M1.1: Lied: Chines*innen (Zhongguoren) – Weiterführende Informationen

Link zum Material: https://www.china-schul-akademie.de/materialien/m-china-m1-1

TitelDatumLiedtextMelodieArrangementInterpretProduktionÜbersetzung Einordnung
Titel: Chinesen (Zhongguoren 中国人)Erscheinungsjahr: 1997, Album: Liebe ist so geheimnisvoll (Ai ruci shenqi 爱如此神奇)Liedtext: Li Anxiu 李安修 (Preston Li)Melodie: Chen Yaochuan 陳燿川 (Yiu-Chuen Chan)Arrangement: Tu Huiyuan 涂惠元, Jiang Xiangsheng 江港生Interpret: Liu Dehua 劉德華 (Andy Lau Tak-wah)Produktion: BMG Hong Kong Lmt. (Sony)Übersetzung der Lyrics: Odila Schröder, Jonas Schmid 2022

Einordnung:

Zum Interpreten: Liu Dehua 劉德華 (Andy Lau Tak-wah, 1961- )

Andy Lau wurde 1961 in Hong Kong geboren, arbeitete seit Anfang der 1980er Jahre als Popsänger und Schauspieler und war zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Liedes „Chinesen“ 1997 mit mehreren Dutzend Alben und fast 100 Filmauftritten ein etablierter Megastar in China, Hong Kong, Taiwan und Südostasien. Lau hat unzählige Preise gewonnen. Er ist bis heute als Schauspieler, Sänger und Produzent aktiv und singt und spielt meist auf Kantonesisch und Mandarin (Hochchinesisch), aber auch auf Hokkien (Taiwanesisch), Japanisch, Malayisch und Englisch. 

 

Liedtext: Li Anxiu 李安修 (Preston Lee, 1964- )

Preston Lee wurde 1964 in Taiwan geboren, studierte in Taichung/Taiwan (Taizhong 臺中) Informatik und arbeitete seit den frühen 1990er Jahren für verschiedene Labels in der Musikindustrie. Er hat die Texte von über zwanzig der Lieder Andy Laus geschrieben, hat aber auch mit vielen anderen Sänger*innen, darunter Anita Mui (Mei Yanfang 梅艷芳), Jackie Chan (Cheng Long 成龍) und der taiwanesischen Girlband S.H.E zusammengearbeitet.

 

Melodie: Chen Yaochuan 陳燿川 (Yiu-Chuen Chan, 1967- )

Yiu-Chuen Chan wurde 1967 in Taiwan geboren, studierte an der Nationalen Taiwan Universität (Guoli Taiwan Daxue 國立台灣大學) Buchhaltung und arbeitet seit Ende der 1980er Jahre als Produzent, Liedtexter und Komponist für verschiedene Musiklabels. 

 

Zum Entstehungskontext:

Das Lied „Chines*innen“ erschien 1997 auf Andy Laus 30. Album (dabei sind Neuauflagen und Anthologien nicht gezählt) „Liebe ist so geheimnisvoll“ (Ai ruci shenqi 爱如此神奇). Das Album enthält 13 Lieder, davon ist „Chines*innen“ eines von drei Liedern, die als Soundtrack verschiedener Filme neu entstanden sind – die zehn weiteren Lieder sind Cover vorher existierender Lieder. „Chines*innen“ diente auch als Titelmelodie für mehrere TV-Serien.

Im Jahr 1997 wird das ehemalige britische Pachtgebiet Hong Kong an die Volksrepublik China zurückgegeben. Das Lied wurde um die Zeit der Rückgabe und während der Sommerferien 1997 vielfach in Radio und Fernsehen gespielt. Andy Lau sang das Lied sowohl 1997 als auch 2007 bei Feiern zu diesem Anlass.

Mitte der 1990er Jahre begannen Festlandchinesen in Hong Kong produzierte Popmusik – oft über illegale Kopien – zu konsumieren. Zunächst behielten diese einen „fremden“ bzw. „exotischen“ Beigeschmack. 

Die Rückgabe Hong Kongs eröffnete Plattenlabels und Sänger*innen aus Hong Kong auch Verkaufsmöglichkeiten auf dem festlandchinesischen Markt. Dazu wurden Pop-Ikonen wie Andy Lau als patriotische Stars stilisiert und vermarktet.

 

Textinterpretation:

Die folgenden “Thesen” lassen sich aus dem Liedtext herausarbeiten:

China hat eine über 5000-jährige Geschichte (Zeile 1)

China hat viele Konflikte überwunden (Zeile 1)

Alle Chinesen sehen gleich aus: gelbes Gesicht, schwarze Haare, Lächeln (Zeile 2).

Chinesen sind zuversichtlich/optimistisch/höflich (Zeile 2: “Lächeln”)

China ist groß, hat eine schöne, harmonische (Kultur)Landschaft (Zeile 3)

In ganz China haben alle das gleiche Leid durchlebt (Zeile 5)

Chinesen haben eine lange gemeinsame Vergangenheit und Zukunft (Zeile 5-6) 

Alle Chinesen bilden eine ethnische Einheit (Zeile 6)

Chinesen halten zusammen und schauen der Zukunft stolz/optimistisch entgegen (Zeile 6)

Chinesen haben ein identitätsbedingtes Sendungsbewusstsein nach außen (Zeile 6)

 

Eine ausführlichere Einordnung des Materials folgt in Zukunft, bei Fragen wenden Sie sich gerne per Mail an [email protected].

(Odila Schröder, 01.08.2022, angepasst von Jonas Schmid, 12.12.2022 und 08.12.2024)