Queer in China – Ein Angriff auf die kindliche Pietät?
- Lerneinheit 1: Elterliche Erwartungen und eigene Lebensentwürfe1 Material|1 Aufgabe
- Lerneinheit 2: Homosexuell in einer chinesischen Familie1 Material|1 Aufgabe
- Lerneinheit 3: Queeres Leben in China1 Material|1 Aufgabe
- Lerneinheit 4: Der Wunsch nach Normalität1 Material|1 Aufgabe
- Lerneinheit 5: Diskriminierungserfahrungen in China – Das Beispiel Transgender5 Materialien|3 Aufgaben
- M5.1: Erklärvideo: Transgender in China (Erweiterung Transgender)
- M5.2: Studie: Diskriminierung von trans* Menschen in China: Familie
- M5.3: Studie: Diskriminierung von trans* Menschen in China: Gesundheitswesen
- M5.4: Studie: Diskriminierung von trans* Menschen in China: Bildungswesen
- M5.5: Studie: Diskriminierung von trans* Menschen in China: Arbeitsmarkt
- M5.1: Erklärvideo: Transgender in China (Erweiterung Transgender)
- Ergänzende Materialien2 Materialien|1 Aufgabe
M3.1: OutChina Videos: Kurze Dokumentationen als Einblicke in queere Lebensrealitäten
Frederike Schneider-Vielsäcker 28.07.2021
M3.1: Videos: OutChina – Menschen, Gesichter, Geschichte
Die Kurzdokumentationen von OutChina begleiten queere Menschen unterschiedlicher Altersgruppen aus der Volksrepublik China (VR China) und Taiwan und geben Einblicke in deren Lebensrealitäten. Insbesondere steht dabei die Reflexion des sozialen und familiären Drucks und die Frage nach dem Coming-out im Vordergrund. Weitere Themen sind LGBTIQ*-Aktivismus (ShanghaiPRIDE), queere Räume in der Öffentlichkeit, queere Literatur und Social Media. In den sechs Videos erzählen acht queere Menschen von ihren Erfahrungen. Einige von ihnen leben heute in den USA, um ihre sexuelle Identität offen ausleben zu können. Die Videos der Serie wurden zwischen 2016 und 2018 erstellt.
Kommentar: Die Videos dienen zur weiteren Erarbeitung des Diskurses um das Coming-out, welchem sich bereits in M2.1 angenähert wurde. Das Material ergänzt die textuelle Erarbeitung um eine audiovisuelle Komponente und erweitert gleichzeitig die Perspektive (junger) homosexueller Männer von M2.1 um die Blickwinkel homosexueller und bisexueller Frauen sowie eines älteren homosexuellen Mannes und eines homosexuellen Mannes mittleren Alters aus Taiwan. Da das Coming-out aufgrund der soziokulturellen Problematik in China oft bis ins Erwachsenenalter hinausgezögert wird, finden sich unter den Interviewten der Dokumentationsreihe keine queeren Jugendlichen. Informationen zu der Quelle stehen am Ende des Arbeitsblattes.
Die Videos sind zu finden unter: https://www.china-schul-akademie.de/lernmodule/queer-in-china/lerneinheiten/m-qic-l3/materialien/m-qic-l1-m3/
Zur Einsicht detaillierter Quellenangaben sowie weiterführender Informationen und Literaturhinweise zum Material besuchen Sie bitte die Plattform ChinaPerspektiven. [https://www.china-schul-akademie.de/materialien/m-qic-m3-1]
Weiterführende Informationen
Wang Huizhao (Justin) (1:35 Min., 2016)
Aktivist Wang Huizhao, Anfang / Mitte 30, aus Henan 河南 (VR China) sieht die „kooperative Ehe“ (xinghun 形婚), die viele homosexuelle Männer und homosexuelle Frauen miteinander eingehen, kritisch. Er lebt seit 2011 in den USA und engagiert sich in mehreren asiatischen LGBTIQ*-Nichtregierungsorganisatione.
Evie (2:47 Min., 2016)
Die bisexuelle Aktivistin Evie, etwa Anfang 20, aus Shanghai (VR China) spricht über die Problematik des Informationsmangels bei der Identitätsfindung. Neben ihrem Vollzeitjob als Markenmanagerin engagiert sie sich in ihrer Freizeit bei der ShanghaiPRIDE, der ältesten und größten LGBTIQ*-Veranstaltung in der VR China.
Alec Lin (6:34 Min., 2018)
Der in den 1960er-Jahren geborene Autor Alec Lin, der sich in der Jugend mit seiner Homosexualität mithilfe queerer Literatur auseinandergesetzt hat, berichtet von Chinas rechtlicher sowie sozialer Entwicklung in Bezug auf die LGBTIQ*-Community und teilt seine Meinung gegenüber heterosexuellen Scheinehen. Anfang der 1990er-Jahre ist er in die USA ausgewandert, wo er heute noch mit seinem Partner lebt.
Darick (4:51 Min., 2016)
Die Shanghaier Aktivistin Darick, Anfang/Mitte 30, blickt auf den Weg ihrer Mutter von anfänglicher Ablehnung der Homosexualität ihrer Tochter hinzu Akzeptanz und Herzlichkeit gegenüber der Schwiegertochter zurück. Ihre Ehefrau, die sie in Hawaii geheiratet hat, lernte sie bei einer LGBTIQ*-Veranstaltung im Rahmen der ShanghaiPRIDE kennen. Beide Frauen engagieren sich im Organisationskomitee der jährlich stattfindenden ShanghaiPRIDE.
Joshua und Wei Hao (4:46 Min., 2018)
Joshua aus Taiwan und Wei Hao aus Chengdu 成都 (VR China) sind seit 2017 verheiratet, aber ihre Eltern wissen noch nichts davon – diese denken, Joshua und Wei Hao seien nur gute Freunde. Die beiden Männer mittleren Alters kamen in jungen Jahren zum Studium in die USA, wo sie sich ihrer sexuellen Identität aufgrund des offenen Umfelds in Los Angeles bewusst werden konnten und wo sie noch heute leben.
Coffee Kang und Zhang Chenlei (6:33 Min., 2018)
Die Künstlerin Coffee Kang1Coffee Kang (1994– ) ist eine Konzeptkünstlerin, die derzeit in Los Angeles lebt. Unter Chines*innen ist es üblich, sich einen englischen Vornamen zu geben, der im Austausch mit nicht-chinesischsprechenden Menschen oder im Ausland verwendet wird. Außerdem dient Coffee in diesem Fall als Künstlername. aus Shanghai 上海 (VR China) und die Programmiererin Zhang Chenlei aus Anhui 安徽 (VR China) denken an ihre Hochzeit zurück und daran, sich nun endlich auch bei den Eltern zu outen. Das junge Ehepaar, beide Frauen sind Ende 20, lebt heute in den USA.