In den letzten Jahren mehren sich die Forderungen nach mehr Globalgeschichte und außereuropäischen Perspektiven im schulischen Geschichtsunterricht („Globalhistorische Perspektiven in die Geschichtslehrpläne!“ 2022; Bernhard, Popp und Schumann 2021). Ein solches globales Lernen im deutschen Geschichtsunterricht ist jedoch schwierig umzusetzen, denn (passgenau auf die curricularen Vorgaben abgestimmte) ins Deutsche übersetzte und fachlich gut aufbereitete Quellen zur außereuropäischen Geschichte sind oft nicht vorhanden.
Das Beispiel chinesische Geschichte zeigt dies deutlich: Im Vergleich zum englischsprachigen Raum gibt es auf Deutsch nur wenige Quellenanthologien zur chinesischen Geschichte und letztere decken nicht Zeitraum und Themen der curricularen Vorgaben ab (siehe die Auflistung von Quellenanthologien unter dem Punkt „Kommentiertes Literaturverzeichnis“ unten). Daher tauchen dieselben Quellen immer wieder in Geschichtsschulbüchern auf, teils falsch übersetzt oder kontextualisiert. Außerdem mangelt es an Quellenvielfalt: Einer europäisch-deutschen Perspektive wird oft eine einzige chinesische Stimme gegenübergestellt, die für China als Ganzes sprechen soll (Schmid 2023). So werden eurozentrische Perspektiven wohl eher gestärkt, anstatt diese – wie geschichtsdidaktische Ansätze zur Globalgeschichte fordern – mit globalem Blick kritisch zu hinterfragen.
Dieses Lernmodul will Abhilfe schaffen, indem es wissenschaftlich kommentierte Quellen zur chinesischen Geschichte für die wachsenden Bedürfnisse im Schulunterricht vieler Bundesländern zur Verfügung stellt und digital frei verfügbar macht. Eine digitale Quellensammlung bietet aus unserer Sicht im Vergleich zum klassischen Schulbuch mehrere Vorteile:
- Es können ergänzende Informationen angeboten werden: Unbekannte Begriffe oder Fachbegriffe sind mit kurzen Erläuterungen versehen, die auf unser Glossar verweisen. Bei chinesischen Namen ist außerdem die Aussprache hinterlegt und kann durch Klicken auf das „Play“-Symbol vor den entsprechenden chinesischen Schriftzeichen abgespielt werden.
- Im Gegensatz zum Schulbuch bieten wir neben einem auf „Schulbuchlänge“ gekürzten Auszug immer auch die vollständige Quelle in Übersetzung an. Diese ist direkt unter dem gekürzten Auszug in einem ausklappbaren Feld zu finden. Die Quelle als Ganzes kann zur Binnendifferenzierung genutzt werden, sodass beispielsweise leistungsstärkere Schüler*innen mehr lesen. In vielen Fällen bietet die vollständige Quelle auch wichtige Anhaltspunkte zum Verständnis, die in gekürzten Ausschnitten in den Schulbüchern teils nicht vorkommen. So wird beim Lesen einer in mehreren Schulbüchern als Interview mit einem „Boxer“ bezeichneten Quelle in Gänze deutlich, dass hier nicht ein „Boxer“ interviewt wird, sondern ein angeblich in London lebender Chinese, der mit den „Boxern“ sympathisiert.
- Um unsere Übersetzung oder in manchen Fällen auch zeitgenössische Übersetzungen transparent und überprüfbar zu machen, bieten wir ebenfalls (sofern auffindbar) den Originaltext der Quelle zum Ausklappen an.
- Außerdem versuchen wir eine Abbildung der Originalquelle zu bereitzustellen, um ein Gefühl für die Materialität der Quelle zu vermitteln.
- Unter allen Quellen (und allgemein allen Materialien auf unserer Plattform) findet sich nach der Quellenangabe ein Link zu „Weiterführenden Informationen“. Dort ordnen wir die jeweilige Quelle ausgehend von wissenschaftlicher Literatur in den historischen Kontext ein, geben Informationen zum Autor, zur Rezeption der Quelle und zur Übersetzung. Wir versuchen auch darzustellen, inwiefern diese Quelle exemplarisch für eine bestimmte historische Sichtweise stehen kann, und weisen auf Forschungsdebatten und Kontroversen hin.
Denn besonders bei globalgeschichtlichen Themen kann sich für Lehrer*innen und Schulbuchautor*innen ohne fachwissenschaftlichen Hintergrund die Suche nach Literatur und insbesondere nach Quellen schwierig gestalten. Tatsächlich ist es oft nicht einfach Übersetzungen (geschweige denn gute deutsche Übersetzungen) chinesischsprachiger Quellen zu finden. Ohne Kontextwissen zum historischen Hintergrund beziehungsweise dem*der Autor*in einer Quelle sowie den Forschungsdebatten ist es außerdem schwierig zu beurteilen, ob und wie eine historische Quelle für den Unterricht exemplarisch verwendet werden kann.
