Chinas Minderheitenpolitik – Infrage gestellte Harmonie
- 55 Minderheiten, eine Mehrheit?Lerneinheit 1: Patriotische Harmonie1 Material|1 Aufgabe
- Lerneinheit 2: Mehrheit und Minderheiten – eine Nation definiert sich3 Materialien|3 Aufgaben
- Die Autonome Region Xinjiang im Blick der WeltöffentlichkeitLerneinheit 3: Medien machen Meinung1 Material|1 Aufgabe
- Lerneinheit 4: Modularisierung: Facetten des Konflikts7 Materialien|8 Aufgaben
- M4.1: Tourismus als Gefahr?
- M4.2: Satellitenbild des Gartens der Xiangfei
- M4.3: Eine Botschaft an Deutschland: „Tatsachen über Xinjiang“
- M4.4: Worte weise wählen – Xinjiang und die Genozid-Frage
- M4.5: Xinjiang Data Project: Kulturelle Auslöschung
- M4.6: Wer profitiert? Textilindustrie in Xinjiang
- M4.7: „Zusammenführung von Verwandten“ – zwei Sichten
- M4.1: Tourismus als Gefahr?
- Lerneinheit 5: Persönliche Berichte von Uighur*innen – eine Zusammenstellung2 Materialien|2 Aufgaben
- Ergänzende Materialien2 Materialien|1 Aufgabe
M5.2: Die Gegenwart im Spiegel uigurischer Musik, Poesie und Prosa
Uighurische Kultur hat eine lange Tradition, die über die Zeit hinweg mit Kulturen in Zentralasien und China in engem Austausch stand. Die Ereignisse der letzten Jahre regen uigurische Künstler*innen, z.T. in Exil, dazu an, in ihrer Kunst (Lyrik, Musik, Bilder) die Situation auf künstlerischen Wegen zu reflektieren und zu protestieren. Das Material enthält drei Gedichte und einen Prosatext.
An diesem vergessenen Ort werde ich von keinem Liebsten berührt
Jede Nacht bringt dunklere Träume, ich habe kein Amulett.
Mein Leben ist alles, worum ich bitte, ich habe kein anderes Verlangen,
Diese stillen Gedanken quälen mich, ich habe keine Möglichkeit zu hoffen…
I Come from Xinjiang (我从新疆来)
—Beijing, September 25, 2014
Please let me camp out here
I don’t want to trouble the hotel
I’m afraid I’d burn the bed with my skin
and contaminate the water tap
I come from Xinjiang
at the airport
please let me go barefoot through security
I’m used to herding the sheep barefoot
I’m used to tilling the earth barefoot
the grass likes when I fondle it
the crops like when I trample them
I come from Xinjiang
Don’t look at me with doubting eyes
I left the knife in the kitchen
until I saw it in an officer’s hand, I never knew
the shape of a gun
my weapons of choice are the pear and the mattock
What is a bomb?
Isn’t it a hopeless heart?
I come from Xinjiang
My hands and feet were made to work the land
to dance
my mouth was made to sing
to pray for peace on earth
my eyes
are used to love-spreading light
I come from Xinjiang
Don’t treat my dignity like a joke
dance is not weak or cowardly
song is not endlessly patient
Unverblümt1Wörtlich eine parallele Formulierung zur letzten Zeile, „Anhänger des Unverblümten“.
Freunde sagen
Die Schönheit des Chinesischen
liegt in der Andeutung.
Ich frage
weil es keine Redefreiheit gibt?
Freunde sagen
Chinesische Poesie brauche Metaphern
Ich frage
Ist dies das gleiche wie Fledermäuse, die die Dunkelheit mögen?2Wörtlich: So wie Fledermäuse, die die Dunkelheit mögen
Freunde sagen
Du bist zu unverblümt
Ich frage
Es zu wagen, die Wahrheit zu sagen
Ist das nicht unpoetisch?
Was, wenn das, was ich schriebe, keine Poesie wäre
sondern von meiner Haltung zeugte3Wörtlich: Was, wenn das, was ich schreibe, keine Poesie ist, sondern mein Verhalten??
Ich bin Anhänger der Unverblümtheit.
直白派
朋友说
汉语的美丽
是一种隐含
我问
因没有言论自由?
朋友说
汉文诗歌需要比喻
我问
蝙蝠喜欢黑暗一样?
朋友说
你太直白
我问
敢说实话
是不是很没有诗意?
如果我写的不是诗歌
而是我的行为呢?
我是直白派
Hiraeth4Aus dem Walisischen ins Englische übernommener Begriff, der ein Gefühl von nostalgischem Heimweh nach einem verlorenen Ort beschreibt.
Autor: Manzire
I don’t dream about my family or weten5weten: Weten (machmal auch watan) ist das uigurische Wort für Heimat (homeland), ursprünglich vermutlich Arabisch. Es kann schlicht „Land“ (country) bedeuten, bezieht sich aber fast immer auf die uigurische Heimat. Es wird in Zentral- und Südasien verwendet. Uiguren verwenden den Begriff anstelle von Xinjiang oder Ost-Turkestan als einen eher neutralen Begriff. (Auskunft der Editoren der Anthologie/The Tarim Netzwerk) that much, but I used to keep note whenever they appeared in my dream in case I forgot the scene of being with my family.
There is the same fear of being taken away, being seen, being heard by the police in every single dream. And there is the same dilemma: my conscious voice is telling me, “It’s okay, this is just a dream, just wake up and it will be over,” while my subconscious is saying “it’s okay, it’s just a dream, you won’t be taken away, please don’t wake up, just be with your family for one more minute.”
Zur Einsicht detaillierter Quellenangaben sowie weiterführender Informationen und Literaturhinweise zum Material besuchen Sie bitte die Plattform ChinaPerspektiven. [https://www.china-schul-akademie.de/materialien/mjx-m5-2/]