Queer in China – Ein Angriff auf die kindliche Pietät?
- Lerneinheit 1: Elterliche Erwartungen und eigene Lebensentwürfe1 Material|1 Aufgabe
- Lerneinheit 2: Homosexuell in einer chinesischen Familie1 Material|1 Aufgabe
- Lerneinheit 3: Queeres Leben in China1 Material|1 Aufgabe
- Lerneinheit 4: Der Wunsch nach Normalität1 Material|1 Aufgabe
- Lerneinheit 5: Diskriminierungserfahrungen in China – Das Beispiel Transgender5 Materialien|2 Aufgaben
- M5.1: Erklärvideo: Transgender in China (Erweiterung Transgender)
- M5.2: Studie: Diskriminierung von trans* Menschen in China: Familie
- M5.3: Studie: Diskriminierung von trans* Menschen in China: Gesundheitswesen
- M5.4: Studie: Diskriminierung von trans* Menschen in China: Bildungswesen
- M5.5: Studie: Diskriminierung von trans* Menschen in China: Arbeitsmarkt
- M5.1: Erklärvideo: Transgender in China (Erweiterung Transgender)
- Ergänzende Materialien2 Materialien|1 Aufgabe
M5.5: Studie: Diskriminierung von trans* Menschen in China: Arbeitsmarkt
Frederike Schneider-Vielsäcker 07.06.2022
M5.5: Studie: Diskriminierung von trans* Menschen in China: Arbeitsmarkt
Stammgruppe 4: Arbeitsmarkt
Schwierigkeiten bei der Arbeitssuche
Zum Zeitpunkt der Umfrage lag die von den Befragten selbst angegebene Arbeitslosenquote bei 11,87 %. Dies steht in einem starken Gegensatz zu der vom chinesischen Ministerium für Humanressourcen und soziale Sicherheit (Zhonghua Renmin Gongheguo Renli Ziyuan He Shehui Baozhangbu 中华人民共和国人力资源和社会保障部) veröffentlichten städtischen Arbeitslosenquote von 3,97 %. Kurz gesagt: Das Risiko der Arbeitslosigkeit ist in der Transgender-Community etwa dreimal so hoch wie in der Allgemeinbevölkerung. Darüber hinaus gaben 8,22 % der Befragten an, dass sie trotz abgeschlossener Schulausbildung nie ins Berufsleben eingetreten sind, und 16,25 % der Befragten empfinden es schwierig, einen Arbeitsplatz zu finden.
Unfreundliches Arbeitsumfeld
Bis zu 24,58 % der Befragten sind der Meinung, dass das Arbeitsumfeld generell unfreundlich gegenüber trans* Personen sei. Etwas mehr (35,04 %) gaben an, dass die Kommunistische Partei sowie Regierungsstellen, regierungsnahe Institutionen und die Armee eine unfreundliche Haltung gegenüber trans* Personen hätten.
Demgegenüber hielten die Befragten große Stücke auf die Beschäftigung bei Gemeindeorganisationen, zivilen gemeinnützigen Organisationen und Stiftungen. 64,29 % der Befragten, die bei solchen Organisationen arbeiten, gaben an, dass sie das Arbeitsumfeld als freundlich empfinden.
Geringe Freiheit für den Ausdruck des Geschlechts
40,34 % der Befragten gaben an, dass sie ihre Geschlechtsidentität nicht frei zum Ausdruck bringen möchten. Unter den Transfrauen sind es 47,16 %, unter Transmännern 37,91 %, unter nichtbinären Personen 36,36 % und unter Crossdresser*innen 30,43 %. Insgesamt berichten 19,69 % der Befragten, dass das am Arbeitsplatz zum Ausdruck gebrachte Geschlecht von ihrer tatsächlichen Geschlechtsidentität abweicht. Unter den Transfrauen sind es 33,76 %, unter Transmännern 11,34 %, unter den nichtbinären Personen 13,85 % und unter Crossdresser*innen 5,43 %.
Geringes Einkommen
33,54 % der befragten trans* Personen gaben an, ein Netto-Jahreseinkommen von weniger als 25.000 RMB (entspricht heute etwa 3.350 €) zu haben. 57,60 % gaben an, ein Netto-Jahreseinkommen von weniger als 50.000 RMB (entspricht heute etwa 6.700 €) zu haben. Im Allgemeinen hat der Großteil der befragten trans* Personen ein geringes Einkommen.1Zum Vergleich: Im Jahr 2017 lag das durchschnittliche Jahreseinkommen von Beschäftigten in der VR China laut Statista (https://de.statista.com/statistik/daten/studie/219744/umfrage/durchschnittliches-jahresgehalt-eines-beschaeftigten-in-china/) bei rund 74.000 RMB (entspricht heute etwa 9.940 €).
Quelle: Wu, Lijuan, Ji Qi, Yao Cai, Songyin Liu, Min Zhu, Peipei Zhong, Ying Xin, and Siqi Feng. 2017. “2017 Chinese Transgender Population General Survey Report.” Bericht. Beijing: Beijing LGBT Center; Beijing University Department of Sociology, S. 17–18. Online einsehbar unter: https://chinadevelopmentbrief.cn/wp-content/uploads/2020/04/2017-Chinese-Transgender-Population-General-Survey-Report.pdf [zuletzt eingesehen 30.09.2021].
Zur Einsicht detaillierter Quellenangaben sowie weiterführender Informationen und Literaturhinweise zum Material besuchen Sie bitte die Plattform ChinaPerspektiven. [https://www.china-schul-akademie.de/materialien/m-qic-m5-2/]