Im Fall des oben bereits erwähnten angeblichen Interviews mit einem „Boxer“ problematisieren wir in den weiterführenden Informationen, dass wir nichts über den Autor wissen und zeigen dann, dass es damals durchaus chinesische Personen gab, die ähnlich gedacht haben. Gleichzeitig zeichnen wir nach, dass es in China verschiedene Sichtweisen auf die Boxer gab und, dass die Verwendung dieser einen Quelle als typisch chinesische Sichtweise problematisch ist. Ein Blick in unsere „Weiterführenden Informationen“ lohnt sich also. Für Hinweise zu neuen spannenden Quellen oder fehlenden Informationen zu bereits vorhandenen Quellen sind wir dankbar und jederzeit per Mail erreichbar.
Verwendete Literatur
2596022
Modul_Quellen_Hintergrundinformationen
1
chicago-author-date-de
50
creator
asc
1
1
20276
https://www.china-schul-akademie.de/wp-content/plugins/zotpress/
%7B%22status%22%3A%22success%22%2C%22updateneeded%22%3Afalse%2C%22instance%22%3Afalse%2C%22meta%22%3A%7B%22request_last%22%3A0%2C%22request_next%22%3A0%2C%22used_cache%22%3Atrue%7D%2C%22data%22%3A%5B%7B%22key%22%3A%22TZR7MWBC%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2596022%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22creatorSummary%22%3A%22Bernhard%20et%20al.%22%2C%22parsedDate%22%3A%222021%22%2C%22numChildren%22%3A0%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3EBernhard%2C%20Philipp%2C%20Susanne%20Popp%20und%20Jutta%20Schumann.%202021.%20Ein%20geschichtsdidaktisches%20Pl%26%23xE4%3Bdoyer%20f%26%23xFC%3Br%20die%20obligatorische%20Verankerung%20globalgeschichtlicher%20Perspektiven%20in%20den%20Geschichtscurricula.%20%3Ci%3EZeitschrift%20f%26%23xFC%3Br%20Geschichtsdidaktik%3C%5C%2Fi%3E%2020%3A%2018%26%23×2013%3B32.%20%3Ca%20title%3D%27Cite%20in%20RIS%20Format%27%20class%3D%27zp-CiteRIS%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-schul-akademie.de%5C%2Fwp-content%5C%2Fplugins%5C%2Fzotpress%5C%2Flib%5C%2Frequest%5C%2Frequest.cite.php%3Fapi_user_id%3D2596022%26amp%3Bitem_key%3DTZR7MWBC%27%3EZitieren%3C%5C%2Fa%3E%20%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22journalArticle%22%2C%22title%22%3A%22Ein%20geschichtsdidaktisches%20Pl%5Cu00e4doyer%20f%5Cu00fcr%20die%20obligatorische%20Verankerung%20globalgeschichtlicher%20Perspektiven%20in%20den%20Geschichtscurricula%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Philipp%22%2C%22lastName%22%3A%22Bernhard%22%7D%2C%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Susanne%22%2C%22lastName%22%3A%22Popp%22%7D%2C%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Jutta%22%2C%22lastName%22%3A%22Schumann%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22%22%2C%22date%22%3A%222021%22%2C%22language%22%3A%22%22%2C%22DOI%22%3A%22%22%2C%22ISSN%22%3A%22%22%2C%22url%22%3A%22%22%2C%22collections%22%3A%5B%22XI4CZGCD%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222024-01-22T09%3A05%3A36Z%22%7D%7D%2C%7B%22key%22%3A%22DPMW5IIM%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2596022%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22lastModifiedByUser%22%3A%7B%22id%22%3A7065764%2C%22username%22%3A%22marjolijnkaiser%22%2C%22name%22%3A%22%22%2C%22links%22%3A%7B%22alternate%22%3A%7B%22href%22%3A%22https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.zotero.org%5C%2Fmarjolijnkaiser%22%2C%22type%22%3A%22text%5C%2Fhtml%22%7D%7D%7D%2C%22creatorSummary%22%3A%22Schmid%22%2C%22parsedDate%22%3A%222023-02%22%2C%22numChildren%22%3A1%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3ESchmid%2C%20Jonas.%202023.%20Einblicke%20oder%20nur%20ein%20Blick%3F%20Chinabilder%20im%20Geschichtsschulbuch.%20%3Ci%3Eyi-magazin%3C%5C%2Fi%3E.%20Februar.%20%3Ca%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.goethe.de%5C%2Fprj%5C%2Fyim%5C%2Fde%5C%2Fmag%5C%2F24545824.html%27%3Ehttps%3A%5C%2F%5C%2Fwww.goethe.de%5C%2Fprj%5C%2Fyim%5C%2Fde%5C%2Fmag%5C%2F24545824.html%3C%5C%2Fa%3E.