Zurück zum Lernmodul
Queer in China – Ein Angriff auf die kindliche Pietät?
0% abgeschlossen
0/0 Schritte
- Lerneinheit 1: Elterliche Erwartungen und eigene Lebensentwürfe1 Material|1 Aufgabe
- Lerneinheit 2: Homosexuell in einer chinesischen Familie1 Material|1 Aufgabe
- Lerneinheit 3: Queeres Leben in China1 Material|1 Aufgabe
- Lerneinheit 4: Der Wunsch nach Normalität1 Material|1 Aufgabe
- Lerneinheit 5: Diskriminierungserfahrungen in China – Das Beispiel Transgender5 Materialien|3 Aufgaben
- M5.1: Erklärvideo: Transgender in China (Erweiterung Transgender)
- M5.2: Studie: Diskriminierung von trans* Menschen in China: Familie
- M5.3: Studie: Diskriminierung von trans* Menschen in China: Gesundheitswesen
- M5.4: Studie: Diskriminierung von trans* Menschen in China: Bildungswesen
- M5.5: Studie: Diskriminierung von trans* Menschen in China: Arbeitsmarkt
- M5.1: Erklärvideo: Transgender in China (Erweiterung Transgender)
- Ergänzende Materialien2 Materialien|1 Aufgabe
Aufgabe: Rollenprofile
Zuordnung: M4.1
Aufgabe: Rollenprofile (insgesamt 20 Min.)
Diese Aufgabe kann alleine oder in Form eines Rollenspiels erarbeitet werden.
Bearbeitung alleine:
Wählen Sie ein Rollenprofil aus und verfassen Sie einen inneren Monolog, in dem die Konfliktsituation thematisiert wird.
Rollenspiel:
In der simulierten Gesprächsrunde schlüpfen Sie in die Rolle einer chinesischen queeren Person oder eines Elternteils. Lesen Sie sich zunächst das Personenprofil kurz durch, das Ihnen zugeteilt wurde. Nehmen Sie die vorgegebenen Standpunkte Ihrer Figur ein und beteiligen Sie sich am Gespräch, wenn Ihre Aussagen thematisch passend sind. Dabei müssen Sie sich nicht 1:1 an den Text halten, sondern können Ihre Rolle frei und trotzdem authentisch spielen.
Diese Aufgabe kann alleine oder in Form eines Rollenspiels erarbeitet werden.
Bearbeitung alleine:
Wählen Sie ein Rollenprofil aus und verfassen Sie einen inneren Monolog, in dem die Konfliktsituation thematisiert wird.
Rollenspiel:
In der simulierten Gesprächsrunde schlüpfen Sie in die Rolle einer chinesischen queeren Person oder eines Elternteils. Lesen Sie sich zunächst das Personenprofil kurz durch, das Ihnen zugeteilt wurde. Nehmen Sie die vorgegebenen Standpunkte Ihrer Figur ein und beteiligen Sie sich am Gespräch, wenn Ihre Aussagen thematisch passend sind. Dabei müssen Sie sich nicht 1:1 an den Text halten, sondern können Ihre Rolle frei und trotzdem authentisch spielen.