Queer in China – Ein Angriff auf die kindliche Pietät?
- Lerneinheit 1: Elterliche Erwartungen und eigene Lebensentwürfe1 Material|1 Aufgabe
- Lerneinheit 2: Homosexuell in einer chinesischen Familie1 Material|1 Aufgabe
- Lerneinheit 3: Queeres Leben in China1 Material|1 Aufgabe
- Lerneinheit 4: Der Wunsch nach Normalität1 Material|1 Aufgabe
- Lerneinheit 5: Diskriminierungserfahrungen in China – Das Beispiel Transgender5 Materialien|3 Aufgaben
- M5.1: Erklärvideo: Transgender in China (Erweiterung Transgender)
- M5.2: Studie: Diskriminierung von trans* Menschen in China: Familie
- M5.3: Studie: Diskriminierung von trans* Menschen in China: Gesundheitswesen
- M5.4: Studie: Diskriminierung von trans* Menschen in China: Bildungswesen
- M5.5: Studie: Diskriminierung von trans* Menschen in China: Arbeitsmarkt
- M5.1: Erklärvideo: Transgender in China (Erweiterung Transgender)
- Ergänzende Materialien2 Materialien|1 Aufgabe
M5.4: Studie: Diskriminierung von trans* Menschen in China: Bildungswesen
Frederike Schneider-Vielsäcker 07.06.2022
M5.4: Studie: Diskriminierung von trans* Menschen in China: Bildungswesen
Die Studie des Beijing LGBT Center (Beijing Tongzhi Zhongxin 北京同志中心) und des Instituts für Soziologie der Peking Universität befasst sich mit der Situation von trans* und nichtbinären Menschen in der Volksrepublik China (VR China). Der Bericht „2017 Chinese Transgender Population General Survey Report“ basiert auf einer Umfrage unter insgesamt 2.060 Transfrauen, Transmännern, nichtbinären Personen und Crossdresser*innen und zeigt deren Diskriminierung in der chinesischen Gesellschaft auf. Es handelt sich dabei um die erste landesweite quantitative Studie zu trans* Menschen in der VR China.
Stammgruppe 3: Bildungswesen
Schul- und Studienabbrüche unter trans* Menschen
Die Schul- und Studienabbruchsquote von trans* Personen ist hoch, insbesondere unter Transfrauen bzw. -mädchen.
Gewalt an Schulen und Universitäten gegenüber trans* Menschen
Die Zahl der trans* Personen, die in der Schule oder an der Universität Gewalt erleben, ist sehr hoch. Von allen Befragten gaben 70,8 % an, in der Schule in irgendeiner Form Gewalt erlitten zu haben. Bei den Transfrauen bzw. -mädchen lag dieser Anteil mit 75,07 % noch höher.
Formen von Gewalt an Schulen und Universitäten
Der Anteil der verbalen Belästigung gegenüber trans* Schüler*innen und Student*innen ist relativ hoch. Der Anteil von trans* Personen, die in der Schule oder der Universität isoliert oder ausgegrenzt wurden, liegt ebenfalls deutlich höher als der von cis Schüler*innen und Student*innen.
Das Toleranzniveau im schulischen und universitären Umfeld
Die Grund- und Mittelschule ist für trans* Schüler*innen am schwierigsten, während das Umfeld im Bachelorstudium am freundlichsten ist (Anmerkung: Nur sehr wenige Befragte in der Stichprobe gaben an, ein weiterführendes Studium zu absolvieren).
Auswirkung der Gewalt an Schulen und Universitäten auf die psychische Gesundheit
Die Depressionsrate unter den Befragten, die angaben, von Gewalt auf dem Campus betroffen zu sein, liegt höher als die Depressionsrate in der gesamten Stichprobe, die mit 62,82 % bereits relativ hoch ist.
Schwierigkeiten bei der Namensänderung auf Bildungsnachweisen
36 % der Befragten gaben an, dass ihnen bei der Änderung des Namens und des Geschlechtsmarkers auf Zeugnissen und Bildungsnachweisen Steine in den Weg gelegt wurden, wobei 12 % der Befragten außerdem angaben, dass die Schule selbst dies abgelehnt hatte. Im Allgemeinen hatten Transfrauen in diesen Bereichen größere Schwierigkeiten.
Quelle: Wu, Lijuan, Ji Qi, Yao Cai, Songyin Liu, Min Zhu, Peipei Zhong, Ying Xin, and Siqi Feng. 2017. “2017 Chinese Transgender Population General Survey Report.” Bericht. Beijing: Beijing LGBT Center; Beijing University Department of Sociology, S. 16–17, 21. Online einsehbar unter: https://chinadevelopmentbrief.cn/wp-content/uploads/2020/04/2017-Chinese-Transgender-Population-General-Survey-Report.pdf [zuletzt eingesehen 30.09.2021].
Zur Einsicht detaillierter Quellenangaben sowie weiterführender Informationen und Literaturhinweise zum Material besuchen Sie bitte die Plattform ChinaPerspektiven. [https://www.china-schul-akademie.de/materialien/m-qic-m5-4/]