%20%3Ca%20title%3D%27Cite%20in%20RIS%20Format%27%20class%3D%27zp-CiteRIS%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-schul-akademie.de%5C%2Fwp-content%5C%2Fplugins%5C%2Fzotpress%5C%2Flib%5C%2Frequest%5C%2Frequest.cite.php%3Fapi_user_id%3D2596022%26amp%3Bitem_key%3DDPMW5IIM%27%3EZitieren%3C%5C%2Fa%3E%20%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%3Cdiv%20class%3D%27zp-Notes%27%3E%3Cp%3EKurzer%20Artikel%20von%20Jonas%20Schmid%20zur%20Darstellung%20von%20China%20in%20deutschen%20Geschichtsschulb%5Cu00fcchern.%3C%5C%2Fp%3E%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22blogPost%22%2C%22title%22%3A%22Einblicke%20oder%20nur%20ein%20Blick%3F%20Chinabilder%20im%20Geschichtsschulbuch%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Jonas%22%2C%22lastName%22%3A%22Schmid%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22%22%2C%22blogTitle%22%3A%22yi-magazin%22%2C%22date%22%3A%22Februar%202023%22%2C%22url%22%3A%22https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.goethe.de%5C%2Fprj%5C%2Fyim%5C%2Fde%5C%2Fmag%5C%2F24545824.html%22%2C%22language%22%3A%22de%22%2C%22collections%22%3A%5B%2248I2PWV7%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222024-07-09T09%3A16%3A15Z%22%7D%7D%2C%7B%22key%22%3A%22EIQ5CMSE%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2596022%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22parsedDate%22%3A%222022%22%2C%22numChildren%22%3A0%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3EO%26%23xA0%3BA.%202022.%20Globalhistorische%20Perspektiven%20in%20die%20Geschichtslehrpl%26%23xE4%3Bne%21%20%3Ca%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.historicum.net%5C%2Ffileadmin%5C%2Fuser_upload%5C%2F5_disziplinen%5C%2F6_didaktik%5C%2F1_kgd%5C%2F1_pdfs%5C%2Fnews%5C%2F2023%5C%2F07-12-23_Positionspapier_AK_Initiative_Globalhistorische_Perspektiven_in_die_Geschichtslehrplaene.pdf%27%3Ehttps%3A%5C%2F%5C%2Fwww.historicum.net%5C%2Ffileadmin%5C%2Fuser_upload%5C%2F5_disziplinen%5C%2F6_didaktik%5C%2F1_kgd%5C%2F1_pdfs%5C%2Fnews%5C%2F2023%5C%2F07-12-23_Positionspapier_AK_Initiative_Globalhistorische_Perspektiven_in_die_Geschichtslehrplaene.pdf%3C%5C%2Fa%3E.%20%3Ca%20title%3D%27Cite%20in%20RIS%20Format%27%20class%3D%27zp-CiteRIS%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-schul-akademie.de%5C%2Fwp-content%5C%2Fplugins%5C%2Fzotpress%5C%2Flib%5C%2Frequest%5C%2Frequest.cite.php%3Fapi_user_id%3D2596022%26amp%3Bitem_key%3DEIQ5CMSE%27%3EZitieren%3C%5C%2Fa%3E%20%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22document%22%2C%22title%22%3A%22Globalhistorische%20Perspektiven%20in%20die%20Geschichtslehrpl%5Cu00e4ne%21%22%2C%22creators%22%3A%5B%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22%22%2C%22date%22%3A%2207-2022%22%2C%22language%22%3A%22%22%2C%22url%22%3A%22https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.historicum.net%5C%2Ffileadmin%5C%2Fuser_upload%5C%2F5_disziplinen%5C%2F6_didaktik%5C%2F1_kgd%5C%2F1_pdfs%5C%2Fnews%5C%2F2023%5C%2F07-12-23_Positionspapier_AK_Initiative_Globalhistorische_Perspektiven_in_die_Geschichtslehrplaene.pdf%22%2C%22collections%22%3A%5B%22XI4CZGCD%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222024-01-22T08%3A27%3A45Z%22%7D%7D%5D%7D
Bernhard, Philipp, Susanne Popp und Jutta Schumann. 2021. Ein geschichtsdidaktisches Plädoyer für die obligatorische Verankerung globalgeschichtlicher Perspektiven in den Geschichtscurricula.
Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 20: 18–32.
Zitieren
Schmid, Jonas. 2023. Einblicke oder nur ein Blick? Chinabilder im Geschichtsschulbuch.
yi-magazin. Februar.
https://www.goethe.de/prj/yim/de/mag/24545824.html.
Zitieren
Kurzer Artikel von Jonas Schmid zur Darstellung von China in deutschen Geschichtsschulbüchern.