllmann, ehemaliger Professor am Institut für Sinologie der Ludwig Maximilians-Universität München, bietet in seinem Werk eine Einführung in die Vielfalt der sogenannten "chinesischen Küche". Er spannt dabei den Bogen von Konfuzius bis Mao Zedong und geht nicht nur auf Grundnahrungsmittel wie Reis, Getreide, Gemüse, tierische Produkte, Tee, Alkohol, sondern auch darauf ein, wie Essen die Gesellschaft prägte und umgekehrt. Jiang, Fumei. 2018. Panda – China’s National Treasure. China Today. 3. August. http://www.chinatoday.com.cn/ctenglish/2018/sl/201803/t20180308_800120800.html (zugegriffen: 31. Dezember 2024). Zitieren
Molly’s Substack. 2023. 06/02/23 - FAQ Answered! Chinese Doom Scroll. 2. Juni. https://weibo.substack.com/p/060223-faq-answered?utm_source=substack&utm_medium=email (zugegriffen: 29. Dezember 2024). Zitieren
National Bureau of Statistics of China. 2024. China Statistical Yearbook 2024. https://www.stats.gov.cn/sj/ndsj/2024/indexeh.htm (zugegriffen: 24. Dezember 2024). Zitieren
Qian, Li-Shen, Jia-Hui Chen, Tao Deng und Hang Sun. 2020. Plant diversity in Yunnan: Current status and future directions. Plant Diversity 42, Nr. 4. Safeguarding Our Future by Protecting Biodiversity (1. August): 281–291. http://doi.org/10.1016/j.pld.2020.07.006, https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2468265920300676 (zugegriffen: 31. Dezember 2024). Zitieren
Rohrsen, Peter. 2013. Der Tee: Anbau, Sorten, Geschichte. C.H.Beck. Zitieren
Scholle, K. 2024. Themenseite: CATL. Statista. 25. September. https://de.statista.com/themen/12742/catl/ (zugegriffen: 30. Dezember 2024). Zitieren
Seipp, Bettina. 2022. China baut vor Hainan die größte Touristeninsel der Welt - WELT. DIE WELT. 2. Februar. https://www.welt.de/reise/Fern/article236621579/China-baut-vor-Hainan-die-groesste-Touristeninsel-der-Welt.html (zugegriffen: 30. Dezember 2024). Zitieren
Strobel y Serra, Jakob. 2018. Chinas Paradiese: Hangzhou und Suzhou. FAZ.NET. 4. Mai. https://www.faz.net/aktuell/reise/chinas-paradiese-hangzhou-und-suzhou-15525158.html (zugegriffen: 30. Dezember 2024). Zitieren
Yang, Xifan. 2021. Weinbau in China: Riesling, made in China. Die Zeit, 11. April. https://www.zeit.de/zeit-magazin/2021/15/weinbau-china-wein-qualitaet-winzer-konkurrenz-weinindustrie (zugegriffen: 31. Dezember 2024). Zitieren
Yang, Liu. 2023. What’s So Funny About China’s Rust Belt? #SixthTone. 24. August. https://www.sixthtone.com/news/1013591 (zugegriffen: 31. Dezember 2024). Zitieren
东篱韵苑枫林湾. 2024. 如果倘若以现在的中国类比欧洲,中国各省相当于欧洲哪国最恰当? - 知乎. Zhihu. 23. September. https://www.zhihu.com/question/391140397/answer/3633843453 (zugegriffen: 31. Dezember 2024). Zitieren
|