Zurück zum Lernmodul
Chinas Neue Seidenstraßen-Initiative
0% abgeschlossen
0/0 Steps
- Lerneinheit 1: Mediale Illustrationen der Neuen Seidenstraßen-Initiative in China und Deutschland2 Materialien|1 Aufgabe
- Lerneinheit 2: Grundwissen „Die Neue Seidenstraßen-Initiative“2 Materialien
- Lerneinheit 3: Verschiedene Perspektiven auf die Neue Seidenstraßen-Initiative3 Materialien|1 Aufgabe
- M3.1: Chinesische Perspektive auf die Neue Seidenstraße
- M3.2: Europäische Perspektive auf die Neue Seidenstraße: „Warum China eine neue Seidenstraße baut“, Neue Züricher Zeitung (Video)
- M3.3: Afrikanische Perspektive auf die Neue Seidenstraßen: „Madaraka-Express Eisenbahn zwischen Nairobi und Mombasa“, Deutsche Welle (Video)
- M3.1: Chinesische Perspektive auf die Neue Seidenstraße
- Ergänzende Materialien
M3.2: Europäische Perspektive auf die Neue Seidenstraße: „Warum China eine neue Seidenstraße baut“, Neue Züricher Zeitung (Video)
Marina Rudyak 04.08.2021
Lerneinheit Fortschritt
0% abgeschlossen
M3.2: Europäische Perspektive auf die Neue Seidenstraßen-Initiative: „Warum China eine neue Seidenstraße baut“, Neue Züricher Zeitung (Video)
Es geht um Häfen, es geht um Straßen, es geht um Eisenbahnlinien. Mit der „Belt and Road“-Initiative vernetzt sich China bis hin nach Europa. Und baut seine wirtschaftliche und politische Macht aus. Das Video „Chinas neue Seidenstraße“ der Neuen Zürcher Zeitung nimmt eine kritische Perspektive auf die Neue Seidenstraßen-Initiative ein und beschreibt, welche Herausforderungen sich für Europa ergeben.
„Chinas neue Seidenstraße“, Neue Züricher Zeitung, 25.04.2019. Weiterführende Informationen
Zur Einsicht detaillierter Quellenangaben sowie weiterführender Informationen und Literaturhinweise zum Material besuchen Sie bitte die Plattform ChinaPerspektiven. [https://www.china-schul-akademie.de/materialien/m-nsi-m3-2]