Zurück zum Lernmodul
Wer regiert China? Die politische Elite der Volksrepublik
0% abgeschlossen
0/0 Steps
- Lerneinheit 1: Die Volksrepublik China als Meritokratie in den Medien2 Materialien|4 Aufgaben
- Lerneinheit 2: Chinas kaiserzeitliches Beamtenprüfungssystem3 Materialien|2 Aufgaben
- Lerneinheit 3: Die politische Elite der Volksrepublik China2 Materialien|3 Aufgaben
- Lerneinheit 4: Datenmanipulation und Machtmonopolisierung2 Materialien|5 Aufgaben
- Lerneinheit 5: Zufriedenheit und Stabilität2 Materialien|2 Aufgaben
- Lerneinheit 6: Diskussion1 Aufgabe
- Ergänzende Materialien3 Materialien
M2.2: Das Chinabild europäischer Staatsdenker im 18. und frühen 19. Jahrhundert
Odila Schröder 19.07.2021
Lerneinheit Fortschritt
0% abgeschlossen
M2.2: Das Chinabild europäischer Staatsdenker im 18. und frühen 19. Jahrhundert
Informationen über das chinesische Beamtenprüfungssystem erreichten Europa schon im späten 16. Jahrhundert mit den Berichten christlicher Missionare. Schriftliche Prüfungen zum Eintritt in den Staatsdienst sind in Europa jedoch nicht vor dem späten 18. Jahrhundert eingeführt worden. Die folgenden Zitate aus Werken europäischer Staatstheoretiker illustrieren das Chinabild von europäischen Staatsdenkern der Zeit.
Sicherlich kann sich der menschliche Geist keine bessere Regierung vorstellen als eine, in der alles von großen, einander untergeordneten Instanzen entschieden wird, deren Mitglieder erst nach mehreren strengen Prüfungen aufgenommen werden. Alles wird in China von diesen Tribunalen entschieden.
«L’esprit humain ne peut certainement imaginer un gouvernement meilleur que celui où tout se décide par de grands tribunaux, subordonnés les uns aux autres, dont les membres ne sont reçus qu’après plusieurs examens sévères. Tout se règle à la Chine par ces tribunaux.» (Voltaire 1756, 13:162)
Voltaire (1694-1778) in seinem Essai sur les mœurs et l'esprit des nations (Essay über den Geist und die Sitten der Nationen) von 1756 (Voltaire 1756, 13:162). Weiterführende Informationen
Voltaire (1694-1778) in seinem Essai sur les mœurs et l'esprit des nations (Essay über den Geist und die Sitten der Nationen) von 1756 (Voltaire 1756, 13:162). Weiterführende Informationen
Weiterführende Informationen
[Seite 54:] Wenn man die Sache gründlich erwäget; so wird man bald einsehen, daß die Sinesische Einrichtung vor denen Verfassungen der Europäischen Monarchien den Vorzug verdienet. [Seite 459:] Wir sind in Europa von dem Grundsatze, daß niemand zu Staatsbedienungen zuzulassen sey, dessen Gelehrsamkeit nicht die strengsten Prüfungen ausgestanden habe, soweit entfernet, daß eine gründlichere Gelehrsamkeit, die man mit dem verächtlichen Namen der Pedanterey beleget, vielmehr an vielen Höfen eine der größten Hinternisse ist, zu ansehnlichen Verdienungen zu gelangen.
Johann Heinrich Gottlob von Justi (1720-1771) in seinem Werk Vergleichungen der Europäischen mit den Asiatischen und andern vermeintlich barbarischen Regierungen von 1762 (Justi 1762, 54, 459). Weiterführende Informationen
Johann Heinrich Gottlob von Justi (1720-1771) in seinem Werk Vergleichungen der Europäischen mit den Asiatischen und andern vermeintlich barbarischen Regierungen von 1762 (Justi 1762, 54, 459). Weiterführende Informationen
Weiterführende Informationen
Die lange Dauer des chinesischen Reiches ist einzig und allein dem Wirken eines Prinzips zu verdanken, welches die Politik jeder aufeinanderfolgenden Dynastie in größerem oder geringerem Maße praktisch beibehalten hat, nämlich, dass eine gute Regierung darin besteht, nur Männer mit Talent und Verdienst in den Rang und die Macht zu befördern, die durch offizielle Ämter verliehen werden. […] Für die Herrscher aller anderen Nationen stellt das chinesische Reich ein großes praktisches Lehrstück von vier tausend Jahren dar.
The long duration of the Chinese empire is solely and altogether owing to the operation of a principle, which the policy of every successive dynasty has practically maintained in a greater or less degree, viz. that good government consists in the advancement of men of talent and merit only, to the rank and power conferred by official posts. […] for the rulers of all other nations, the Chinese empire constitutes a great practical lesson of four thousand years’ standing.” (Meadows 1847, 124, 154)
Thomas Taylor Meadows (1815-1868) Desultory notes on the government and people of China (Flüchtige Notizen über die Regierung und das Volk von China) von 1847 (Meadows 1847, 124, 154). Weiterführende Informationen
Thomas Taylor Meadows (1815-1868) Desultory notes on the government and people of China (Flüchtige Notizen über die Regierung und das Volk von China) von 1847 (Meadows 1847, 124, 154). Weiterführende Informationen
Weiterführende Informationen
Zur Einsicht detaillierter Quellenangaben sowie weiterführender Informationen und Literaturhinweise zum Material besuchen Sie bitte die Plattform ChinaPerspektiven. [https://www.china-schul-akademie.de/materialien/m-wrc-m2-2]